Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dorf-.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1262, Zeile 61
DORF-. zuss., vereinzelt zusb. mit dorf n. 2. bestimmungswort meist dorf-, daneben auch dorfs- und, seltener, dörfer-.
1 substantive.
a
dorfbewohner sowie mit der dorfverwaltung und sonstigen öffentlichen aufgaben betraute personen: -ältester m. mitglied des gemeindevorstands: 1751 n. corp. constitutionum pruss.-brand. 1[1753]148. 1968 n. zürcher ztg. 112,4. -amtmann m. gemeindevorsteher: 1553 obrhein. stadtrechte II 2,432. ⟨1629⟩ öst. weist. 6,379. -armer m. meist im plur. armer dorfbewohner: 1779 lebensläufe (1778) 2,189. 1966 Scholochow, ernte 23. -armut f. arme dorfbewohner: 1922 Bucharin, materialismus 204. 1963 Bienkopp 255. -arzt m.: 1531 gesundtheyt 77a. 1965 mission 251. -bäcker m.: 1683 zwang 20. 1963 eltern 246. -bader m.: ⟨1656⟩ speculum (1675)138. 1959 Lysistrata 269. -barbier m.: 1695 Judas (1686)4,175. 1963 Bienkopp 153. -becke m. dorfbäcker: 1294 corp. altdt. originalurk. 3,274 W. 1725/6 württ. länd rechtsqu. 2,915. -bevölkerung f.: 1831 wort 86. 1970 wohlstand 201. -bewohner m.: 1772 1,37 M. 1971 China 95. -bürgermeister m.: ⟨M17.jh.⟩ qu. sendgerichte 11 K. 1963 Bienkopp 47. -bursche m.: 1689 Valvasor, Crain 2,6,283a. ⟨1932⟩ scharlatan (1965)195. -büttel m. gemeindediener: ⟨1573⟩ samml. altwürtt. statutar-rechte 363 R. ⟨1870⟩ 8,56 H. -einsasse m.: 1614 württ. ländl. rechtsqu. 2,606. 1770 n. corp. constitutionum pruss.-brand. 4(1771)7289. -einwohner m.: 1614 württ. ländl. rechtsqu. 2,606. 1965 zeit 47,15. -fiedler m.: 1685 meister 190. ⟨v1791⟩ tonkunst 4 Sch. -frau f.: 1556 rechtsqu. St. Gallen I 1,508. 1966 Scholochow, ernte 465. -geistlicher m.: 1766 aufs. 1,220. 1954 tag 192. -gemeinde f. 1 und 2. -gemeine f. 1 und 3. -gemeinschaft f. dorfbewohnerschaft: 1716 öst. weist. 3,125. 1968 süddt. ztg. 8,3. -genosse m. -geschworener m. mitglied des gemeindevorstands: 1623 rechtsqu. Argau II 1,646. 1863 preuß. wb. 2,76b. -handwerker m.: 1749 samml. 1,42. 1967 rebellion 31. -herr m. -herrschaft f. 1. -hexe f.: 1647 Spee, gewissensb. 174. 1908 hühnersuche 266. -hirt m.: hs.15.jh. gl. 619b. 1935 volksbotanik 133. -hüter m. gemeindediener: 1296 Perhtolt der dorfhvter corp. altdt. originalurk. 3,443 W. 1950 der dorfhüter .. sang seinen stundenruf stimme 254. dorfhirt: 1903 steir. wortschatz 161b. -jugend f.: 1782 ged. 4. 1961 notabene 136. -junge m.: 1772 br. 1,61 L./Sch. ⟨1951⟩ 1,532 W. -junker m. adliger gerichts- oder grundherr eines dorfes: ⟨1508⟩ weist. 6,42 G. 1812 I 27,57 W. -kind n. -knabe m.: ⟨1210/45⟩ 100,6 H./W. 1930 hochzeitsreise 61. -knecht m. -küster m.: 1540 w. 51,335 W. 1870 kleingewerbe 27. -leute subst. pl. -mädchen n.: 1780 mätresse 75 DLD. 1960 pass 135. -magd f.: 1532 script. rer. pruss. 