Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1druck, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1424, Zeile 53
1DRUCK m.   (1) ahd. druc, mhd. druc. abl. von drücken vb. (2) starke flexion, vermutlich -i-stamm. bis ins 20. jh. schriftsprachlich plur. mit und ohne umlaut des stammvokals, heute im plur. vorwiegend -ü-. vereinzelt gen. sing. mit umlaut: ⟨u1400⟩ trückß der Franckforter 17 U. (3) 1druck ist vereinzelt bei Notker, häufiger seit etwa 1200, aber auffällig selten vom 16. bis ins frühe 18. jh. bezeugt. I zu drücken vb. I. physischer druck. A zu drücken vb. I A. 1 physische kraftausübung mit dem effekt oder der absicht des pressens, einengens: ⟨1220/5⟩ süezer druc, senfter umbevanc, / lieplich kus, süez angesiht Rudolf v. Ems Gêrhart 4764 ATB. dr.1483/8 in dem sie mich umfinge; / pot mir ir prust, / wang und den munt mit starckem druck Folz meisterlieder 97,60 DTM. 1765 durch das zeichnen verschieben sich einige fasern unter dem drukk der reißgriffel Halle werkstäte (1761)4,106. 1974 ich mache mich also von frau Mack los, sobald der druck ihrer hände nachläßt Rinser esel 254. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung des gegenstandes, der gepreßt wird: 1681 das weib, so .. einen gewaltsamen druck der beer-mutter bekommen Mauriceau, hülffleistung 484. 1755 nach einem drucke aufs auge Haller tgb. beob. 1,135 H. 1842 wenn ich (frau) von diesen (männern) zufällig einen druck der hand .. erhielt Hitzig/H. Pitaval 2,167. 3 gerätebezeichnung, presse zum glätten von tüchern: hs.16.jh. kain stuck (tuch) .. under den truck legen in: Nübling baumwollweberei (1890)86. B zu drücken vb. I A. fachsprachlich im pflanzenanbau bei der flüssigkeitsgewinnung aus früchten. 1 preßvorgang zur flüssigkeitsgewinnung: 1491 das ist das oͤl des ersten trucks Oesterreicher Columella 2,336 LV. 1729 die kelter presst den reiffen safft / aus den im druck zerquetschten trauben Hagedorn ged. 34 DLD. 2 durch einmaliges pressen von früchten gewonnene flüssigkeitsmenge: 1491 der erst truck ist ains bessern geschmacks Oesterreicher Columella 2,336 LV. 1928 in: Kadel winzerspr. 35. C zu drücken vb. I B. das pressen beim stuhlgang, selten: dr.16.jh.? in eim druck, so ichs sagn sol, / scheyß er ein gantze gelten vol fastnachtsp., nachlese 6 LV. 1871 sogar ein starker druck beim stuhlgange .. kann befruchtung verhindern Foote, menschensystem 474. II zu drücken vb. II. belastung. A zu drücken vb. II A. früheste bezeugung bei Notker für lat. contagio, commixtio: ⟨v1022⟩ daz ih uuas in ungehuht chomenêr. fone des lîchamen drucche 1,2,226 ATB. 1 seelische belastung. mit attributivem ausdruck zur bezeichnung dessen, was die belastung hervorruft: ⟨u1200/10⟩ iuwer (der minne) druc hât sô strengen ort, / ir ladet ûf herze swæren soum Wolfram Parzival 7292,16 L./H. 1390/1402 also daz wir dez truckes der krangheit in aller unserre naturen .. gewar wurdent gottesfreund v. Oberland 93 R. 1766 dem druk widerwärtiger zufälle .. widerstehen Wieland Agathon 1,365. ⟨1963⟩ Sigrid, die noch lange unter dem druck ihrer kinderängste stehen wird Ch. Wolf himmel (1964)193. ohne entsprechendes attribut: 1474 die aigen willigen warent zu halstarck .., waz was disens anders, denn den guͦt willigen .. fründen gotes an grosser truck und crütz in yrem gemüt J. Meyer ref. 4/5,3 R. 1793 so wurden doch (diese regelungen) .. das gröste hinderniß des handels, und der unerträglichste druck für die arbeitenden classen Meiners hist. vergleichung 2,17. ⟨1949⟩ er hatte vorher sein leben als druck empfunden Seghers d. toten (1950)8. 2 bedrückende lage, bedrängnis: ⟨E13./A14.jh.⟩ daz man armuot .. unde widerwertekeit und allez, daz gevallen mac in allem drucke .. müge lîden dt. mystiker 2,599 P. 1508 erlustigung in truck vnd in betrüepniß, das ist trost Geiler pred. 88a. 1798 heil dem bürger des kleinen / städtchens .. / auf ihm liegt nicht der druck, der ängstlich den landmann beschränket Goethe I 50,224 W. 1921 die idee dachte: ich bin eine befreierin der menschheit von einem teil ihres druckes Ernst gespräche 362. 1974 als lehrer muß er auch in belastenden situationen richtig handeln. er muß sich ‘auch unter druck bewähren’ Ginott, takt 37. B zu drücken vb. II B. physische belastung: 1741 der druck, von der last Frisch wb. 1,208b. 1793 ihn quälte der schweiss, und der druk des breiten gehenkes / an dem geründeten schild’ Voss Homer 1,138. 1973 (der arzt) pumpt das kissen prall auf, der druck der klammer (des blutdruckmessers) verstärkt sich Lenz vorbild 430. druckempfindung: 1754 in dem auge die empfindung eines drucks E. A. Nicolai fehler 115. 1973 die gedanken .. wurden .. zurückgedrängt durch einen druck im kopf, an den schläfen Hildesheimer Masante 1037. C zu drücken vb. II C. einwirkung ungewöhnlicher klimatischer verhältnisse: 1749 die schwebend leichten düfte / verdickt der kälte druck Pyra/L. lieder 27 DLD. ⟨1864⟩ während .. ein gewisser grad von wohlstand erforderlich ist, um den druck des klimas nicht zu empfinden E. Curtius alterthum (1875)1,35. D in losem anschluß an II in physikalisch-technischer verwendung und von daher erweitert; auf eine fläche wirkende kraft. 1 als eigenschaft von gasförmigen, flüssigen und festen körpern: 1721 zweiffeln, ob auch das wasser in der röhre einen so starcken druck habe Ch. Wolff vers. 1,96. 1887 dann ist der druck p eines massentheilchens vollständig bestimmt durch sein volumen v Planck prinzip 113. 1961 er ruhte sich aus im geringeren druck der durchrissenen luft Johnson buch 198. 2 die wirkende kraft selbst: 1693 wenn ein schrot (schachtverzimmerung) oder ander gezimmer .. hat einen grossen druck auff einer seite, so leget man wandruthen daran Schönberg berg-information 2,106. 1732 welch nimmer stiller trieb der welten wirbel dreht; / welch druk das grosse meer zu gleichen stunden bläht Haller ged. 77. ⟨1831⟩ das chlorwasserstoffsäuregas .. lässt sich durch einen sehr starken druck zu einer farblosen flüssigkeit verdichten Wöhler grundriss (1833) 74. 1968 Mo2 ist .. gegen drücke resistent süddt. ztg. 71,21. – mit attributivem ausdruck zur bezeichnung von ziel oder richtung der kraft: 1721 dieser druck der flüssigen materien nach der seite Ch. Wolff vers. 1,76. 1963 damit nun diese nach vorne .. wirkende schubkraft nicht durch entsprechende drücke auf die rückwärtigen inneren kesselwände .. aufgehoben wird, muß .. Sänger raumfahrt 186. III zu drücken vb. III. zwang, behinderung. A zu drücken vb. III A. 1 zwang, drangsalierung: hs.14.jh. swer niht von êwigen dingen geloubet .., das bezeichent einen bœsen grunt. .. disem grunde tuont ouch alle drucke und verkleinunge wê pred. u. tractate dt. mystiker 459 P. ⟨1443⟩ daz wir sämlichs getrangs und trucks von der herschaft dester bas möchten vertragen sin in: Fründ chr. 122 K. 1718 wenn er (prediger) um der wahrheit willen druck und verfolgung leiden muß Neumeister seegen 50. ⟨1883⟩ dem druck des silbers mußte .. auch diese pforte noch sich öffnen Storm ausgew. w. 3,325 H. ⟨1970⟩ vielleicht wurde ihr vater erpreßt, unter schwersten druck gesetzt Simmel Jimmy (1971)116. druck der öffentlichen meinung: ⟨1873⟩ daß ein abgeordneter .. nicht dem drucke einer vielleicht künstlich erzeugten öffentlichen meinung nachgeben müsse Schönerer 3,13 P. 1964 die starre haltung .., in welcher zahlreiche länder .. unter dem druck ihrer öffentlichen meinung verharrten Keesing’s arch. 34,11141b. