Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

danach, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 195, Zeile 44
DANACH adv.   ahd. daranâh, mhd. darnâch. mnd. dãrnâ; mnl. daerna, nnl. daarna; afrs. thernēi. zuss. von dar, ahd. dara adv. mit nach präp., wohl schon seit dem mhd. auf 1da bezogen. nur vereinzelt steht da- seit dem 11. jh. neben dar-, das bis ins 19. jh. überwiegt und noch im 20. jh. begegnet. distanzstellung von da und nach mit einschub anderer satzglieder ist bis zum 16. jh. vor allem unter C zu beobachten, seit dem 18. jh. umgangssprachlich im norddt. sprachraum. A als adverbiale bestimmung oder als attribut zur angabe der aufeinanderfolge. 1 angabe eines zeitlichen nacheinanders. bestimmung eines zeitpunktes im hinblick darauf, daß er später liegt als ein zuvor festgelegter zeitpunkt. bei weitem der häufigste gebrauch: ⟨v1022⟩ Nero .. ter Roma ferbranda .. unde sih tara/nâh plûotegôta grimmelicho. mit sinero mûoter ferhplûote Notker 1,1,119 ATB. ⟨1060/5⟩ duͦ der sibente tach chom, got newolte nieht mere wrchen. den nam er im ze rawe, .. got danach pegan einen poͮmgarten phlanzen wiener genesis 463 ATB. ⟨u1120/5⟩ si sagete unde sanch gote gnade unde danch./ vil michel mandunge was da, danach wonete si da/ eines manodes zit Ava leben Jesu 10,3 M. ⟨1215/20⟩ dâ weinten wider strît/ die leien mit den pfaffen./ dar nâch begunde scaffen/ der guote pischof Pilgerîn/ daz si ir klagen liezen sîn klage 3364 B. ⟨1301/19⟩ von den lantherren,/ darnâch von armen und von rîchen/ urloubt er sich minniclichen Ottokar öst. reimchr. 70602 MGH. u1390 ain vogel gar wunderlich:/ der praht ain ay sichelich,/ dor auz slof ain slang,/ die lebt dor noch nit läng grosser Alexander 244 DTM. ⟨u1480⟩ er lebte gar eins heiligen lebens pis an sein enndt und starb darnach säligklichen Fuetrer Lanzelot 362 LV. 1568 wann einer inn das bad gehet, hat er noch starcke schlechte haare. darnach aber gewinnet er andere krause haare problemata Aristotelis A 6b. u1660 hebe dich hintern sattel .. schwinge den lincken fuß herumb und darnach mit beyden beinen über den sattel Pascha voltiger (Halle o. j.) 14. z.j.1733 nach solicher (predigt) hat man das zaichen geben zur begröbnuß, darnach ist man mit den conduckht hinab gangen chr. Sonnenb. 1,235 H. 1844 diese postanstalt bezeichnete sich selbst damals, wie zuvor und danach, als die kaiserliche reichspost Stängel postwesen 172. 1961 das lied brachte uns meist großen beifall. wir standen danach immer auf und verbeugten uns alle Weisenborn verfolger 103. mit modifizierender maßangabe: 1290 dissen twevolden tins an korn .. beret hebben binnen den neisten vier weken dar na corp. altdt. originalurk. 2,549 W. 1965 sie .. hatte aber wenige tage danach die ankunft .. bis mitternacht hinausgezögert Johnson ansichten 92. bis ins 16. jh. vereinzelt als relativadverb: ⟨E13.jh.⟩ ouͦch sante er sinen schatten uͦber unser vrowen, sine muͦter sente Maria, do si in inphink, dar nach er uns do geborn wart altdt. pred. 1,82 Sch. ⟨E14.jh.⟩ Leupolt und Fridreich gebrüder wurden herren und herczogen ze Österreich. darnach si tailten die lande Stainreuter öst. chr. 101 MGH. 1528 dieweil Adam got seinem obrer gehorsam gewesen, hat sein fleisch im geist auch gehorsam gelaist, darnach alle leibliche creatur dem Adam .. auch vnderthanig gewesen Berthold v. Chiemsee theol. 