Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

2dampf-., dampffang, m., dampffeuer, n., dampfgeschütz, n., dampfgitter, n., dampfgrube, f., dampfkugel, f., dampfladen, m., dampfloch, n., dampfmine, f., dampfrohr, m., dampfröhre, f., dampfschlot, m., dampfschornstein, m., dampfstaken, m., dampftrichter, m., dampfzäpflein, n., dampfbrand, m., dampferuption, f., dampfexplosion, f., dampfatmosphäre, f., dampfball, m., dampfballen, m., dampfbild, n., dampfblase, f., dampffahne, f., dampffanal, n., dampfflut, f., dampfgegend, f., dampfgewölke, n., dampfgeysir, m., dampfknäuel, n., dampfkreis, m., dampfkrone, f., dampfmähne, f., dampfmantel, m., dampfmasse, f., dampfmeer, n., dampfmenge, f., dampfnebel, m., dampfpanier, n., dampfring, m., dampfsäule, f., dampfschwaden, m., dampfseele, f., dampfstrahl, m., dampfstreifen, m., dampfstrudel, m., dampfteil, m., dampfwand, f., dampfwölkchen, n., dampfwolke, f., dampfdunkel, adj., dampfweiß, adj., dampfaufziehend, adj., dampfausblasen, n., dampfbeschwängerung, f., dampfenthaltend, adj., dampfqualmend, adj., dampfschnaubend, adj., dampfumbraust, adj., dampfbehälter, m., dampfdom, m., dampfgefäß, n., dampfhahn, m., dampfhaube, f., dampfhemd, n., dampfkammer, f., dampfkanal, m., dampfkessel, m., dampfkolben, m., dampfkugel, f., dampfkuppel, f., dampfmantel, m., dampfraum, m., dampfrohr, n., dampfschieber, m., dampfschlange, f., dampfventil, n., dampfzylinder, m., dampfbad, n., dampfbadestube, f., dampfhaus, n., dampfkabine, f., dampfstube, f., dampfzimmer, n., dampfarbeit, f., dampfaufwand, m., dampfbedarf, m., dampfdruck, m., dampfenergie, f., dampfgehalt, m., dampfkonsum, m., dampfkraft, f., dampfleistung, f., dampfpferdekraft, f., dampfstand, m., dampfstärke, f., dampfverbrauch, m., dampfanlage, f., dampfapparat, m., dampfbäckerei, f., dampfbahn, f., dampfbarkasse, f., dampfboot, n., dampfboy, m., dampfbrauerei, f., dampfbrief, m., dampfbügelautomat, m., dampfbügeleisen, n., dampfdreschmaschine, f., dampfeisenbahn, f., dampffähre, f., dampfflinte, f., dampfflöte, f., dampfflotte, f., dampfgebläse, n., dampfgetriebe, n., dampfgondel, f., dampfhammer, m., dampfheizung, f., dampfhorn, n., dampfjacht, f., dampfkanone, f., dampfkarussell, n., dampfkochapparat, m., dampfkocher, m., dampfkochtopf, m., dampfkolben, m., dampfkompressor, m., dampfkraftwagen, m., dampfküche, f., dampflok, f., dampflokomobil, n., dampflokomotive, f., dampfmaschine, f., dampfmotor, m., dampfmühle, f., dampfpfeife, f., dampfpferd, n., dampfpflug, m., dampfpinasse, f., dampfpresse, f., dampfrad, n., dampfrakete, f., dampframme, f., dampfroß, n., dampfsäge, f., dampfsägewerk, n., dampfschiff, n., dampfsirene, f., dampfspritze, f., dampftopf, m., dampfturbine, f., dampfverbindung, f., dampfwagen, m., dampfwalze, f., dampfwäscherei, f., dampfwerk, n., dampfziegelei, f., dampfzug, m., dampfmüller, m., dampfküchenmeister, m., dampfantrieb, m., dampfbetrieb, m., dampfdestillation, f., dampfdusche, f., dampffahrt, f., dampfgang, m., dampfheizung, f., dampfkocherei, f., dampfpost, f