5,208. 1859 menschen-kenntniß 2,12. -mann m. -meier m. mitglied des ortsvorstandes oder ortsvorsteher: ⟨E14.jh.⟩ schweiz. id. 4,14. 1729 promt. 682. -meister m. -menge f. kollektiv für dorfbewohner: 1295 daz der niht stiwern solt mit der dorfmenege ze Mvͤndreiching corp. altdt. originalurk. 3,317 W. 1737 öst. weist. 6,393. -musikant m.: ⟨1781⟩ rom. (1787)1/2, 132. 1958 angebot 112. -obrigkeit f. 2. -pastor m.: ⟨1590⟩ märtyrb. (1608)163. 1930 hammerschläge 221. -pfaffe m. dorfpfarrer: hs.15.jh. fastnachtsp. 2,1011 LV. 1877 d. nationalliberalen u. d. hänelschen 15. -pfarre m. dorfpfarrer: 1562 elbing. chr. 119 T. ⟨1756⟩ lustsp. (1783)1,12. -pfarrer m.: E15.jh. vnser stadpfarher vnd alle dorffpfarher script. rer. lusat., n. f. 2,257. 1968 pulvermühle 117. -pfleger m. gemeindebeamter: u1484 württ. ländl. rechtsqu. 3,544. 1799 freib. diözesanarch 25(1896)50. -polizei f.: 1716 küch- u. keller-dict. 472a. -polizist m.: 1925 puppe 51. -prediger m.: 1605 Melander, joco-seria 2,118. 1859 wanderungen 1,70. -priester m.: E15.jh. script. rer. lusat., n. f. 2,224. 1874 alterthümer 97. -richter m. -schäfer m.: 16.jh. weist. 6,592 G. 1908 ges. w. (1906)7,83. -schmied m.: ⟨1338⟩ weist. 6,397 G. 1972 flügel 256. -schneider m.: 1547/8 kurmärk. ständeakten 1,300 F. 1963 Bienkopp 161. -schöne f. hübsches dorfmädchen: ⟨1856⟩ 7,260 F. 1964 Banscho 180. -schreiber m. gerichtsschreiber eines dorfes: ⟨1555⟩ landtrecht Würtemberg (1567)269. ⟨1949⟩ stücke (1953)10,237. -schulmeister m.: ⟨1588⟩ ev. schulordn. 3,308 V. 1959 Diana 78. -schultheiß m. gemeindevorsteher: ⟨1435⟩ in: berufe (1914)40a. 1804 blikke 172. historisierend: 1889 rechtsgesch. 488. -schulze m. gemeindevorsteher: ⟨1639⟩ eutrapeliae (1656)1,126. 1963 hundejahre 2133. -schütz m. gemeindediener: ⟨1500⟩ in: berufe (1914)40a. ⟨1853⟩ (1857)3,113. -tochter f. aus einem bestimmten dorf gebürtige frau: 1556 rechtsqu. St. Gallen I 1,508. ⟨1936⟩ geheimnisse (1938)16. -tyrann m. dorfherr, beherrscher eines dorfes; literarische bildung: 1729 waaren 256. ⟨1919⟩ wanderfahrten (1921)4. -vierer m. mitglied des vierköpfigen ortsvorstandes: ⟨1536⟩ weist. 1,132 G. u1600 württ. ländl. rechtsqu. 3,89. -vogt m. gemeindevorsteher: ⟨14./15.jh.?⟩ weist. 1,247 G. 1818 öst. weist. 3,238. -volk n. die dorfbewohner: ⟨u1230⟩ 270,20 G. 1911 bauerntum 47. -vorgesetzter m.: ⟨1678⟩ württ. ländl. rechtsqu. 3,374. 1787 3,432 B. -vorsteher m.: u1700 lasterprob (o. o. u. j.) 28. 1965 spiegel 43,110. -wächter m. dorfpolizist: E17.jh. öst. weist. 7,1021. 1963 Bienkopp 23. -weib n. -welt f. die dorfbewohner: ⟨1798⟩ Rinaldini (1799)1,209. 1842 3,21 Sch. K. -wirt m.: ⟨1443⟩ rechtsqu. Bern I 2, stadtb. 30. 1840 10,289 B./R.
