Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

drähtchen, n.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1309, Zeile 60
DRÄHTCHEN n.   diminutivum zu draht m. A zu draht m. A 3 a. 1 fädchen: ⟨1791⟩ schon zählen lässt sich jedes drätchen, / .. doch werkeltag und sonntag leider / zieh’ ich den alten flaussrock an! Voss s. ged. (1802) 6,163. im bilde: 1779 kaum glaubst du dein mädchen / zu halten am drätchen, / so reißt es Stolberg (1820)1,124. 2 zur verstärkung der negation in festen verbindungen wie nicht ein drähtchen: 1596 dasz sie von der zauberei nicht ein drätgen wiesze 1DWB 2,1329. B zu draht m. B 1. feiner, dünner draht: ⟨1717⟩ dünne eiserne dräthgen Kräutermann regnvm (1747)340. 1952 haarfeine drähtchen Dornberger V 2 98.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„drähtchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%A4htchen>.

Weitere Informationen …