Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- danieder-. , daniederblicken, vb. , daniederburzeln, vb. , daniederfahren, vb. , daniederfallen, vb. , daniederfließen, vb. , daniederhängen, vb. , daniederknien, vb. , daniederkommen, vb. , daniederlaufen, vb. , daniederliegen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedersitzen, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedersenken, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederblitzen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniederreißen, vb. , daniederreiten, vb. , daniederrennen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederschmettern, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniedertreten, vb. , daniederwälzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederziehen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederfallen, vb. , daniedergehen, vb. , daniederkommen, vb. , daniederliegen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedertreiben, vb. , daniederbeißen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederbrennen, vb. , daniederbringen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhalten, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedermachen, vb. , daniedermetzeln, vb. , daniederreißen, vb. , daniederringen, vb. , daniederschießen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederwürgen, vb.
- daniederlegen, vb.
- danieder-. , daniederblicken, vb. , daniederburzeln, vb. , daniederfahren, vb. , daniederfallen, vb. , daniederfließen, vb. , daniederhängen, vb. , daniederknien, vb. , daniederkommen, vb. , daniederlaufen, vb. , daniederliegen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedersitzen, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedersenken, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederblitzen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniederreißen, vb. , daniederreiten, vb. , daniederrennen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederschmettern, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniedertreten, vb. , daniederwälzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederziehen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederfallen, vb. , daniedergehen, vb. , daniederkommen, vb. , daniederliegen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedertreiben, vb. , daniederbeißen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederbrennen, vb. , daniederbringen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhalten, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedermachen, vb. , daniedermetzeln, vb. , daniederreißen, vb. , daniederringen, vb. , daniederschießen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederwürgen, vb.
- daniederliegen, vb.
danieder-., daniederblicken, vb., daniederburzeln, vb., daniederfahren, vb., daniederfallen, vb., daniederfließen, vb., daniederhängen, vb., daniederknien, vb., daniederkommen, vb., daniederlaufen, vb., daniederliegen, vb., daniederschlagen, vb., daniedersinken, vb., daniedersitzen, vb., daniederstürzen, vb., daniederlegen, vb., daniedersenken, vb., daniedersetzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederbeugen, vb., daniederblitzen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniederreißen, vb., daniederreiten, vb., daniederrennen, vb., daniederschlagen, vb., daniederschmettern, vb., daniedersetzen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniedertreten, vb., daniederwälzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederziehen, vb., daniederbrechen, vb., daniederfallen, vb., daniedergehen, vb., daniederkommen, vb., daniederliegen, vb., daniedersinken, vb., daniedertreiben, vb., daniederbeißen, vb., daniederbeugen, vb., daniederbrechen, vb., daniederbrennen, vb., daniederbringen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhalten, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniedermachen, vb., daniedermetzeln, vb., daniederreißen, vb., daniederringen, vb., daniederschießen, vb., daniederschlagen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniederstürzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederwürgen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 206, Zeile 62
DANIEDER-. zuss. mit vb. werden seit der 1. hälfte des 12. jhs. gebildet, sie begegnen, anders als danieder, im gesamten sprachgebiet, besonders häufig im 17./18. jh. darnieder- überwiegt bis ende des 19. jhs. gegenüber danieder-. in den zuss. wird die verbale handlung in modaler hinsicht charakterisiert, wobei danieder- im gegensatz zum ausgangswort überwiegend richtungsbestimmend ist. die zuss. unter 1 schließen im hinblick auf den raumbezug an danieder 1 an, dagegen scheint aus denen unter 2 danieder 2 rückgebildet zu sein.
1 räumlich, bewegung nach unten, zum boden hin bzw. befinden am boden. intrans. verwendete verben: -blicken vb.: 1783 ged. 158. -burzeln vb.: 1331/6 257 Sch. -fahren vb.: ⟨1812⟩ ges. poet. w. (1868)1,340. -fallen vb. 1. -fließen vb.: ⟨u1348⟩ 270 B. 1654 rosenthal 120. -hängen vb.: ⟨u1400⟩ 13,235 LV. -knien vb.: 1569 Amadis 298 LV. -kommen vb. 1. -laufen vb.: 1680 reisebeschr. dt. beamte 11,11 N. -liegen vb. 1. -schlagen vb. 1 a. -sinken vb. 1. -sitzen vb.: ⟨u1200⟩ Iwein 6889 B./L. 1743 reimschmiede-kunst 109. -stürzen vb. 1. refl. verwendete verben: -legen vb. 1 a. -senken vb.: 1699 d. schles. Helicons ged. 45. -setzen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 333 DTM. 1662 oberammergauer passionssp. 34 Q. -werfen vb. 1 a. trans. verwendete verben: -beugen vb. 1. -blitzen vb.: ⟨1888⟩ w. 2,1256 Sch. -drücken vb. 1. -fällen vb. 1. -hauen vb. 1. -legen vb. 1 b. -reißen vb. 1. -reiten vb.: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 Lancelot 1,512 DTM. -rennen vb.: ⟨1455/70⟩ Pontus 242 TSM. 1644 Loredano, Dianea 354. -schlagen vb. 1 b. -schmettern vb.: ⟨1776⟩ ged. (1787)3,105. -setzen vb.: 1569 Amadis 291 LV. -stechen vb. 1. -stoßen vb. 1. -strecken vb.: 1794 I 50,40 W. -treten vb. -wälzen vb.: ⟨1187/9⟩ Eneide 6941 DTM. -werfen vb. 1 b. -ziehen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 217 Z.