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung des betroffenen: 1778 sie bedienen sich des alleinhandels zum druck der unterthanen ephemeriden d. menschheit 4,86. 1963 dessen (ehepartner) druck auf das kind zu dämpfen H.-E. Richter eltern 274. 3 druckmittel, selten: 1900 eine anzahl dinge außerhalb des syndikats selbst herstellen zu lassen und .. dadurch dem syndikat gegenüber einen gewissen druck in der hand haben Naumann demokratie 76. B zu drücken vb. III B. einschränkung, niederdrückung von etwas. 1 vom pflanzenwachstum, zufrühest bildlich: ⟨1788⟩ du guter samen des bessern lebens! wie mag es dir unter dem drucke des unkrauts ergehen? Sailer pastoraltheol. (1793)2,72. 1859 manche dolden üben nur geringen druck. entschieden schädlich sind aber hier die moose Ratzeburg standortsgewächse 294. 2 von wirtschaftlichen faktoren: ⟨1850⟩ der grosse preisaufschlag der rohseide hat auch in diesem (industrie-)zweig vielfach einen druck herbeigeführt in: Marx kapital (1867)3,1,104. 1978 druck auf agrarpreise hat sich verstärkt gött. tagebl. 97, wirtschaft. C zu drücken vb. III C. nachdrückliches drängen auf etwas: 1873 wo hatte denn je .. die friedliche bevölkerung .. einen merkbaren druck auf kriegerische unternehmungen ausgeübt Hanneken wehrpflicht 106. 1972 nicht die vergangenheit übt einen druck aus, unser bewußtsein zu vertiefen Wellershoff einladung 61. redensartlich: 1940 ich mache druck bei 18. armee dok. westfeldzug 11 J. IV zu drücken vb. IV. A zu drücken vb. IV A. plastische wiedergabe, abdruck: ⟨A13.jh.⟩ daz mâl .., / man sachz an irme wangen stê / als eins ingesigels druc Ebernand 3719 B. 1915 wie sie auffuhr, sah er .. den druck des körpers in den kissen Edschmid mündungen 139. B zu drücken vb. IV B; in der bildenden kunst. 1 einkerbung vertiefung: ⟨1755⟩ dergestalt, daß diese (haut-) falten (einer plastik) .. zusammen nur einen edlen druck zu machen scheinen Winckelmann w. 1,18 F. 1795 zulezt werden (beim klischee) die stärksten drüke an umrissen mit dem grabstichel nachgestochen Gütle kupfer stechen 1,255. 2 kräftig gefärbte, schattierte stelle eines gemäldes: 1762 es dringt .. durch die leichtigkeit der arbeit, und durch bedeutende höhungen und drucke, der meister im gemählde hervor Hagedorn mahlerey 2,783. V zu drücken vb. V. bewegungsvorgänge. A zu drücken vb. V A. 1 kraftausübung in der absicht etwas zu bewegen, jünger insbesondere betätigung von mechanischen vorrichtungen: ⟨u1200/10⟩ er huop die vrouwen wol getân / mit drucke an sich ûf ir pfert Wolfram Parzival 7615,17 L./H. 1692 daß durch selbige (hebel) eine last .. mit den aller geringsten druck bewegt .. werden könne Beselin feuer-sprützen 21. 1875 die klinke gab seinem leisen drucke nach Ebner-E. erz. 64. 1961 eine .. fingerspitze (am klingelknopf) .., die mit druck und senkung den offenen stromkreis schließt Johnson buch 157. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung der bewegten sache und fakultativ der bewegungsrichtung: 1752 wenn .. kein wechsel des bogenstrichs statt findet; so muß dieselbe note .. mit einem drucke des bogens angegeben werden Quantz flöte 252. 1830 das aufs beste polirte glas läßt sich mit einem drucke der finger gegen einander noch wohl festhalten Brandes vorlesungen 1,49. 1964 im strategischen hauptquartier .., wo durch den druck auf einen einfachen knopf die benötigten verbindungen in sekundenschnelle hergestellt werden Keesing’s arch. 34,11218a. 3 gerätebezeichnung, abzugsvorrichtung an handfeuerwaffen: 1717 ein rohr .. mit einem truck und einem schloß samml. württ. gesetze 13,1091 R. B zu drücken vb. V B. 1 kraftvolle eigenbewegung: ⟨u1280/90⟩ swenne der sturmvan danne her mit drucke brach Lohengrin 5845 R. ⟨1473/8⟩ das im ring und plech sich in sein fleisch mit trucke hefften Füetrer gralepen 1148,4 DTM. 1752 die bilder, welche .. / .. sich mit sanftem druck in unsre augen gießen Wieland natur 6. –ähnlich von lauten und klängen: 1612 das wortt ‘fang’ .. wird .. am hintern orte der zungen .. gehalten, vnd wen es los gelassen wird, so tuhts noch einen schnellen druck vom hertzen zum munde auß Böhme urschr. 1,190 B. 1753 die gegenstände des (klavier-)vortrages sind die stärcke und schwäche der töne, ihr druck, schnellen, ziehen Bach clavier 1,117 faks. 2 fachsprachlich im pflanzenbau; das ausschlagen von pflanzen: 1541 deiectus gemmae .. ausschuß oder truck Cholinus/F. dict. 310a. 1711 Rädlein spr.-schatz 1,203a. bildlich: 1747 sie entblösste hals und brust, / mir der knospe druck zu zeigen Hagedorn oden 129. 3 kräftiges anschwellen: ⟨1755⟩ den druck und die bewegung der muskeln und sehnen, .. in seiner figur (plastik) Winckelmann w. 1,49 F. VI zu drücken vb. VI. angriffsbewegungen, -handlungen. A zu drücken vb. VI A. 1 das losstürmen, andrängen im angriff: ⟨u1280/90⟩ daz er het der sînen wol mit helfe erbiten, / daz sie den druc volbrahten alle gelîche Lohengrin 5550 R. ⟨1301/19⟩ die helde vermezzen / einen druc verenten, / dâmit si zetrenten / die schar Ottokar öst. reimchr. 57331 MGH. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung von ziel oder richtung des andrängens: 1837 so .. vermehrte auch der feind seinen druck auf die englischen vorposten Renner militärfreund 202. 1938 ich .. erfuhr .., daß der druck auf Lettows hauptstellung immer mehr zunahm Methner gouverneure 377. B zu drücken vb. VI B. 1 angriffshandlung: ⟨u1217⟩ dâ nam von Poydwîzes druc / al daz her sô grôzen ruc, / daz .. Wolfram Willehalm 6391,13 L. ⟨1456⟩ und mustend von stercke und grossem trucke der heyden die Cyprianer in die statte .. abziehen Thüring v. Ringoltingen 57 TSM. 1945 im südabschnitt der ostfront hält der feindliche druck an in: Murawski wehrmachtsber. [1962]551. sportsprachlich: 1978 das entscheidende tor der Spanier, deren druck immer stärker wurde, war längst überfällig kicker 48,68. 2 gefecht, im al.: 1400/15 und wart der erste drug des strites den herren anegewunnen (Straßb.) chr. dt. städte 9,840. 3 einen angriff ausführende gruppe, vgl. nachdruck m.: ⟨u1662/3⟩ alss sich der druck des koszakischen volckes mitten ihn das wasser gelassen, geben die Moldawer .. feür font. rer. austr. I 3,216. C wohl unter voraussetzung von B schlag, stoß. 1 eigentlich, meist bei kampfhandlungen: ⟨u1200/10⟩ Clâmidê dranc müede zuo / .. mit eime niderzucke / von Parzivâles drucke / bluot wæte ûz ôren und ûz der nasen Wolfram Parzival 7212,24 L./H. ⟨1301/19⟩ mit starken drucken swinden / widerfuoren si den gesten Ottokar öst. reimchr. 64625 MGH. 1731 sie .. setzte sich so gleich auf den rennschlitten .. alsobald gab ihr der geist einen starcken druck auf die hand und folgte dem schlitten Graben sagen 108 P. 2 übertragen: ⟨1301/19⟩ unzuht tete einen druc, / .. daz er in sô lange liez / knien den hôchgeborn Ottokar öst. reimchr. 69428 MGH. 1612 (der teufel) hatt meiner seelen auch manchen druck .. geben Böhme urschr. 1,170 B. 1801 die befraglichen materialien erhielten nun durch den erhöhten zollsatz den lezten druck Frohn handelssistem E 4a.