., dampfwäsche, f., dampfwirkerei, f., dampffarbe, f., dampfknödel, m., dampfkost, f., dampfnudel, f., dampf-teig, m., dampfwurst, f., dampfabfluß, m., dampfablassen, n., dampfabsperrung, f., dampfaufnahme, f., dampfausdehnung, f., dampfausfluß, m., dampfausstoßung, f., dampfausströmung, f., dampfbereitung, f., dampfbildung, f., dampfdiffusion, f., dampfdrosselung, f., dampfentnahme, f., dampfentwicklung, f., dampferzeugung, f., dampfmachen, n., dampfniederschlag, m., dampfproduktion, f., dampfspannung, f., dampfsteuerung, f., dampfverdichtung, f., dampfverteilung, f., dampfzufluß, m., dampfzufuhr, f., dampfzuströmung, f., dampfzutritt, m., dampfbügeln, n., dampfkochen, n., dampfkochung, f., dampfkühlung, f., dampfpflügen, n., dampfbereiter, m., dampfentwickler, m., dampferzeuger, m., dampfgenerator, m., dampfsammler, m., dampfsparer, m., dampfspeicher, m., dampfspeier, m., dampftrockner, m., dampfangetrieben, adj., dampfbeflügelt, adj., dampfbetrieben, adj., dampfgetrieben, adj., dampfabführrohr, n., dampfablaßschlauch, m., dampfabsperrventil, n., dampfaustrittskanal, m., dampferzeugungsapparat, m., dampfverteilorgan, n., dampfzuflußrohr, n., dampfauflösung, f., dampfbleiche, f., dampflampe, f., dampfanteil, m., dampfart, f., dampfdichte, f., dampfdruck, m., dampfgewicht, n., dampfkonzentration, f., dampfmolekül, n., dampfphase, f., dampfvolumen, n., dampfspaltung, f., dampfspannung, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 174, Zeile 55
2DAMPF-. überwiegend mit subst. als grundwort, mit adj. in geringerer zahl. neben zuss. stehen zusammenbildungen. vor ende des 18. jhs. werden zuss. nur in geringer zahl gebildet, danach rasch häufiger. überwiegend zu 2dampf 1. das erste kompositionsglied hat fast immer die form dampf-, bis ende des 18. jhs. vereinzelt mit fugenkonsonant -s- oder dichterisch -es-. 1 zu 2dampf 1. a das bestimmungswort bezieht sich auf den dampf als qualm, rauch, dunst. α zusammensetzungen. bezeichnungen für gegenstände, die dampf abgeben oder die zum ableiten des dampfes dienen, seit dem 19. jh. seltener werdend: -fang m.: 1782 dt. encycl. (1778)6,715a. -feuer n.: ⟨v1686⟩ Winckler edelmann (1696)410. -geschütz n.: 1682 Berge Milton, paradeis 34. -gitter n. gitter, durch das geschützdampf abzieht: 1835 Pierer universal-lex. 6,168. -grube f.: 1698 Ray, klee-blätlein 233. 1751 n. corp. constitutionum pruss.-brand. 1[1753]95. 1-kugel f. -laden m. schornstein in salzbergwerken: 1782 dt. encycl. (1778)6,715a. -loch n. 1. -mine f.: 1788 Archenholtz siebenj. krieg (Mannh.) 264. 1835 Pierer universal-lex. 6,172. -rohr m.: 1663 Gryphius Carolus 71 P. -röhre f.: 1755 saml. kl. ausführungen (1752)4,263. 1793 Jacobsson technolog. wb. (1781)5,378b. -schlot m.: 1933 Schnack Klick 102. -schornstein m.: ⟨1826⟩ Schinkel nachlaß 3,87 W. 1850 Lewald erinn. 1,164. -staken m. tabakspfeife: ⟨1912⟩ Kröger nov. (1914)2,63. -trichter m. schornstein: 1831 Weinlig br. 3 M./S. -zäpflein n. öffnung an weinfässern: 1682 Hohberg georgica 1,357a. – mit dampf- oder rauch-entwicklung verbundene vorgänge: -brand m.: 1682 Berge Milton, paradeis 6. -eruption f.: 1909 Bölsche stunden 511. 