Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

draht, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1305, Zeile 51
DRAHT m.   ahd. mhd. drât. as. thrād, mnd. drāt; mnl. draet, nnl. draat; afrs. thrēd; ae. þrǣd, me. thrēd, ne. thread; an. þráđr, isl. þráđur, norw. dän. schwed. traͦd. zu den verbalabstrakten auf idg. -tu gehörige bildung neben drehen vb.schon mhd. i-deklination. im nd. bereich auch umlautloser plur.: ⟨1187/9⟩ die drate Heinrich v. Veldeke eneide 5639 DTM. ⟨1696⟩ zwischen zween drahten Grüwel bienen-kunst (1719)84. im 18. jh. verschiedentlich drähter (s. A 3 a. – das genus mdal. mehrfach neutr., ausschließlich nordharz. und mansfeld.; nur vereinzelt in literarischem gebrauch: 1618 das draht Prätorius syntagma 2(1884)176.eine seit dem späteren mhd. bestehende tendenz zur verdumpfung des stammsilbenvokals zu o hat sich nhd. schriftsprachlich nicht durchgesetzt. A in seiner beziehung auf drehen vb. ist das wort bereits im älteren hd. im erlöschen, auch in der bis ins 18. jh. gelegentlich noch literarisch begegnenden hauptbedeutung 3 a weitgehend durch (zwirns)faden m. ersetzt. reste des alten gebrauchs in der sprache des handwerks (schusterdraht) und der technik (2 a) sowie in md. und vor allem nd. mdaa. in seit der 1. hälfte des 20. jhs. aus dem nd. in die umgangssprache eindringenden redensarten allgemein auf draht B bezogen. 1 nomen actionis. in freiem gebrauch nur vereinzelt und stets von gewässern: 1698 der draht oder fluß des strohms Ray, klee-blätlein 37. noch: 1940/4 steif im draht .., stark; von der rollenden see Ziesemer preuß. wb. 2,83a. – md. und nd. mdal. noch mehrfach in redensarten. auf den draht gehen ausgehen: 1928 op den dr. gonn ins wirtshaus (gehen); sich aufs vergnügen begeben; zu allerlei nachbarn gehen, um zu plaudern rhein. wb. 1,1431. auch von einer liederlichen frau: 1957 dee geiht up’n draht meckl. wb. 2,455. jmdm. auf den draht gehen: 1888 imanda uf a druͦt gîn jemandem nachspüren Knothe Nordböhmen 161. 1963 jem. uf a droaht gehen die wahrheit sagen Mitzka schles. wb. 1,205b. etwas auf dem draht haben in ordnung haben: 1927 he hett sien kraam op’n d. Mensing schlesw.- holst. wb. 1,834. 1942 hei het all’ns up’n d. Kück lüneb. wb. 1,353. auf (dem) draht sein: 1927 he is ümmer op’n d. ‘unternehmungslustig’, ‘tatkräftig Mensing schlesw.- holst. wb. 1,834. 1942 ik bün nich recht up’n d. (gesundheitlich) Kück lüneb. wb. 1,353. 1959 he weer fein, mächtig op’n d. ‘guter laune Teut hadeler wb. 1,432. von daher umgangssprachlich auf draht sein leistungs-, reaktionsfähig sein: 1932 das erstemal .., daß wir morgens aufstanden, ohne nebel oder schneesturm zu haben. .. wir waren .. entsprechend auf draht Wegeners grönlandfahrt 76 W. ⟨1957⟩ wir müssen ‘auf draht sein’, um gleich zu merken, wo etwas schieflaufen könnte, um es rechtzeitig abzubiegen Nell-B. wirtschaft (1956)3,177. 2 zustandsbezeichnung. a fachsprachlich drehungsgrad der garne: 1799 ein kleines häckgen .., woran der faden gehängt wird, und durch das vielfältige umlaufen seinen drath oder seine härte erhält magazin bergbaukde. 13,159 L. 1841 jeder gesponnene faden muß .. folgende eigenschaften haben: .. einen weder zu großen noch zu geringen grad von drehung (draht, drall ..) Karmarsch grundriß (1837)2,289. 1969 Meyers lex. technik 1,615a. – mdal. von stricken, seilen u. dgl.: 1928 beim seile, dr[aht] dren dreje .., dr[aht] erauslosse rhein. wb. 1,1430. 1950/4 dee strack huet zevill d. lux. wb. 1,231a. b richtungsverlauf von holz- und fleischfasern: 1678 der drat oder zug am fleisch Kramer dict. 346a. 1716 der drat im holtz Ludwig t.