Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dämeln, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 133, Zeile 70
DÄMELN vb.
wie dammeln abl. mit iterativsuffix zu dem damisch bzw. dämlich zugrunde liegenden wort. in bedeutungen wie ‘sich dumm benehmen, dumm reden, ziellos herumschlendern, taumlich sein’ mdal. nd., daneben omd. verbreitet; vgl. noch wb. (1807)1,673a. im unterschied zu mehreren von ihm abzuleitenden bildungen und zu dammeln wird dämeln literarisch kaum verwendet. schwankend gehen, auch trotten (s. dammeln 1 und 1dämmern 5 c):
1776 er ging vorher .. ich dömelte neben her Sophie 1,384.
dammeln, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 150, Zeile 36
DAMMELN vb.
wie dämeln in die wortgruppe damisch, dämisch und dämlich gehörige abl., deren spärliche ältere zeugnisse ins al. und ofrk. weisen. ob das nach der mitte des 18. jhs. im nd. gängige dammeln mit gleicher (1) und anderer (2) bedeutung mit dem obd. um 1600 anscheinend verschwindenden wort identisch ist, muß offenbleiben. in nd. mdaa., vereinzelt auch angrenzenden, stehen dammeln, auch dameln, und dämeln mit den bedeutungen des taumelns, des schläfrigen sich bewegens und benehmens, des dummseins und dumm-redens nebeneinander; vgl. dazu noch mdal. dammern, dämmern unter 1dämmern 5c.
1 taumeln schwankend gehen, trotten: 1570 truck jhn mit der sterck deiner klingen .. in einem ruck von dir, in dem er vom stoß noch dammelt vnd sich noch nit erholet hat, so .. schlag jhn fechten 1,26b. ⟨v1597⟩ den (betrunkenen) auch die bein nicht mehr wolln tragen, der einher dammelt nach geduncken copia 3,87. 1802 nur ein .. paar, wie das unsrige,/ dammelt hindurch wohl (durch den sturm) s. ged. 2,280. noch mdal. im ostnd., s. mecklb. wb. 2,239. preuß. wb. 2,13.
2 tändeln, albern, unsinn machen und reden. im sinne des ebenfalls nd. dahlen bei nd. schriftstellern, dort, wie unter 1, seit der 2. hälfte des 18. jhs.: 1765 daß ihr den ganzen tag mit dem kinde damlet advocaten 1,358. 1776 nehmen sie es nicht übel: aber die mutter dammelt wie das töchterchen! am vorigen sonntage einmal vor allemal aufgeboten, und nun zu sagen: ‘es kan noch monate währen!’ Sophie 3,219. ⟨1792⟩ der eine läuft den andern um,/ der schreit und macht den rücken krumm;/ und alles schmaust und dammelt s. ged. (1802)4,198.
dämmeln, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 150, Zeile 69
DÄMMELN vb.
iterativbildung zu 1dämmen (4), doch ist wie bei analog gebildetem 2dämmern, anschluß an tämmern schlagen, klopfen nicht auszuschließen; vgl. noch rhein. und bair. in dieser bedeutung verbreitetes dammeln, demmeln. stampfen, klopfen:
1698 wann bey den indianern einer noth vom schorbock fühlte, legten sie ihn auff den bauch zur erden und demmelten den rücken mit füssen flagellum 84. vgl. noch: 1790 den boden .. zusammendämmeln I 12,18 W.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← durchstreifen … | … dürftigkeit → |
- durchstreifung, f.
- 1durchstreiten, vb.
- 2durchstreiten, vb.
- durchstreuen, vb.
- durchstreuen, vb.
- durchstreunen, vb.
- durchstrich, m.
- durchstricken, vb.
- durchstriegeln, vb.
- durchstriemen, vb.
- durchstriemen, vb.
- durchstrukturieren, vb.
- 1durchströmen, vb.
- 2durchströmen, vb.
- 1durchströmung, f.
- 2durchströmung, f.
- durchstudieren, vb.
- durchstählen, vb.