2druck, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1429, Zeile 32
2DRUCK m.   abl. von drucken vb. starke flexion. plur. durchweg ohne umlaut, nur in der bedeutung A 2 a β sporadisch mit umlaut. im frühen 16. jh. auch sing.-formen mit -ü-. A zu drucken vb. A. 1 herstellung von druckerzeugnissen ohne plur. a technisches verfahren zur vervielfältigung von text- oder bildvorlagen, insbesondere der buchdruck: u1480 ye doch schillt ich dez drukez nicht, / behender sin wart nie erdicht Folz meisterlieder 68,127 DTM. 1809 da er zuletzt mit den anfängen des drucks, holzschnitten und den ältesten kupfern seine unterhaltung zierte Goethe wahlverwandtschaften 1,146 ak. 1950 er kaufte werke über lithographie, typographie, anastatischen druck F. G. Jünger nacht 53. b druckprozeß: 1512 der schelmen zunfft .. / gedichtet deütsch vnd ouch lateyn / .. Batt Murner hett den druck gethon Murner 3,146 Sch. ⟨1660⟩ gleichwol bin ich noch keinmal auff eine sucht etwas in druck zu geben gerahten Stockmann schrifft-lust (1668)19. ⟨1800⟩ die ersten akte der Piccolomini sende ich dir hier. .. im nächsten monat muß ich den druck anfangen lassen Schiller br. 6,127 J. 1976 eine sammlung der .. schriften Newtons, soweit ihr zustand sie für den druck möglich machte F. Wagner Newton 29. mit attributivem ausdruck zur bezeichnung des gedruckten werkes: 1663 weil es nun fast erloschen, habe ich .. vrsach nehmen wollen solches durch dessen druck .. ans licht zu bringen Pascha ringekunst 2. 1791 es ist dem druck einer schrift kein hinderniss in den weg zu legen Ehlers aufs. 184. 1976 nachdem die regierung .. den druck eines revolutionären manifestes .. veranlaßt hatte Mehnert jugend 198. 2 produkt des druckprozesses. a druckwerk. α gedruckte schrift, buch: 1491 pin ich doch unterricht / von eym, der vor mir dicht; / des truck ich überlas Folz reimpaarsprüche 38,15 F. 1637 der hat .. ein verlangen / nach kleinen bücherlein vnd zwar außländisch druck Brehme ged. M 1b. 1818 das kloster besaß auch eine kleine bibliothek, meist von alten drucken Schreiber hdb. Baden 49. 1967 alte drucke .. lesen WDG 2,860a. β bildreproduktion, originale graphik: 1520 jch schick .. hy mit treÿ trüg van eim hkupfer, das ich gestochen hab Dürer nachlaß 1,86 R. 1672 das blicken seiner augen hatte die gleichnuß deß genfischenbleichen drucks simplician. Jan. Perus 1,247. ⟨1963⟩ die paar grellbunten drucke an der wand Ch. Wolf himmel (1964)34. b druckauflage: 1494 wie wol dis ist der ander truck / dar inn ich doch vil nemlich stuck / von gschrifft hystorien in hab gfiert Brant narrenschiff 50 Z. 1658 pater Timas (dessen ich in meiner reiß beschreibung erstes druckes am 426. blat gedacht) in: Mandelslo reyse-beschr. 7 O. 1748 darnach besteht diese schrift in diesem ersten drucke .. in vierthalb bogen n. büchersaal 7,255 G. 1959 es ist kaum zu ermitteln, ob etwas von diesen zusätzen in den 1604 erschienenen druck des ‘Faust’ mitübernommen wurde Kindermann theatergesch. [1957]3,53. gesamtheit der einzelblätter einer graphikserie: ⟨1520/1⟩ hab der frau Margareth .. geschenckt ein ganzen truck all meines dings Dürer reise 1,62 V./M. 3 form, in der etwas gedruckt vorliegt ohne plur. a mit beziehung auf druckwerke, oft im druck erscheinen u. ä.: 1509 (er) wolt die (geschichte) im truck vsz lassen gon Murner 1,1,154 Sch. 1622 vielfaltige schrifften .., so in offenem druck vnd fast in männiglichs handen sein achts spiegel 5. 1825 das wort, .. welches schrift und druck festhalten und .. verbreiten br. über demagogie 141. 1962 meine erste mathematische abhandlung, die im druck erschien Wiener, mathematik 24. b mit beziehung auf einzelne textelemente wie buchstaben, zeichen. α schriftart, -grad der gedruckten buchstaben: 1668 daß man .. zu mitternacht wiewohl kein monschein darbey war, einen ziemlichen druck vollkömlich lesen kunte reisebeschr dt. beamte 4,147 N. 1799 eine buchstaben-, syllabir- und lesetafel von grossem druck Niemeyer schulen 163. 1969 ein wort durch k[ursiven] druck hervorheben WDG 3,2273a. β qualität, beschaffenheit der druckwiedergabe: 1671 (eine Niederländerin,) welche den allerzierlichsten und reinesten druck mit ihrer handschrifft übertrifft Bone Niederlande 93. ⟨1854⟩ ich griff .. nach allem, was sich durch den druck als dramatisch zeigte Keller 18,4 F. 1976 ein schlechter, unklarer d[ruck] Duden wb. dt. spr. 2,573b. 4 druckgewerbe: 1934 reichsbetriebsgemeinschaft ‘druck’ berl. lokal-anz. (15.8.). 1952 arbeiter des wirtschaftszweigs .. druck Wagenführ mensch 79. B zu drucken vb. B. 1 das bedrucken: 1782 erhält .. der kattun noch einen gefärbten grund, so wird dieser .. mit der grundform aufgetragen. .. der druck geschieht bey diesen formen eben so wie bey der vorform Jacobsson technolog. wb. (1781)2,374b. 1969 Bernard druck von textilien (titel). 2 bedruckter stoff: 1969 die drucke werden nach dem dämpfen .. gespült und getrocknet Bernard druck 335.

drücke, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1432, Zeile 22
DRÜCKE f.   abl. von drücken vb. I A. fruchtpresse, kelter. zufrühest in einer zuss.: ⟨u1300⟩ der die win getreten han / in einer windrucken Heinrich v. Hesler apokalypse 7803 DTM. dann: hs.1433 torquia .. drukchen Diefenbach gl. 589b. 1491 die frucht aines ietlichen tags sol den drucken oder bressen als bald under gelegt werden Oesterreicher Columella 2,334 LV. 1720 unter der drücke oder presse Spanutius schreib-lex. 381.

drucken, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1432, Zeile 58
DRUCKEN vb.   lexikalisierung der obd. umlautlosen form von drücken vb., bedingt durch das aufkommen des buchdrucks und vergleichbarer vervielfältigungsverfahren. –bis ins 18. jh. schriftsprachlich bei md. autoren der stammvokal häufiger -ü- (neben -u-), so im 15./16. jh. auch bei einzelnen obd. autoren (Folz, Dürer). in einzelnen md. mdaa. bis in die gegenwart noch -ü-. A durch drucktechnische verfahren vervielfältigen. 1 einwertig zur bezeichnung der bloßen tätigkeit: 1439 Hans Duͤnne .. hat geseit, das er .. Guͦtemberg bij den hundert guldin abe verdienet habe alleine das zu dem trucken gehöret festschr. Gutenberg (Leipz. 1900) 204 H. 1620 daß vielleicht in dem trucken ein fehler begangen vnd .. diesem autori seine meynung verkehret sey Zetter Ruscelli, kriegskunst 94. 1704 dass Franckreich .. in büchern uns verlacht, / nach dem das drücken wir erdacht Wernicke epigr. 412 P. 1810 er .. kommt .. auf den gedanken, mit drei farbigen platten zu drucken Goethe II 4,160 W. 1929 der buchdruckereibesitzer und sein setzendes und druckendes personal Borchardt reden 355 B. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,574b. 2 zweiwertig mit akkusativ-, selten präpositionalobjekt oder objektsatz. a mit akkusativobjekt zur bezeichnung dessen, was gedruckt wird: ⟨1449⟩ einich man .., der einiche erhaven bilden druckde, .. dat stuck .. boven eine m. kölner zunfturk. 1,139 L. 1462 dem puchlein ist sein ende geben .. das Albrecht Pfister gedrucket hat in: Zedler pfisterdr. (1911) taf. 12. ⟨1553⟩ etliche stücke seiner losen lere .., die er zuͦ Orlamünd prediget vn̄ trücken lies Alberus Carlstader (1556) X 1b. 1760 welche vorrede in dieser samlung vielleicht auch wieder gedrukt wird Semler hist. theol. abh. 1,52. 1832 ich liebe sonst nicht, zu oft gedruckten männern zu gehen Schumann jugendbr. 2185 Sch. 1973 ich schreibe euch den text. .. ich denke, wir drucken zwanzigtausend exemplare Grün glatteis 251. im zustandspassiv: 1482 welcher irrung .. gnug ist in einem deutschen getrukten puch, genant Ortolffus Folz reimpaarsprüche 45,294 F. 1593 von den namen, vnd gestallten gedruckter ober teütscher buchstaben Helber syllabierbüchl. 3 R. 1764 sich unterstehen, an die laternen-pfähle gedruckte oder geschriebene zettul von auctionen .. zu kleben n. corp. constitutionum pruss.- brand. 3(1766)357. 1959 bis er seine neuen und epochemachenden ideen gedruckt vorlegte Eggers vorgesch. 34. redensartlich: 1700 er lügt als wann es gedruckt wäre Kramer dict. 1,246b. ⟨1864⟩ er spricht wie gedruckt Freytag (1886)6,76. 1950 gelogen ist’s wie gedruckt, aber gut erfunden Gaiser stimme 95. b mit präpositionalobjekt oder objektsatz zur angabe des themas: 1494 aber von den dar ich nit drucken / die jnn den chor alleyn duͦnt gucken Brant narrenschiff q 1b faks. ⟨1568⟩ daß sie .. offentlich trucken lassen .., daß die welt yetzt zehen mal boͤser sey Nas warhait 4(1570)271a. 1851 einige behaupten, die Italiäner hätten zuerst über baukunst drucken lassen Kreuser kirchenbau 1,415. ⟨1903⟩ man hat es sogar geschrieben und drucken lassen, daß ich das leben hasse Th. Mann ges. w. [1960]8,302. 3 dreiwertig mit akkusativobjekt selten objektsatz, und direktiver ergänzung: 1473 ain grosser tail der ebraischen und kriechischen .. leer .. in buͤcher mit tinten und feder getrukt würt Steinhöwel de claris mulieribus 98 LV. 1524 jch schick ewch zwey angesicht vam kupfer getrügt Dürer nachlaß 1,113 R. 1602 den spruch Salamonis .. vnter den titul drucken lassen Accurssius erleuterung 3. 1781 weil er in die zeitungen gedruckt hat, in .. Wienn seye kein mensch im stande ihm zu accompagniren Mozart br. 2,53 Sch. 1978 auf eindrucksvolle briefbögen .. druckte er .. erfundene stammbäume bild ztg. (19.9.)3. bildlich: 1537 mit seinen tuͦgenthafftigen wercken, geschrieben vnd getruͤckt in die hertzen aller frummer leute samml. pädagog. schr. 11,34 I. 1747 der nahme aller frommen ist, / ins lebens buch gedruͤkket Ebeling betrachtungen 1,113. 4 dreiwertig mit akkusativobjekt und prädikativum: 1499 die bibel .. wart gedruckt mit einre grover schrift (Köln) chr. dt. städte 14,793. 1610 ain schön groß sauber .. getruckhtes meßbuch quellenschr. kunstgesch. ma. n. f. 6,64 E./I. 1737 wenn .. ein gelehrter .. professor sich nicht Schelwigius, sondern Schelguigius drucken lässet Stieff labyrinth 450. 1815 die groß gedruckten worte Blech Danzig 1,221. 1961 vergleiche auch Gutermuth, Heinrich, probleme der bergbauwirtschaft .., als manuskript gedruckt, Bochum 1956 Hamm kollektiveigentum 26. 5 zweiwertig mit akkusativobjekt zur bezeichnung dessen, wovon abdrucke genommen werden: 1678 kupfferplatten drucken Kramer dict. 350a. 1821 die platte .. kann .. von dem kupferdrucker gedruckt werden Bartsch kupferstichkde 1,8. 1927 in diesem falle enthält die eine platte die ganze zeichnung ... sie wird in einer neutralen farbe gedruckt Sommer graphik 43. B bedrucken. 1 zweiwertig mit akkusativobjekt zur bezeichnung des bedruckten materials. a textilien, stoffe mit mustern, farben bedrucken: 1432 hot er gebn .. nuͤn guldin vnser gnedig frauwe .. von eyn gulden duche zu drucken in: Albrecht mitt. reichs-münzstätten (1835)72. ⟨1520⟩ Gerhart Pombellin hat mir geschenckt ein getruckt tuͤrckisch tuch Dürer reise 1,71b V./M. 1769 und werden hier .. flanell und leinwand gedrucket Schröckh handlungswiss. 1,290. 1928 rhein. wb. 1,1510. b selten im bereich des buchdrucks: 1639 papier .., welches beschrieben, gedruckt oder sonst gebraucht .. wird Pole schawplatz 217. 1795 mit diesem liquor .. bestreicht man die gedrukte seite des kupferstichs Gütle kupfer stechen 2,318. 2 einwertig stoffe bedrucken: 1776 dieser zitz ist .. die neueste facon ..; Schüle hat diese art zu drucken erst erfunden Miller Siegwart 1,378. ⟨1947⟩ die ersten mehrfarbig druckenden kattunautomaten Kisch reporter (1950)285.