2 von der räumlichen vorstellung gelöst, das befinden in schwachem zustand, in krankheit, vernichtung oder tod oder das hineingeraten bzw. hineinbringen in einen solchen zustand aussagend. intrans. verwendete verben: -brechen vb. a. -fallen vb. 2. -gehen vb.: u1523 206 G. -kommen vb. 2. -liegen vb. 2. -sinken vb. 2. -treiben vb.: 1739 qu. privatbauern Niederlausitz 115 L. trans. verwendete verben, häufiger: -beißen vb.: ⟨1558⟩ Bebel, facetiae (1568)88b. -beugen vb. 2. -brechen vb. b. -brennen vb.: ⟨u1662/3⟩ font. rer. austr. I 3,184. 1747 hist. d. reisen 1,107. -bringen vb.: 1604 8,312 F. -drücken vb. 2. -fällen vb. 2. -halten vb.: 1845 urwelt 7. -hauen vb. 2. -legen vb. 2. -machen vb. -metzeln vb.: 1626 Sardi, fortification (1623)1,45. -reißen vb. 2. -ringen vb.: u1600 kirchenlied 2,845 W. -schießen vb. -schlagen vb. 2. -stechen vb. 2. -stoßen vb. 2. -strecken vb.: u1466 1. dt. bibel 10,331 LV. -stürzen vb. 2. -werfen vb. 2. -würgen vb.: 1696 Scipio 1,146.
daniederlegen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 209, Zeile 5
DANIEDERLEGEN vb.
1 räumlich, zu boden legen.
a refl. verwendet: A15.jh. hie mit legt sei sich da nider/ auf die benk 3101 DLE. 1657 wie der und jener sich ins grab darnieder legte dreyßigj. krieg B 2a. 1754 nachgehends sahen wir die, mit unsern gütern beladene kameele zum schloßthor herein kommen; sich mit vielem geschrei, reihenweise, darniederlegen Ravn, gefangenschaft 35.
b trans. verwendet: ⟨1187/9⟩ das unszer ent weder/ den andern leget dar nider/ von dem rosse an den sant Eneide 7508 DTM. ⟨u1479⟩ Plankner file uf dise vierhundert, und legete sie ganz aufs haupt darnider, gar erschluge er sie Breslau 2,383 K. 1665 gesprächsp.-ges. 58.
2 von der räumlichen vorstellung gelöst, aufgeben, schwächen, überwinden, zerstören, töten: ⟨u1220⟩ ich wil al unnutz dar nider legen/ ind wil na disen worden gan rhein. marienlob 2744 LV. ⟨z.j.1388⟩ (sie) zugen uff die stet ungewarnet und legten die dernider (Augsb.) chr. dt. städte 4,87. 1521 diß ist gar ein hoher artickel und begreifft viel yhnem, legt alle hoffart vormessenheit, frevel, rum, falsch vortrawen zumal dernyder und erhebt nur got w. 7,574 W. 1669 es geschiehet oft, daß ein unerkundigter umstand ein gantzes werk ändert oder gar darnieder legt ethica 374. 1772 wie sehr ein staat durch eine activhandlung anwachsen könne, zeigt das glänzende beyspiel der stadt Hamburg am klärsten, welche dadurch alle manufacturen in Niederdeutschland darnieder gelegt hat handlung 77.
