Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dahinter-., dahinterlegen, vb., dahintermachen, vb., dahintersetzen, vb., dahintertun, vb., dahinterkommen, vb., dahinterstecken, vb., dahinterstehen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 109, Zeile 77
DAHINTER-. in zuss. mit vb., die bewegung und befindlichkeit bezeichnen, in übertragenem gebrauch. 1 mit bewegungs- und handlungsverben. a mit refl. und trans. verwendeten verben zur bezeichnung der intensiven beschäftigung mit einer aufgabe: -legen vb.: ⟨1892⟩ G. Hauptmann (1942) I 2,165. -machen vb.: 1669 Grimmelshausen Simplicissimus 30 Sch. 1873 Keller leben 23,76 E. -setzen vb. refl.: ⟨1892⟩ G. Hauptmann (1942) I 2,142. ⟨1921⟩ Luckner seeteufel (1923)3. trans.: ⟨1913⟩ Meyrink wunderhorn 81,27. ⟨1931⟩ Brecht stücke (1953)3,124. -tun vb. refl.: 1582 Rauwolf raiß (Lauingen o. j.) 172. trans.: 1534 Eppendorff Plutarch, sprüch 98. b mit kommen für das verstehende, erkennende eindringen in sachverhalte: 1-kommen vb. 2 mit verben, die ein sich-befinden aussagen. eigentlicher urheber, treibende kraft von vorgängen sein: -stecken vb. -stehen vb.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„dahintersetzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dahintersetzen>.

Weitere Informationen …