- durchstänken, vb.
- 1durchstänkern, vb.
- 2durchstänkern, vb.
- 1durchstäuben, vb.
- 2durchstäuben, vb.
- durchstöbern, vb.
- durchstöbern, vb.
- 1durchstöbern, vb.
- 2durchstöbern, vb.
- durchstören, vb.
- durchstören, vb.
- durchstücken, vb.
- 1durchstürmen, vb.
- 2durchstürmen, vb.
- 1durchstürzen, vb.
- 2durchstürzen, vb.
- durchsuchen, vb.
- durchsuchen, vb.
- 1durchsuchen, vb.
- 2durchsuchen, vb.
- durchsucher, m.
- durchsuchung, f.
- durchsuchungs-
- durchsuchungsbefehl, m.
- durchsuchungsbeschluß, m.
- durchsuchungsprotokoll, n.
- durchsuchungsrecht, n.
- durchsudeln, vb.
- durchsummen, vb.
- durchsumpfen, vb.
- durchsumpfen, vb.
- durchsäen, vb.
- durchsägen, vb.
- durchsägen, vb.
- 1durchsägen, vb.
- 2durchsägen, vb.
- durchsägung, f.
- durchsättigen, vb.
- 1durchsäuern, vb.
- 2durchsäuern, vb.
- durchsäuseln, vb.
- 1durchsüszen, vb.
- 2durchsüszen, vb.
- durchsüßen, vb.
- durchtanzen, vb.
- durchtanzen, vb.
- durchtanzen, vb.
- 1durchtanzen, vb.
- 2durchtanzen, vb.
- durchtappen, vb.
- durchtappen, vb.
- 1durchtasten, vb.
- 2durchtasten, vb.
- durchtauen, vb.
- durchtaumeln, vb.
- durchtaumeln, vb.
- durchteilen, vb.
- durchteilen, vb.
- 1durchteilen, vb.
- 2durchteilen, vb.
- durchtelefonieren, vb.
- durchteufeln, vb.
- durchteufelt, adj.
- durchteufelt, adj.
- durchteufen, vb.
- durchteufung, f.
- durchtoben, vb.
- durchtraben, vb.
- durchtragen, vb.
- durchtrainieren, vb.
- durchtraktieren, vb.
- durchtreiben, vb.
- 1durchtreiben, vb.
- 2durchtreiben, vb.
- durchtreibung, f.
- durchtrennen, vb.
- durchtrennen, vb.
- durchtreten, vb.
- durchtreten, vb.
- 1durchtreten, vb.
- 2durchtreten, vb.
- durchtrieb, m.
- durchtrieben, adj.
- durchtrieben, adj.
- durchtrieben, adj.
- durchtriebenheit, f.
- durchtriefen, vb.
- durchtrinken, vb.
- durchtrinken, vb.
- durchtritt, m.
- durchtrocknen, vb.
- durchtrocknen, vb.
- durchtropfen, vb.
- durchtränken, vb.
- durchtränkung, f.
- durchträufeln, vb.
- durchträufen, vb.
- 1durchträumen, vb.
- 2durchträumen, vb.
- durchtröpfeln, vb.
- durchtrümmern, vb.
- durchtun, vb.
- durchtun, vb.
- 1durchtun, vb.
- 2durchtun, vb.
- durchtunneln, vb.
- durchtändeln, vb.
- durchtändeln, vb.
- 1durchtönen, vb.
- 2durchtönen, vb.
- durchum, adv.
- durchuntersuchen, vb.
- durchuntersuchung, f.
- durchverfolgen, vb.
- durchversuchen, vb.
- durchverwunden, vb.
- durchvisitieren, vb.
- durchwachen, vb.
- durchwachen, vb.
- durchwachen, vb.
- 1durchwachen, vb.
- 2durchwachen, vb.
- durchwachs, m.
- durchwachsen, adj.
- durchwachsen, adj.
- durchwachsen, vb.
- 1durchwachsen, vb.
- 2durchwachsen, vb.
- durchwachsung, f.
