Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dämmerlich, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 155, Zeile 59
DÄMMERLICH adj.   abl. zu 1dämmern, früher belegbar als dämmerig, neben dem es sich später aber nur mühsam behauptet. 1 auf die (abend)dämmerung bezogen: 1651 als es (abends) dömmerlich zu werden begunte Zesen rosen-mând 33. ⟨1936 aber nun wird es dämmerlich; die erlenwipfel drunten umspinnen sich weiß Carossa geheimnisse (1938)87. 2 halbhell allgemein: ⟨1792⟩ in dämmerlichem rosenschein Voss s. ged. (1802)6,218. 3 in übertragener bedeutung soviel wie unklar: 1851 die damen lesen nur süßliches, dämmerliches, träumerisches Gutzkow ritter (1850)9,421. 1940 es ist der eigene reiz dieser dichtung, daß um die scharfäugigkeit Schillers hier noch so viel dämmerliches blieb Kommerell geist 147.

dammlich, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 163, Zeile 8
DAMMLICH adj.   soviel wie dammlig, mit suffixvariante auch damlich geschrieben: ⟨1923⟩ wenn der damliche Panter noch mal wegen seines vorschusses anklingelt Tucholsky 1,1098 G.-T./R.

dammlig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 163, Zeile 12
DAMMLIG adj.   abl. zu dammeln, nbf. dammelig. aus ostnd. mda. erst um 1900 in die umgangssprache dieses bereichs eindringend und das hier seltene dämlich vertretend. die bis ins späte 18. jh. zurückreichende mdal. verbreitung entspricht derjenigen von dammeln. 1 benommen, schläfrig: 1899 da wurde er ganz damlig und fiel in einen tiefen schlaf Ziesemer preuß. wb. 2,15a. 2 dumm, töricht, in derber redeweise: ⟨1900⟩ was lachst du so dammlig? Sudermann dr. w. (1923)2,19. 1938 das will die dammelige Ulrike nicht einsehen Molo seele 154.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
durchstreifen dürftigkeit
Zitationshilfe
„dammlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dammlich>.

Weitere Informationen …