Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dahin, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 88, Zeile 26
DAHIN adv.   mhd. dâhin. mnd. dãrhen(ne); mnl. daerhen(en), nnl. daarheen. zuss. von 1da mit hin adv., seit mitte des 12. jhs. bezeugt, aber schon isoliert bei Notker in der zuss. ⟨v1022⟩ farent dâr-hina 3,1,199 ATB (s. dahinfahren 2). mhd. oft in getrenntschreibung. neben von anfang an geltendem da- begegnet im 16./17. jh. vereinzelt dar-, z. t. unter nd. einfluß. distanzstellung der beiden adverbien mit einschub anderer satzglieder begegnet bis ende des 16. jhs. besonders unter 1 a: ⟨u1200⟩ dâ sult ir hine gân nibelungenlied 1378,3 B./B. seit dem 16. jh. erfolgt im räumlichen und von daher übertragenen gebrauch des öfteren zusammenschreibung mit infiniten formen der verben, zu denen das adverb als notwendige bestimmung tritt. 1 endpunkt von bewegungen. a zielpunkt von bewegungen die im raum verlaufen oder als solche vorstellbar sind. häufig betont demonstrativ durch relativisch angeschlossene ortsangaben: ⟨u1120/30⟩ (Abraham bat den boten) da hin uarn uon danne er selbe was geborn milst. genesis 41,25 D. ⟨u1160⟩ suâ dîne gedanche hine gênt, dâ hine gêt dîn gebet st. trudperter hohes lied 82,32 M. ⟨v1209⟩ ich wil mich dâ hin neigen/ dâ sîn (des teufels) gewalt ende hât Wirnt 8183 K. ⟨1297/8⟩ kleine rûwe sie nâmen,/ biz sie dâ hine quâmen,/ dar sie wâren hine gesant livländ reimchr. 11566 M. ⟨u1370⟩ in sulcher weis, in trubsal vnd in leydung, erwirbt man das himelreich. er ist gar verirrt, der mit seinem reichtum meynet do hyn czu kumen Johann v. Neumarkt 2,102 K. ⟨1450/60⟩ (es) kamen wol von funfzig stetten potschaften und lagen zu Nürnberg wol 3 wuchen, und ritten all wider haim und ward nichts außgericht, wann der künig kam nit dohin (Augsb.) chr. dt. städte 5,90. ⟨1507⟩ man wais, wie jarlich uf sant Lorenzen tag ein sonderlich tanz zum hoff in der Voitlant gehalten .. Wilwolt füget sich auch dahin, den lobtanz zu schauen Wilwolt v. Schaumburg 68 LV. 1576 welches Muͤnster er (Karl der große) darnach zu einem bischoffthumb gemacht hat vnd einen bischoff dahin gesetzt cosmographia 29b. 1656 zu der zeit kam der gesund-brun zu Hornhaussen in Nieder-Sachsen auff, dahin begaben sich viel leute aus allen orten T. Schmidt Zwickaw 2,694. 1744 geh zum graf Leerbeutel hin und frag ihn, ob er heute nach hof komme? kommt er dahin, so will ich auch hinkommen Holberg, z. 2. male 6 lust-sp. 235. 1823 freilich sind die aerzte im gewerbe kaufleuten gleich zu stellen, dahin aber, wo kein absatz, wo kein gewinn ist, dahin gehen und senden auch diese nicht Nasse aerzte 240. 1872 so geschah es, weil ich mich doch lieber dahin wende, wo tüchtigkeit, kraft und licht ist, als dorthin, wo das gegenteil von alledem herrscht Keller leben 23,39 E. 1961 als dem meister nicht mehr lehrlinge erlaubt wurden für die werkstatt, war Achim schon obenauf und holte ihn dahin als mannschaftsmechaniker Johnson buch 254. häufig als relativadverb: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 der konig reit fur mit dem knappen der yn den eber solt wisen, und der knappe leite yn aldar dahin yn Bertelac geheißen hett Lancelot 1,517 DTM. 1322 so schullen di vor benanten aigen alle da hin gevallen, da hin si ze reht gevallen schullen urkb. ob d. Enns (1852)5,309. ⟨1435⟩ also lang, biss das solch sach vor dem heiligen concillio zu Basel, dohin sie die sach wider weisten, mit recht zu austrag kommen chr. Bamb. 1,141 Ch. 1570 ob ein lärmen würdt, soll ein jeder auff den platz, dahin er verordnet ist, lauffen in: Frauenholz heerwesen (1935) 2,2,295. 