-engl. lex. 458. noch mdal. hamb. besonders in den festen verbindungen nach, mit dem draht, wider, gegen, über den draht schneiden: 1678 nach dem drat schneiden, tagliar’ a filo Kramer dict. 346a. noch: 1959 dat fleesch ǫ̈ber’n d. sniden Teut hadeler wb. 1,432. c mdal. verdrehung an tauen, seilen u. ä.: 1862 Kehrein Nassau 1, nachtr. 11. 1928 rhein. wb. 1,1431. 3 gegenstandsbezeichnung das gedrehte. a faden, im engeren sinne der aus mehreren strängen zusammengedrehte zwirnsfaden: 11.jh. spacus d̂rat ahd. gl. 3,289,22 S./S. ⟨1276⟩ eines webers drat Brun v. Schonebeck 10378 LV. 1667 ein drat von ihrem kleide Hallmann Urania 37. 1715 (ein seidenstoff) hat einen starck gedreheten drat oder faden Amaranthes frauenzimmer-lex. 249. jünger noch mdal. rhein. und vor allem nd. bezeugt. von daher gelegentlich noch einmal schriftsprachlich: ⟨1796⟩ fein zum staat / spinnt den drat Voss s. ged. (1802)4,238. speziell der gepichte zwirnsfaden des schusters: ⟨1276⟩ also ein har uz eime swine / bringet durch ein gat den drat, / wen der schuwart sitzet und nat Brun v. Schonebeck 11196 LV. ⟨1737⟩ rührts enk ös schue-knecht .. wixet und machet die drähter bereit t. arien 1,11 P. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,70b. bildlich: ⟨1688⟩ wird gleich der drat meiner zarten jugend zerschnitten Ziegler u. K. Banise 393 DNL. b mehrsträngige gebilde von größerer dicke. zum flechten der bienenkörbe dienendes strohseil: ⟨1696⟩ man .. setzet den korb auf seinem untersten draht Grüwel bienen-kunst (1719)308. 1807 Campe wb. 1,741a. mdal. auch zusammengedrehte birkenzweige (lüneb.), haarflechte (südhess.) u. ä. c wohl einmaliger übersetzungsversuch: 9.jh. (domus .., habens) tornatura(s .. suas fabrefactas) thrat ahd. gl. 1,431,3 S./S. seit dem 10. jh. dafür die glossierungen gidrâtî, gidrâunga. 4 selten als stoffbezeichnung: u1321/30 flesschin drait, vanme centenere I engilsche qu. Köln 1,137 E./ E. 1776 der korb, worein die schuster die knäuel ihres drahtes legen Krünitz encykl. 9,467. unter nd. einfluß noch: 1802 ein kleid von gutem drat Voss s. ged. 6,185. B der übertragene gebrauch für den zu kostbaren stickereien verwendeten gold- und silberfaden leitete eine entwicklung ein, die schließlich dazu führte, daß draht sich ganz aus der verbindung mit drehen vb. löste und nhd. nur noch als bezeichnung für gezogenes metall fortlebt. in den nd. mdaa. konkurriert in dieser bedeutung wier(draht) m. 1 durch schmieden, ziehen oder walzen hergestellter metallfaden: ⟨1187/9⟩ do meisterte Wolkan / eyn netze also getan, / .. das mansz kume gesach, / so cleyne waren die drate Heinrich v. Veldeke eneide 5639 DTM. 14.jh.? hefte im di wunde mit einem drate, der uiereckeicht si gesliffen in: Sudhoff beitr. gesch. chirurgie (1914)2,437. 1612 so erinneren ich mich .., daß .. einer ein groß vogel kefi .. von dretten gemacht hatt F. Platter 125 B. 1784 ihr wisset ja, daß wenn der blitz in ein gebäude schlägt, .. er an dräthen ruhig fortlauft Luz blitz 56. 1887 die beobachtung von schwingungen und wellen in drähten Hertz ausbreitung (1892)3. 1972 die drähte der elektrischen leitung hingen nackt aus der decke heraus Nossack melodie 73. mit den werkstoff angebenden attributen: ⟨n1190⟩ phellil vnd zindat / mit golde herte wol genat / .. al vmbe die nete / guldine drete Herbort 484 F. 1551/84 im fewr man eißne tret zuͦricht kirchenlied 3,152 W. 1843 die drähte von platin versilberten sich schön matt Elsner vergoldung 109. speziell der draht, durch den die marionette bewegt wird: 1772 dräte, an welchen .. marionetten gezogen werden frankf. gel. anzeigen 1,212 DLD. ⟨1875⟩ Kasperl, den er (der puppenspieler) eben an seinen drähten in der hand hielt Storm ausgew. w. 2,216 H. das drahtseil des seiltänzers: 1792 der Hanswurst balansirte auf dem drath Laukhard leben 1,123. der leitungsdraht im fernmeldewesen: ⟨1851⟩ es hat dies seine ursache .. darin, dass .. eine menge .. stationen in den einzigen vorhandenen draht aufgenommen werden mussten Siemens abh. (1881)109. 