Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- danieder-. , daniederblicken, vb. , daniederburzeln, vb. , daniederfahren, vb. , daniederfallen, vb. , daniederfließen, vb. , daniederhängen, vb. , daniederknien, vb. , daniederkommen, vb. , daniederlaufen, vb. , daniederliegen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedersitzen, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedersenken, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederblitzen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniederreißen, vb. , daniederreiten, vb. , daniederrennen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederschmettern, vb. , daniedersetzen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniedertreten, vb. , daniederwälzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederziehen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederfallen, vb. , daniedergehen, vb. , daniederkommen, vb. , daniederliegen, vb. , daniedersinken, vb. , daniedertreiben, vb. , daniederbeißen, vb. , daniederbeugen, vb. , daniederbrechen, vb. , daniederbrennen, vb. , daniederbringen, vb. , daniederdrücken, vb. , daniederfällen, vb. , daniederhalten, vb. , daniederhauen, vb. , daniederlegen, vb. , daniedermachen, vb. , daniedermetzeln, vb. , daniederreißen, vb. , daniederringen, vb. , daniederschießen, vb. , daniederschlagen, vb. , daniederstechen, vb. , daniederstoßen, vb. , daniederstrecken, vb. , daniederstürzen, vb. , daniederwerfen, vb. , daniederwürgen, vb.
- daniederschlagen, vb.
danieder-., daniederblicken, vb., daniederburzeln, vb., daniederfahren, vb., daniederfallen, vb., daniederfließen, vb., daniederhängen, vb., daniederknien, vb., daniederkommen, vb., daniederlaufen, vb., daniederliegen, vb., daniederschlagen, vb., daniedersinken, vb., daniedersitzen, vb., daniederstürzen, vb., daniederlegen, vb., daniedersenken, vb., daniedersetzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederbeugen, vb., daniederblitzen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniederreißen, vb., daniederreiten, vb., daniederrennen, vb., daniederschlagen, vb., daniederschmettern, vb., daniedersetzen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniedertreten, vb., daniederwälzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederziehen, vb., daniederbrechen, vb., daniederfallen, vb., daniedergehen, vb., daniederkommen, vb., daniederliegen, vb., daniedersinken, vb., daniedertreiben, vb., daniederbeißen, vb., daniederbeugen, vb., daniederbrechen, vb., daniederbrennen, vb., daniederbringen, vb., daniederdrücken, vb., daniederfällen, vb., daniederhalten, vb., daniederhauen, vb., daniederlegen, vb., daniedermachen, vb., daniedermetzeln, vb., daniederreißen, vb., daniederringen, vb., daniederschießen, vb., daniederschlagen, vb., daniederstechen, vb., daniederstoßen, vb., daniederstrecken, vb., daniederstürzen, vb., daniederwerfen, vb., daniederwürgen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 206, Zeile 62
DANIEDER-. zuss. mit vb. werden seit der 1. hälfte des 12. jhs. gebildet, sie begegnen, anders als danieder, im gesamten sprachgebiet, besonders häufig im 17./18. jh. darnieder- überwiegt bis ende des 19. jhs. gegenüber danieder-. in den zuss. wird die verbale handlung in modaler hinsicht charakterisiert, wobei danieder- im gegensatz zum ausgangswort überwiegend richtungsbestimmend ist. die zuss. unter 1 schließen im hinblick auf den raumbezug an danieder 1 an, dagegen scheint aus denen unter 2 danieder 2 rückgebildet zu sein.
1 räumlich, bewegung nach unten, zum boden hin bzw. befinden am boden. intrans. verwendete verben: -blicken vb.: 1783 ged. 158. -burzeln vb.: 1331/6 257 Sch. -fahren vb.: ⟨1812⟩ ges. poet. w. (1868)1,340. -fallen vb. 1. -fließen vb.: ⟨u1348⟩ 270 B. 1654 rosenthal 120. -hängen vb.: ⟨u1400⟩ 13,235 LV. -knien vb.: 1569 Amadis 298 LV. -kommen vb. 1. -laufen vb.: 1680 reisebeschr. dt. beamte 11,11 N. -liegen vb. 1. -schlagen vb. 1 a. -sinken vb. 1. -sitzen vb.: ⟨u1200⟩ Iwein 6889 B./L. 1743 reimschmiede-kunst 109. -stürzen vb. 1. refl. verwendete verben: -legen vb. 1 a. -senken vb.: 1699 d. schles. Helicons ged. 45. -setzen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 333 DTM. 1662 oberammergauer passionssp. 34 Q. -werfen vb. 1 a. trans. verwendete verben: -beugen vb. 1. -blitzen vb.: ⟨1888⟩ w. 2,1256 Sch. -drücken vb. 1. -fällen vb. 1. -hauen vb. 1. -legen vb. 1 b. -reißen vb. 1. -reiten vb.: ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 Lancelot 1,512 DTM. -rennen vb.: ⟨1455/70⟩ Pontus 242 TSM. 1644 Loredano, Dianea 354. -schlagen vb. 1 b. -schmettern vb.: ⟨1776⟩ ged. (1787)3,105. -setzen vb.: 1569 Amadis 291 LV. -stechen vb. 1. -stoßen vb. 1. -strecken vb.: 1794 I 50,40 W. -treten vb. -wälzen vb.: ⟨1187/9⟩ Eneide 6941 DTM. -werfen vb. 1 b. -ziehen vb.: ⟨M14.jh.⟩ 217 Z.