danieder-., daniederblicken, vb., daniederburzeln, vb., daniederfahren, vb., daniederfallen, vb., daniederfließen, vb., daniederhängen, vb., daniederknien, vb., daniederkommen, vb., daniederlaufen, vb., daniederliegen, vb., daniederschlagen, vb., daniedersinken, vb., daniedersitzen, vb., daniederstürzen, vb., daniederlegen, vb., daniedersenken, vb., daniedersetzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederbeugen, vb., daniederblitzen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniederreißen, vb., daniederreiten, vb., daniederrennen, vb., daniederschlagen, vb., daniederschmettern, vb., daniedersetzen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniedertreten, vb., daniederwälzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederziehen, vb., daniederbrechen, vb., daniederfallen, vb., daniedergehen, vb., daniederkommen, vb., daniederliegen, vb., daniedersinken, vb., daniedertreiben, vb., daniederbeißen, vb., daniederbeugen, vb., daniederbrechen, vb., daniederbrennen, vb., daniederbringen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhalten, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniedermachen, vb., daniedermetzeln, vb., daniederreißen, vb., daniederringen, vb., daniederschießen, vb., daniederschlagen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniederstürzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederwürgen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 206, Zeile 62
DANIEDER-. zuss. mit vb. werden seit der 1. hälfte des 12. jhs. gebildet, sie begegnen, anders als danieder, im gesamten sprachgebiet, besonders häufig im 17./18. jh. darnieder- überwiegt bis ende des 19. jhs. gegenüber danieder-. in den zuss. wird die verbale handlung in modaler hinsicht charakterisiert, wobei danieder- im gegensatz zum ausgangswort überwiegend richtungsbestimmend ist. die zuss. unter 1 schließen im hinblick auf den raumbezug an danieder 1 an, dagegen scheint aus denen unter 2 danieder 2 rückgebildet zu sein.
1 räumlich, bewegung nach unten, zum boden hin bzw. befinden am boden. intrans. verwendete verben: -blicken vb.: 1783 ged. 158. -burzeln vb.: 1331/6 257 Sch. -fahren vb.: ⟨1812⟩ ges. poet. w. (1868)1,340. -fallen vb. 1. -fließen vb.: ⟨u1348⟩ 270 B. 1654 rosenthal 120. -hängen vb.: ⟨u1400⟩ 13,235 LV. -knien vb.: 1569 Amadis 298 LV. -kommen vb. 1. -laufen vb.: 1680 reisebeschr. dt. beamte 11,11 N. -liegen vb. 1. -schlagen vb. 1 a. -sinken vb. 1. -sitzen vb.: ⟨u1200⟩ Iwein 6889 B./L. 1743 reimschmiede-kunst 109. -stürzen vb. 1. refl. verwendete verben: -legen vb. 1 a. -senken vb.: 1699 d. schles. Helicons ged. 45. -setzen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 333 DTM. 1662 oberammergauer passionssp. 34 Q. -werfen vb. 1 a. trans. verwendete verben: -beugen vb. 1. -blitzen vb.: ⟨1888⟩ w. 2,1256 Sch. -drücken vb. 1. -fällen vb. 1. -hauen vb. 1. -legen vb. 1 b. -reißen vb. 1. -reiten vb.: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 Lancelot 1,512 DTM. -rennen vb.: ⟨1455/70⟩ Pontus 242 TSM. 1644 Loredano, Dianea 354. -schlagen vb. 1 b. -schmettern vb.: ⟨1776⟩ ged. (1787)3,105. -setzen vb.: 1569 Amadis 291 LV. -stechen vb. 1. -stoßen vb. 1. -strecken vb.: 1794 I 50,40 W. -treten vb. -wälzen vb.: ⟨1187/9⟩ Eneide 6941 DTM. -werfen vb. 1 b. -ziehen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 217 Z.
2 von der räumlichen vorstellung gelöst, das befinden in schwachem zustand, in krankheit, vernichtung oder tod oder das hineingeraten bzw. hineinbringen in einen solchen zustand aussagend. intrans. verwendete verben: -brechen vb. a. -fallen vb. 2. -gehen vb.: u1523 206 G. -kommen vb. 2. -liegen vb. 2. -sinken vb. 2. -treiben vb.: 1739 qu. privatbauern Niederlausitz 115 L. trans. verwendete verben, häufiger: -beißen vb.: ⟨1558⟩ Bebel, facetiae (1568)88b. -beugen vb. 2. -brechen vb. b. -brennen vb.: ⟨u1662/3⟩ font. rer. austr. I 3,184. 1747 hist. d. reisen 1,107. -bringen vb.: 1604 8,312 F. -drücken vb. 2. -fällen vb. 2. -halten vb.: 1845 urwelt 7. -hauen vb. 2. -legen vb. 2. -machen vb. -metzeln vb.: 1626 Sardi, fortification (1623)1,45. -reißen vb. 2. -ringen vb.: u1600 kirchenlied 2,845 W. -schießen vb. -schlagen vb. 2. -stechen vb. 2. -stoßen vb. 2. -strecken vb.: u1466 1. dt. bibel 10,331 LV. -stürzen vb. 2. -werfen vb. 2. -würgen vb.: 1696 Scipio 1,146.
daniederliegen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 209, Zeile 33
DANIEDERLIEGEN vb.