drücken, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1434, Zeile 9
DRÜCKEN vb.   (1) ahd. drucchen, mhd. drucken, drücken. mnd. drucken; mnl. drucken, nnl. drukken; afrs. threza; ae. þryccan, me. thrucchen, ne. (mdal.) thrutch; norw. trykkja, dän. trykke, schwed. trycka. intensivum zu der in an. þrúga ‘drohen’ vorliegenden germ. wz. *þrug-. zu idg. *treuk-, k-erweiterung der idg. wurzelform *treu- der idg. wz. *ter- ‘reiben’. (2) schwaches vb. I. (3) im mhd. md. im präs. umlaut des stammvokals, obd. durch -ck- verhindert, von daher noch -u- in den obd. mdaa. schriftsprachlich setzt sich auch bei obd. autoren -ü- bis ende des 18. jhs. durch, -u- seitdem noch in von obd. mdaa. beeinflußten texten oder historisierend-altertümelnd – rückumlaut im prät. und part. prät. überwiegt bis ins 17. jh., im 18. jh. stark abnehmend, seitdem nur noch vereinzelt. I physischen druck ausüben, als tätigkeit. A pressen, zusammenpressen. 1 zweiwertig mit kasus-, selten präpositionalobjekt; jmdn. oder etwas pressen mit der absicht oder dem effket des einengens, verdichtens. a mit akkusativ-, vereinzelt dativobjekt: 9.jh. (mensuram ..) coagitatam getruchitan (Luc. 6,38) ahd. gl. 1,725,21 S./S. u830 tho quad Petrus ..: meistar, theso menigi thrukent thih inti uueigent Tatian 260,6 S. ⟨u1147⟩ er dructe in sô vaste, / daz im daz pluot ûz den ougen spranch kaiserchr. 7191 MGH. ⟨u1300⟩ si (schere eines krebses) drukte im (Apollonius) dannoch, das das plüt / in zu den oren auß wüt Heinrich v. Neustadt Apollonius 10084 DTM. 1545 Lais, mein hertz das ist mir ring / vnd freü mich, dich zuͦ drucken fein Schmeltzl sohn 33 HND. 1784 die absolute elasticität einer luft nenne ich die stärke, mit der sie der kraft widersteht, von der sie gedrückt wird Kramp aerostatik 1,48. 1962 das .. vorschieben des unterkörpers bewirkt .. gedrückte venen und schlecht durchblutete waden Jacobs bewegung 328. mit pertinenzdativ, insbesondere jmdm. die hand, die hände drücken: ⟨1314⟩ diu zwai geliebe ein ander zart / diu hændel dicke dructen Johann v. Würzburg 2511 DTM. 1737 entweder drückte er ihnen (den frauen) die brüste, oder .. Stieff labyrinth 377. 1975 Valeska drückte den eintretenden gästen die hand Bienek polka 2136. – bildlich: u1300 alsus was er wol bewart / uf des todes herevart / der im dructe sin gebein v. d. Hagen’s hs. passional 261 K. 1701 ob er gleich nach der natur sehr gedrucket wurde, so war er doch nach dem geist ein freundlicher .. wirth Ruysbroeck, schr. F 4b. so noch: ⟨1832⟩ während .. eine allzustrenge lebensart den ohnehin gedrückten körper noch mehr zerrüttete Tholuck verm. schr. (1839)1,229. redensartlich jmdm., für jmdn. den daumen drücken: 1616 den daumen drucken, gut, geneigt, günstig sein Henisch t. spr. 1,664. 1978 sie drückt ihrem sohn, dem fußballspieler, die daumen bild ztg. (10.11.)9. b mit präpositionalobjekt (an mit dativ) ⟨u1260⟩ drücken an wîzen henden / unde güetlîch sehen an, / des wart dâ harte vil getân Biterolf u. Dietleib 6886 J. 1729 (runde kopfformen) wurden anfangs bloß durch die kunst hervorgebracht .. und durch einiges drücken am kopffe G. Ch. Wolf Swift, tonne 2,75. 1976 du darfst nicht an dem geschwür d[rücken] Duden wb. dt. spr. 2,574b. 2 zweiwertig mit direktiver ergänzung; druck auf ein ziel, seltener in bestimmter richtung ausüben. mit persönlichem subjekt: ⟨1196/1244⟩ dîn drucken an die brust, / dîn umbevâhen lât mich hie betagen liederdichter 315 K. 1529 da druͤcke aber mal mit dem daumen auff einen finger Luther w. 30,2,187 W. 1754 welche (hunde), wenn man sie auf das gehirne gedrückt oder gestochen, .. convulsiones bekommen Mylius verm. schr. 180. 1962 therapeutisch wirksame griffe wie etwa seitliches drücken gegen die dorn- und querfortsätze der wirbel Jacobs bewegung 215. mit nichtpersönlichem subjekt, häufig in physikalisch-technischen zusammenhängen von kräften, gasen u. ä.: 1711 eine vis centripeta, gegen dem mittelpunct eines jeden wirbels truckende oder zeuhende kraft Scheuchzer physica 2,97. 1889 die kraft, mit welcher bewegte luft oder wind auf die im wege stehenden körper drückt Lilienthal vogelflug 16. 1968 die luft im magen hat gegen das zwerchfell gedrückt Bieler Roth 155. 3 einwertig von lebewesen oder deren körperteilen: ⟨u1280/90⟩ mit kusse er maneges drückens pflac Lohengrin 3868 R. ⟨1698⟩ wann man eine hand in die seite legt und starck drückt Jüngken leib-artzt (1699)583. 1963 drücken, prügeln, schießen, .. das ist alles, was männerhände können Böll ansichten 242. von substanzen, kräften u. ä., jünger häufig in physikalisch-technischen zusammenhängen. vereinzelt früh: 11.jh. (Cacum .. corripit in nodum) complexus druchenter ahd. gl. 2,662,50 S./S. dann: ⟨u1300⟩ mit druckenden vlagen / der wint sich uffez schif liez, / daz ez .. / .. zuiungest brach entzwei passional 644a K. 1685 solche seltzamkeit (weichheit von steinsalz) rühre her aus der dicken unterirdischen lufft, welche nicht so hart drücke Happel denkw. (1683)2,611b. 1836 so hat die vergleichung zwischen drückenden und bewegenden kräften keine schwierigkeit Link propyläen 1,91. 1961 ein blind aus! weichendes ducken vor drückendem wind Johnson buch 258. B speziell pressen, bezogen auf körperfunktionen. 1 zweiwertig mit akkusativobjekt; bei artikulations- und atmungsvorgängen: ⟨u1300⟩ zwuo stimme in irm munde sint: / diu eine .. / diu wort niht vol drücket Hugo v. Trimberg 12291 LV. ⟨1741⟩ wenn des perserkönigs leben schon den letzten athem drückt belustigungen d. verstandes 2(1742)404 Sch. 1859 ein gewisses drücken, ziehen, dehnen .. einzelner worte und silben Holtei erz. schr. (1861)32,229. ironisch: ⟨1932⟩ nun hab ich ein gedicht gedrückt, / wie hühner eier legen Ringelnatz u. auf einmal (1955)403. 2 auch dreiwertig mit direktiver ergänzung: 1612 wen man aber spricht barmhertz. so drückt man die ander silbe, hertz, aus der tiffe des leibes Böhme urschr. 1,79 B. 1912 da wurde er zornig und drückte es durch die zähne: .. Burte Wiltfeber 2249. 3 häufiger einwertig; bei verrichtungen wie dem stuhlgang: hs.M15.jh. als man druckt, das man neczen wil arch. gesch. med. 7,321. ⟨1674⟩ das harte drucken, in dem man seine nothurfft verrichtet Bürger candidatus (1692)136. 1978 indem er ellenlang auf dem topf sitzt und drückt zeit 43,65. C übertragen. zaudern, zögern. 1 einwertig; besonders bei sprechakten: 1527 da wolt ich drucken bis ich rot würde vnd sagen, schweyg du verrether Luther w. 23,90 W. 1691 was drückstu lange und wilst nicht heraus Stieler stammbaum 342. 1929 drucken mit der sprache nicht recht herauskönnen Blumer nordwestböhm. mda. 32a. 2 zweiwertig mit präpositionalobjekt; mit etwas zögern: ⟨1582⟩ die schwieger frau mutter sollte ehegeld geben ... wann sie aber nicht gern geld ausgab, druckte sie damit Schweinichen denkw. 289 Oe. II belasten, als zustand. A seelisch belasten; mit nichtpersönlichem subjekt. vgl. schon thrucnessi n. bedrückung: u830 Tatian 2145,13 S. u. ö. 1 zweiwertig mit akkusativobjekt: ⟨v1022⟩ alde ouh mih trucchet carnalis concupiscentia Notker 2,35,18 P. hs.14.jh. du vindest iemer etzwas das dich truket oder bisset in dinem hertzen altdt. pred. 195 W. 1660 weil ihn dann sein gewissen drückete, legte er alle schuld der vergiftung .. auff Bagophanes Bucholtz Herkules [1659]2,171. 