Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
darm-., darmgang, m., darmgebühne, n., darmkanal, m., darmkranz, m., darmrohr, n., darmröhre, f., darmschlauch, m., darmtrakt, m., darmabschnitt, m., darmast, m., darmausgang, m., darmbakterie, f., darmbewohner, m., darmdrüschen, n., darmende, n., darmenzym, n., darmfell, n., darmfett, n., darmfläche, f., darmflora, f., darmfollikel, m., darmfortsatz, m., darmganglion, n., darmgas, n., darmgebinde, n., darmhaut, f., darmhöhle, f., darminhalt, m., darmkot, m., darmkrös, m., darmmembran, f., darmmündung, f., darmmuskel, m., darmmuskulatur, f., darmnetz, n., darmöffnung, f., darmparasit, m., darmpartie, f., darmpech, n., darmpforte, f., darmpulsader, f., darmrückstand, m., darmsaft, m., darmschleim, m., darmschleimhaut, f., darmschlinge, f., darmschmarotzer, m., darmschwanz, m., darmsekret, n., darmstein, m., darmstück, n., darmteil, m., darmunreinigkeit, f., darmvene, f., darmwand, f., darmwind, m., darmzotte, f., darmbremse, f., darmklette, f., darmschabe, f., darmwurm, m., darmbauch, m., darmbein, n., darmurogenitalregion, f., darmatmer, m., darmatmung, f., darmsprecher, m., darmverdauung, f., darmaffektion, f., darmbeschwerden, subst. pl., darmblutung, f., darmbrand, m., darmbruch, m., darmentzündung, f., darmerkrankung, f., darmfieber, n., darmfistel, f., darmfluß, m., darmfrais, f., darmfricht, n., darmgebrechen, n., darmgegicht, n., darmgeschwär, n., darmgeschwulst, f., darmgeschwür, n., darmgesüchte, n., darmgicht, f., darmgrimmen, n., darmgrippe, f., darminfektion, f., darmjammer, m., darmkatarrh, m., darmkolik, f., darmkrampf, m., darmkrankheit, f., darmkrebs, m., darmlähmung, f., darmleiden, n., darmneurose, f., darmpein, f., darmpest, f., darmqual, f., darmreißen, n., darmriß, m., darmruhr, f., darmschmerz, m., darmschwindsucht, f., darmstörung, f., darmstreife, f., darmstrenge, f., darmsucht, f., darmtumor, m., darmverengerung, f., darmvergicht, n., darmvergift, n., darmverschlingung, f., darmverschluß, m., darmverstimmung, f., darmverwachsung, f., darmverwicklung, f., darmvolle, f., darmweh, n., darmwinde, f., darmwunde, f., darmzerreißung, f., darmbad, n., darmentleerung, f., darmgleitmittel, n., darmkraut, n., darmnaht, f., darmnarkose, f., darmoperation, f., darmsaft, m., darmspülung, f., darmalge, f., darmröhre, f., darmscheide, f., darmwatt, f., darmähnlich, adj., darmartig, adj., darmförmig, adj., darmgängicht, adj., darmgeborsten, adj., darmgestört, adj., darmläufig, adj., darmschellig, adj., darmschonend, adj., darmschrötig, adj., darmspenstig, adj., darmwund, adj., darmausleerung, f., darmauswurf, m., darmbewegung, f., darmfunktion, f., darmgeräusch, n., darmkraft, f., darmperistaltik, f., darmschwäche, f., darmtätigkeit, f., darmträgheit, f., darmfaden, m., darmsaite, f., darmschnur, f., darmsehne, f., darmbeize, f., darmgold, n., darmhändler, m., darmhaspel, m., darmreinigung, f., darmschlämmerei, f., darmsilber, n., darmquetscher, m., darmschänder, m., darmschinder, m., darmstreicher, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 314, Zeile 24
DARM-. fugenlose zuss. mit dem sing. des bestimmungswortes überwiegen weitaus. nbf. und einzelne zuss. mit dem plur. därm(e)-, därmer-, därmen- begegnen bis ins 18. jh. hinein.
