Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dank-., dankannehmlich, adj., dankempfindlichkeit, f., dankempfindung, f., dankgefühldankesgefühl, n., dankgestimmt, adj., dankmütigdankesmütig, adj., dankmütigkeitdankesmütigkeit, f., danktränedankesträne, f., dankadressedankesadresse, f., dankamtdankesamt, n., dankansprachedankesansprache, f., dankbotschaftdankesbotschaft, f., dankbriefdankesbrief, m., dankbriefleindankesbrieflein, n., dankbuchdankesbuch, n., dankchor, m., dankfest, n., dankgebetdankesgebet, n., dankgedichtdankesgedicht, n., dankgesangdankesgesang, m., dankgeschreidankesgeschrei, n., dankgottesdienstdankesgottesdienst, m., dankgrußdankesgruß, m., danklieddankeslieddankungslied, n., dankliedleindankesliedlein, n., dankpredigtdankespredigt, f., dankpsalmdankespsalm, m., dankrededankesrede, f., dankschreibendankesschreiben, n., dankschriftdankesschrift, f., danktag, m., danktelegrammdankestelegramm, n., dankeswort, n., dankeszeile, f., dankbecher, m., dankesblick, m., dankgabedankesgabe, f., dankgelddankesgeld, n., dankpfennig, m., danksäuledankessäule, f., dankspendedankesspende, f., dankwirkung, f., dankabstattung, f., dankbeflissenheit, f., dankbegier, f., dankbegierde, f., dankbegierig, adj., dankbesuch, m., dankbeweis, m., dankbeweislich, adj., dankbezeigung, f., dankgebig, adj., dankkundgebung, f., dankmal, n., dankopfern, vb., dankpflicht, f., dankpflichtig, adj., danksagung, f., dankschuld, f., dankschuldig, adj., dankvergessen, adj., dankverpflichtung, f., dankwillig, adj., dankwürdig, adj., dankzeichen, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 221, Zeile 46
DANK-. gelegentlich schon mhd. (dancnæme u. a.). älter vorwiegend fugenlos, jünger meist mit -es- in der fuge. einige fugenlose bildungen (dankbegier, dankopfer, dankschreiben u. a.) können auch auf danken vb. bezogen werden. 1 zu dank m. B 1 als dem gefühl der dankbarkeit: -annehmlich adj.: 1560 Machholth formular 59a. -empfindlichkeit f.: 1721 lex. künste u. wiss. a 4a. -empfindung f.: 1793 Archenholz siebenj. krieg 2,346. -gefühl n. -gestimmt adj.: ⟨1878⟩ Fontane ges. w. (Berl. o. j.) I 1,155. -mütig adj.: 1629 Hintner beitr. dt. wb. (1907)15b. -mütigkeit f.: 1673 Abele unordn. (1669)4,318. -träne f.: 1758 Ortmann patriot. br. 1,72. 1860 Harms pred. evangelien 251. 2 im anschluß an dank m. B 2 dankeswort, dankgebet: -adresse f. -amt n.: 1524 Luther bibel 9,2,358 W. -ansprache f.: 1966 zeit 29,28. -botschaft f.: 1968 n. zürcher ztg. 88,7. -brief m. -brieflein n.: 1633 font. rer. austr. II 66,28. -buch n.: 1533 Luther w. 38,18 W. -chor m.: 1524 Luther bibel 92,361 W. -fest n. -gebet n. -gedicht n.: 1657 Birken ostländ. lorbeerhäyn 365. ⟨1938⟩ Loerke ged. [1958]2,162. -gesang m.: 1651 kirchenlied 5,17b F./T. 1937 Ziegler Apollon 46. -geschrei n.: 1653 Gerhardt in: kirchenlied 3,373b F./T. -gottesdienst m.: 1936 Dörnberg-H. Dörnberg 109. -gruß m.: ⟨1875⟩ Rosegger ges. w. 1(1918)170. -lied n. -liedlein n.: 1636 Heerman sontagsevangelia 168. -predigt f.: 1533 (nachschr.) Luther w. 36,696 W. 1790 Forster 7,89 ak. -psalm m. -rede f. -schreiben n. -schrift f.: 1679 Sandrart academie (1675)2,1,69a. 1965 spiegel 3,82. -tag m.: 1532 (nachschr.) Luther w. 36,201 W. -telegramm n.: 1919 Tirpitz erinn. 334. -wort n. -zeile f.: 1669 Birken Guelfis )( 9b. 3 wie dank m. B 3 im sinne eines dankes, der sich in vergeltendem tun oder auch einer gegenständlichen belohnung realisiert: -becher m.: 1584 Lobwasser biblia 1,373. -blick m.: 1866 Stern hist. nov. 122. -gabe f.: 1679 Candorin gesandte 264. 