- durchwagen, vb.
- durchwahl, f.
- durchwalgen, vb.
- 1durchwalken, vb.
- 2durchwalken, vb.
- 1durchwallen, vb.
- 2durchwallen, vb.
- 3durchwallen, vb.
- 4durchwallen, vb.
- durchwallfahrten, vb.
- durchwalten, vb.
- durchwamsen, vb.
- 1durchwandeln, vb.
- 2durchwandeln, vb.
- 1durchwanderer, m.
- 2durchwanderer, m.
- 1durchwandern, vb.
- 2durchwandern, vb.
- durchwanderung, f.
- durchwanken, vb.
- durchwanken, vb.
- durchwarm, adj.
- 1durchwaschen, vb.
- 2durchwaschen, vb.
- 1durchwaten, vb.
- 2durchwaten, vb.
- durchweben, vb.
- durchweben, vb.
- 1durchweben, vb.
- 2durchweben, vb.
- durchwechseln, vb.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, adv.
- durchweg, m.
- durchweg, m.
- durchwegs, adv.
- durchwehen, vb.
- durchwehen, vb.
- 1durchwehen, vb.
- 2durchwehen, vb.
- durchwehig, adj.
- durchwehung, f.
- 1durchweichen, vb.
- 2durchweichen, vb.
- durchweichung, f.
- durchweinen, vb.
- durchweinen, vb.
- durchweisen, vb.
- durchweißen, vb.
- durchwenden, vb.
- 1durchwerfen, vb.
- 2durchwerfen, vb.
- durchwetzen, vb.
- durchwetzen, vb.
- durchwichsen, vb.
- durchwichsen, vb.
- durchwimmeln, vb.
- durchwinden, vb.
- 1durchwinden, vb.
- 2durchwinden, vb.
- durchwintern, vb.
- durchwintern, vb.
- 1durchwintern, vb.
- 2durchwintern, vb.
- durchwinterung, f.
- 1durchwirbeln, vb.
- 2durchwirbeln, vb.
- durchwirken, vb.
- durchwirken, vb.
- durchwirken, vb.
- 1durchwirken, vb.
- 2durchwirken, vb.
- durchwirkt, adj.
- durchwischen, vb.
- durchwischen, vb.
- durchwischen, vb.
- durchwischung, f.
- durchwitschen, vb.
- durchwittericht, adj.
- 1durchwittern, vb.
- 2durchwittern, vb.
- durchwogen, vb.
- durchwohl, adv.
- durchwohnen, vb.
- durchwollen, vb.
- durchwollen, vb.
- durchwuchern, vb.
- durchwund, adj.
- durchwunden, vb.
- durchwurf, m.
- durchwursteln, vb.
- durchwurzeln, vb.
- durchwurzelung, f.
- durchwählen, vb.
- durchwählen, vb.
- durchwähren, vb.
- durchwähren, vb.
- durchwähren, vb.
- 1durchwälzen, vb.
- 2durchwälzen, vb.
- 1durchwärmen, vb.
- 2durchwärmen, vb.
- durchwärmung, f.
- 1durchwässern, vb.
- 2durchwässern, vb.
- durchwässerung, f.
- durchwölben, vb.
- durchwölben, vb.
- durchwüchsig, adj.
- durchwühlen, vb.
- durchwühlen, vb.
- 1durchwühlen, vb.
- 2durchwühlen, vb.
- durchwühlung, f.
- durchwünscht, adj.
- 1durchwürgen, vb.
- 2durchwürgen, vb.
- 1durchwürzen, vb.
- 2durchwürzen, vb.
- durchwüten, vb.
- durchzanken, vb.
- durchzechen, vb.
- durchzechen, vb.
- durchzeichen, n.
- durchzeichnen, vb.
- 1durchzeichnen, vb.
- 2durchzeichnen, vb.
- 1durchzeichnung, f.
- 2durchzeichnung, f.
- durchzeitigen, vb.
- durchzerren, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- durchziehen, vb.
- 1durchziehen, vb.