1 zu darm 1 a.
a anschaulichere oder wissenschaftlich präzisere bezeichnungen des gesamtorgans: -gang m.: 1760 Buffon, hist. d. natur (1750)4,1,20. -gebühne n. zu gebühne: 1575 hiemit so seie es genug .. von vnsers großhustiers koch vnnd keller? jhr habt jetz sein magengrentzen, .. magenstaͤdel, bauchgetaͤfer vnnd daͤrmgebuͤn verstanden geschichtklitterung 87 HND. -kanal m. -kranz m.: 1852 thierleben 189. -rohr n.: 1908 dt. gesch. (1891)11,1,148. 1913 mensch 231. -röhre f.: 1692 Blankaart anatomia practica 63. -schlauch m.: ⟨1936⟩ du (1947)76. -trakt m.: 1961 spiegel 8,30.
b zuss., die zum darm gehöriges bezeichnen wie darmteile, -sekrete, -inhalt usw.: -abschnitt m. -ast m.: 1722 wahrheit 99. -ausgang m.: 1962 liebesleben 116. -bakterie f. nur im plur. belegt: 1926 bakterienkde. 134. 1959 stoff 133. -bewohner m.: 1926 bakterienkde. 210. -drüschen n.: 1689 Blankaart, Venus 186. -ende n.: 1779 werkstäte (1761)6,59. 1852 thierleben 182. -enzym n.: 1955 naturwiss. 214. -fell n. -fett n.: 1636 Ariosto, Roland 2,154. -fläche f.: 1829 krankheiten d. menschen 58. -flora f. -follikel m. nur im plur. belegt. lymphknötchen der darmschleimhaut: ⟨1848⟩ in: öffentl. med. (1879)1,128. -fortsatz m.: 1965 frankf. allg. ztg. 302, natur u. wiss. -ganglion n.: 1913 mensch 191. -gas n. nur im plur. belegt. beim verdauungsprozeß entstehende gase: 1842 thierarzneikde 1,203b. ⟨1947⟩ ges. w. (1960)3,587. -gebinde n. vereinzelt für mesenterium: 1670 abriß 20. -haut f.: 1761 werkstäte 1,170. 1836 w. 1,143. -höhle f. -inhalt m.: 1846 assistent 163. 1955 naturwiss. 46. -kot m.: 1832 schlangenkde. 448. -krös m.: 1719 jäger 1,123b. -membran f.: 1908 streifzüge 261. -mündung f.: 1832 schlangenkde. 150. -muskel m.: 1917 ernährung 99. -muskulatur f.: 1930 wunder 195. -netz n. -öffnung f.: ⟨1936⟩ hygiene (1937)265. -parasit m.: 1936 kämpfer 214. -partie f. -pech n. der erste kot neugeborener kinder und tiere: 1842 thierarzneikde. 1,204a. 1950 landwirte 77. -pforte f.: 1962 liebesleben 314. -pulsader f.: 1722 wahrheit 94. -rückstand m.: 1917 ernährung 31. -saft m. -schleim m.: 1643 melancholia 51. 1940 lebenswunder 14. -schleimhaut f.: ⟨1848⟩ in: öffentl. med. (1879)1,130. 1966 n. Dtld. 233,3. -schlinge f.: 1900 kriegswaffen (1897)2,743. 1925 harmonien 229. -schmarotzer m.: 1908 streifzüge 267. -schwanz m. wurmfortsatz: 1734 universallex aller wiss. (1732)7,196. 1774 wb. 1,1266. -sekret n.: 1933 grundlagen 188. -stein m.: 1842 thierarzneikde 1,205a. 1929 hdb. anatomie 4,3,218 L. -stück n.: 1947 Smith, virus 110. -teil m.: 1965 milan 128. -unreinigkeit f.: 1790 wundarzneykunst (1782)3,347. -vene f.: 1962 bewegung 193. -wand f.: 1869 thierleben (1864)5,6. 1966 stern 14,187. -wind m. -zotte f. hierher die meisten tiernamen, so vor allem die benennungen der eingeweidewürmer: -bremse f. gastrophilus haemorrhoidalis: 1795 polyglotten-lex. (1793)4,754. -klette f. für würmer der gattung echinorhynchus: 1793 polyglotten-lex. 2,1459. -schabe f. der eingeweidewurm enterobius (= oxyuris) vermicularis L.: 1793 polyglotten-lex. 1,496. -wurm m.
c zuss., die organe und körperpartien nach ihrer lage zum darm charakterisieren: -bauch m.: 1616 t. spr. 1,655. -bein n. -urogenital-region f.: 1962 liebesleben 317.
