Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

danieder-., daniederblicken, vb., daniederburzeln, vb., daniederfahren, vb., daniederfallen, vb., daniederfließen, vb., daniederhängen, vb., daniederknien, vb., daniederkommen, vb., daniederlaufen, vb., daniederliegen, vb., daniederschlagen, vb., daniedersinken, vb., daniedersitzen, vb., daniederstürzen, vb., daniederlegen, vb., daniedersenken, vb., daniedersetzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederbeugen, vb., daniederblitzen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniederreißen, vb., daniederreiten, vb., daniederrennen, vb., daniederschlagen, vb., daniederschmettern, vb., daniedersetzen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniedertreten, vb., daniederwälzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederziehen, vb., daniederbrechen, vb., daniederfallen, vb., daniedergehen, vb., daniederkommen, vb., daniederliegen, vb., daniedersinken, vb., daniedertreiben, vb., daniederbeißen, vb., daniederbeugen, vb., daniederbrechen, vb., daniederbrennen, vb., daniederbringen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhalten, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniedermachen, vb., daniedermetzeln, vb., daniederreißen, vb., daniederringen, vb., daniederschießen, vb., daniederschlagen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniederstürzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederwürgen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 206, Zeile 62
DANIEDER-. zuss. mit vb. werden seit der 1. hälfte des 12. jhs. gebildet, sie begegnen, anders als danieder, im gesamten sprachgebiet, besonders häufig im 17./18. jh. darnieder- überwiegt bis ende des 19. jhs. gegenüber danieder-. in den zuss. wird die verbale handlung in modaler hinsicht charakterisiert, wobei danieder- im gegensatz zum ausgangswort überwiegend richtungsbestimmend ist. die zuss. unter 1 schließen im hinblick auf den raumbezug an danieder 1 an, dagegen scheint aus denen unter 2 danieder 2 rückgebildet zu sein. 1 räumlich, bewegung nach unten, zum boden hin bzw. befinden am boden. intrans. verwendete verben: -blicken vb.: 1783 Miller ged. 158. -burzeln vb.: 1331/6 Wisse/Colin 257 Sch. -fahren vb.: ⟨1812⟩ Rückert ges. poet. w. (1868)1,340. -fallen vb. 1. -fließen vb.: ⟨u1348⟩ Seuse 270 B. 1654 Olearius rosenthal 120. -hängen vb.: ⟨u1400⟩ Kaufringer 13,235 LV. -knien vb.: 1569 Amadis 298 LV. -kommen vb. 1. -laufen vb.: 1680 reisebeschr. dt. beamte 11,11 N. -liegen vb. 1. -schlagen vb. 1 a. -sinken vb. 1. -sitzen vb.: ⟨u1200⟩ Hartmann Iwein 6889 B./L. 1743 Philippi reimschmiede-kunst 109. -stürzen vb. 1. refl. verwendete verben: -legen vb. 1 a. -senken vb.: 1699 d. schles. Helicons ged. 45. -setzen vb.: ⟨M14.jh.⟩ Tauler 333 DTM. 1662 oberammergauer passionssp. 34 Q. -werfen vb. 1 a. trans. verwendete verben: -beugen vb. 1. -blitzen vb.: ⟨1888⟩ Nietzsche w. 2,1256 Sch. -drücken vb. 1. -fällen vb. 1. -hauen vb. 1. -legen vb. 1 b. -reißen vb. 1. -reiten vb.: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 Lancelot 1,512 DTM. -rennen vb.: ⟨1455/70⟩ Pontus 242 TSM. 1644 Werder Loredano, Dianea 354. -schlagen vb. 1 b. -schmettern vb.: ⟨1776⟩ Gotter ged. (1787)3,105. -setzen vb.: 1569 Amadis 291 LV. -stechen vb. 1. -stoßen vb. 1. -strecken vb.: 1794 Goethe I 50,40 W. -treten vb. -wälzen vb.: ⟨1187/9⟩ Heinrich v. Veldeke Eneide 6941 DTM. -werfen vb. 1 b. -ziehen vb.: ⟨M14.jh.⟩ Cranc 217 Z. 2 von der räumlichen vorstellung gelöst, das befinden in schwachem zustand, in krankheit, vernichtung oder tod oder das hineingeraten bzw. hineinbringen in einen solchen zustand aussagend. intrans. verwendete verben: -brechen vb. a. -fallen vb. 2. -gehen vb.: u1523 Gengenbach 206 G. -kommen vb. 2. -liegen vb. 2. -sinken vb. 2. -treiben vb.: 1739 qu. privatbauern Niederlausitz 115 L. trans. verwendete verben, häufiger: -beißen vb.: ⟨1558⟩ Bebel, facetiae (1568)88b. -beugen vb. 2. -brechen vb. b. -brennen vb.: ⟨u1662/3⟩ font. rer. austr. I 3,184. 1747 hist. d. reisen 1,107. -bringen vb.: 1604 Kepler 8,312 F. -drücken vb. 2. -fällen vb. 2. -halten vb.: 1845 A. Wagner urwelt 7. -hauen vb. 2. -legen vb. 2. -machen vb. -metzeln vb.: 1626 Gottfried Sardi, fortification (1623)1,45. -reißen vb. 2. -ringen vb.: u1600 kirchenlied 2,845 W. -schießen vb. -schlagen vb. 2. -stechen vb. 2. -stoßen vb. 2. -strecken vb.: u1466 1. dt. bibel 10,331 LV. -stürzen vb. 2. -werfen vb. 2. -würgen vb.: 1696 Amydor Scipio 1,146.