1910 Walther geologie v. Dtld. 174. -explosion f.: 1910 Walther geologie v. Dtld. 195. –gegenstände die aus dampf bestehen, häufig mit bildlich verwendetem grundwort: -atmosphäre f.: 1828 bibl. weltkde. 3,111 M. 1841 hist.-polit. bl. 7,25. -ball m.: ⟨1920⟩ Hagen sehen 382. -ballen m.: 1874 Barth Kalkalpen 322. ⟨1921⟩ Bonsels jugendnov. (1926)333. -bild n.: 1671 Schott, magia 155. -blase f.: 1811 Buquoy dampfmaschine 12. 1966 stern 27,80. -fahne f.: ⟨1939⟩ Schenk schatten (1948)168. -fanal n.: 1835 Pierer universal-lex. 7,324a. -flut f.: ⟨1835⟩ Grün s. w. 6,32 Sch. -gegend f. atmosphäre der erde: 1676 Francisci lust-haus 667. -gewölke n.: ⟨v1777⟩ Willamov schr. (1779)46. 1817 Goethe I 31,64 W. -geysir m.: 1965 frankf. allg. ztg. 251, reisebl. -knäuel n.: 1906 Dehmel ges. w. 2,48. -kreis m. atmosphäre der erde: 1676 Francisci lust-haus 450. 1780 Zincke/V. oecon. lex. 1,165. -krone f.: ⟨1878⟩ Siemens abh. (1881)443. -mähne f.: 1958 Schaper tier 15. -mantel m.: 1909 Bölsche stunden 140. -masse f.: 1802 Kunze schauplatz (1796)3,1,210. 1910 Walther geologie v. Dtld. 29. -meer n. atmosphäre der erde: 1676 Francisci lust-haus 365. -menge f.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,513. 1952 Dornberger V 2 174. -nebel m.: ⟨1798⟩ Vulpius Rinaldini (1799) 1,124. -panier n.: 1877 Faucher culturbilder 173. -ring m. aus tabaksrauch: 1875 Storm s. w. (1900)4,184. -säule f.: 1780 Forster reise (1778)2,162. 1910 Walther geologie v. Dtld. 168. -schwaden m.: 1570 Thurneysser qvinta essentia Hh 4b. 1963 Strittmatter Bienkopp 27. -seele f.: 1778 da wir länger uns mit solchen dampfseelen hunzen, die weder vor himmel noch hölle geschaffen sind F. Müller Faust 18 DLD. -strahl m. -streifen m.: 1874 Aubel polarsommer 270. -strudel m.: ⟨1920⟩ Schaeffer Helianth (1924)1,523. -teil m.: 1863 Dub anwendung elektromagnetismus 20. -wand f.: 1932 Edschmid schicksal 117. -wölkchen n. -wolke f. vereinzelt adjcktive, in denen das bestimmungswort einen vergleich ausdrückt: -dunkel adj.: ⟨1663⟩ Gryphius lustsp. 351 LV. -weiß adj.: ⟨1934⟩ Zuckmayer ges. w. (1960)1,326. β zusammenbildungen. dampf ist objekt, seltener subjekt der zugrunde liegenden verbalverbindung. besonders in der form eines part. präs.: -aufziehend adj.: 1670 Dapper, Africa 58a. -ausblasen n.: 1711 Marperger baumeister 320. -beschwängerung f.: 1718 zfdph. 20,241. -enthaltend adj.: 1832 Ersch/G. encycl. I 22,2,148a. -qualmend adj.: 1676 d. unruhige löu B 3a. -schnaubend adj.: ⟨v1847⟩ Strachwitz ged. (1853)243. -umbraust adj.: ⟨1883⟩ dichter-charaktere 171 A. b das bestimmungswort bezieht sich auf den wasserdampf als technisch genutzte energie. α zusammensetzungen. bezeichnungen für geräte, behälter und entsprechende maschinen und geräteteile, die zur aufnahme des wasserdampfes bestimmt sind: -behälter m.: 1795 Gehler physikal. wb. (1787)5,246. 1841 Pambour, dampfwagen 16. -dom m.: 1843 Karmarsch /H. techn. wb. 1,580. 