– schimpfwörter für dorfleute: -bengel m.: ⟨1632⟩ jüngst-erbawete schäfferey (1641) H 3a. 1959 hadeler wb. 1,428. -filz m.: 1540 die stad schluͤngel und die dorff filtze w. 51,369 W. -galan m.: 1689 Valvasor, Crain 2,6,286a. -lümmel m.: ⟨1852⟩ erz. schr. (1861)10,6. 1939 leben 197. -metze f. bauernmädchen: A15.jh. 1033 DLE. 1522 9,143 Sch. -narr m.: hs.15.jh. fastnachtsp. 1,121 LV. 1778 fragmente (1775) 4,26. -nymphe f. dorfhure: ⟨1740⟩ Diogenes (1742)1,105. -sprenzel m.: ⟨1210/45⟩ die geilen dorfsprenzel 84,12 H./W. -teufel m. 1. -tölpel m.: 1713 Simplicissimus 1,386. ⟨1878⟩ s. w. (1899)5,321. -trampel m.: 1797 idiotismen 32a. 1966 spiegel 49,172. -trottel m.: ⟨1899⟩ 6,85 N. 1966 Casanova 430.
b zu einem dorf gehörige gebäude, ländereien, gegenstände, nutztiere u. dgl.: -anger m. gemeindeland: ⟨1765⟩ samml. preuß. gesetze 1,3,145 R. 1966 stern 27,64. -bach m.: ⟨14./16.jh.?⟩ weist. 1,255 G. ⟨1930⟩ ges. w. [1952]5,42. -bier n. auf den dörfern gebrautes bier: 1637 dörffer-bier ged. G 2b. 1795 rügen bürgerl. verfassung 155. -brunnen m.: ⟨M14.jh.⟩ 75 B. 1958 versprechen 44. -bulle m. gemeindestier: 1704 entscheidungen cölln. konsistorium 249 B. ⟨1870⟩ 8,55 H. jünger noch mdal. im nd., auch übertragen auf personen. -etter m. (n.). geschütztes inneres dorfgebiet: 1456 die von Úberlingen .. muͤgent och in irem dorfetter all fraͤflinen .. wol straufen obrhein. stadtrechte II 2,131. 1611 württ. ländl. rechtsqu. 1,391. 1881 schweiz. id. 1,599. -feld n. zu einem dorf gehöriges ackerland: 1502 des torvelds vnd aller anderen zelgen halb rechtsqu. Argau I 1,141; vgl. 1553 dorf feld ebd. I 1,216. 1772 das flachs, so auf dem dorffelde wächst handlung 43. ⟨1804⟩ acker als privateigentum im ggs. zu allmeinde schweiz. id. 1,807. -flur f. das gesamte zu einem dorf gehörige gebiet: ⟨1592⟩ stadtrechte Eisenach 338 S./D. 1955 wunder (1956)122. -friedhof m.: ⟨1936⟩ ges. w. [1952]5,120. -gasse f.: ⟨1602⟩ öst. weist. 11,413. 1950 stimme 23. -gasthaus n.: 1905 kunden 46 H. -gasthof m.: 1928 landschaft 320. -gemarkung f.: das gesamte zu einem dorf gehörige gebiet: 1549 bad. weist. I 1,39. 1963 Bienkopp 80. -gemeinschaftshaus n.: 1965 frankf. allg. ztg. 178,4. -glocke f. kirchenglocke: 1776 Siegwart 1,53. 1929 westen 83. mdal. im nd. ortsschelle. -graben m.: 1308 uf dem dorfgraben .. anderhalp juchert (ackerlandes) freiburg. urkb. 3,109 H. 1762 atzendorfer chr. 57 S. -hund m.: hs.1360/70 115,18 DTM. ⟨1932⟩ scharlatan (1965)210. -hütte f.: 1646 Diana 3,71. ⟨1883⟩ 11,26 C. -kapelle f.: 1774 1,136 M. ⟨1937⟩ vermächtnis (1956)98. -kirche f. -kirchhof m.: 1782 ged. 1,256 LV. ⟨1883⟩ ges. w. [1924] I 4,102. -kneipe f.: 1854 naturgesch. 1,22. 1972 Simon, Pharsalos 146. -köter m.: 1868 skizzen feldzug 1866 25. 1968 panorama 107. -krug m. dorfwirtshaus: 1774 nachrichten Liefland 1,541. 1939 leben 304. -linde f.: 1814 unter der dorflinde .. die ernste versammlung der ältesten I 28,157 W. 1963 Bienkopp 164. -maus f. hausmaus, meist im unterschied zur feldmaus: ⟨1370⟩ fab. 10,19 L. 1701 geister 44 R. -ochse m.: ⟨1529⟩ sprichw. (1534) C 6a. -platz m. (n.) versammlungsplatz im dorfzentrum: ⟨1555⟩ sollich ligend pfand auff den marckt oder dorffplatz vmbtragen landtrecht Würtemberg (1567)163. 