- 2durchziehen, vb.
- 1durchzieher, m.
- 2durchzieher, m.
- 3durchzieher, m.
- 1durchziehung, f.
- 2durchziehung, f.
- durchzieren, vb.
- durchzieren, vb.
- durchzirkulieren, vb.
- durchzischen, vb.
- durchzittern, vb.
- durchzittern, vb.
- 1durchzittern, vb.
- 2durchzittern, vb.
- durchzogen, adj.
- durchzucken, vb.
- durchzuckern, vb.
- durchzug, m.
- durchzug-
- durchzugsbalken, m.
- durchzugsgebühr, f.
- durchzugsland, n.
- durchzugsrecht, n.
- durchzugsunkosten, subst. pl.
- durchzugsverkehr, m.
- durchzugsweg, m.
- 1durchzwicken, vb.
- 2durchzwicken, vb.
- durchzwingen, vb.
- durchzwingung, f.
- durchzwängen, vb.
- durchzählen, vb.
- durchzählen, vb.
- 1durchzählen, vb.
- 2durchzählen, vb.
- durchzählung, f.
- durchzäunen, vb.
- durchzüchten, vb.
- durchzücken, vb.
- durchzücken, vb.
- durchzügler, m.
- durchzünden, vb.
- durchächten, vb.
- durchächter, m.
- durchächtigen, vb.
- durchächtnis, f.
- durchächtung, f.
- durchächzen, vb.
- 1durchädern, vb.
- 2durchädern, vb.
- durchängsten, vb.
- 1durchätzen, vb.
- 2durchätzen, vb.
- durchäugeln, vb.
- durchörtern, vb.
- durchüben, vb.
- durchübt, adj.
- durchübt, adj.
- durchübt, adj.
- durdreiklang, m.
- durft, adj.
- durft, f.
- durftlos, adj.
- dursch, m.
- durst, m.
- durst-
- durstgefühl, n.
- dursthaft, adj.
- durstig, adj.
- durstigkeit, f.
- durstiglich, adj.
- durstleidend, adj.
- durstlöschen, n.
- durstlöschend, adj.
- durstlöschung, f.
- durstnot, f.
- durstperiode, f.
- durststillend, adj.
- durststillung, f.
- durststrecke, f.
- durststrecke, f.
- dursttod, m.
- durstzeit, f.
- durtich, m.
- durton, m.
- durtonart, f.
- durtonleiter, f.
- dus, adj.
- dusack, m.
- dusagen, n.
- dusam, adj.
- duschapparat, m.
- duschbad, n.
- duschbad, n.
- dusche, f.
- dusche-
- duschecke, f.
- 1duschen, vb.
- 2duschen, vb.
- duschen-
- duschgriff, m.
- duschkabine, f.
- duschraum, m.
- duschraumduschenraum, m.
- duschvorhang, m.
- duschwanne, f.
- dusel, adj.
- dusel, m.
- duselei, f.
- duseler, m.
- duselicht, adj.
- duselig, adj.
- duseligkeit, f.
- duseln, vb.
- dusem, adj.
- dusen, vb.
- duslig, adj.
- dusmig, adj.
- dussel, m.
- dusselig, adj.
- dusseligkeit, f.
- dusseln, vb.
- dussem, adj.
- dust, m.
- duszlig, adj.
- duszligkeit, f.
- duton, m.
- dutt, m.
- dutte, f.
- dutzend, n.
- dutzend-
- dutzendarbeit, f.
- dutzendfach, adj.
- dutzendfältig, adj.
- dutzendgeschichte, f.
- dutzendgesicht, n.
- dutzendmal, adv.
- dutzendmaler, m.
- dutzendmeister, m.
- dutzendmensch, m.
- dutzendware, f.
- dutzendweise, adv.
- dutzig, adj.
- duumvir, m.
- duumvirat, n.
- duwock, m.
- duz, m.
- duzbruder, m.
- duzbruder, m.
- duzbrüderschaft, f.
- 1duzen, vb.