1935 Lersch pulsschlag 66. -gefäß n. äolipile: 1616 Henisch t. spr. 1,639. -hahn m.: 1802 Kunze schauplatz (1796)3,1,82. ⟨1886⟩ Holz 1,92 F. -haube f.: 1877 Karmasch/H. techn. wb. (1876)2,550. -hemd n.: 1888 b. d. erfindungen 8,231 R. 1920 Hanffstengel denken 104. -kammer f.: 1826 Gehler physikal. wb. (1825)2,465. -kanal m.: 1785 handlungsztg. (1784)2,45b. ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)16. -kessel m. -kolben m. behälter, bildlich: ⟨1783⟩ daß ihr gedächtnis .. nur dunst sein soll und ihre vernunft ein bloßer dampfkolben Bürger 4,151 W. 2-kugel f. äolipile. -kuppel f.: 1841 Pambour, dampfwagen 177. -mantel m.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 181. 1924 Woytacek glasbläserei 235. -raum m. 1. -rohr n.: 1781 Jacobsson technolog. wb. 1,396b. 1961 spiegel 3,2. -schieber m.: 1782 gött. magazin 3,2,232 L./F. 1843 Karmarsch /H. techn. wb. 1,438. -schlange f.: 1886 b. d. erfindungen 5,391 R. 1936 Lange chemie 129. -ventil n.: 1795 Gehler physikal. wb. (1787)5,225. bildlich: ⟨1945⟩ (seine) wut- oder zornausbrüche .. waren mehr eine art von .. dampfventil Zuckmayer ges. w. (1960)2,224. -zylinder m.: 1785 handlungsztg. 2,44a. 1885 b. d. erfindungen 2,188 R. räume und technische anlagen, die wasserdampf enthalten: -bad n. 3. -badestube f.: 1886 b. d. erfindungen 5,380 R. -haus n.: 1812 Lübeck ökon. lex. 1,131. -kabine f.: 1961 spiegel 22,95. -stube f.: 1782 dt. encycl. (1778)6,716a. -zimmer n.: 1832 conv.-lex. d. neuesten zeit 1,562. leistung und technische daten des dampfes als energie: -arbeit f.: 1930 Lersch hammerschläge 137. -aufwand m.: 1802 Kunze schauplatz (1796)3,1,183. -bedarf m.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 37. 1903 Hoernes luftschiffahrt 12. -druck m. 1. -energie f.: 1920 Hanffstengel denken 127. -gehalt m.: 1932 Edschmid schicksal 31. -konsum m.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 161. 1885 b. d. erfindungen 2,166 R. -kraft f. 1. -leistung f.: 1961 spiegel 47,46. -pferdekraft f.: 1892 Kautsky programm 219. -stand m.: 1930 Toller feuer 100. -stärke f.: 1850 Bobrik naut. wb. 229a. -verbrauch m.: 1802 Kunze schauplatz (1796)3,1,283. –geräte maschinen, verkehrsmittel, produktionsanlagen, die dampf verwenden oder mittels dampfkraft betrieben werden: -anlage f.: 1920 Hanffstengel denken 89. 1965 welt 276, VII. -apparat m.: ⟨1818⟩ in: Rau volkswirthschaftspolitik (1839)557. 1886 b. d. erfindungen 5,422 R. -bäckerei f.: 1905 Thomas kunden 100 H. -bahn f.: 1899 dt. rundschau 100,459 R. ⟨1952⟩ Jungk zukunft (1953)104. -barkasse f.: 1872 Siemens lebensbild 2,391 M. 1939 Norden schwarz 50. -boot n. -boy m.: 1968 n. zürcher ztg. 111,40. -brauerei f.: 1839 Lengerke reise 480. -brief m. bildlich, eilbrief: 1848 berl. krakehler 10,3. -bügelautomat m.: 1965 spiegel 50,23. -bügeleisen n.: 1965 Constanze 44,73. -dreschmaschine f.: 1890 Kröger nov. (1914)1,34. ⟨1925⟩ Kisch reporter (1930)213. -eisenbahn f.: 1845 Schubert spiegel 305. ⟨1940⟩ Becher abschied (1948)356. -fähre f.: 1853 Gerstäcker Mississippi-bilder 1,34. 1963 Grass hundejahre 2112. -flinte f.