1
räumlich, am boden liegen: ⟨u1120/30⟩ ich gelige tot da nidere, ich enbringe dir in widere milst. genesis 92,16 D. ⟨u1170⟩ so vreislic was der slach,/ du der boum da neder lach/ de so grot was ende so lanc st. Servatius 1462 F./Sch. ⟨u1300⟩ er lag ain klaine weil darnider,/ zehant stund er auff wider Apollonius 12819 DTM. 1531 die todten coͤrpel der menschen werdennd darnider ligen wie der mist auff dem vaͤld bibel (Zür.) 2,106a. 1668 (er) lag stetig also darnieder und betete ohn unterlaß zum herrn lust-garten 595a. 1791 cretischer natterkopf. mit darniederliegendem stängel, und weit von einander stehenden fruchtkelchen, wächst in Creta und dem morgenlande botan. hdb. 1,106. 1910 die binsen lagen rings danieder/ und schienen plötzlich einzugehn nordlicht 2,142.
– im übergang zu 2 a, ans krankenbett gefesselt, krank oder ohnmächtig daniederliegen: ⟨1150/60⟩ do Constantin (ohnmächtig) dar nider lach./ Imelot huf sich uze der stati könig Rother 3027 F./K. ⟨u1375⟩ waz tetestü denn, ob dü mit einer hant baüwen mustest vnd mit der andern swertes halben die veinde slagen? werlichen, von vorhten wenn alleyne wurdestu dernyder ligen 3,280 K. 1628 (ich erhielt nachricht, daß) ihr. majest. leibapoteker Angelus heftigk an podagra daniderlege reisen 1,57 S. 1808 zweymahl brachen bey uns die masern und einmahl das scharlachfieber aus. an den erstern lagen das erstemahl 43, an dem andern 24 darnieder erziehungsanstalt 23. 1937 er wird in den vormittagstunden dringend zu einem knaben gerufen, der seit zwei stunden bewußtlos zu hause darniederliege blick 37.
2 von der räumlichen vorstellung gelöst, in schwachem zustand, außer kraft sein.
a
von personen. im hinblick auf gesundheitliches befinden, krank oder geschwächt sein: 1534 non disputo, ob ich from bin vel non, ich kan itzt des nicht warten, mein tochter ligt darnydder und male cruciatur a diabolo (nachschr.) w. 37,314 W. 1744 die am härtesten darnieder liegen, werden manchmal wieder gesund Heister, hdb. 41. 1861 Norbert lag nun ernstlich darnieder erz.schr. 4,104. 1939 sobald Reiner auf freiem fuß stand, eilte er zu den angehörigen Addas, bei denen dieser schwerkrank darniederlag schwarz 236.
– allgemeiner, unterlegen, kraftlos sein: ⟨1277/87⟩ der buschof dat gesaich,/ dat sin volc darneder laich/ unde den sege gar verlois (Köln) chr. dt. städte 12,52. ⟨1415/6⟩ gar seldin kommit ez also dar/ wanne man zcu erst danedir lit/ und der vorlust ouch werdit gewar,/ daz man darnach gewinne den strit ritterspiegel 3658 ATB. 1530 da mus einer darnidder ligen, entweder gott odder der bapst w. 30,2,473 W. 1654 du sihst darnieder liegen/ den, der in sicherheit gar offt/ noch lange zeit zu leben hofft gerichtshändel 597. 1796 einst fachten sie des menschlichen geschlechts/ erloschne flamm’ empor, als an den ketten/ verfeinter knechtschaft es danieder lag Thomson, jahreszeiten 289. ⟨1927⟩ ich hab’ einen großen schwager, einen prachtvollen schwager, der auf der welt kaum etwas unnützeres kennt als seinen schwager, nämlich mich. und der liegt auch mit stilforderungen darnieder lächeln (1932)81.
b von unpersönlichen größen. ohne gültigkeit und ansehen, außer kraft sein: ⟨1187/9⟩ (ich) sach/ daz die burg dar nider lach Eneide 1220 DTM. ⟨1281⟩ nach kaiser Frideriches zît/ fride unde reht dernider lît/ wol drîzic jâr und mangen tac kaiserchr., anh. 2,2 MGH. hs.1435/62 als bald der mei swingt sîn gevider,/ sô koment rôse und vîol wider:/ dannoch lît, wîp, dîn êr dar nider,/ diu gruonet nimmer mêre meisterlieder kolmarer hs. 175,29 LV. 1530 da lag die alte lere vom glauben Christi, von der liebe, vom gebet, vom creutz, vom trost jnn truͤbsaln gar darnider w. 30,2,301 W. 1644 was hilffts, mit seinem stand vor der welt hoch seyn vnnd den stand seines christenthumbs lassen darnider ligen krieg 132. 1790 die stadt war zerstört, aller handel lag darnieder volksaufklärung 92. 1952 während die ausfuhr – infolge .. des darniederliegens der verarbeitung – fast ausschließlich aus rohstoffen und halbwaren .. bestanden hat mensch 235.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„daniederliegen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/daniederliegen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]