- 2duzen, vb.
- 1duzen-
- duzfreund, m.
- duzfreund, m.
- duzfreundschaft, f.
- duzfuß, m.
- duzgenosse, m.
- duzgeselle, m.
- duzschwester, f.
- dwars, adv.
- dwarslinie, f.
- dyarchie, f.
- dynamik, f.
- dynamisch, adj.
- dynamisieren, vb.
- dynamisierung, f.
- dynamismus, m.
- dynamist, m.
- dynamistisch, adj.
- dynamit, n.
- dynamo, m.
- dynamoelektrisch, adj.
- dynamomaschine, f.
- dynamometer, n.
- dynast, m.
- dynastengeschlecht, n.
- dynastie, f.
- dynastisch, adj.
- dysenterie, f.
- dysfunktion, f.
- dyskrasie, f.
- dyspepsie, f.
- dyspeptisch, adj.
- dysteleologie, f.
- dysteleologisch, adj.
- dystonie, f.
- dzimke, m.
- 1dächel, n.
- 2dächel, m.
- dächelchen, n.
- dächermeer, n.
- dächerpredigt, f.
- dächlein, n.
- dächsel, n.
- dächseln, vb.
- dächsen
- dächsin, f.
- dächtig, adj.
- dächtnis, f.
- dädalisch, adj.
- dädalus, m.
- dähle, f.
- däm, n.
- dämchen, n.
- dämel, m.
- dämelack, m.
- dämelei, f.
- dämellack, m.
- dämeln, vb.
- 1dämicht, adj.
- 2dämicht, adj.
- dämig, adj.
- dämisch, adj.
- dämischheit, f.
- dämlack, m.
- 1dämlein, n.
- 2dämlein, n.
- dämleinhirsch, m.
- dämlen, vb.
- dämlich, adj.
- 1dämlichkeit, f.
- 2dämlichkeit, f.
- dämlicht, adj.
- dämlig, adj.
- dämligkeit, f.
- 1dämling, m.
- 2dämling, m.
- dämmeln, vb.
- 1dämmen, vb.
- 2dämmen, vb.
- 3dämmen, vb.
- 1dämmen-
- dämmer, adj.
- 1dämmer, m.
- 2dämmer, m.
- 3dämmer, m.
- 4dämmer, m.
- 2dämmer-
- dämmerblässe, f.
- dämmerdasein, n.
- dämmerdasein, n.
- dämmerdunkel, adj.
- dämmerdunkel, n.
- dämmere, f.
- dämmerer, m.
- dämmerfeld, n.
- dämmerfürst, m.
- dämmergebiet, n.
- dämmergift, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrau, n.
- dämmergrauen, n.
- dämmergrotte, f.
- dämmergrün, adj.
- dämmerhaft, adj.
- dämmerhell, adj.
- dämmerhell, adj.
- dämmerhelle, f.
- dämmerhelle, f.
- dämmericht, adj.
- dämmerig, adj.
- dämmerleben, n.
- dämmerleben, n.
- dämmerlich, adj.
- dämmerlicht, n.
- 1dämmerling, m.
- 2dämmerling, m.
- dämmerluft, f.
- 1dämmern, vb.
- 2dämmern, vb.
- 3dämmern, vb.
- 1dämmern-
- dämmernacht, f.
- dämmernis, f.
- dämmerschein, m.
- dämmerschlaf, m.
- dämmerschlaf, m.
- dämmerschoppen, m.
- dämmerschoppen, m.
- dämmersprache, f.
- dämmerstrahl, m.
- dämmerstrom, m.
- dämmerstunde, f.
- dämmerstunde, f.
- dämmerstündchen, n.
- dämmertag, m.
- dämmertrüb, adj.
- dämmerung, f.
- dämmerungs-
- dämmerungserscheinung, f.
- dämmerungsfalter, m.
- dämmerungsfalter, m.
- dämmerungsgrau, adj.
- dämmerungshimmel, m.
- dämmerungskühle, f.
- dämmerungslicht, n.