1935 A. Weber kulturgesch 33. -geld n.: ⟨1538/46⟩hs.v1551 (nachschr.) Luther tischreden 5,323 W. -pfennig m.: 1699 staat Ophir 48. -säule f.: 1652 Birken Teutonie 22. -spende f.: 1961 spiegel 11,7. -wirkung f.: 1502 Birgitte, offenbarung k 3a. 4 in einer reihe von bildungen sind die unter 1 – 3 als gefühl, wort oder handlung geschiedenen formen des dankes (alle oder teilweise) als grundsätzlich nebeneinander gegeben zu betrachten: -abstattung f.: ⟨1688⟩ Ziegler u. K. Banise 403 DNL. -beflissenheit f.: 1702 Pritius proben 314. -begier f. -begierde f. -begierig adj.: 1659 Bucholtz Herkules 1,83. -besuch m.: ⟨v1809⟩ Pfeffel pros. vers. (1810)3,133. 1941 Gminder arzt 58. -beweis m.: 1936 Gemelli, franziskanertum 470. -beweislich adj.: 1572 Wurstisen hist. 1,13. -bezeigung f.: 1659 Bucholtz Herkules 1,41. 1965 spiegel 17,37. -gebig adj.: ⟨1652⟩ in: Czepko geistl. schr. 218 M. -kundgebung f.: 1961 spiegel 46,68. -mal n.: 1647 Dach ged. 1,194 Z. -opfern vb.: 1533 Luther w. 38,56 W. -pflicht f. -pflichtig adj.: 1668 Francisci lust-garten 616a. -sagung f. -schuld f. -schuldig adj.: 1644 G. A. Richter Desmarets, Ariana 1,48. ⟨1875⟩ Saar s. w. 7,173 M. -vergessen adj.: 1645 Birken pegnitz-schäferey 12. -verpflichtung f.: 1847 Birch mensch 166. -willig adj.: 1645 Zesen Rosemund 34 HND. -würdig adj.: 1474 privatbr. d. ma. 1,123 S. 1766 in: Clemm nachtisch 119. -zeichen n.: ⟨1538⟩dr.1566 (nachschr.) Luther tischreden 4,179 W. 1827 Schmeller tgb. 2,54 R.

danksagung, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 238, Zeile 40
DANKSAGUNG f.   mnd. danksegginge. zusammenbildung auf der grundlage von dank sagen. mhd. vereinzelt (2 a), in der zweiten hälfte des 15. jhs. mehrfach, seit dem 16. jh. geläufig. 1 selten für die erklärung bereitwilliger entgegennahme eines gesuchs oder die zustimmung zu einer entscheidung, in amtlicher sprache, von dank m. B 3 her: ⟨1456⟩ als sulche obgemelte recht sproche gescheen sint, habe en meister N. gedancket vnd mit siner dangsagunge vnd vorwillunge bewert vnd uff genomen Bocksdorf kopialb. 524 B. u1565 wie nun solch der erbaren von zünften beschluß und erbieten an die von herren bracht, ist solchs mit dancksagung angenommen worden (Augsb.) chr. dt. städte 32,267. 2 gott oder den göttern ausgesprochener dank, dankgebet; im 16./17. jh. vorherrschend so und oft in der verbindung danksagung tun. geläufig auch mit danksagung (genießen, empfangen u. a.). a das dankgebet eines einzelnen oder einer gemeinschaft; im letzteren fall auch soviel wie dankgottesdienst: hs.14.jh. wisheit und dangsagunge .. si unserm gote ewiclichen prosa-apokalypse 17 C. ⟨v1510⟩ von den spysen die doch gott der herr geschaffen hat, zuͦ niessen vnd nemen mit dancksagung Geiler pater noster (1515) I 3d. 1627 den dreyzehenden hat der admiral .. ein dancksagung in allen kirchen thun lassen Ensz fama 776a. 1751 die anrufung gottes, das gebet, das lob, die danksagung, wie auch der äusere gottesdienst überhaupt Aszmuth pflichten 1,166. 1882 auch im irdischen leben .. die gabe gottes mit danksagung zu empfangen Weisz leben Jesu 2,166. 1962 in dieser woche, in der wir den thanksgiving day, den tag der danksagung, begehen europa-arch. 17,2, D 594 C. b für bestimmte dankgebete privaten charakters oder solche der kirchlich-liturgischen ordnung: 1502 nach der dancksagung (für das mittagsmahl) magst du geen spacieren Birgitte, offenbarung X 3a. ⟨1704⟩ so offt ein weib gebohren hat, in der öffentlichen gemeine deswegen eine dancksagung pfleget zu geschehen Gerber wohlthaten (1726)1,295. 