1773 herrlich, wenn man .. keine schulden hat und nicht verliebt ist .. keine von diesen lasten drückte mich Lichtenberg br. 1,167 L./Sch. 1967 jmdn. drückt .. große geldschuld WDG 2,861a. 2 einwertig: ⟨u1270/5⟩ (die minne) derret unde brennet, / si drücket unde bindet Konrad v. Würzburg Partonopier 12189 B. 1645 die sündenlast auf meinen schultern schwebet / vnd drückket, was sie kan Klaj Christus 5. 1963 es gab andere sorgen: .. die rückzahlung des staatskredites. .. die paar tausender drückten Strittmatter Bienkopp 245. 3 zweiwertig mit direktiver ergänzung: ⟨1401⟩ es truckte da sein grosse clag / heimlich an sein getrüwes hertz, / das er gewan .. schmertz Hans v. Bühel königstochter 4226 M. ⟨1938⟩ mochte ein jeder fühlen, welche last auf seine schultern drückte Schneider Las Casas (1940)200. B physisch belasten. 1 zweiwertig mit akkusativ-, selten dativobjekt zur bezeichnung der vom druck betroffenen person oder sache: ⟨1.h13.jh.⟩ dô dructe des wazzers last / die starken brügge daz si brast gute frau 2919 S. ⟨1432/3⟩ so sy (die frauen) süllend laffen .. zuͦ gotz hüsseren, .. so trukent sy die engen schuͤchlach Ingold 72 Sch. 1755 die erde drückt ein tiefer schnee Uz 105 DLD. 1960 er .. bewegte den kopf, als drücke ihn der kragen Noll abenteuer 1,116. in bildlichen, z. t. redensartlichen ausdrücken. mit persönlichem subjekt, das bett, die schulbank drücken u. ä.: 1432/8 des hab ich offt ain lange nacht / ain mattras müssen drucken Oswald v. Wolkenstein 19,68 ATB. 1668 halt dich zu hause stille, / .. und lerne mit dem rücken / den warmen ofen drücken Weise überflüssige gedanken 61 HND. 1970 weiterhin die schulbank drücken Hagelstange alleingang 40. mit nichtpersönlichem subjekt: ⟨E13./A14.jh.⟩ blat, schicket sich, daz schilt unt sper dich drücket? Frauenlob sprüche 336,10 E. vor allem jmdm., jmdn. drückt der schuh u. ä., sorgen, kummer haben: 1494 jeder .. / .. klagt sich, do jn druckt der schuch Brant narrenschiff t 8b faks. ⟨1632⟩ (eine simulantin) befürchtete sich, es würde der artzt .. bald vermercken, wo sie der gürtel druckete jüngst-erbawete schäfferey (1641) C 4a. 1978 wo unseren skifahrern der schuh drückt bild ztg. (21.1.)4. 2 einwertig: ⟨M14.jh.⟩ ein búrde heisset ein ding daz sere trucket oder swere vellet Tauler 25 DTM. ⟨1460⟩ ein holtz obenn vff das plaster legenn, das .. muss mith leder vber zcoghenn sein, .. dor vmb das es nicht drucke Pfolspeundt bündth-ertznei 81 H./M. 1798 so wird .. die empfindung eines drückenden, riechenden, .. klingenden körpers in den dazu gewidmeten unmittelbaren sinnesorganen immer schwächer werden Weikard arzt 1,50. 1957 im himmel .. drücken sie (schuhe) nicht mehr Andres Positano 147. redensartlich vom schuh: 1535 prouerbium der schuͦch druckt Dasypodius dict. Ll 1c. 1967 dann drückte ja auch noch der andere schuh: / die .. Evelyne Dull Hagelstange löwe 175. 3 zweiwertig mit direktiver ergänzung: ⟨v1678⟩ der .. sich auf einen rohrstab steuret, der ihm durch die hand drucket Butschky rosen-thal (1679)183. 1795 wenn eine last senkrecht auf die schultern drückt, wie z. b. .. zwey eimer voll wasser an einem joche hangend Vieth leibesübungen [1794]2,467. 1960 ein stock, dessen spitze gegen sein bauchfell drückte Lenz feuerschiff 152. 4 von körperlichen druckempfindungen unpersönlich oder mit subjekt zur bezeichnung des betreffenden körperteils: hs.15.jh. es druckt mich so ser umb die kerben, / ich hab sorg, ich muß sterben fastnachtsp 1,61 LV. ⟨1840⟩ drückt erst nicht mehr die stirn, / erkenn’ ich’s wohl Grillparzer 57,87 S. C unter voraussetzung von B von sehr heißer, schwüler witterung. 1 zweiwertig mit akkusativobjekt: 1523/4 zur zeytt wenn .. sie die hitze drücken wird werden sie .. verschmachten Luther bibel 1,400 W. 1785 schwüle, die ihn den tag über gedrückt hatte Sintenis pred. 2,112. 2 einwertig: 1778 die sonne fing schon an, / .. stark zu drücken Wieland I 12,354 ak. 1978 die hitze drückte stern 35,109. 3 zweiwertig mit direktiver ergänzung: 1966 die sonne drückt ins genick Andres taubenturm 9. III zwang ausüben. A gewalt, zwang ausüben. 1 zweiwertig mit persönlichem akkusativ-, seltener präpositionalobjekt. a mit akkusativobjekt; jmdn. niederdrücken, drangsalieren: ⟨v1022⟩ unz sîe (die armen) fone sundigen sus kedrucchet uuerdent Notker 3,1,40 ATB. ⟨1293⟩ daz siv .. / .. ir nachgeburen drucken / sich selben fur zvcken Hugo v. Langenstein Martina 127,57 LV. ⟨1620⟩ wie die ständ .. an jhren alten gerechtigkeiten, religionsübung vnd freyheit getruckt .. werden t. reichs-arch. 6,333b. ⟨1933⟩ nahmen sie (die nationalsozialisten) das zum vorwand, die juden .. noch ärger zu drücken Feuchtwanger Oppermann [1949]280. sporadisch auch jmdn. verbal herabsetzen, schmähen: ⟨u1300⟩ swer ander liute mit worten drücket, / sîn lop er wênic ûf rücket Hugo v. Trimberg 17805 LV. 1789 daß niemand dich .. / verfolgt und haßt und heimlich druckt und neckt Goethe Tasso 1,99 ak. b mit präpositionalobjekt (auf); auf jmdn. druck ausüben: 1529 der bapst .. als der Turcke, .. gott druckt .. auff sie alle beyde mit gleicher plage Luther w. 30,2,142 W. ⟨1957⟩ die privilegierten drücken auf die massen A. Zweig zeit [1959]577. 2 dreiwertig mit akkusativ- und präpositionalobjekt (mit); jmdm. lasten, verpflichtungen zwangsweise auferlegen: hs.A13.jh. daz si .. nit mvzic ensin. vn̄ iedoch mit so grozin werke nit gedrvkit werdin daz si vlihin regula st. Benedicti 76 S. 1602 weil jhr die armen hast / vnd drücket nur mit grosser last Sommer zorn spiegel N 4a. 1968 jmdn. od. ein land mit steuern [drücken] Wahrig wb. 944. 3 einwertig: ⟨v1510⟩ die kinder vonn Jsrahel erloͤßen .. von dem trucken des künigs Pharaonis Geiler sünden (1518)2c. 1743 ihn lehrt kein tückscher stolz mit kaltem blut zu drücken d. neueste v. gestern 2,404 B. 1953 die zwischenschicht der angestellten, die .. ihre angst ‘vor oben’ mit einem drücken ‘nach unten’ verbindet Cattepoel sozialreise 217. B etwas unterbinden, einschränken, mindern. 1 zweiwertig mit akkusativ- oder präpositionalobjekt. a mit akkusativobjekt. etwas an der entfaltung oder verbreitung hindern: ⟨u1160⟩ swer si (begierden) an deme l[î]be drukket .., der ertôtet sîne âchuste st. trudperter hohes lied 134,5 M. ⟨2.h14.jh.⟩ (der name Maria) drukt und nidert mit gewalt / der poͤsen geist betriegen Suchenwirt 41,1176 P. ⟨1609⟩ warheit, welche .. eine zeitlang gedruckt, aber nimmermehr kan vntergedrückt werden Olorinus ethographia (1614)3, A 5b. 1862 die masse der (buch-)erscheinungen .. drückt .. das gute .. werk, dass es nicht .. zur verbreitung kommen kann in: Hess brw. 396 S. eine pflanze in ihrem wachstum einschränken: 1491 das nit der schwach (baum) von dem moͤgenlicher getruckt werd Oesterreicher Columella 1,329 LV. 1719 sind die eichen .. grün zu sehen, biß sie endlich der frost drücket, und zum abfallen zwinget Fleming jäger 1,390b. 1950 die pflanzen zeigen einen zwerghaften und gedrückten wuchs Holtze/ W. landwirte 210. etwas in seiner quantität verringern, senken, älter nur sporadisch, jünger häufig im wirtschaftlichen bereich von preisen u. dgl.: ⟨1349/50⟩ daz plei .. drükt und senftigt etleich smerzen ain weil Konrad v. Megenberg b. d. natur 481 P. ⟨E15.jh.