- dämmerungslicht, n.
- dämmerungsluft, f.
- dämmerungsschatten, m.
- dämmerungsstrahl, m.
- dämmerungsstunde, f.
- dämmerungstier, n.
- dämmerungsumfangen, adj.
- dämmerungsvogel, m.
- dämmerungsvolk, n.
- dämmerungszeit, f.
- dämmerungszeit, f.
- dämmerungszustand, m.
- dämmerungszustand, m.
- dämmerwelt, f.
- dämmerwelt, f.
- dämmerwelt, f.
- dämmerzeit, f.
- dämmerzeit, f.
- dämmerzustand, m.
- dämmmittel, n.
- dämmplatte, f.
- dämmrig, adj.
- dämmschicht, f.
- dämmstoff, m.
- dämmung, f.
- dämon, m.
- dämonen-
- dämonenabwehr, f.
- dämonenangst, f.
- dämonenanruf, m.
- dämonenaugedämonauge, n.
- dämonenaustreibung, f.
- dämonenaustreibung, f.
- dämonenbahn, f.
- dämonenbannung, f.
- dämonenbezirk, m.
- dämonenbild, n.
- dämonendarsteller, m.
- dämonendienst, m.
- dämonendienst, m.
- dämonenerfülltdämonerfüllt, adj.
- dämonenexperte, m.
- dämonenflink, adj.
- dämonenfratze, f.
- dämonenfurcht, f.
- dämonenfürst, m.
- dämonengefolge, n.
- dämonengelichter, n.
- dämonengeschichte, f.
- dämonengeschick, n.
- dämonengestalt, f.
- dämonengetümmel, n.
- dämonenglaube, m.
- dämonenglaubedämonglaube, m.
- dämonenhaft, adj.
- dämonenheer, n.
- dämonenheiter, adj.
- dämonenherrschaft, f.
- dämonenherrscher, m.
- dämonenkenner, m.
- dämonenkult, m.
- dämonenkönig, m.
- dämonenkörper, m.
- dämonenlehre, f.
- dämonenlehre, f.
- dämonenleib, m.
- dämonenlos, adj.
- dämonennähe, f.
- dämonenpaar, n.
- dämonenpfad, m.
- dämonenreich, n.
- dämonenschritt, m.
- dämonenspukdämonsspuk, m.
- dämonensucht, f.
- dämonentaktik, f.
- dämonentanz, m.
- dämonentheorie, f.
- dämonentierdämontier, n.
- dämonenumlacht, adj.
- dämonenweise, f.
- dämonenwelt, f.
- dämonenwelt, f.
- dämonenwesen, n.
- dämonenzone, f.
- dämonie, f.
- dämonik, f.
- dämonin, f.
- dämonion, n.
- dämonisch, adj.
- dämonisches, n.
- dämonisieren, vb.
- dämonisierung, f.
- dämonismus, m.
- dämonisterei, f.
- dämonistisch, adj.
- dämonium, n.
- dämonologie, f.
- dämpfapparat, m.
- dämpfe, f.
- dämpfel, n.
- 1dämpfen, vb.
- 2dämpfen, vb.
- 3dämpfen, vb.
- 4dämpfen, vb.
- 2dämpfen-
- 3dämpfen-
- 1dämpfer, m.
- 2dämpfer, m.
- 3dämpfer, m.
- 4dämpfer, m.
- 5dämpfer, m.
- dämpffleisch, n.
- dämpfhau, m.
- 1dämpficht, adj.
- 2dämpficht, adj.
- dämpfichtig, adj.
- 1dämpfig, adj.
- 2dämpfig, adj.
- 1dämpfigkeit, f.
- 2dämpfigkeit, f.
- dämpfkasten, m.
- dämpfkessel, m.
- dämpfleine, f.
- dämpfnudel, f.
- dämpfpflaster, n.
- 1dämpfung, f.
- 2dämpfung, f.
- 3dämpfung, f.
- 2dämpfungs-
- dämpfungsarbeit, f.
- dämpfungsgewicht, n.