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,519. -flöte f.: ⟨1935⟩ Claudius ges. w. 2,212 J. -flotte f.: 1846 Höfken zustände 1,14. -gebläse n.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,515. -getriebe n.: Pierer universal-lex. 6,168. -gondel f.: 1862 Storm br. an seine frau 149 S. -hammer m.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 116. 1965 Kesten scharlatan 129. -heizung f. 2. -horn n. signalhorn: ⟨1938⟩ F. Wolf grenze (1950)377. -jacht f.: 1910 Leyden lebenserinn. 209 L.-B. 1926 Schoenaich Damaskus 112. -kanone f.: 1824 Beethoven br. 88 H. ⟨1860⟩ Goltz typen (1864)2,83. -karussell n.: 1905 Thomas kunden 170 H. -kochapparat m.: 1822 allg. dt. realencycl 3,21. 1894 Massow ref. 195. -kocher m.: 1916 Warburg pflanzenwelt (1913)2,230. -kochtopf m.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,515. 1908 Meyers konv.-lex. (1907)4,454a. -kolben m.: 1802 Kunze schauplatz (1796)3,1,187. 1920 Hanffstengel denken 107. -kompressor m.: 1959 Vogel Bottrop 30. -kraftwagen m.: 1959 Schwerin v. Krosigk zeit [1957]3,34. -küche f.: 1848 berl. krakehler 26,2. 1961 spiegel 52,44. -lok f.: 1961 spiegel 47,44. -lokomobil n.: 1925 Herrmann.-N. selbsterlebtes 30. -lokomotive f.: ⟨1880⟩ Siemens abh. (1881)502. 1959 Herzog Diana 125. -maschine f. 2. -motor m.: 1888 b. d. erfindungen 8,232 R. ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)308. -mühle f.: 1806 Poppe technologie 1,43. ⟨1950⟩ Brecht stücke (1953)9,40. -pfeife f.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 354. 1952 Sieburg ferne 60. -pferd n. dampfwagen: 1818 Poppe maschinenwesen (1803)7,23. -pflug m.: 1837 Lengerke conv.-lex. 1,592. 1954 Mönnich land 80. -pinasse f.: 1918 Pochhammer fahrt 27. -presse f. druckerpresse: 1824 in: Kerner brw. 1,556 K. walze: ⟨1915⟩ Hesse-W. Anden 3427. -rad n.: 1817 Peschel dampfmaschiene 18. -rakete f.: 1835 Pierer universal-lex. 6,172. 1963 Sänger raumfahrt 156. -ramme f.: 1851 Pierer universal-lex. (1835) suppl. 21,404. 1961 Johnson buch 280. -roß n. eisenbahn: 1849 Schuselka fahrten 2,83. 1966 frankf. allg. ztg. 76,12. -säge f.: 1913 Wassermann mann 71. -sägewerk n.: 1874 Aubel polarsommer 371. 1965 spiegel 14,62. -schiff n. -sirene f.: ⟨1912⟩ G. Hauptmann (1942) I 7,207. 1963 Strittmatter Bienkopp 166. -spritze f.: 1851 Pierer universal-lex. (1835) suppl. 21,409. 1932 Rumpf brandbomben 174. -topf m.: 1826 engl. goldgrube 1/2,82. -turbine f.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,553. 1964 Hiller raum 149. -verbindung f.: 1853 B. Weber charakterbilder 316. -wagen m. -walze f. -wäscherei f.: 1914 Bäumer frau in volkswirtschaft 94. -werk n. fabrik: 1835 Pierer universal-lex. 6,174. 1915 Edschmid mündungen 107. -ziegelei f.: 1922 Geisler weichsellandschaft 147. -zug m.: 1846 in: Weinlig br. 217 M./S. 1892 Bierbaum ged. 45. vereinzelt für entsprechende berufe: -müller m.: 1870 Schmoller kleingewerbe 165. -küchen|meister m.: 1848 berl. krakehler 26,1. vorgänge, die mittels dampfkraft oder unter verwendung von dampf ablaufen: -antrieb m.: 1943 jb. seeinteressen 26,163 N. -betrieb m.: 1886 Hagen eisenbahn 167. ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)309. -destillation f.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,460. -dusche f.: 1832 conv.-lex. d. neuesten zeit 1,564. -fahrt f.: 1842 Höfken zollverein 583. -gang m.: 1870 Schmoller kleingewerbe 398. -heizung f. 1. -kocherei f.: 1833 Bührlen zeitansichten 132. -post f. postverkehr: 1886 Hagen eisenbahn 6. -wäsche f.: 1822 Röver hausfreundinn 1,177. -wirkerei f.: 1845 Engels lage 233. produkte, besonders speisen, die unter verwendung von wasserdampf hergestellt werden: -farbe f.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,511. -knödel m.: 1868 Villers br. eines unbekannten 1,11 L./W. -kost f.: 1955 Rusch naturwiss. 60. -nudel f.: 1845 Schubert spiegel 134. 1950 Gaiser stimme 105. - -teig m.: 1922 Hofmiller br. 2,18 H. -wurst f.: ⟨1941⟩ Carossa jahr (1942)112. β zusammenbildungen. substantive. tätigkeiten und vorgänge, deren objekt oder subjekt der dampf ist: -abfluß m.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,540. -ablassen n.: 1949 A. Schmidt leviathan 57. -absperrung f.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,436. 1908 Meyers konv.-lex. (1907)4,455b. -aufnahme f.: 1886 b. d. erfindungen 5,327 R. -ausdehnung f.: 1920 Hanffstengel denken 101. -ausfluß m.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,452. -ausstoßung f.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 70. -ausströmung f.: 1888 b. d. erfindungen 8,241 R. -bereitung f.: 1845 Schubert spiegel 303. -bildung f.: 1826 Gehler physikal. wb. (1825)2,430. 1943 jb. seeinteressen 26,305 N. -diffusion f.: 1965 welt 276, XXVI. -drosselung f.: 1888 b. d. erfindungen 8,239 R. -entnahme f.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,538. -entwicklung f.: 1817 Peschel dampfmaschiene 48. 1936 Lange chemie 21. -erzeugung f.: 1841 Pambour, dampfwagen 282. 1952 Weizsäcker/J. physik 156. -machen n.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)4,465a. -niederschlag m.: 1863 Dub anwendung elektromagnetismus 22. -produktion f.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 72. -spannung f.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,435. 1949 A. Schmidt leviathan 68. -steuerung f.: 1861 Wagener staats-lex. (1859)5,753. -verdichtung f.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,459. -verteilung f.: 1855 Burn, dampfmaschine 71. 1966 spiegel 51,28. -zufluß m.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,641. -zufuhr f.: 1920 Hanffstengel denken 48. -zuströmung f.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,508. 1885 Kobbe lebens-erinn. 419. -zutritt m.: 1838 conv.-lex. d. gegenwart 1,865. 1920 Hanffstengel denken 99. tätigkeiten, die unter verwendung von wasserdampf oder mittels dampfkraft ablaufen: -bügeln n.: 1966 spiegel 51,28. -kochen n.: 1837 Lengerke conv.-lex. 1,592. -kochung f.: 1844 allg. dt. real-encykl. (1843)4,34. -kühlung f.: 1965 frankf. allg. ztg. 226, natur u. wiss. -pflügen n.: 1883 Brockhaus’ conv.