211 R. attributiv bei anderen zeitangaben: ⟨A12.jh.⟩ in them drizzichisten dage thar nach gesca .. mfrk. reimbibel 37 M. hs.M14.jh. an dem donrstage dor noch evangelistar 1,43 F. ⟨z.j.1466⟩ des andern tags darnach wurden die weber aber beschickt (Augsb.) chr. dt. städte 22,209. 1589 wann sanct Jacobs tag verhanden, soll man alßdann die weiten gupfen ansetzen .. aber nit lenger, dann biß zuͦ sanct Michaelis tag darnach gar aufgelegt werden obrhein. stadtrechte II 2,604. 1764 indem er den II oct. .. eine manifestation beylegte, und den tag darnach davon reisete Stolterfoth Poln.-Preußen 498. 1927 die milchfrau aber sprach am tag danach Brecht hauspostille 7. –mit besonderer betonung der reihenfolge der zeitangaben durch korrespondierende äquivalente: ⟨v1022⟩ ze êrest sungen diu musica instrumenta. dara/nâh sungen selben die musę Notker 2,144 ATB. ⟨M12.jh.⟩ die toufe er (Johannes) uns erist gap, daz wort er danach sprach Adelbrecht Johannes 17,6 M. ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 er schickt vor hien den ersten strytt und darnach den zweyten Lancelot 2,709 DTM. ⟨1404⟩ ich fro erst, danach trubich saz Eberhard v. Cersne d. minne regel 297 W. 1536 die wunden am ersten .. mit wein geweschen und darnach mit dem öl bestrichen Paracelsus I 10,108 S. ⟨v1666⟩ er gieng erstlich in das innere hauß seines gewissens, darnach in domum patris, in das hauß seines vatters Dannhauer catechismvs milch 10(1673)62. 1755 erstlich lügen sie, darnach wollen sie sich mit leugnen loshelfen Rhode Herrnhut 82. 2 seltener zur angabe eines nacheinanders mit zugrunde liegender räumlicher vorstellung; topographisch und bei beschreibung von mehrgliedrigen bewegungsabläufen. gegen ende des 18. jhs. veraltend: ⟨v1022⟩ daz (im text) dara-nâh stât Notker 3,2,539 ATB. ⟨1060/5⟩ ire fihe si prahten,/ rinder unt scâf,/ esil unt ros danah wiener genesis 5187 ATB. ⟨1260/80⟩ (er) nam der schilte aller war,/ den an dem ort und den dar nâch/ ruort er Pleier Meleranz 9425 LV. ⟨1377⟩ darnach vmb drey meil von Jerusalem leit Azaroth Stainreuter terra sancta 536 H. 1536 zuͦ dem opfergang under den botschafften sind zuͦ dem ersten gangen die von der Etsch, darnach die Venediger, darnach die von Österreich und darnach die andern nach ir ordnung (Augsb.) chr. dt. städte 23,174. 1660 als man nun ins chor kommen, ist Maintz, Böhmen, Pfaltz auff der rechten seiten, darnach Cöln, Sachsen und Brandenburg, Trier alle zwischen beyden stülen gesessen Faust gesch. 333. ⟨1782⟩ darnach reitet (auf dem gemälde) eine spanische reiterey Bucher s. w. 6,207 K. von der räumlichen vorstellung gelöst, wenn größen, gesichtspunkte und sachverhalte aufgezählt werden: ⟨v1022⟩ uuîolîh er (der rhetor) furegândo uuesen sule an demo exordio. unde dara-nâh an dero narratione. unde dara-nâh an dero confirmatione Notker 1,1,80 ATB. ⟨u1230⟩ der (schnee) vrôrte in und tet im wê/ dar nâch harnasch und daz îs Heinrich v. d. Türlin krone 4329 LV. ⟨u1320⟩ si wart alda pegrabenn,/ und wart ein chirich gemacht da/ got zü lob und ir darna märterb. 