d zuss. und zusammenbildungen im anschluß an verbale verbindungen, die im darm sich vollziehende vorgänge bezeichnen: -atmer m. lebewesen, bei dem der darm zusätzlich die funktion eines atmungsorgans hat: 1940 lebenswunder 156. -atmung f. sauerstoffaufnahme durch die darmschleimhaut: 1935 tierbau 1,421. -sprecher m. bauchredner: 1581 teuffelsheer 42. -verdauung f.: 1842 thierarzneikde. 1,205a. 1922 nahrungsmittelb. 24 G.
e bezeichnungen für darmkrankheiten und -verletzungen: -affektion f.: ⟨1852⟩ öffentl. med. (1879) 1,153. -beschwerden subst. pl.: 1935 bannkreis 123. 1966 stern 30,6. -blutung f.: 1912 brw. 557 A. -brand m. zum absterben der betroffenen stelle führende darmentzündung: 1818 wb. (1793)5,1,211. 1952 hdb. innere med. 1,1,1499 B. -bruch m. -entzündung f.: 1842 thierarzneikde. 1,202b. 1966 stern 20,60. -erkrankung f.: 1917 ernährung 90. 1967 presse 5813,7. -fieber n. -fistel f.: 1793 wb. 1,1399. 1965 zeit 51,47. -fluß m. schwerer durchfall: 1818 wb. (1793)5,1,211. 1844 med. lex. 363. -frais f. n. -fricht n. -gebrechen n.: 1668 lust-garten 577a. -gegicht n. -geschwär n. darmgeschwür: 1758 Swieten, krankheiten 119. -geschwulst f.: 1961 spiegel 19,91. -geschwür n.: 1842 thierarzneikde. 1,204a. 1958 fehler chirurg. operationen 2,1574 S./B. -gesüchte n. -gicht f. n. -grimmen n. -grippe f.: 1965 spiegel 39,23. -infektion f.: 1966 zeit 29,15. -jammer m. kolik: 1741 wb. 1,186a. -katarrh m. -kolik f.: 1783 Ramazzini, krankheiten (1780)2,95. 1965 gestern 119. -krampf m.: 1871 Foote, menschensystem 212. -krankheit f.: ⟨u1520⟩dr.1589 I 1,365 S. (mit ersparung des grundworts). 1955 naturwiss. 50. -krebs m.: 1844 med. lex. 363. 1954 kränze 295. -lähmung f.: 1915 br. 1,122 M. 1959 spiegel 52,34. -leiden n.: 1913 mensch 116. 1968 christ u. welt 16,25. -neurose f.: 1939 neurosen 55. -pein f.: 1678 Nyland/H., schauplatz 2,27b. -pest f.: 1950 landwirte 104. -qual f.: 1668 lust-garten 532b. -reißen n. -riß m.: 1961 spiegel 40,38. -ruhr f.: 1588 kreuterb. 1,41b. 1741 wb. 1,186a. -schmerz m.: 1579 feldbau 88. 1907 Einhart 1,174. -schwindsucht f.: 1897 lage 66. -störung f.: ⟨1900⟩ ges. w. 2/3,408 F. 1963 eltern 114. -streife f. schwerer durchfall mit abstreifung der darmschleimhaut: ⟨1517⟩ wundartzney (1528)bb3d. -strenge f. -sucht f. -tumor m.: 1961 spiegel 32,29. -verengerung f.: 1844 med. lex. 363. 1937 blick 17. -vergicht n. -vergift n. -verschlingung f. -verschluß m.: 1915 br. 1,121 M. 1960 Frank 52. -verstimmung f.: 1925 harmonien 175. -verwachsung f.: 1930 wunder 36. -verwicklung f.: 1961 spiegel 45,18. -volle f. zuss. mit volle f.: 15.jh. fastnachtsp. 2,684 LV. -weh n. -winde f. -wunde f. -zerreißung f.: 1920 ärzte im weltkriege 36 H.
f benennungen von heilverfahren und heilmitteln: -bad n.: 1807 wb. 1,682a. 1951 hdb. innere med. 8,948 B. -entleerung f.: 1933 welt 165. -gleitmittel n.: 1936 chemie 207. -kraut n. name verschiedener pflanzen, so vicia pisiformis L. und astragalus glycyphyllus L.: 1605 pflanzennamen 1,504. 1795 polyglotten-lex. (1793)4,1565. -naht f.: 1782 wundarzneykunst 1,172. 1935 bannkreis 38. -narkose f.: 1936 kämpfer 39. -operation f.: 1965 frankf. allg. ztg. 283,4. -saft m.: ⟨19.jh.⟩ in: arzneimittel (1948)51a. -spülung f.: 1939 neurosen 221.