1698 er ging .. auff den marckt, dahin er den gantzen königlichen schatz bringen ließ Amydor Scipio (1696)2,79. 1769 (die stadt Cadix) ist der mittelpunct des amerikanischen handels, dahin die französischen, englischen .. kaufleute ihre waaren senden Schröckh handlungs-wiss. 1,129. attributiv: ⟨u1240/50⟩ nu was der wec dâ hin ze lanc Stricker verserz. 12,320 ATB. 1665 der von Hogstraten war gleichfalls auf der reise dahin begriffen Francisci traur-saal 1,571. 1852 innere persönliche würdigkeit, worauf am ende doch alles ankommt, muß jeder sich selbst erwerben. der weg dahin ist die selbstbeherrschung Alexis ruhe 5,34. vereinzelt zur bezeichnung des endpunktes von räumlichen erstreckungen, oft mit angabe der entfernung zu ihm. seit dem 18. jh. bis dahin: 1521 do bin ich zu Venedig auff ein schiff gesessen unndt gefahren biss gen Lucinisina. dohin ist ein meil pilgerreisen 357 R./M. 1708 die gruben, deren gar viel sind, erstrecken sich auf 600. lachtern tieff, und muß man eine stunde haben, bis man gar hinab kömmt, denn es bald eine halbe meile dahin F. Hoffmann saltz-werck 6. 1874 ich will bis dahin gelangen, sollte ich selbst noch 55 fuss zu graben haben Schliemann alterthümer 27. b zeitlicher endpunkt. in verbindung mit bis oder mit zeitangaben die den abstand zu dem fraglichen zeitpunkt angeben: ⟨u1250/72⟩ nû haben wir niwan drî wochen dâ hin, daz wir den almehtigen got süln enphâhen Berthold v. Regensburg 1,567 P./S. ⟨u1300⟩ ez ist niht lanch dahin, dc si mich werdent sehende ze himel varen dt. pred. 2,140 G. 16.jh. du seist mir von der lesten zyt,/ das mir nit vyl zuo schaffen gyt./ dohin mag ichs wol alles sparen,/ dann wirt air mit dem andern faren fastnachtsp. 2,1038 LV. 1587 seye doch nicht so kleinmuͤtig, ob du schon deinen leib verleurest, ist doch noch lang dahin, biß dein gericht wirt volksb. Faust 2117 HND. 1642 was noch vbrig ist zu schliessen/ das vorschieb ich jetzt dahin/ biß ich gast zugegen bin Tscherning früling 306. 1793 Scipio, schwiegervater des Pompejus, schlug dadurch, daß er gut starb, die üble meinung nieder, die man bis dahin von ihm gehegt hatte Bode Montaigne, gedanken 1,116. ⟨1880⟩ man mag sich vorstellen, daß dem papste die werkmeister, deren er sich bis dahin bedient hatte, im fortgang der arbeit nicht mehr genügten Dehio kunsthist. aufs. (1914)178. ⟨1947⟩ abwarten! ein halbes jahr später, wenn mein klabautermann bis dahin keinen andern schwupper macht, wird die karte schon viel mehr aufschluß geben Fallada jeder stirbt (1959)164. 2 in übertragenem gebrauch, zielpunkt von nicht räumlich vorstellbaren bewegungen. häufig betont demonstrativ durch nachfolgenden nebensatz, der den zielpunkt näher bestimmt. a zielpunkt, auf den das handeln, wollen, die entwicklung des handelns und wollens oder die entwicklung von vorgängen zusteuert: ⟨1240/50⟩ Willehalm dem markyse/ stuͦnt sin muͦt gein vræuden hoch,/ daz sich sin ding da hin gezoch/ daz Alyse Rennewarte/ zu herzen lag so harte Ulrich v. Türheim Rennewart 5148 DTM. 1512/3 wo es der adel dahin kommen lasse, das jn der kayser vnd die fürsten das zuͦtrincken weeren, so werden andere gepot auch darauß volgen, die jn noch mere beschwerlich seind Schwarzenberg zutrinken 20 HND. 1582 alle herrschafften wolten ja fleissig dahin trachten, dz dis arme land in friede bleiben moͤchte Runaw hist. B 4b. 1658 und sind sie dißfalls die unseeligsten, indem es mit ihnen dahin gekommen ist, daß, was andre vor unnötig erachten, ihnen eine nohtwendigkeit worden ist Birken Balde, trunkenheit 223. 1756 wie kann es der mensch jemals dahin bringen, daß er sich in der gestalt betrachte, die ihm die natur gegeben hat? Rousseau, ungleichheit 29. 