2 von der räumlichen vorstellung gelöst, das befinden in schwachem zustand, in krankheit, vernichtung oder tod oder das hineingeraten bzw. hineinbringen in einen solchen zustand aussagend. intrans. verwendete verben: -brechen vb. a. -fallen vb. 2. -gehen vb.: u1523 206 G. -kommen vb. 2. -liegen vb. 2. -sinken vb. 2. -treiben vb.: 1739 qu. privatbauern Niederlausitz 115 L. trans. verwendete verben, häufiger: -beißen vb.: ⟨1558⟩ Bebel, facetiae (1568)88b. -beugen vb. 2. -brechen vb. b. -brennen vb.: ⟨u1662/3⟩ font. rer. austr. I 3,184. 1747 hist. d. reisen 1,107. -bringen vb.: 1604 8,312 F. -drücken vb. 2. -fällen vb. 2. -halten vb.: 1845 urwelt 7. -hauen vb. 2. -legen vb. 2. -machen vb. -metzeln vb.: 1626 Sardi, fortification (1623)1,45. -reißen vb. 2. -ringen vb.: u1600 kirchenlied 2,845 W. -schießen vb. -schlagen vb. 2. -stechen vb. 2. -stoßen vb. 2. -strecken vb.: u1466 1. dt. bibel 10,331 LV. -stürzen vb. 2. -werfen vb. 2. -würgen vb.: 1696 Scipio 1,146.
daniederschlagen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 210, Zeile 65
DANIEDERSCHLAGEN vb.
1 räumlich, zu boden schlagen.
a intrans. verwendet, selten: 1644 als mein bruder zurücke trat, unnd ich noch nicht nachlassen wolte, so sahe ich ihn als tod .. darniederschlagen Loredano, Dianea 288.
b trans. verwendet: hs.u1220 vil maneger âne wunden dar nider wart geslagen,/ der wol genesen wære nibelungenlied 340,2,2 Z. 1534 das liecht leuchtet umb ihn her und schlegt jhn darnidder, das er ligt und das gesicht verlieret, da ligt er und gedenckt: itzt mustu sterben (nachschr.) w. 37,268 W. 1691 so offt er sich bemühte, den schweren cörper zu erheben .. so offt schlug ihn schwachheit und ohnmacht dergestalt darnieder, daß der schwere helm tieffe gruben in der erden zu erkennen gab helden-liebe 232. ⟨1855⟩ in der krypta des heiligen Gallus hatte er jüngst den teufel erreicht und so darniedergeschlagen, daß er mit lautem auwehschrei in einen winkel sich barg 1,119 P.
2
von der räumlichen vorstellung gelöst, schwächen, außer kraft setzen, entmachten, töten: ⟨u1190⟩ Polifemvs was starc/ vnd vbel vnd ark/ er sluc der minen vil darnider 17610 F. ⟨M14.jh.⟩ di menige wirt gegebin in sine hant. und di wirt er vahen und wirt irheben sin horn und wirt darnidir slan vil tusunt 294 Z. 1523 das roͤmisch reych ist so mechtig gewesen, das es alles darnyder hat geschlagen, was sich dawidder aufflegt (bearbeitung) w. 12,355 W. 1653 der freudenquell/ Immanuel/ schlägt teufel, höll und all ihr reich darnieder in: kirchenlied 3,328b F./T. 1780 auch kann, trotz aller gleichheit der menschen unter einander, das nein des bey der sache so intereßirten beklagten das ja des unpartheiischen zeugen .. nicht gänzlich darniederschlagen abh. 1,3,62. ⟨1914⟩ allen gewalten zum trotz sich erhalten, kein unfall schlägt ihn ganz danieder ges. schr. (1917) I 2,265.
– auf geistige und seelische kräfte gerichtet: 1542 wo die predigte des evangelii nutz schaffen soll, da mus vorhin durch die predigte von dem gesetz und der buss unser gewissen darnidergeschlagen, gedemütigt und zum erkentnis unser schwacheit gebracht sein ev. kirchenordn 6,2,724b S. 1699 was mit sich bringt die ordnung der natur,/ das schläget keinen geist durch traurigkeit darnieder d. schles. Helicons ged. 633. 1793 nichts .. darf unsern muth darniederschlagen 20,306 nat.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„daniederschlagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/daniederschlagen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]