g in pflanzen- und tiernamen, die eine darmähnlichkeit ausdrücken: -alge f. enteromorpha Lk.: 1913 pflanzennamen 2,209. -röhre f. die bohrmuschel teredo navalis L.: 1796 polyglotten-lex. (1793)5,104. -scheide f. die seescheide ciona intestinalis L.: 1793 polyglotten-lex. 1,498. -watt f. die grünalgengattung enteromorpha Lk.: 1795 polyglottenlex. (1793)4,1522.
h adjektivische zuss.: -ähnlich adj.: ⟨1946⟩ siegel (1948)183. -artig adj.: ⟨1858⟩ erz. schr. (1861)34,343. ⟨1953⟩ rehe (1954)20. -förmig adj.: 1770 umriß 170. -gängicht adj.: 1652 was .. selber darmgängicht ist, darff ich mit keinem clistier zwingen harmonia 3,108. -geborsten adj.: 1913 ges. w. (1910)4,26. -gestört adj.: 1961 spiegel 34,59. -läufig adj.: 1847 wie will selbst unser herr gott alle die seelen rekompensiren, die bereits begraben und vergessen wurden, bevor noch der große welt-zweck aus seinem wurmförmigen und darmläufigen geschichtsmittel herausgeplatzt ist? kindheit 70. -schellig adj. zu schellig 2 a 1DWB: ⟨1523⟩ an pferden ist ein hauptmangel krämpfig, dempfig .. därmschellig weist. 6,374 G. -schonend adj.: 1966 f. sie 1,45. -schrötig adj. den darm verletzend: ⟨v1688⟩ darm- und hirnschrötige wunden sind meistentheils unheilbar schauplatz (1699)841. -spenstig adj. ungebärdig im darm: 1575 wie mancher kan durch wagendes, schuͤttelens lachen einen vngeraden, magenrumpeligen, daͤrmspenstigen vnd bauchhaͤngstigen furtz vertreiben geschichtklitterung 12 HND. -wund adj.
i ein jüngerer typus, nicht vor dem 19. jh. belegt, umfaßt bezeichnungen für darmfunktionen und -eigenschaften sowie für darmtätigkeiten und deren produkte: -ausleerung f.: 1926 bakterienkde. 264. -auswurf m.: 1861 skizzenb. 270. -bewegung f. -funktion f.: 1965 DM 40,27. -geräusch n.: 1937 blick 17. -kraft f.: 1933 grundlagen 178. -peristaltik f.: ⟨1934⟩ arzt [1941]191. -schwäche f.: ⟨1930⟩ dr. 2,29 K. -tätigkeit f.: 1922 seelenleben u. rechtsprechung 338. 1966 stern 14,28. -trägheit f.
2 zu darm 1 d.
a benennungen für gegenstände, die aus därmen hergestellt werden: -faden m.: 1779 werkstäte (1761)6,61. -saite f. -schnur f.: 1779 werkstäte (1761)6,62. -sehne f.: 1768 Ugolino 20.
b berufs- und betriebsbezeichnungen und andere fachwörter, die im zusammenhang mit der verwertung von därmen stehen: -beize f.: 1781 technolog. wb. 1,397a. -gold n.: 1913 seidenweberei 2,23. -händler m.: ⟨1910⟩ (1942) I 6,99. -haspel m. f. -reinigung f.: 1885 lebens-erinn. 184. -schlämmerei f. betrieb, in dem därme gereinigt werden: 1929 om mani padme hum 39. -silber n.
3 zu darm 2 saite. scherzhafte oder verächtliche bezeichnungen für den (schlechten) geigenspieler. umgangssprachlich und mdal.: -quetscher m.: ⟨1925⟩ umgangsspr. 2,83b. -schänder m.: ⟨1959⟩ umgangsspr. 2,83b. -schinder m.: 1898 umgangsspr. 2,84a. -streicher m.: 1754 darmstryker fiedeler id. hamb. 34. 1807 wb. 1,683a. u1840 darmstriker hamb. wb. 1,661.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„darmbrand“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/darmbrand>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]