26650 DTM. 1473 nach disem wind sÿnd die besten von vffgang der sunnen, darnach von nÿdergang der sunnen Steinhöwel ordn. 13 faks. 1556 dergleichen klage, beide vber der geistlichen vnd darnach vber des gemeinen volcks laster Spangenberg hist. Sauonarole E 7b. später nur noch vereinzelt: 1768 über den gesang fang ich an zu gähnen. (anspielend auf den text des besagten liedes:) was ist das für ein ding, der gott der herzen? und darnach die blumenfesseln? Weisze opern 1,172. 1964 die reihenfolge der himmelskörper ist mond, merkur, venus, sonne, mars, jupiter, saturn, danach die fixsterne Hiller raum 23. B als adverbiale bestimmung zur herstellung abstrakter beziehungen. 1 auf eine vorausgehende handlung oder ein vorausgehendes geschehen als voraussetzung für eine folge hinweisend: ⟨u1200⟩ von trumben unt von floyten wart der schal sô grôz/ daz Wormez diu vil wîte dar nâch lût’ erschal nibelungenlied 13808,3 B./B. ⟨v1473⟩ bilsenkrautwasser .. so man in es auff das haubt oder auff den schlaff legt so gewinnent sy natürlich guͦt ruͦ vnd mügendt auch dann darnach wol schlaffen Schrick wasser (1481)11a. 1663 wolt ihr ein paar überzogne mandelkernen haben, oder ein stücke marzipan? die lippen werden so süsse darnach werden Gryphius lustsp. 137. LV 1793 (es wäre dann vorschrift,) daß auch keiner zur letzten bestellung, worauf die koppel weide wird, kartoffeln, oder kohlfrüchte bringe; weil sich der acker darnach spät beraset Dreyer koppelwirtschaft 66. 1859 ein junges mädchen, das oft einen leichengeruch wahrnahm, wo er nicht existiren konnte, ist wirklich darnach irrsinnig geworden Schön geistesgestörte 245. 1964 WDG 1,749b. 2 als konjunktionaladverb eine aussage auf eine mündliche oder schriftliche quelle in dem sinne beziehend, daß sie sich auf diese quelle stützt: 1539 ich .. will dir ein verschreybung gebn,/ das du darnach nach meinem lebn/ meins gantzen guts ein erb solt sein Ackermann/V. dr. 51 LV. 1666 (im hinblick auf das zuvor gesagte) darnach so wird es auch für das jenige recht gehalten welches hohe potentaten vnd vnterschiedene völcker in gemeinschafft miteinander haben allg. völckerrecht 3. 1756 andere verstehen durch das pfarr-lehen die besoldung, welche die pfarr-herrn aus gewisen gütern heben können. darnach kan auch das jus patronatus bey einem weltlichen lehen sich finden Knausz lehenrecht 199. 1862 so scheint von einer umsetzung von stromarbeit in wärme gar nicht die rede sein zu können, sondern die in den moleculen angesammelte stromarbeit scheint danach selbst als die in den moleculen enthaltene wärme betrachtet werden zu müssen W. Weber galvanometrie 94. 1955 der rechtssatz a) ergibt sich ohne weiteres aus logischer betrachtung; er ist ein auslegungsgrundsatz. danach sind grundsätzlich ‘wohlerworbene rechte’ .. gegen rückwirkung späterer gesetze geschützt Scholz rechtssicherheit 21. C anstelle eines präpositionalen objekts zur bezeichnung der bezugsgröße. 1 für eine bestimmte größe, auf die hin eine bewegung ausgeführt wird, a um diese größe an sich zu bringen oder zu erreichen. α zielobjekt einer im raum verlaufenden bewegung: ⟨u1200⟩ den stein sol er werfen unt springen dar nâch nibelungenlied 13425,1 B./B. ⟨u1350⟩ (der riese schlug ihm) daz swert ûz sîner hende,/ daz ez viel nider ûf den plân./ er wolt darnâch gegriffen hân jüng. Sigenot 102,5 Sch. 1541 das ist ein pfruͤnd, es solt einer darnach in die hell rennen Franck sprichw. 2,97a. 1643 hab den beutel in acht/ er (der tote geizhals) langt noch auß dem grabe darnach Harsdörffer gesprechsp. (1641)3,271. 