- dämpfungskonstante, f.
- dämpfungskreisel, m.
- dämpfungsmasse, f.
- dämpfungsmaßnahme, f.
- dämpfungsmessung, f.
- dämpfungsmittel, n.
- dämpfungspolitik, f.
- dämpfungssystem, n.
- dämpfungsverhältnis, n.
- dämpfungsverlust, m.
- dämpfungswert, m.
- dämpfungswirkung, f.
- dändel, n.
- dänlein, n.
- därm, n.
- därmern, adj.
- därmicht, adj.
- därmlein, n.
- därre, f.
- däsig, adj.
- däuchten, vb.
- däuerlich, adj.
- däugnis, f.
- däuig, adj.
- däuigkeit, f.
- däumchen, n.
- däumelinchen, n.
- däumeln, vb.
- däumen, vb.
- däumerling, m.
- däumling, m.
- däuschen, n.
- däuslein, n.
- 1döbel, m.
- 2döbel, m.
- döbeln, vb.
- döchtlein, n.
- döckeln, vb.
- döcklein, n.
- dölchlein, n.
- döldlein, n.
- dörfchen, n.
- dörfer, m.
- dörferin, f.
- dörfisch, adj.
- dörflein, n.
- dörfler, m.
- dörflich, adj.
- dörfling, m.
- dörfner, m.
- dörfnerin, f.
- dörling, m.
- dörnen, vb.
- dörner, adj.
- dörnern, adj.
- dörnlein, n.
- dörpel, m.
- dörr, adj.
- dörrband, n.
- dörrblahe, f.
- 1dörre, f.
- 2dörre, f.
- dörren, vb.
- dörren-
- dörrer, m.
- dörrfleisch, n.
- dörrgemüse, n.
- dörrhaus, n.
- dörrobst, n.
- dörrofen, m.
- dörrpflaster, n.
- dörrpulver, n.
- dörrstube, f.
- dörrsucht, f.
- dörrsucht, f.
- dörrsüchtig, adj.
- dörrung, f.
- dörrwarze, f.
- döse, f.
- dösen, vb.
- dösig, adj.
- dötlein, n.
- 1dübel, m.
- 2dübel, m.
- dübeln, vb.
- 1düchel, m.
- 2düchel, m.
- düffel, m.
- düffel-:
- düffeljacke, f.
- düffelrock, m.
- düfteln, vb.
- düftelos, adj.
- düftereich, adj.
- düker, m.
- dümme, f.
- dümmlich, adj.
- dümmling, m.
- dümpeln, vb.
- dümpfen, vb.
- düne, f.
- düne-
- dünen, vb.
- dünenberg, m.
- dünengras, n.
- dünenhügel, m.
- dünenkamm, m.
- dünenkette, f.
- dünenland, n.
- dünenrose, f.
- dünenrücken, m.
- dünensand, m.
- dünenstrand, m.
- dünental, n.
- dünenwall, m.
- dünenwanderung, f.
- dünenzug, m.
- düngelupine, f.
- düngemittel, n.
- düngemittel-
- düngemittelchemie, f.
- düngemittelfabrik, f.
- düngemittelfirma, f.
- düngemittelindustrie, f.
- düngen, vb.
- düngen-
- 1dünger, m.
- 2dünger, m.
- 2dünger-
- düngerartdungart, f.
- düngerbedarf, m.
- düngerbedürfnis, n.
- düngererzeugungdungerzeugung, f.
- düngerfabrik, f.
- düngergabe, f.
- düngergabeldunggabel, f.
- düngergrubedüngergrube, f.
- düngerhaufen, m.
- düngerhaufendunghaufen, m.
- düngerlehredunglehre, f.
- düngermitteldungmittel, n.
- düngerproduktiondungproduktion, f.
- düngerstreuerdungstreuer, m.
- düngerstättedungstätte, f.
- düngerwagendungwagen, m.
- düngerwertdungwert, m.
- düngerwirtschaft, f.
- dünget, m.
- düngezweckdüngzweck, m.