1845 die dritte grundmaxime der aufklärung .. führte auf dem politischen gebiete dahin, jede erscheinung des staatslebens lediglich nach ihrem nutzen zu beurtheilen Perthes staatsleben 255. 1951 der moderne bürger konnte für seine eliteexistenz nur ins feld führen, daß er es dahin gebracht habe, ein ‘mensch’ zu sein Niekisch bilanz 105. vereinzelt als relativadverb: 1610 das ist mein begier vnnd wunsch, daß das gemeine heyl vnd wolfahrt, dahin alle diese meine arbeit geht, gefürdert werde Guarinonius grewel 992. b zielpunkt, in dessen richtung interpretationen, aussagen, verlautbarungen und abmachungen ihrem inhalt nach gehen: ⟨1522⟩ das gantz euangelium Johannis gehett fast alles dohyn, das wir glauben sollen in den gekreuczigten Egranus pred. 125 B. 1618 (ein schreiben:) männiglich zur nachricht: auch da man es dahin auffnehmen wil zur warnung in den truck geben dt. ztg. 17. jh. 309 Sch. 1710 wer heyrathet, thut wohl; wer nicht heyrathet, wenn er ohne eine frau klüglich leben kan, thut besser. und dahin gehet das sprichwort: daß ein politicus keine frau haben solle Thomasius, klugheit 171. 1779 (er) hatte so einen gewissen spruch an sich, den er iedem gastwirth predigte, ohngefehr dahin lautend: ehrlich währt am längsten! Musäus reisen (1778)4,259. 1886 man hat das gemälde auch dahin gedeutet, als sei Raphael der auftrag gegeben gewesen, die aufnahme des buches Tobias in die reihe der canonischen bücher zu symbolisiren H. Grimm Raphael 422. 1964 wir können nunmehr im grundsatz dahin formulieren, daß in jedem betriebe in gewisser form eine zentralisation und eine dezentralisation der autorität vorgenommen werden muß Junckerstorff unternehmensführung 142. vereinzelt als relativadverb: 1538 gott wirt vyl sein genannt, das er an jhm selbs nicht ist, ja nichts wenigers, sondern in vns also scheynt, dahin die schrifft sihet Franck arch 123b. 1654 Abele gerichtshändel 342. im 20. jh. häufig in der verbindung dahin gehend bei verben, die geistige akte, sprachliche äußerungen und handlungen, welche zu einem ergebnis führen, bezeichnen: 1911 aus der möglichkeit altruistischen wollens ergibt sich die möglichkeit von regeln des gesamtwillens, dahingehend, daß einer person .. betreffs der interessen anderer personen soziale macht gewährt oder soziale machtbeschränkung auferlegt ist Kornfeld machtverhältnisse 151. 1964 diese tatsachen wurden also dahingehend gedeutet, daß es sich um künstliche gebilde handeln könnte Hiller raum 218. die verbindung kann attributiv gebraucht werden: 1902 die dordrechter synode ist nicht so weit gegangen wie die englischen und schottischen puritaner, denen es gelungen ist, die apokryphen aus den bibelausgaben auszuschließen. den dahingehenden antrag hat die synode abgelehnt C. Neumann Rembrandt 576. 1959 darf ich ihnen ein dahingehendes verzeichnis überreichen? eine liste jener personen, bei denen ich eine übereinstimmung mit gestalten ihrer dichtung feststellte Dürrenmatt abendstunde 26. c zielpunkt, in dessen richtung die wirkung oder der verwendungszweck von abstrakten größen, seltener von gegenständen geht: 1525 von solchen zalen sein die nachuolgend algorithmi, dahin dienende, dz man durch sie die exempl, so von surden (zahlen, aus denen keine wurzel gezogen werden kann) gemacht werden, probiren müge Rudolff rechnung E 4a. 1624 diese füchtigkeit dienet dahin, daß sie die geister des gesichts, wan sie auß dem hirn durch die neruos opticos, oder adren des gesichts zu den augen kommen, etwas auffhalte Fabricius anatomy 105. 