Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

damenhaft, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 134, Zeile 75
DAMENHAFT adj.   abl. zu 1dame A. älter überwiegend präd., attr. gern beim adjektiv, erst jünger zunehmend bei substantiven, die verhaltensweisen, personen, gebrauchsgegenstände bezeichnen, selten als adverbiale bestimmung. 1 vereinzelt zu 1dame A 2, einen vorgang als für weibliche verhaltensweise typisch beurteilend: 1842 wissen sie (Louise v. Gall), daß sie mir höchst damenhaft nicht ihre adresse gegeben haben? Schücking br. 14 M. 2 zu 1dame A 1. nach art einer kultivierten, eleganten frau oder für sie bestimmt: 1870 (wir waren) jeden augenblick vom doppelten portiersläuten damenhaft aufgeregt Villers br. eines unbekannten 1,90 L./W. ⟨1930⟩ selbst die gnädige frau besaß bei weitem keine so verwöhnten, damenhaft zarten und schwierig zu gebrauchenden dinge wie dieser unermeßlich reiche mann Musil mann 511 F. ⟨1940⟩ Engele hatte .. eine art, sie nicht zu verstehen, ja eine fast damenhafte grazie im weghören und ablenken Zuckmayer ges. w. (1960)2,296. 1957 ich sah die fläschchen und dosen, tuben, lauter damenhafte utensilien Frisch homo 192. negativ charakterisierend, gekünstelt: 1961 das ‘nicht wahr’ zog sie damenhaft zirpend in die länge Weisenborn verfolger 70.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dama dankverdiener
Zitationshilfe
„damenhaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/damenhaft>.

Weitere Informationen …