- düngkraftdüngekraft, f.
- düngmanndüngemann, m.
- düngmaterialdüngematerial, n.
- düngmethodedüngemethode, f.
- düngmitteldüngemittel, n.
- düngsalz, n.
- düngstoffdüngstoff, m.
- düngung, f.
- düngungs-
- düngungsart, f.
- düngungsmittel, n.
- düngungsversuch, m.
- düngungsweise, f.
- düngzeitdüngezeit, f.
- 2dünkel, m.
- 3dünkel, m.
- 4dünkel, m.
- 1dünkel-
- 2dünkel-
- dünkelart, f.
- dünkeldienst, m.
- dünkelei, f.
- dünkelgeist, m.
- dünkelgut, adj.
- dünkelgut, m.
- dünkelhaft, adj.
- dünkelhaftigkeit, f.
- dünkelheiligkeit, f.
- dünkelmütig, adj.
- dünkeln, vb.
- dünkelrecht, n.
- dünkelreich, adj.
- dünkelsinn, m.
- dünkelsucht, f.
- dünkelsüchtig, adj.
- dünkelvoll, adj.
- dünkelwahn, m.
- dünkelwerk, n.
- dünkelwitz, m.
- dünkelwort, n.
- dünken, n.
- dünken, vb.
- dünkler, m.
- dünklich, adj.
- dünkling, m.
- dünn, adj.
- dünn-
- dünnbehaart, adj.
- dünnbeinig, adj.
- dünnbekleidet, adj.
- dünnbesiedelt, adj.
- dünnbevölkert, adj.
- dünnbewohnt, adj.
- dünnbier, n.
- dünnblätterig, adj.
- dünnblütig, adj.
- dünnbärtig, adj.
- dünnbäuchicht, adj.
- dünndarm, m.
- dünndruck, m.
- dünndruck-
- dünndruckausgabe, f.
- dünndruckband, n.
- dünndruckbibliothek, f.
- dünndruckpapier, n.
- dünne, f.
- dünne, n.
- dünneisen, n.
- dünnemachen, vb.
- dünnen, vb.
- dünnern, vb.
- dünnerung, f.
- dünnetun, vb.
- dünnfell, n.
- dünnflüssig, adj.
- dünnflüssig, adj.
- dünnflüssigkeit, f.
- dünngehäutet, adj.
- dünngeschichtet, adj.
- dünngeschlagen, adj.
- dünngesät, adj.
- dünngeweben, adj.
- dünngewebt, adj.
- dünngrün, adj.
- dünnhaarig, adj.
- dünnhalsicht, adj.
- dünnhalsig, adj.
- dünnheit, f.
- dünnhäuter, m.
- dünnhäutig, adj.
- dünnhäutig, adj.
- dünnigkeit, f.
- dünnleibig, adj.
- dünnleibig, adj.
- dünnlich, adj.
- dünnlippicht, adj.
- dünnlippig, adj.
- dünnmachen, vb.
- dünnmachung, f.
- dünnschalicht, adj.
- dünnschalig, adj.
- dünnschalig, adj.
- dünnscheiße, f.
- dünnschichtig, adj.
- dünnschiß, m.
- dünnschliff, m.
- dünnschnitt, m.
- dünnstehend, adj.
- dünnstengelig, adj.
- dünnstimmig, adj.
- dünntuch, n.
- 1dünnung, f.
- 2dünnung, f.
- 3dünnung, f.
- dünnwandig, adj.
- dünnwässericht, adj.
- dünnwässerig, adj.
- dünsten, vb.
- dünster, adj.
- dünstigkeit, f.
- 1dünstung, f.
- 2dünstung, f.
- dünsung, f.
- dünung, f.
- düpfling, m.
- düpieren, vb.
- düpierung, f.
- düppel, m.
- dürfen, vb.
- dürfling, m.
- dürfnis, f.
- 1dürftig, adj.
- 2dürftig, adj.
- dürftiger, m.
Zitationshilfe
„dammeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dammeln>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]