⟩ do hettens nimmer tages schein / ir liecht das wart gedrucket lied v. herzog Ernst 15,6 TSM. 1769 die handlung hat er durch .. auflagen mehr gedrücket als befördert Schröckh handlungswiss 1,98. 1973 weil .. das entstehende überangebot an waren die preise drückte Schlangen demokratie 116. sportsprachlich eine rekordzeit unterbieten: 1930 sie werden den weltrekord drücken Kisch reporter 288. b mit präpositionalobjekt (auf); verringernd auf etwas einwirken: 1921 auf die gehälter hat das (einstellung billiger arbeitskräfte) natürlich gedrückt Lange lebenserinn. 117. 1978 natürlich hat .. der doping-skandal .. auf die stimmung gedrückt süddt. ztg. 128,42. 2 einwertig; das wachstum von pflanzen hemmen: 1752 man weis, wie näß und dürre drücken, / .. wie stehn die besten triften leer! Scheibel witterungen 101. 1859 daß sie (disteln im getreide) .. nicht bloß durch drücken oder verdrängen schaden, das .. Ratzeburg standortsgewächse 296. C nachdrücklich auf etwas drängen, fordern; selten. 1 zweiwertig mit präpositionalobjekt (auf); nachdruck auf etwas legen, darauf bestehen: M16.jh. der kayser truckt fir uff seiner mainung, deselben gleychen auch das reych Fischer chr. ulm. sachen 123 V. ⟨1930⟩ der kompanieführer (kann) .. das geld nicht zahlen. .. ja, hast du denn überhaupt drauf gedrückt? Renn nachkrieg (1960)287. –umgangssprachlich auf das tempo drücken, sich anstrengen, es zu erhöhen: 1967 WDG 2,861a. 2 dreiwertig mit akkusativ- und präpositionalobjekt (zu) oder infinitivsatz; jmdn. veranlassen, etwas zu tun: 1700 es drucket mich die noth darzu Kramer dict. 1,246a. ⟨1726⟩ so würde ihn .. sein gewissen .. gedrücket und gezwungen haben, solche .. sünde .. zu bereuen Gerber wiedergebohrne (1732)72. 1889 ein brief, den zu beantworten man sich gedrückt fühlt Liliencron ausgew. br. 1,198 D. 3 einwertig; weiterhin anstrengungen unternehmen, sich bemühen: 1599 so jr .. mit der scharpffsinnigkeit euwers verstandes biß auff das marck fort drucken werdet, so werdet jhr befinden, daß .. Rücker Guazzo, de conversatione 221. 1868 es gilt nur, fort zu drücken Vilmar Kurhessen 78. IV prägen, formen. A etwas durch druck prägen, formen. 1 dreiwertig mit akkusativobjekt und direktiver ergänzung; etwas, z. b. ein bild, siegel in oder auf etwas prägen, jünger in z. t. unsicherer abgrenzung gegen drucken vb. A 3: ⟨v1275⟩ dâ was gedrucket in ein tuoch / daz bilde Jêsu Kristes Konrad v. Würzburg Alexius 266 ATB. ⟨1386⟩ Maria truckte vil fuͦsstapffen mit jren knÿen wo sy betete .. in steÿne Otto v. Passau (1480)88b. 1493 nam ich des insigels war das ins pappir vnd wachs gedruckt was Riederer rhetoric 67b. 1699 bey regierung .. der römischen kayser pflegte man dero bildnuß und nahmen darauf (die münzen) zu drucken Abraham a S. Clara etwas 1,225. 1972 die Russin .. hatte keinen moment gezögert, mir den stempel aufs hakenkreuz zu drücken Kempowski uns geht’s ja noch gold 81. 2 übertragen: ⟨1264⟩ swenne man iuch wîhet, sô wirt ein karacter gedrücket in iuwer sêle Berthold v. Regensburg 1,362 P./S. ⟨1562⟩ die roͤmische kirch auch jren character vnd brandmal den leuten .. in die seelen druͤcken vnnd schreiben wil Mathesius Sarepta (1571)105a. 1756 die tugend .. drükt ihre spuren .. in die herzen Wieland sympathien 14. 1860 dein gott .., der .. auf deinen staub das siegel / seines angesichts gedrückt Arndt 5,295 R./M. 3 zweiwertig mit akkusativobjekt zur bezeichnung der geformten sache, häufig in technischen zusammenhängen: ⟨1516/31⟩ ensall gein oelner gedruct ader gesneden werck [backen], hei enhave it selver .. gesneden off gedruct qu. rechtsgesch. rhein. städte, berg. 1,119. 1669 so ist .. das zeichnen nach gegossenem oder gedrüktem bildwerke mühsamer .. als nach mahlereien Zesen reiskunst 16. ⟨1912⟩ die gichtischen finger drückten und formten .. eine brotkugel Molo ges. w. [1924]1,108. 1969 das drücken von jeder art muster ist denkbar einfach Kühnemann drücken 4. auch: 1612 (or. 1563) alß wann ein wagen rad einem ein schlitzbruch druckt Würtz wundartzney 239. 4 fachsprachlich in der metallbearbeitung; einwertig. a münzen prägen: 1612 von den stöcken der florentinischen pfening sein etliche im trucken .. zerkloben quellenschr. kunstgesch ma. n. f. 6,238 E./I. b hohlkörper formen: 1843 eine zahllose menge von gegenständen aus messing .. wird durch drücken erzeugt Karmarsch/H. techn. wb. 1,488. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,114a. 5 gelegentlich zweiwertig refl. mit direktiver ergänzung; sich aufprägen: 1796 die züge des missvergnügens .. drücken sich .. auf sein gesicht Gutsmuths sp. 224. 1819 wie auf jenes tuch der tücher / sich des herren bildniß drückte Goethe divan 1,27 ak. B jmdn. oder etwas durch druck verformen, ändern. 1 dreiwertig mit akkusativobjekt und prädikativum; jmdn. oder etwas in einen bestimmten zustand bringen: hs.13.jh. der wagin druckte den man ce tôde unt den stap druckte er ce stuckin md. pred. 348 J. hs.E16.jh.? dem bapst ist der compast verruckt, / die nasen hat er krums getruckt kirchenlied 5,68 W. 1701 edelgestein weichen, daß man sie schneid wie käß und in alle formen gieß oder drucke kunst-büchl. 93. 1967 jmdn. zu apfelmus d[rücken] WDG 2,861a. 2 übertragen: ⟨u1300⟩ da der kranke bruder lac, / des ouch die suche also pflac, / daz si in tot dructe passional 451b K. 1845 Constantios .. läßt sich in alle formen drücken .. und gibt .. den Archonten allzeit recht Fallmerayer fragm. 1,65. 3 zweiwertig mit akkusativobjekt zur bezeichnung dessen, was verformt wird, bei lebewesen auchverletzen hs.14.jh. (sô er (der smaragd) gedürcht) var.: gedruckt (ist, sô ist er dunkel) Konrad v. Megenberg b. d. natur 459 P. 15.jh. ain .. slangen die .. von den pferden .. swerlich was gedruckt die .. leget es (wegerich) .. in die wunten (md.) Diefenbach gl. 643b. 1736 so kan man ja das oval drucken wie man will Naumann architectura 32. 1847 ich .. musterte .. den apfelbaum, ob kein aestchen gebogen, kein zweiglein gedrückt sei Stelzhamer heimgarten 1,60. reit- oder zugtiere durch zaum- oder sattelzeug wundscheuern, zufrühest bildlich: 1510 wenn man sy (die menschen) ruͤret auff den schaden da sy der sattel gedruckt hat Geiler heßlin Ee 1b. ⟨1.h16.jh.⟩ wann ein gaul getruckht ist, oder alte schäden hat Nitzschwitz roßarzneib. 23 L. 1928 auf meine frage, warum er sein pferd führe, meldete der mann, er hätte es gedrückt Trübners dt. wb. 2,94b. – in der malerei, schattieren: 1807 eine stelle im gemählde drücken Campe wb. 1,757a. V bewegungsvorgänge vollziehen. A durch physischen druck bewegen. 1 dreiwertig mit akkusativobjekt und direktiver ergänzung. α jmdn. oder etwas von seinem platze, in eine richtung, an ein ziel schieben: ⟨v1022⟩ ter aspis trucchet ein ôra an dia erda Notker 3,1,59 ATB. ⟨1260/80⟩ Gârel .. / druct die vrowen an sich Pleier Garel 9472 W. ⟨1.h16.jh.⟩ nimb hanf körnner, stoß die inn einem mörser, vnd druckhs durch ein rein duch Nitzschwitz roßarzneib. 