1968 pulvermühle 15. -schalmei f.: 1646 Diana 3,188. ⟨1789⟩ 1,195 W. -schenke f.: 1679 maulaffe 93. 1947 ende 1,317. -schmiede f.: ⟨1893⟩ ged. 52 S. 1965 frankf. allg. ztg. 229,5. -schule f. 2. -statt f. -stätte f. fläche, auf der ein dorf steht oder gestanden hat: ⟨1537⟩ anhalt. landreg. 2,26 S. 1930 waldbau 7. -stier m.: ⟨1438/52⟩ das ain richter hie der gemain ainen dorfstier sol halten öst. weist. 8,10. ⟨v1914⟩ brüllten die dorfstiere galgenlieder (1933)285. -straße f.: 1558 dienstbarkhaiten 74b. 1975 geist 54. -teich m.: ⟨1902⟩ schr. 1,37 H. -uhr f. kirchturmuhr im dorf: 1822 freischütz 235. ⟨1910⟩ (1927)5,53. -vieh n.: 1435 straßb. zunft-verordn. 349 B. ⟨1870⟩ 8,54 H. -wasser n.: 1572 das dorff wasser im brunnen grossmutter 5 HND. -weg m.: 1434 das .. die Walliser mitt iro vech .. die rechten dorffweg varen sollint urk. agrargesch Vorarlb. 1,52 K. 1959 eine gute landstraße, dann dorfwege Diana 59. -wirtshaus n.: 1804 br. 2,136 S. 1936 wälder 64. -zaun m. grenzzaun eines dorfes: ⟨1508⟩ weist. 6,42 G. 1957 vorzeit 56.
c
einrichtungen, dokumente der dorfverwaltung, dörfliche veranstaltungen lebensgewohnheiten, -äußerungen u. dgl.: -brauch m.: 1566 weist. 6,79 G. ⟨1839⟩ ausgew. w. 2,87 Sch. -brief m. das dorfrecht betreffende urkunde: ⟨1416⟩ weist. 6,257 G. ⟨1730⟩ rechtsqu. St. Gallen I 1,498.
– scherzhaft gedicht über dorfbewohner: ⟨1782⟩ schweiz. id. 5,490. -buch n. kodex der dorfrechte: ⟨1534⟩ öst. weist. 5,62. ⟨1770⟩ bad. weist. I 1,185. -einung m., f. -fest n.: 1658 Heutelia 85. 1911 bauerntum 176. -gerechtigkeit f. -gericht n. -geschwätz n.: 1906 wb. lux. mda. 77b. ⟨1949⟩ ges. w. (1951)6,353. -gewohnheit f. -humor m.: ⟨1927⟩ dorf (1936)47. -intrige f.: ⟨1854⟩ 17,171 F. -kasse f.: ⟨1609⟩ solt in die dorfscaßa .. 15 kr. schuldig sein öst. weist. 2,71. 1961 gewerbesteuer in die dorfkassen schaufeln spiegel 13,45. -kirchweih f.: 1535 dict. O 2b. 1897/1902 sagen (1895/7)2,167. 1925/40 dorfkilwe bad. wb. 1,507a. -kirmes f.: ⟨1562⟩ Sarepta (1571)25a. ⟨1742⟩ belustigungen d. verstandes 2(1744)401 Sch. -klatsch m.: ⟨1870⟩ 8,119 H. 1963 hundejahre 218. -leben n.: 1766 die .. langeweile des dorflebens merkwürdigkeiten 63 DLD. ⟨1963⟩ ihr dorfleben versank .. hinter ihr himmel (1964)43. -lied n.: 1700 dict. 1,235b. ⟨1896⟩ ges. w. (1916)154. -liedlein n.: u1477 Äsop 222 LV. 1711 spr.-schatz 1,198b. -musik f.: 1691 stammbaum 1312. 1929 blut u. boden 102 K./ Sch. -neuigkeit f.: 1781 Lindenberg 1,122. 1877 volkstypen 87. -ordnung f. sammlung der dorfrechte: ⟨1509⟩ arch. Unterfranken 68(1929)527. 1770 n. corp. constitutionum pruss.-brand. 4(1771)7288. -pfarre f. 2. -recht n. -romantik f.: 1965 spiegel 20,66. -schule f. 1. -sitte f.: 1791 reise (Leipz.) 2,123. 1911 bauerntum 126. -sprache f.: 1626 Argenis 1,107. 1929 moderne pred. 93. -tanz m. tanzfest auf dem dorf: 1652 Teutonie 145. ⟨1963⟩ himmel (1964)15. -tratsch m.: ⟨1934/51⟩ versucher (Zür. o. j.) 80. -zehnt m.: 1361 ndöst. urkb. (1891)1,523. 1834 kirchenvermögen 2,48.