daniederfallen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 208, Zeile 6
DANIEDERFALLEN vb.   1 räumlich, zu boden fallen, hinfallen, herunterfallen: ⟨u1170⟩ des vil’er ane der straten/ dot dar neder da’er ginc Heinrich v. Veldeke st. Servatius 5601 F./Sch. ⟨1301/19⟩ kunic Ruodolfen daz ros sluoc,/ daz es viel darnider Ottokar öst. reimchr. 16455 MGH. ⟨u1479⟩ als er vom pferde stieg, und die diner ime die sporen abstricketen, file er darnider und starbe iaͤlig in einem augenblick Eschenloer Breslau 2,285 K. 1599 zwey samat küssin lagen hie,/ auff daß, so sie auff jre knye/ darnider fielen, zum gebet,/ ein jedes drauff zu knyen hett Frischlin hochzeit 61 B. 1737 als er den ersten hau thut, so fällt er stracks darnieder, wird kohl schwartz, und ist des jähen todes Stieff labyrinth 177. 1837 der herr der welten ließ seine winde wehen, und leblos und erstarrt standen die tausende umher und fielen danieder Söltl Maximilian 135. 2 von der räumlichen vorstellung gelöst, schwach werden, außer kraft geraten, hinfällig werden, moralisch zu fall kommen: ⟨u1300⟩ in dem paradîse viel Adâm dernider Hugo v. Trimberg 6499 LV. ⟨1415/6⟩ din schonde werdit dir benommen/ und vellit zcumale darnedir Rothe ritterspiegel 180 ATB. 1553 o herre las mich nicht vorgehn/ schaff das ich werd getroͤstet wider/ sonst fall ich gantz vnd gar darnider Bresnicer Hirsing C 2a. 1710 im sinne baut man sich vielmal ein festes hauß,/ doch eh man sichs versieht, so fällt der grund darnieder Amaranthes proben 1,106.

daniederfällen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 208, Zeile 32
DANIEDERFÄLLEN vb.   1 räumlich, zu boden fällen, gewaltsam zu fall bringen: ⟨M13.jh.⟩ manech huert und stoz/ geschach ze peden seiten da/ Edolanz aber sa/traib seu hin und wider/ und valt ir vil da nider Edolanz B 214 M.-B. 1665 der eine edelmann .. setzt mitten unter die hauen- und stechende mörder hinein und wird auf seines herrn leichnam todt danider gefällt Francisci traur-saal 1,674. ⟨1753⟩ kaum war er drüber, als dort ein verborgener knabe die brüke/ aufzog, er hätte beinahe das pferd darnieder gefället Bodmer Calliope (1767)2,53. 2 von der räumlichen vorstellung gelöst, außer kraft setzen, zerstören, in moralischer hinsicht zu fall bringen: ⟨1160/70⟩ gine porzen, dîe dâ nidir wurden givalt,/ stênt noch offin Wernher v. Niederrhein 526 K. ⟨u1330/40⟩ (sie wollten) mit craft ûfzuckin/ den geloubin gotis widir,/ der gevellit was dânidir Nicolaus v. Jeroschin kronike 12878 S. 1536 wie wol nu junge leut gemein/ durch dich (frau Venus) vil werdn betrogen/ so werdn doch offt an deinen reyn/ auch alte narrn gezogen./ durch deine netz darnider gfelt Rebhun dr. 17 LV.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„daniederfällen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/daniederf%C3%A4llen>.

Weitere Informationen …