Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

drängeln, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1320, Zeile 2
DRÄNGELN vb.   abl. von drängen vb. A vereinzelt in früher bezeugung, jmdn. zu etwas zwingen vgl. drängen C 1: 1647 etliche, wenn sie die gefangenen besuchen, fahren mit den vorhin aller betrübtesten leuten so vbell, drenglen, zwingen .. sie zu bekennen daß .. Seifert Spee, gewissensb. 62. B im 19. jh. neu einsetzend; ungeduldiges, auch rücksichtsloses schieben und drücken, um in einer menge vorwärts zu kommen; vgl. drängen vb. D. 1 einwertig; die bloße tätigkeit des schiebens, drückens: ⟨1859⟩ jetzt, wo kein gensdarm mehr zu einem mosaischen glaubensgenossen: zaruck! sagt, wenn blos die andern gedrängelt haben Gutzkow zauberer (1863)5,71. 1972 (wir gingen) an den großen tisch, und wenn da einer saß, dazu rangesetzt und so laut erzählt und gedrängelt, bis der abzog Kempowski uns geht’s ja noch gold 132. 2 zweiwertig mit direktiver ergänzung: ⟨1913⟩ ein .. junge .. drängelte zwischen den andern nach vorn Carossa (1949)1,154. ⟨1973⟩ er sah, wie Moses aus der ersten reihe zurücktrat und sich nach hinten drängelte Jakobs interviewer (1974)8. 3 jmdn. schubsen; zweiwertig mit persönlichem akkusativobjekt: 1965 schrei, wenn man dich drängelt Pörtner gestern 135. C ungeduldig fordern, bedrängen; vgl. drängen vb. C. 1 einwertig: 1896 du siehst, ich drängele nicht, aber länger darfst du deinen guten alten wirklich nicht kränken Bierbaum schlangendame 257. 1973 er will nicht drängeln, nicht stören, nur erkundigen möchte er sich, wie lange die redaktionelle arbeit wohl noch dauern wird Lenz vorbild 503. 2 zweiwertig mit persönlichem akkusativobjekt: ⟨1947⟩ wenn du mich drängelst, machst du es mir nur noch schwerer Fallada jeder stirbt (1959)134. ⟨1973⟩ ‘es wird langsam zeit’, sagte Radek, ‘nachher kriegst du keine lehrstelle mehr.’ ‘mann, drängle mich nicht’, sagte Ernst Jakobs interviewer (1974)259.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„drängeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%A4ngeln>.

Weitere Informationen …