1683 (wenn er wüßte,) daß die nußfarbe selbsten eine hauptschwartze farbe heraußbringe und von den seydenfärbern recht dahin gebraucht werde; so würde er ihr noch eine stelle vor der blauen vergönnen ars tinctoria 179. 1824 sie versicherte, daß sie diesen trank sonst nie getrunken, und nie gewußt habe, daß diese pflanze dahin wirke (die menstruation zu befördern) Kerner somnambülen 200. 1871 (gott) vermöge uns wohl das brod der seele zu geben, aber das irdische, tägliche brod uns zu geben, das vermöge er nicht? .. dahin reichte seine macht nicht? Uhlhorn pred. sonntage (1870)2,70. d einen sachlichen zusammenhang als den punkt bezeichnend, dem sachverhalte der zugehörigkeit, der einordnung wegen zugewiesen werden: 1522 etliche fürsten lassen oft für ire landgericht ziehen sachen, die nicht dahin, sünder für ire nidere ordenlich öberkeit des adels .. gehören reichstagsakten, jüng. reihe 3,705. 1699 es gehöret die abhandelung der regalien nicht in die lehn-rechtslehre, wiewohl die ausleger .. solche dahin ziehen Titius lehn-recht 210. 1800 an die berggerichte sind zu verweisen alle streitigkeiten, welche den bergbau, und was dahin gehörig ist, betreffen Betta justiz-verfassung 1,51. 1951 ganz offenkundig ist diese sprachliche wirksamkeit in den bereichen, die der menschliche geist überhaupt erst in der geistigen welt schafft. dahin gehört vieles aus der welt des abstrakten Weisgerber gesetz 28. 3 fort, vergangen, außer kraft, verloren, tot. in verbindung mit sein und anderen hilfs- und modalverben. im übrigen bildet dahin in dieser bedeutung in der verbindung mit vollverben einen breiten kompositionstyp aus, s. dahin- 2: ⟨12.jh.⟩ alle di besten, di vor uns ie wurden geborn, di sint alle dâ hin altdt. pred. 53 J. ⟨u1227/47⟩ ein ungebeten gevaterschaft/ diu wert wan siben naht unt vürbaz hât si keine craft:/ sô man den touf ûz giuzet, dâ mit sô ist gevaterschaft dâ hin Reinmar v. Zweter 168,3 R. ⟨u1310/30⟩ ob mich/ trôst diu sældenbære,/ sô daz sî mir bî/ tugentlîchen wære: / mîn swære wære gar dâ hin schweiz. minnesänger 382 B. ⟨u1400⟩ die röselochten wangen/ die warent gar dahin Hugo v. Montfort 25,9 W. 1526 so gehts mit dem zeitlichen leben und wesen. es ist zeitlich und mus dahin, wie es komen ist Luther w. 19,408 W. 1605 so ist auch der grosse gewinn/ (den du am gold gesucht) dahinn Spangenberg/F. dr. 1,255 LV. 1718 tempus moritur. d. i. die zeit ist dahin Fricke templum 18. 1774 diese frau mußte in der blüthe ihrer jahre dahin, da ihr jüngster sohn nicht sechs monathe alt war Goethe Werther 1,68 ak. ⟨1887⟩ glücklich und zufrieden habe ich hier meine tage dahingelebt, .. der segen des himmels war mit mir. – nichts mehr, nichts mehr, alles dahin! Lingg dr. dicht. (1897)183. 1967 seine am morgen harmonisch schwingende seelenstimmung war dahin presse 5802,20. 4 vereinzelt im 16. und 17. jh., vor allem bei Luther, in verbindung mit anderen adverbialen bestimmungen das handeln in modaler hinsicht charakterisierend; ziellos, ohne auf regeln zu achten, einfach so: 1522 solch vorretherey und alle yhr untugent thun sie frey, sicher, frech dahyn, on alle schew der menschen und on alle furcht gottis Luther w. 10,1,1,658 W. ⟨1572⟩ was jm in muth kompt vnd zu sinn,/ das thut ein narr in tag dahin Büttner Claus (1573)110. 1619 der herr verbeut hierin nicht, daß man sich vor den himmelszeichen absolute & simpliciter, schlecht vnnd bloß dahin, gantz vnnd gar nichts fürchten solle Dieterich cometen pred. 33.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
damal
Zitationshilfe
„dahin“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dahin>.

Weitere Informationen …