Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
deich-.
Fundstelle: Band 6, Spalte 558, Zeile 31
DEICH-.
zuss. zu deich 1, seit dem 14. jh.; vielfach zuerst nd., dann ins hd. übernommen und in hd. lautung umgesetzt. zu den mnd. zuss. gibt es häufig und z. t. schon früher bezeugte afrs. und mnl. entsprechungen die meisten zuss. sind noch in jüngeren mdaa., vor allem westnd., oft auch rhein., bezeugt.
– das bestimmungswort meist in der form deich-, seltener deich(e)s-. die anlautverhältnisse d-/t- entsprechen denen beim simplex.
1 das bestimmungswort steht in objektbeziehung zum grundwort. substantivische bezeichnungen für institutionen und personen, deren tätigkeiten, rechte, pflichten im zusammenhang mit der anlage und unterhaltung der deiche und für entsprechende dokumente, finanzielle mittel, gerätschaften, materialien u. dgl.; seltener entsprechende adjektive: -acht f. -akte f.: ⟨1717⟩ corp. constitutionum oldenb. [1722] 2,270. 1768 deichrecht 57. -amt n.: 1768 deichrecht 17. 1928 rhein. wb. 1,1306. -angelegenheit f.: 1768 deichrecht 243. 1947 brand. gesetzsamml. (1948)259. -arbeit f. -aufseher m.: ⟨1746⟩ ofrs. landrecht 874b W. 1848 mittel 12. -band m. -beamter m.: ⟨1692⟩ policey-ordn. Bremen (1693)114. 1917 deichrecht (1901)2,342. -bote m.: ⟨1681⟩ corp. constitutionum oldenb. [1722]2,266. ⟨1888⟩ ausgew. w. 4,337 H. 1928 rhein. wb. 1,1306. -buch n. verzeichnis deichpflichtiger personen und ländereien: ⟨1560⟩ de dikboͤker urkb. Dithmarschen 235 M. 1743 teich-ordn. Bremen 43. -erde f. zum deichbau verwendete erde: hs.E14./A15.jh. dyckerde stadtrechte Hamb. 325 L. ⟨1619⟩ corp. statvtorvm slesv. (1794)1,403. 1917 deichrecht (1901)2,263. -frieden m. rechtsschutz in deichsachen: 1447 dikvrede samml. altdithmarscher rechtsqu. 44 M. ⟨1692⟩ policey-ordn. Bremen (1693)140. 1917 deichrecht (1901)2,694. -geld n.: 1433 hess. urk. 4,119 B. 1783 dict. 1,330a. -gericht n. -geschworener m.: ⟨1387⟩ cod. dipl. pruss. 4,54 V. 1963 hundejahre 219. -graf m. -hauptmann m.: ⟨1695⟩ samml. preuß. gesetze 1,6,219 R. 1958 häuser 17. -holz n. holz für den deichbau: 1549 furen sie tamb oder teichholtz zum tamb zu Dessaw anhalt. landreg. 1,100 S. -inspektor m.: ⟨1692⟩ policey-ordn. Bremen (1693)74. 1963 hundejahre 2133. -interessent m. zur deichunterhaltung verpflichteter: ⟨1695⟩ samml. preuß. gesetze 1,6,235 R. 1809 erfahrungen 1,315. 1964 diekinteressent hamb. wb. 1,731. -kasse f.: ⟨1685⟩ corp. constitutionum oldenb. [1722]2,268. 1768 deichrecht 45. -kommission f.: 1756 ost-fries. anzeigen 2. -kosten subst. pl.: ⟨1395⟩ de summen erer dykkoste samml. hamb. gesetze (1765)10,105. ⟨1619⟩ corp. statvtorvm slesv. (1794)1,406. 1846 streifzüge 1,291. -last f. verpflichtung zu finanziellen oder arbeitsleistungen bei der deichunterhaltung: ⟨u1557⟩ dikeslast in: deichlast (1937)195. ⟨1619⟩ corp. statvtorvm slesv. (1794)1,402. 1937 probleme wirtschaftsleben 59. -läufer m. deichbote: 1767 diek-löper brem.-ns. wb. 1,209. 