1729 auf diese art pflegen die grossen heiligen, die aeolisten, ihre prophetischen rülpse ihren darnach schnappenden schülern mitzutheilen G. Ch. Wolf Swift, tonne 1,167. ⟨1838⟩ der bediente reichte langsam bedächtig den sack, entriß ihn jedoch wieder den hastig darnach langenden klauen Gaudy 13,127 M. 1950 ich entsann mich nicht, daß es (das gewünschte buch) unter meinen beständen war und wollte danach suchen F. G. Jünger nacht 52. vereinzelt als relativadverb: ⟨u1200⟩ den stein den warf si verre, dar nâch si wîten spranc nibelungenlied 13327,1 B./B. β zielobjekt einer intentionalen bewegung bei verben und verbalen ausdrücken, die ein wollen oder wünschen aussagen: u1060 unta mih dara nah hungiro unta dursti also ih des bidurfi Otloh 17 W. ⟨M13.jh.⟩ sô wolde ich dar nâch ringen,/ obe ich zende möhte bringen/ daz ir güete lônte mir liederdichter 400 K. ⟨u1375⟩ dorvmb schullen wir mit fleizziger vnd ganczer müe dez gemütez darnach sten, daz wir dise genade gehaben mugen Johann v. Neumarkt 3,193 K. 1525 (wir sollen) teglich darnach streben, das wyr keusch und on geytz werden Luther w. 17,2,208 W. 1599 Lucifer, der hat darnach getrachtet, wie er got wiederumb eins kondte versetzen Widman Faustus 1,184. 1669 zu dem trachtet der könig von Candi immer darnach, wie er über diese stadt meister werden möchte Andersen/I. reise-beschr. 80 O. 1791 (das pferd) war auf dem ganzen roßplazze verschrien, daß es ein wildfang sey .. mich lüsterte darnach. denn eine schlafmüzze wolt ich nicht Bahrdt leben (1790)4,167. 1960 heute verlangt mich nicht mehr danach, daß von mir etwas übrigbleibe Gaiser pass 187. als relativadverb bis ende des 18. jhs., dann nur noch vereinzelt: ⟨v1022⟩ ein gûot. tara-nâh mennisken in sus maniga uuîs ringent Notker 1,2,148 ATB. ⟨u1200⟩ mir ist verseit/ dar nâch ich streit Ulrich v. Gutenburg 3176,3 MF. ⟨u1400⟩ das im das zehanden gee,/ darnach im dann sein wille ste Kaufringer 7,6 LV. ⟨1590⟩ so wil ich .. in ein seliges vnd vnsterbliches leben mich begeben, darnach mich so lange zeit von hertzen verlanget hat märtyrb. (1608)183. ⟨1731⟩ das ist das einzige, darnach ich lüstern bin Gottsched Cato (1732)37. 1871 unsere gotteskindschaft ist etwas gegenwärtiges, dessen wir uns jetzt schon freuen, und doch noch etwas zukünftiges, darnach wir uns sehnen Uhlhorn pred. sonntage (1870)2,41. attributiv bei substantiven, die das wollen oder wünschen aussagen: 1699 also hast du bis auf diese stunde .. im verlangen darnach gelebt Pordage, sophia 122. 1791 die eingeführten königlichen kaffeebrennereyen machten den gebrauch dieses getränkes so schwierig, daß der arme sich schlechterdings die lust darnach vergehen lassen mußte Roemer verfall 93. ⟨1918⟩ die sehnsucht nach der ausgießung des geistes ist die sehnsucht danach, daß die seelen in den menschen zu quellen beginnen Keller seelsorge (1921)85. in fügungen wie was frage ich danach? oder ich frage nicht danach, die das ausmaß geistiger anteilnahme angeben: ⟨1352⟩ wer solte mir sagen wie die heren lebent, ich han alle mine tage nút vil dernoch gefroget Merswin neunfelsenb. 