Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
diskussions-., diskussionsabend, m., diskussionsstunde, f., diskussionsveranstaltung, f., diskussionsforum, n., diskussionsgegner, m., diskussionsgruppe, f., diskussionsleiter, m., diskussionspartner, m., diskussionsredner, m., diskussionsrunde, f., diskussionsteilnehmer, m., diskussionsbasis, f., diskussionsergebnis, n., diskussionsgegenstand, m., diskussionsgrundlage, f., diskussionsmaterial, n., diskussionspunkt, m., diskussionsschluß, m., diskussionsthema, n., diskussionsverlauf, m., diskussionsbedürfnis, n., diskussionsbeitrag, m., diskussionsfähigkeit, f., diskussionsmöglichkeit, f., diskussionsrede, f., diskussionswut, f., diskussionsarchiv, n., diskussionsausstellung, f., diskussionsort, m., diskussionssaal, m., diskussionsbedürftig, adj., diskussionsfähig, adj., diskussionsfeindlich, adj., diskussionsfördernd, adj., diskussionsfreudig, adj., diskussionshemmend, adj.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1142, Zeile 14
DISKUSSIONS-. zu diskussion 2. die zuss. gehören durchweg dem 20. jh. an.
1 substantivische zuss.
a diskussionsveranstaltungen: -abend m.: 1913 grundschr. jugendbewegung 107 K. 1972 Weimar 262. -stunde f.: 1970 abend 146. -veranstaltung f.: 1961 kollektiveigentum 94.
b diskussionsgruppen und -teilnehmer: -forum n.: 1965 zeit 49,6. -gegner m.: 1930 Amerika 118. -gruppe f.: 1953 sozialreise 243. -leiter m.: 1921 grundschr. jugendbewegung 233 K. 1970 baustelle 285. -partner m.: 1965 spiegel 12,12. -redner m.: 1888 in: brw. 45 A. 1968 süddt. ztg. 71,3. -runde f.: 1968 ebd. 71,3. -teilnehmer m.: 1959 funk 144.
c gegenstände der diskussion, modalitäten und terminierungen der diskussion und des diskussionsverlaufs: -basis f.: 1945 Keesing’s arch. 15,553b. -ergebnis n.: 1963 hundejahre 21602. -gegenstand m.: 1929 in: brw. 619 A. -grundlage f.: 1945 Keesing s arch. 15,500b. -material n.: 1963 Bienkopp 143. -punkt m.: 1962 europa-arch. 17,2, D 522 C. -schluß m.: 1963 hundejahre 21594. -thema n.: 1938 rev. 116. -verlauf m.: 1953 sozialreise 65.
d disposition zur, möglichkeiten der diskussion, beiträge zur diskussion: -bedürfnis n.: ⟨1951⟩ Strudlhofstiege (1958)116. -beitrag m.: 1961 spiegel 13,99. -fähigkeit f.: 1966 zeit 18,10. -möglichkeit f.: 1959 ganzheitsproblem 1,26. -rede f.: 1962 europa-arch. 17,1,90 C. -wut f.: 1919 großstadt (1913)2,235.
e einrichtungen und lokalitäten der diskussion: -archiv n.: 1963 hundejahre 21599. -ausstellung f.: 1965 frankf. allg. ztg. 230,16. -ort m.: 1963 hundejahre 21572. -saal m.: 1965 zeit 52,19.
2 adjektivische zuss.
a zur bezeichnung der thematischen eignung für diskussionen: -bedürftig adj.: 1966 frankf. allg. ztg. 36,5. -fähig adj.: 1961 entwicklungsländer 91. -feindlich adj.: 1963 hundejahre 21575.
b zur bezeichnung dessen, daß jmd. zum diskutieren disponiert oder etwas der diskussion dienlich oder hinderlich ist: -fördernd adj.: 1963 hundejahre 21599. -freudig adj.: 1963 ebd. 574. -hemmend adj.: 1963 ebd. 575.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„diskussionspartner“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/diskussionspartner>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]