d literarische werke und gattungen, die dörfliches milieu schildern: -chronik f.: ⟨1752⟩ opern (1768)2,79. -geschichte f. 1. -komödie f.: 1936 jahrhundertwende 151. -poesie f.: ⟨1860⟩ typen (1864)1,17. -schwank m.: ⟨1955⟩ ges. w. [1960]9,830.
e bezeichnungen für arten, formen, teile des dorfes: -anlage f. 1. -ausgang m.: 1919 kriegserinn. 27. 1966 Casanova 380. -charakter m.: 1925 stadt, die den dorfcharakter .. verloren hat länder 80. -eingang m.: 1904 schattenhalb 62. 1961 buch 175. -ende n.: 1926 volk 1,104. -flecken m. -form f.: 1922 weichsellandschaft 174. -grenze f.: 1578 haben mich .. bis zun (zu) der dorfgraenitz (geführt) chr. Trautenau 205 Sch. 1965 sie .. verschwinden im dickicht unweit der dorfgrenze spiegel 43,124. -grundriß m.: 1956 agrarlandschaft 39. -kern m.: 1959 Bottrop 21. -name m.: 1711 cabinet-prediger 257. -rand m.: 1938 hauptmann 151. -siedlung f. dorf: 1927 grenzen 46. -spiel n. -teil m.: 1939 schwarz 247. -zentrum n.: 1965 frankf. allg. ztg. 198,13.
2 adjektive: -ähnlich adj.: 1836 Europa 376. -bekannt adj. im ganzen dorf bekannt: ⟨1934/51⟩ versucher (Zür. o. j.) 151. -dumm adj.: 1809 drum war ich so dorfdumm b. d. andenkens (1834)1,437. 1932 (schlager,) der weltberühmt und dorfdumm ist scharlatan 387. -erzogen adj.: 1652 ein dorff erzogner knecht hirten-liebe C 4a. -kundig adj. im ganzen dorf bekannt: ⟨E16./A17.jh.⟩ schwäb. wb. 6,2,1758. 1924 volk 170. -orientiert adj.: 1942 in unserer dorforientierten kultur mittelstand 256. -reich adj.: 1670 bestehet er (strand) .. aus .. dorfreichen königreichen und landschaften Dapper, Africa 430b. 1851 die dörferreiche umgebung kirchenbau 1,254. -rüchtig adj. im ganzen dorf bekannt: 1576 also, daß sein gottslästern .. statt oder dorffrüchtig (wird) kirchenordn. Nassaw E 2a.
3 adverbien. zuss. mit adverb als grundwort; die bildungen nehmen zunehmend den charakter von abl. an: -aus adv.: 1950 stimme 86. -ein adv.: 1907 n. balladen 83. -einwärts adv.: 1921 leben (1919)3,54. -wärts adv.: 1585 öst. weist. 8,276. 1970 abend 86. -zu adv.: ⟨1947⟩ unruhe (1948)439.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dorfleben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dorfleben>, abgerufen am 01.03.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]