-lex. (1882)4,807a. – nomina instrumenti zur bezeichnung technischer geräte: -bereiter m.: 1826 Gehler physikal. wb. (1825)2,458. -entwickler m.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)4,451a. -erzeuger m.: 1826 Gehler physikal. wb. (1825)2,457. 1966 frankf. allg. ztg. 74,7. -generator m.: 1847 Bernoulli dampfmaschinenlehre 280. -sammler m.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,542. 1935 Lersch pulsschlag 66. -sparer m.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,584. -speicher m.: 1935 Lersch pulsschlag 95. -speier m. (zum abführen des wasserdampfes aus einem römischen bad) 1855 Burckhardt cicerone 529. -trockner m.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,542. adjektive, nur als part. perf., mittels dampfkraft in bewegung seiend, von fahrzeugen, maschinen: -angetrieben adj.: 1959 Vogel Bottrop 30. -beflügelt adj.: 1879 Christ pflanzenleben 449. -betrieben adj.: 1966 frankf. allg. ztg. 75, d. motor. -getrieben adj.: 1848 Geibel juniuslieder 142. 1921 Wobbe leben (1919)3,125. zusammensetzungen mit zusammenbildungen als bestimmungswort zur bezeichnung von einzelteilen technischer geräte: -abführrohr n.: 1854 Karmarsch/H. techn. wb. 1,473. -ablaßschlauch m.: ⟨1928⟩ Renn krieg (1960)181. -absperrventil n.: 1935 Lersch pulsschlag 83. -austrittskanal m.: 1854 Karmarsch/H. techn. wb. 1,668. -erzeugungsapparat m.: 1832 conv.- lex. d. neuesten zeit 1,569. -verteilorgan n.: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,524. -zuflußrohr n.: 1844 allg. dt. real-encykl. (1843)4,36. 2 zu 2dampf 2. a technische vorgänge, bei denen dämpfe verschiedener zusammensetzung verwendet werden, vereinzelt auch gegenstände, die mit hilfe von gasförmigen stoffen in funktion gesetzt werden: -auflösung f. lösungsvorgang, der mittels chemischer dämpfe geschieht: 1782 dt. encycl. (1778)6,713b. -bleiche f. bleichen mittels chemischer dämpfe: 1816 Poppe technolog. lex. 1,531. -lampe f. mittels brennbaren gases leuchtend: 1877 Karmarsch/H. techn. wb. (1876)2,553. b bezeichnungen für den gasförmigen aggregatzustand eines stoffes im übergang von seiner flüssigen oder festen form zur gasphase und bezeichnungen für eigenschaften, teile der dämpfe dieser stoffe. zusammensetzungen: -anteil m.: 1936 Lange chemie 78. -art f.: 1805 Fischer physikal. wb. (1798)6,234. -dichte f.: 1883 Brockhaus’ conv.-lex. (1882)4,805b. 1927 Ostwald lebenslinien (1926)2,40. -druck m. 2. -gewicht n.: 1831 Prechtl encykl. (1830)3,588. -konzentration f.: ⟨1911⟩ Van’t Hoff grundlehren (1912)71. -molekül n.: 1905 Boltzmann schr. 43. ⟨1934⟩ Jeans, wunderwelt 755. -phase f.: 1907 Ostwald prinzipien 251. -volumen n.: 1908 Lamprecht dt. gesch. (1891)11,1,163. 1953 d. grosse Brockhaus (1952)3,22a. – seltener zusammenbildungen: -spaltung f.: ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)347. -spannung f.: 1905 Boltzmann schr. 39. 1941 Kwasnik chemiker 74.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„dampfkochung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dampfkochung>.

Weitere Informationen …