34 L. 1766 (der zahnstein) drücket das zahnfleisch aus seiner lage Brunner zahnarzt 97. 1968 ich öffnete die tür, drückte sie ganz wenig nach innen Jens nein 12. mit pertinenzdativ: ⟨E12.jh.⟩ sie .. druͦcten im (Jesus) eine krone als ein schappel uf sin houbet altdt. pred. 1,170 Sch. 1652 da trückt der linde west den taumelnden gewächsen / den graßegrünen safft in die verdorten flächsen Albini hirtenliebe D 3b. 1969 Lina .. drückte sich die hand vor den mund Andres dumme 122. jmdm. etwas in die hand, die hände drücken. schon: hs.15.jh. er het ain .. briefflin gescriben .., das truckett er jr verborgen jnn jr hand prosa d. dt. gotik 123 S. sonst jünger: 1700 sie muste Caraffen .. ein gut gold-stückgen .. in die hände drücken, daß er verschwiegen bliebe Kuhnau quack-salber 148 DLD. 1970 ein .. soldat drückte ihm zwei getrocknete pflaumen in die hand Hagelstange alleingang 124. redensartlich im sinne vonübergeben⟨1730⟩ demjenigen, dem ein mächtiger befehl das hefft selbst in die hände gedrücket Ziegler send-schreiben (1731)42. 1970 warum bekommt man bei der anmeldung nicht einen stadtplan in die hand gedrückt Neuffer städte 148. β flüssigkeiten, weiche substanzen aus etwas herauspressen: hs.11.jh. (most, ûzzen rôten epfelen gedûhtan) var.: gethruhtan Williram 132,2 S. 1576 drucket den safft auß den .. grossen limonen Martius Marinelli 490. 1976 er drückte den eiter aus dem geschwür Duden wb. dt. spr. 2,574b. γ in der wendung (jmdm.) einen kuß auf den mund u. ä. drücken: 1665 ihre .. kinder, die sie in ihren armen hielt, ihnen einen scheidungs-kuß .. auf den mund druckte Francisci traur-saal 1,17. 1970 die mutter drückte dem kind einen k[uß] auf die stirn Duden stilwb. 420b. 2 übertragen, älter oft in religiösen texten: ⟨E13./A14.jh.⟩ etlîche crêatûren sô nâhe gote sint und hânt sô vil gedrücket in sich götlîches liehtes meister Eckhart dt. w. 1,131 Q. 1612 gott wolle jhnen die seligen todes gedancken ins gedechtnis drücken Herberger trawrbinden (1611)2,46. 1963 als ob er mit seinem langsamen aufstehen seine frage Jona unters kinn drückte Andres mann 192. zur bezeichnung negativer wirkungen: ⟨v1022⟩ heue ih mih hoho. dâr drucchest du mih uuidere Notker 3,3,1003 ATB. ⟨1225/30⟩ wir kunnen uns des niht bewarn, / uns drücke diu welt under sich / mit ir gezierde trügelich Rudolf v. Ems Barlaam 115,19 P. 1665 die klare merckzeichen königlicher ungnade .. druckten seine hoffnung .. zu grunde Francisci traur-saal 1,590. 1966 an die wand werden sie euch drücken, die kommunisten Scholochow, ernte 24. 3 zweiwertig mit akkusativ- oder präpositionalobjekt; etwas bewegen. a mit akkusativobjekt: ⟨u1180⟩ er begundes (die krücke) harte drucken / als der wegemüede muoz. / sî kom dem künege ûf den fuoz Alber Tnugdalus 118 W. ⟨u1217⟩ der hœhsten hant getrûwe ich wol, / daz si drucke und ziehe mir (beim kampfe) den arm Wolfram Willehalm 6150,15 L. ⟨1643⟩ hohe fichten von den winden / werden offtermahls gedruckt Bohemus Horaz, odae (1656) H 2b. 1931 (er) hatte das arme tier in der faust. .. (er) drückte die finger ein wenig, so daß der .. hund .. aufheulte Blunck sprung 96. jünger meist mechanische vorrichtungen, tasten u. dgl. betätigen: ⟨1510/30⟩ einen gespannen bogen .. findet ein Preusse .. und .. einer den schlüssel drückt, und die nues let loes Grunau preuss. chr. 1,243 P. 1807 ich kenne jeden, der die klinke drückt Kleist 1,280 Sch. 1973 zappelig war sie schon beim tonbandgerät, drückte die starttaste Lenz vorbild 448. fach- und sondersprachlich. beim gewichtheben eine hantel in bestimmter weise zur hochstrecke bringen: 1908 Georg .. drückte .. eine 38,2 kgstange 720mal sportb. 270. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,575a. ein flugzeug nach unten steuern: 1917 ist er oben, so ‘gibt’ er zu viel ‘schnauze’, d. h. drückt die maschine Beyer beitr. feldfliegerspr. 163. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,575a. beim kartenspiel, karten verdeckt ablegen: 1879 es ist .. bekannt, dass man für den aufgenommenen skat zwei andere karten drückt skat 43. 1976 er hat zwei asse gedrückt Duden wb. dt. spr. 2,575a. b mit präpositionalobjekt (auf): 1798 da drückte / leise der sohn auf die klinke Goethe I 50,207 W. 1973 dann drückte ich zwei mal auf den klingelknopf Grün glatteis 106. 4 einwertig: ⟨1250/4⟩ er .. / .. einin stich / mit truckenne durh sih selbin treip Rudolf v. Ems weltchr. 26287 DTM. 1692 eine person damit (gerät) so kräftig drücken oder heben kann als sonst 100 personen mit bloßen händen kaum vermögen Beselin feuer-sprützen 81. ⟨1935⟩ verwende man .. zwei (schlepper) an jeder seite möglichst weit vorn und achtern zum drücken Gladisch/Sch.-H. seemannschaft (1940)88. heute als aufschrift an schwingtüren: drücken. – in einem gedränge schieben, stoßen: ⟨1301/19⟩ hinder sich deheinen wanc / niemen moht getreten, / .. dringen unde drucken / wart dâ sô grôz Ottokar öst. reimchr. 50650 MGH. 1973 vorn .. staut sich der zug, .. man läuft aufeinander auf, schiebt, drückt Lenz vorbild 114. B sich bewegen. 1 zweiwertig, zumeist refl., mit direktiver ergänzung; sich von einem platz weg, an etwas oder in eine richtung zwängen: ⟨1250/4⟩ Adonyas / .. druhte sere sih daran (den altar) Rudolf v. Ems weltchr. 31549 DTM. 1494 mancher der druckt sich vß dem land Brant narrenschiff s 4b faks. 1595 (der hase) sich auch druckt ins graß Rollenhagen froschmevseler O 6b. 1814 (er) wird .. sich elend und gebückt durch die welt drücken müssen Nemesis 1,231 L. 1960 er .. sagte mir, der kamin zöge .. nicht mehr richtig, der rauch drücke in den saal Andersch d. rote 57. zuständlich: 1931 die ortschaften, die .. sich in eine bodenfalte drücken Schneider Philipp 96. 2 übertragen: ⟨n1291⟩ des wâren kusses ingesigel / für munt und herz sich drücket Reinfrid v. Braunschw. 2459 LV. 1532 ich mus mich in ista verba flechten und mich darein trucken (nachschr.) Luther w. 36,297 W. 1968 das erlebnis hat sich mir tief ins herz .. gedrückt Wahrig wb. 944. 3 einwertig refl.; sich davonmachen, entfernen. schon mhd.: ⟨u1285⟩ swelch junger man sich drucket / und nû für Troie niht envert Konrad v. Würzburg trojan. krieg 27892 LV. E15.jh. sy schickten .. fede zu den grafen ... dy armen grafen musten sich drucke; grafe Ernst .. muste wiche Stolle memoriale 237 Th. jünger erst: 1795 drücken, sich, sich heimlich wegbegeben in: Augustin bemerkungen Halle 380. 1959 ich zwänge mich aus meinem schirm heraus und drücke mich Herzog Diana 50. 4 übertragen; sich verpflichtungen entziehen: 1861 unterlaß dies .. nicht, damit man nicht denkt, [daß du dich hast] drücken wollen Holstein papiere 3,2 F. 1978 vor der .. arbeit hat sich der oberschüler dennoch nie gedrückt gött. tagebl. 68, sport. 5 fachsprachlich beim pflanzenanbau, ausschlagen, sprossen von pflanzen, besonders weinreben; einwertig: ⟨z.j.1527⟩ uff dye zitt drucktand dye reben erst fast füren Stockar jerusalemfahrt 145 Sch. 1705 die reben anfahen drucken König georgica 939. jünger noch lexikalisch und mdal. in al. weinbaugebieten. C sich zusammenkauern, ducken, um nicht aufzufallen. 