Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dotter-., dotterbrot, n., dotterhaut, f., dottermasse, f., dottermus, n., dottersack, m., dottersuppe, f., dottersüpplein, n., dottervorrat, m., dotterarm, adj., dotterfarben, adj., dottergelb, adj., dotterreich, adj., dotterweich, adj., dotterblume, f., dotterkraut, n., dottersamen, m., dotteröl, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1296, Zeile 28
DOTTER-. zu dotter 1.
1 gebilde aus dotter, bestandteile des dotters, aus dotter bereitete speisen: -brot n.: 1715 frauenzimmer-lex. 424. -haut f.: 1828 entwickelungsgesch. 1,9. 1927 pflanze 216. -masse f.: 1852 thierleben 169. -mus n.: 1716 küch- u. keller-dict. 814a. -sack m.: 1828 entwickelungsgesch. 1,92. 1962 liebesleben 320. -suppe f.: 1847 Wien 1,188. -süpplein n.: 1610 grewel 769. 1711 ollapatrida 188 WND. -vorrat m.: 1962 liebesleben 295.
2 adjektivische zuss.: -arm adj.: ⟨1936⟩ du (1947)261. -farben adj.: 1557 totterfarb vogelb. 97a. 1668 lust-garten 622a. -gelb adj.: 1539 kreütterb. 1,27a. 1963 hundejahre 2176. -reich adj.: ⟨1936⟩ du (1947)261. -weich adj.: 1537 brw. 8,144 W. 1716 küch- u. keller-dict. 291a.
3 pflanzennamen: -blume f. dottergelb blühende pflanzenarten, vornehmlich caltha palustris ‘sumpfdotterblume’ 15.jh. butalmus eyn doder blum gl. 84c. 1539 kreütterb. 1,36a. ⟨1951⟩ Strudlhofstiege (1958)167. -kraut n. vornehmlich camelina sativa Crantz ‘saatdotter’ 1539 kreütterb. 2,23b. -samen m.: 1779 dottersaamen, lein- oder flachsdotter hausmutter (1778)3,328.
4 aus dotterpflanzen gewonnenes öl: -öl n.: 1676 Siemienowicz, geschütz-kunst 1,162. 1779 so übertrifft doch das dotteröl dagegen das rübsenöl durch den bessern geschmack hausmutter (1778)3,328.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dotterweich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dotterweich>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]