1891 aus .. gottes wort, gebet und danksagung hat sich die liturgie am grabe zusammenzusetzen Achelis theol. (1890)2,201. speziell für die mit der eucharistie verbundenen dankgebete, auch für das sakrament selber: 1527 von dem .. sacrament der dancksagung Bucer I 2,267 S. 1612 den kelch der dancksagung den wir segnen spiegel kirche Christi 383. ⟨1847⟩ (das abendmahl) war als eucharistie seiner grundanschauung nach lob- und dankopfer, danksagung für die gaben der natur Baur dogmengesch. (1858)136. 3 der von mensch zu mensch mündlich oder schriftlich ausgesprochene dank. auch hier älter oft mit tun, später dafür ab-, erstatten. jünger vor dem einfacheren dank im rückzug. a im mündlichen und brieflichen verkehr, meist mit einer gewissen gewichtigkeit. der hier häufige plur. oft im sinne von dankesworte, dankesreden: ⟨1462⟩ wenne allain dancksagung gnuͦg were, so wurd ich nit sere beschwert mich diser bezalung oft zegebruchen Niclas v. Wyle translationen 120 LV. z.j.1587 neben freindlicher danckhsagung der bewisenen ehren Kiechel reisen 188 LV. 1700 nach geschehener dancksagung erzeigter glückwünschung Ettner apotecker 185. 1818 nur mit wenigen worten, aber gleich will ich für ihren liebwerthen brief meine danksagung abstatten Goethe IV 29,180 W. 1855 von mir und meiner frau die herzlichsten grüße und danksagungen Rietschel brw. 2,491 E. ⟨1945⟩ daß er .. große hilfe leistete, worüber er sich nicht nur danksagungen, sondern jede erwähnung verbat Zuckmayer ges. w. (1960)2,232. als traditioneller hochzeitsbrauch: 1611 hingegen soll der hochziter in der danksagung anzeigen, was er den gästen ans nachtmal .. stüren welle schweiz. id. 7,415. 1813 qu. dt. volkskde. 2,62 G./M. b förmliche dankesäußerung mit offiziellem charakter bis ins 19. jh.: 1521 tu ich kei.ma. .. undertanigste danksagung irer gnedigen erzeigung und sicheren, freien, gestrackten geleitz Luther brw. 2,317 W. 1662 s. ch. d. hätten sich allhier vielmehr einer unterthänigsten danksagung als einer solchen erinnerung versehen urk. u. actenstücke Friedrich W. v. Brandenburg 16,308. 1848 der kaiser machte z. b. eine danksagung, daß die stände sich willig und gehorsamst eingestellt Wuttke einheit 57. c jünger speziell die gedruckte dankanzeige für gratulation oder kondolenz: ⟨1929⟩ die danksagung nach der beerdigung wird folgenden text haben Döblin Alexanderplatz (1930)49. 4 dankerstattung durch ein tun, vergeltung, belohnung, im religiösen und profanen bereich, auch in dem ironischen sinn von dank m. B 3c; kaum über das 18. jh. hinaus. vornehmlich zur danksagung (etwas tun): ⟨1526/37⟩ wurden alda für iren gutten willen zur dancksagung wie verretter gar vbel gehalten mon. hist. warm. 8,312. 1611 nim hin die kett zur dancksagung daß du mir meinen sohn beym leben erhalten hast Helvicus jüd. hist. 1,211. 1780 verlohr bey seinem grab bethend augenblicklich ihre schwere krankheit, und hat zur danksagung ihren gesunden leib Jesu Christo in dem kloster aufgeopfert Crammer Eichst. 61. 1821 daß der fürst Hardenberg, .. dem ich aus lauter devotion meine prunkzimmer einräume, zur schuldigen danksagung mich mit sich nehmen wird in: Hegel br. 2,259 H.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„danksagung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/danksagung>.

Weitere Informationen …