1 einwertig refl. jägersprachlich von tieren: 13./14.jh. als er (reiher) des hanen wart gewar / .. er begunde sich drücke n. gesamtabenteuer 15,51 N. 1719 wird er (hase) aber von treibern getrieben, drucket er sich Fleming jäger 1,104b. 1937 ihre (der austernfischer) jungen .. verstehen meisterhaft sich zu drücken Zedtwitz tierwelt 79. im vergleich: ⟨u1410/33⟩ manger herre gat in eyner stat / .. kumpt er hin uͦsz recht als eyne muͦsz / so druckt er sich Muskatblüt 66,35 G. ⟨u1500⟩ könig Hermefried und sein volck die drucken sich .. als die meuse in einer fallen Gerstenberg chr. 28 D. von personen: 13./14.jh. sa began er (der blinde) aber drücken sich / und smiegen angestliche n. gesamtabenteuer 32,272 N. ⟨1785⟩ zusammenrüken, und den ankommenden plaz machen ... jeder drukte sich so gut er konnte Goethe Meister 1,327 ak. 2 übertragen, sich unauffällig verhalten, sich bescheiden: ⟨u1160⟩ wan ein eigelich menniske der drukchę sich st. trudperter hohes lied 63,15 M. 1524 du seyest yn der ehe oder am dienst, so leyde dich, trúcke dich Eberlin 3,138 HND. 1817 leute, die bei der not des vaterlandes still saßen, sich drückten und duckten Jahn br. 94 M. VI angriffsbewegungen, -handlungen vornehmen, im militärischen bereich und von daher erweitert. A vorrücken. 1 militärisch. zweiwertig mit direktiver ergänzung; auf ein ziel, in eine richtung stürmen: ⟨u1210⟩ Gracius uf in dructe / mit einir starkin sturien Athis u. Prophilias 2A** 74 K. ⟨2.h14.jh.⟩ der edel druchte durich den streit Suchenwirt 17,66 P. 1542 es seind .. die deutschen reuter .. gedruckt auf die Turken korr. Moritz v. Sachsen 1,498 B. jünger: 1929 mit drei korps drückt Maunoury auf das eine deutsche korps. aber die tapferen Magdeburger weichen nicht .. zurück Beumelburg sperrfeuer 59. 1944 nördlich der Eipel drücken die Sowjets verstärkt nach norden in: Murawski wehrmachtsber. [1962] 416. mit innerem objekt: ⟨u1270⟩ di tjoste wart gedrucket dar gen dem Anschevine Albrecht v. Scharfenberg Titurel 949,1 DTM. ⟨1949⟩ die .. nacht hatte mit einem .. angriff geendet, der aus der hauptstadt in ihr gelände gedrückt worden war Seghers d. toten (1950)40. 2 jägersprachlich. einwertig; als treiber durch ein jagdrevier gehen, um wild aufzuscheuchen: 1905 jagdplan .., welcher mit dem deutschen ‘drücken’ ähnlichkeit hat dt. jäger-ztg. 44,502a. 1959 die treiber begannen zu drücken Herzog Diana 184. B jmdn. angreifen. 1 einwertig: ⟨u1230⟩ sô kleine sie (die schilde) zesprungen, / daz sie .. / nider ûf den sâmen vielen / von ietweders (der ritter) drücken Heinrich v. d. Türlin krone 4602 LV. 1592 mittlerweil druckte der landmeister jmmer fort mit brennen vnd verheeren Schütz hist. 1/5, I 1b. – sportsprachlich: 1978 vor allem nach dem wechsel drückte olympia mächtig kicker 48,77. 2 zweiwertig mit akkusativobjekt zur bezeichnung der angegriffenen person: ⟨1240/50⟩ min vane sol fuͤr sich rucken, / der heiden her so drucken / daz sie shiere ligen tot Ulrich v. Türheim Rennewart 21120 DTM. 1473 wurden die fynd an allen orten angewendet und hart getrukt Steinhöwel de claris mulieribus 197 LV. 1747 nach Melinda, da der könig durch den von Mombassa .. gedrückt wurde hist. d. reisen 1,98. schlagen, prügeln: hs.14.jh. (er begunde mich harte zochen) var.: druchen (:/ mit stechen wart ich gebert) obd. Servatius 2528 W. 1682 kopf und rücken / die liebes-schläge ziemlich fühlt, / wenn herr und knecht einander drücken Weise reiffe gedancken 430. noch in rhein. mdaa. 3 dreiwertig mit akkusativobjekt und direktiver ergänzung; jmdn. durch einen angriff in eine richtung, an ein ziel treiben: ⟨A14.jh.⟩ dô spranc der lewe wilde zuo in ûf den sal: / mê danne hundert ritter tructe er hin ze tal Wolfdietrich D VIII 285,4 J. ⟨1.h15.jh.⟩ mit rechtem strite trüktend si die vyende hinder sich in den märit anonyme stadtchr. 383 S. 1850 die dänischen bataillone .. drückten den linken flügel (der Preußen) auf die dannewerke zurück Alten krieg 78. jägersprachlich: ⟨1940⟩ das wild in die schlingen drücken forstbetriebsdienst 2654 W./O.

drückend, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1441, Zeile 57
DRÜCKEND adj.   lexikalisierung des part. präs. von drücken vb. II. A zu drücken vb. II A. 1 seelisch belastend; attributiv und prädikativ. a von äußeren, wirtschaftlichen, sozialen u. dgl. lasten: ⟨u1300⟩ darnach vurwart betagete / din (gottes) drukende gewaldes last passional 2a K. 1643 ihre muttersprache .. vom frömdem drückenden joche dienstbar (frei) machen Schottel einl. A 3a. 1791 insbesondere sind auch die abgaben .. sehr drückend worden Roemer verfall 67. 1909 hundert gulden, mit denen er die drückendsten seiner schulden zahlen könne Lindau ausflüge 72. 1972 daß man der lebenden generation für den wohlstand kommender generationen drückende opfer auferlegte umwelt-revolte 39 W. b von seelischen nöten: ⟨M14.jh.⟩ daz dú trukendú burdi (anschuldigung) dennoht nit fúr die rihter und prelaten dez ordens waz komen Seuse 126 B. ⟨v1510⟩ wer .. on schaden syner selen wil wandlen durch den .. truckenden quetschenden regen der trurigkeit Geiler bilgerschafft (1512)59a. 1796 das drückende der einsamkeit Gutsmuths spiele 306. 1927 Oskar brach das drückende schweigen Frank männerquartett 225. 1952 er (kam) erst im hohen alter aus drückenden geldsorgen heraus Krbek unendl. 22. 2 von gegenständen, unangemessen groß, erdrückend; prädikativ: 1774 ungeheures gothisches gebäude! überladen, drückend, finster, geschmacklos Herder 5,522 S. 1926 die schweren kamine .. nehmen sich in den nordisch klein abgemessenen räumen einigermaßen drückend und anspruchsvoll aus Dehio kunst (1919)3,330. 3 übermäßig; attributiv: 1787 diesem allem ward mit drückender umständlichkeit gesezlich von gerichts wegen nachgeforscht Pestalozzi 3,405 B. 1978 statt des .. sieges .. gab es trotz zeitweiser drückender überlegenheit nur ein unentschieden gött. tagebl. 31, sport. B zu drücken vb. II B 4. 1 mit einem druckgefühl verbunden; attributiv und prädikativ: ⟨1517⟩ truͤckender schmertz vnd keltin des magen Fries artzny (1519)60b. 1781 überhaupt aber ist er (schmerz) von verschiedener art, ziehend, .. stechend, druckend Vogel prakt. arzneywiss 1,438. 1973 schmerz im magen, der eine drückende übelkeit hervorruft Lenz vorbild 500. 2 quälend; attributiv: 1798 eine apathie, die sich bei drückenden leiden kein gefühl derselben merken läßt, kann groß .. seyn Maasz rhetorik 36. C zu drücken vb. II C. 1 von klimatischen bedingungen sehr heiß, schwül; attributiv und prädikativ: 1788 die hitze war drückend Archenholtz siebenj. krieg (Mannh.) 229. u1840 die luft in den zimmern ist so ängstlich drückend Nestroy 10,251 B./R. 1960 es war ein drückend heißer nachmittag Noll abenteuer 1,47. 2 von räumen, gegenden, in denen es heiß, schwül ist; prädikativ in unpersönlicher konstruktion: 1867 obwohl es in Rom drückender ist, als in Neapel Justi br. aus Italien 63 K. 1929 an sehr heißen tagen war es dort (im park) drückend Bunsen welt 4212.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„drücken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%BCcken>.

Weitere Informationen …