1956 zwischen ihnen summte es in den drähten .. es knackte. sie hatte den hörer aufgelegt Doderer dämonen 218. im bilde: 1911 eine kluge deutsche politik mußte dafür sorgen, .. den draht nach Petersburg wieder anzuknüpfen Oncken aufs. (1914)1,143. ⟨1937⟩ ihr besuch dürfte herrn Mutius nicht entgehen. von dem läuft dann ein draht wahrscheinlich zu general Clauß A. Zweig einsetzung (1950)238. auch dem gezogenen draht ähnliche mineralische erscheinungsform von metallen: 1767 das gediegene silber .., welches in der gestalt .. des plattgeschlagenen drats erscheinet Cancrin bergwerke 281. 1891 Senft wanderungen 146. bildlich. in beziehung auf den marionettendraht: 1787 wo langeweile nur die gäste / am drat der etikette zieht Gotter ged. 1,447. 1929 an den drähten von partei und clique Borchardt reden 367 B. in beziehung auf den leitungsdraht im fernsprechverkehr und in anlehnung an engl. hot line der heiße draht direkte telephonverbindung zwischen leitenden staatsmännern: 1966 ein ‘heißer draht’ .. zwischen Frankreich und der Sowjetunion zeit 27,8. 2 als stoff- und mengenbezeichnung: hs.2.h14.jh. den drot brengit man us India, wen si nicht ysin habin Marco Polo 9 DTM. ⟨u1632⟩ es sollen auch .. besondere kepich (vogelkäfige) .. von draat gemacht werden Aitinger vogelstellen (1653)8. 1957 das kleiderpüppchen aus draht Andres Positano 119. mit angabe des werkstoffs: ⟨n1474⟩ mit messinges drote .. obirczogen Hans v. Waltheym 28 W. 1763 darrhorten, vom starken eisern drate allg. forstmagazin 1,210 S. speziell der drahtmechanismus der marionette: 1711 ein policinell und gauckelmänngen .. / das man, dieweil es pflegt in lauter drat zu gehen / nur nach belieben kan auf alle seiten drehen Amaranthes proben (1710)2,347. redensartlich wie in, im draht, auf draht (gezogen) gehen von in kleidung und haltung anspruchsvoll und gekünstelt wirkenden personen: 1764 wie im drate gehen, und den kopf tragen, als wenn andere menschen niederträchtige kreaturen .. wären Kritzinger/L. bunte reihe 11. in md. und nd. mdaa. noch weit verbreitet. –stacheldraht: 1914 die kompagnie hat die nacht über draht gezogen krieg 1914 in feldpostbr. 1,178 L. 1965 neben einem jungen grenzsoldaten, der durch den draht gekommen war Johnson ansichten 241. bildlich: ⟨1930⟩ den weichen draht seiner haarbüschel Musil mann 348 F. 3 von 1 im sinne von telegraphendraht her übertragen, telegraph: 1893 erbitte verhaltungsmaßregeln per draht gegenwart 44,77b L. 1970 1846 wurde in Amerika eine botschaft des präsidenten Polk über den draht verbreitet Grewe spiel 406. 4 wie andere bezeichnungen als wertlos geltender stoffe umgangssprachlich ironisch für geld: 1866 blutarmen menschen ist viel praktischer mit ‘draht’ zu helfen frankf. wb. 1,502. 1952 für a geld muaß er sorgen, .. für’n draht, für’n zwirn, .. für’n kies münch. stadtanz. (25.4.).

drähtern, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1310, Zeile 8
DRÄHTERN adj.   abl. von draht m. B. konkurriert mit drahten adj. nbf. drahtern: ⟨1590⟩ den landmarschalck .. mit draternen geisseln .. streichen .. lassen Henning chr. (1594)24a. 1788 durch einbruch eines dräthernen gegitters leben in Frankf. a. M. 7,124 B. noch mdal. meckl. und brand.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dottersamen dreißigtonner
Zitationshilfe
„drähtern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%A4htern>.

Weitere Informationen …