Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

danebst, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 205, Zeile 14
DANEBST adv.   obd. danebens, md. nd. danebenst sind im 16. jh. aus daneben erweitert. danebst im 17. jh. verkürzt aus danebenst, herrscht im 18. jh. md. nd., vornehmlich in der kanzleisprache. vgl. nebst 1DWB. 1 selten räumlich zur bestimmung eines ortes im hinblick auf seine nähe zu einem anderen ort. als lagebestimmung: 1628 (wir) kamen zu einer grosen, von quadersteinen gemaurten brucken, danebenst ein klein dörflein, Haramanli genandt Lubenau reisen 1,116 S. 1665 sätzt in dem rath-hauß auf Minervens güldnes bild/ und Nerons sol darnebst auch seinen stand empfangen Lohenstein röm. trauersp. 94 LV. – vereinzelt für einen räumlich vorstellbaren zielpunkt: 1628 daß dz colon mit darbeystehender signatur: hergegen semicolon mit dieser darnebenstgesätzter signatur; geschrieben werden Ratke schr. 52 I. 2 überwiegend als konjunktionaladverb sätze, seltener einzelgrößen verbindend außerdem: ⟨1581⟩ sonst ist gleichwol bis dahero von bemelten stenden nichts an uns gelangt, da es aber kunftig geschicht, soll uns dieser d. a. bericht unvergessen und danebens d. a. sambt irem stifft zu k. schutz jederzeit wol bevolhen sein font. rer. austr. II 50,201. 1663 (sie haben die gewünschte summe übergeben) und darnebenst versprochen, die summa von 180 000 reichsthaler von künftigen Johannis anzufangen (ratenweise) .. abzuführen urk. u. actenstücke Friedrich W. v. Brandenburg 16,1,419. 1723 wenn man nun der letzt erzehlten meynung beipflichten will, welche sich auf den augenschein des gemeldten kopfes gründet, und darnebst die lange wurzel, die in dem kienbacken stecket, in betrachtung ziehet Zorgdrager, fischerei 34. 1771 (wenn man diese legierung bereitet,) so bekommet man ein metall, wie das schönste gold anzusehen, und darnebst auch schöne geschmeidig ab Indagine bifolivm 33.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dama dankverdiener
Zitationshilfe
„danebst“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/danebst>.

Weitere Informationen …