1963 hundejahre 2140. -meister m.: 1433 die dychmeistere (n. pl.) hess. urk. 4,118 B. 1781 salzwerke 2,495. -ordnung f. beim deichwesen geltende rechtssatze: ⟨1575⟩ eine .. bestendige gemeine dyckordnung uptorichten amml. gesetze Cleve 1,162 S. 1589 oldenburg. chr. 345 R. 1858 marschenb. 27. 1961 wegerecht 2,1336 M. -pflicht f.: 1768 deichrecht 36. 1917 deichrecht (1901) 2,393. -recht n. -register n.: ⟨1608⟩ ofrs. landrecht 950 W. 1768 deichrecht 12. -richter m.: ⟨1470⟩ den dyckrechters jb. bildende kunst Emden (1872)7,1,73. ⟨1498⟩ de dyckrichters (n. pl.) stadtrechte Hamb. 344 L. 1589 oldenburg. chr. 346 R. 1831 lehrb. d. geogr. 75. -rolle f. verzeichnis deichpflichtiger personen und ländereien: 1417 dickrollen (d. sg.) zs. rechtsgesch 9(1870)450. ⟨1769⟩ samml. preuß. gesetze 1,3,452 R. -sache f. deichangelegenheit: ⟨1575⟩ alle dycksachen samml. gesetze Cleve 1,170 S. ⟨1608⟩ ofrs. landrecht 949 W. 1887 brw. 314 K. 1917 deichrecht (1901)2,392. -schau f. deichbesichtigung: ⟨1575⟩ dyckschouw samml. gesetze Cleve 1,162 S. ⟨1779⟩ samml. preuß. gesetze 1,6,409 R. -schauung f. deichbesichtigung: 1500/10 dyckschouwinge bremer geschichtsqu. 2,95 H. 1585 material schöppenstuhlakten 3,72 S. 1768 deichrecht 63. 1964 hamb. wb. 1,732. -verband m.: 1843 volksrecht 162. 1917 deichrecht (1901)2,263. -verständig adj. sachverständig in deichangelegenheiten: ⟨1595⟩ dick-verstendige lüde in: tractatus (1690) mantissa 26. substantiviert: 1743 teich-ordn. Bremen 8. -vogt m.: ⟨1573⟩ der dick vogede vnd dickrichter zs. schlesw.-holst. lauenb. gesch. 26(1896)4. 1955 wald 24. -weg m. zufahrtsweg zum deich: 1768 deichrecht 121. ⟨1901⟩ Uhl (1917)324. -werk n. -wesen n.: ⟨1621⟩ von allen nothwendigkeiten, so bey dem teichwesen .. vorfallen in: altes (1769)10,100. ⟨1919⟩ wanderfahrten (1921)26. -zwang m. pflicht zur deichunterhaltung: 1768 deichrecht 27. 1961 wegerecht 2,1381 M.
2 das bestimmungswort steht in subjektbeziehung zum grundwort.
a gegenstandsbezeichnungen für teile oder teilstücke des deichs u. ä.: -böschung f.: 1963 hundejahre 2116. -fuß m.: ⟨1595⟩ dickesfoet in: tractatus (1690) mantissa 25. 1768 deichrecht 130. -kappe f. oberteil des deichs: 1781 technolog. wb. 1,413b. 1955 wege 68. -krone f. oberteil des deichs: 1846 streifzüge 1,293. 1972 frankf. allg. ztg. 39,8. -pfand n. deichanteil: ⟨1694⟩ corp. constitutionum oldenb. [1722] 1,2,24. ⟨1919⟩ wanderfahrten (1921)123. -schlag m., n. deichanteil: ⟨1643⟩ in: tractatus (1690) mantissa 47. 1768 deichrecht 2. -sohle f.: 1783 dict. 1,331b. 1963 hundejahre 2113.
b abstrakta: -bruch m.: ⟨1692⟩ bey denen vorfallenden grossen teich-brüchen policey-ordn. Bremen (1693)101. 1972 frankf. allg. ztg. 39,7. -höhe f.: 1757 deich-baukunst [1754]2,11. 1972 frankf. allg. ztg. 39,8. -linie f.: 1.h18.jh. die deich-linie reguliren unterredung zweyer deichrichter (o. o. u. j.) 13. 1972 frankf. allg. ztg. 39,8. -schaden m.: ⟨1658⟩ in: tractatus (1690) mantissa 76. ⟨1888⟩ ausgew. w. 4,300 H.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„deichfuß“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/deichfu%C3%9F>, abgerufen am 04.03.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]