39 ATB. 1523 was frage ich darnach, was der oder dieser glewbt oder beschleust? (bearbeitung) Luther w. 12,360 W. 1642 kommet aber der Türck mitt ins spiel, so gehet es Germaniae wie Asiae et Graeciae. aber da fragen die Jesuiter nichts darnach Camerarius brw. 152 E. 1743 so wenig der frosch sich daran kehrt, ob es dem vorbeygehenden gelegen sey, seinem gequäke zuzuhören: so wenig fragt auch ein poetischer frosch darnach Philippi reimschmiede-kunst 80. ⟨1883⟩ ob für kurz oder lang, darnach frag’ ich heute nicht Anzengruber 11,54 C. 1955 wenn ein junger mensch in heutiger zeit eine abbildung des bamberger reiters an die wand seines zimmers hängt, .. dann fragt er nicht viel danach, wen die reiterliche gestalt eigentlich darstellt Hausmann entscheidung 29. b seltener nur hinweisend auf diese größe ohne die absicht, sie an sich zu bringen. α zielobjekt einer im raum verlaufenden bewegung: E15.jh. do schussen sie mit buchssen dor noch Stolle memoriale 320 Th. 1610 vnd wann alle creaturen da gegenwertig stunden, so ließ eine gleubige liebhabende seele dieselben fahren vnd sehe sich nicht darnach vmb Arndt christenthumb 2,302. ⟨1809⟩ der felsen, worauf die burg steht, ist ganz mit goldglanz umgeben, die könige zeigen darnach Werner tgb. 121 LV. 1915 sie .. hielt ihm ihren finger vor die pupille und stieß danach Edschmid mündungen 178. β als gegenstand der sinnlichen wahrnehmung: u1560 ich hab darnach gesehen,/ in den schuldbüchern gelesen,/ der zil der sein jetzt vil verhanden schausp. 16. jh. 1,155 T. 1669 es hatte ihm aber Nebajoth selber in des Esau schwerd eine so gefärliche wunde gelaufen, daß er von dem wundarzte muste darnach sehen lassen Anton U. v. Braunschweig Aramena 1,634. 1808 zuweilen sieht man darnach, und schüttelt es (konfekt, das gerade zubereitet wird) um vollständiges hannöver. kochb. 261. selten als relativadverb: ⟨v1678⟩ ein jammer, daß man nicht einmal das achtet, darnach man mit fleis hören .. sollte Butschky rosen-thal (1679)127. 2 für eine größe oder einen sachverhalt als den orientierungspunkt, a nach dessen maßgabe man handelt oder sein verhalten bestimmt: 10.jh. ne configuremini prioribus ne bilidont iuich dara nah ahd. gl. 1,789,22 S./S. ⟨v1022⟩ nû chît man ouh latine (‘dominus serui, seruus domini’.) .. taranâh mugin uuir Teutones cheden des scalchis hêrro. des hêrren scalhc Notker 1,423,7 P. ⟨E12.jh.⟩ nu hab ich uch eine lange rede gesagit .. daz ir sie also gemerkit und also dar nach getuͦt altdt. pred. 1128, Sch. ⟨1252/5⟩ got lônet ie nâch der gesciht;/ swie er vindet unsern muͦt,/ ie dar nâch er uns tuͦt Heinrich v. Krolewiz 2727 L. ⟨u1400⟩ gute strafung gütlich aufnemen, darnach tun sol weiser man, höre ich die klugen jehen Johannes v. Tepl ackermann 121 K. 1546 wie kuͤnd man han groͤssern trost,/ .. dann das man gotts willen erkent/ vnd sich darnach thut richten Corvinus artickel 98b. 1732 daß Jesus unser heyland bleibt,/ daß er vom todten auferweckt./ also bekennen wir!/ wer darnach thut, der lebet für und für Henrici ged. (1727)3,78. 1831 wenn ein gesetz besteht, .. so mögen könig und minister sich darnach richten Gambihler liberalismus 90. 1960 sie würden sich doch sicher nach dem richten, was wir ihnen rübergeben? ‘ja’ sagte Freytag, ‘sie würden sich danach richten’ Lenz feuerschiff 57. bis anfang des 18. jhs. als relativadverb: 1370/80 derselber royden synt ouch tzwey par up der kameren, darna man sich gemeynligen in der stat richten mach akten verfassung Köln 2,58 S. 1599 (das) ist ein rechte maß vnd richtschnuer, darnach sich ein jeder im thun vnd lassen richten moͤge A. Wagner opus 5b. 1720 also haben wir eine regel, darnach wir unsere handlungen, die wir in unserer gewalt haben, richten sollen Ch. Wolff thun 11. b nach dessen maßgabe eine qualifizierung oder benennung erfolgt. seltener: ⟨v1473⟩ sparig wasser ist geleich heiß vnd trucken vnd das wasser bringt den brunn als fast das der brunn darnach schmeckt Schrick wasser (1481)5b. 1607 vnd haben auch die herrn deß wegen/ die kommen sind von dem geschlecht/ sich auch darnach genennet recht Spangenberg ausgew. dicht. 32 M. 1720 wie stehets mit den rauch- oder schnup-toback? wie riechen deine kleider so starck darnach Thomasius händel 1,220. 1855 in ihm (dem saal) standen 16 marmorne bildsäulen von Eggers, und danach wurde er auch der kurfürstensaal genannt Klöden Schlüter 67. 1929 sie backen dort gerade kartoffelpuffer, das haus riecht danach Remarque westen 159. – überwiegend abwertend in fügungen wie etwas ist danach oder jmd. oder etwas sieht danach aus: 1536 wo die sach nicht wer darnach/ wer mir zu wandern nicht so gach Rebhun dr. 16 LV. ⟨1734⟩ sie glaubten gerne, daß wir ohne vernunft, ohne nachdencken, und ohne vorhergegangene prüfung unserer kräfte schreiben könnten. allein unsere schriften würden denn auch darnach Liscow sat. schr. (1739)520. 1859 da wird’s schwerlich ein wirthshäusel geben, die gegend sieht mir nicht darnach aus! Pocci komödienbüchl. 1,45. ⟨1920⟩ ha, jetzt seht ihr danach aus! Hofmannsthal lustsp. 4,195 S. D unterordnende konjunktion. 1 bis ende des 15. jhs. temporal, nachdem: hs.2.h12.jh stet uf danah so ir gesizcit (surgite, postquam sederitis) windb. ps. 664 G. ⟨u1400⟩ dornoch dy krumme (linien) abgestrichen synt, do sal man alzo tun geometria culm. 73 M. u1466 vnd die súne Israhel kerten wider, dornach (postquam) do sy hetten geiagt die Philistier 1. dt. bibel 5,78 LV. 2 bis ins 18. jh. je nachdem, wie: ⟨12.jh.⟩ in di himelischen Jêrusalêm, .. dâ manich herberge inne sint nâh iegeliches menschen werchen, darnâh unser gloub ist gewesen altdt. pred. 83 J. ⟨u1235⟩ sô muostû siges sin gewert/ dar nâch als es dîn herze gert Rudolf v. Ems Alexander 694 LV. ⟨u1360⟩ das du rihten wirdest di lebendigen vnd di toten vnd gibst aller menicleich, .. dornach itzlicher wirdick ist Johann v. Neumarkt 1,157 K. ⟨1455/70⟩ den herren vnd den rittern vnd den knechten zu geben iglichem nach siner wirde vnd nach syme stade: den cappitanigen groß gulden schalen vnd kannen, andern roß, harnasch oder gulden vnd syden stucke, darnach der man was Pontus 215 TSM. ⟨1529⟩ keyn kauffman beut seine ware wie er sie geben will, sonder beut sie, darnach er eyn kauffman hat Agricola sprichw. (1534) Q 8b. 1613 alle tag kauffet er vmb ettlich taler, offt vmb 200., offt vmb 300. taler auff einmal, darnach er wahr bekam Wild reysbeschr. 142. ⟨1760⟩ dem einen thiere riecht, schmeckt und bekömmt etwas gut, was andern thieren widrig und schädlich ist; darnach nämlich der bau jedes thierischen körpers .. eingerichtet ist Reimarus triebe (1762)53.

darnach, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 320, Zeile 11
DARNACH adv.   s. danach.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dama dankverdiener
Zitationshilfe
„danach“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/danach>.

Weitere Informationen …