Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
1drucker, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1442, Zeile 34
1DRUCKER m.
abl. von 1druck m. IV B 2. oft mit umlaut.
1 kräftig gefärbte, schattierte stelle eines gemäldes: 1771 druker .. gewisse pinselstriche von starken oder ganzen farben theorie 1,282b. 1810 zu den allertiefsten strichen, den sogenannten druckern, wurde eine sehr schöne dunkelbraune farbe genommen kl. schr. 160 DLD. 1968 Brockhaus enzykl. (1966) 5,114b.
2 bei künstlerischen darbietungen, literarischen erzeugnissen u. dgl. auf besondere wirkung berechnete stelle, glanzlicht: 1768 ein schriftsteller .. muß .. wie ein portraitmaler die drücker .. dahinbringen, wo sie die richtigste wirkung machen schaubühne 226 WND. ⟨1888⟩ wie muß sich der schauspieler mühen, .. durch all die bekannten drucker .. das obligatorische bravo auch ja herauszubringen krit. schr. 1,184 Sch. 1966 Heidemarie Hatheyer (schauspielerin) .. durfte sentimentale drücker anbringen zeit 8,16.
2drucker, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1442, Zeile 51
2DRUCKER m.
abl. von drucken vb. bis ins frühe 18. jh. gelegentlich mit umlaut des stammvokals.
A zu drucken vb. A. den druck von büchern, bildern u. ä. ausführende person.
1 zu drucken vb. A 1. berufsbezeichnung in früher bezeugung von personen, die dem buchdruck vorangehende vervielfältigungsverfahren anwenden, z. b. reiberabzüge herstellen: 1428 den commenthur bij den drucker uff den thorn zu furen in: berufe (1914)41a. 1440 Henne Cruse von Mencze, d[rucker] ebd. vgl.: 1427 von kistenern, bildedruckern ebd. 29b. – dann im druckgewerbe einschließlich des graphikdruckes: 1473 hab ich .. die ersten ordnung behalten in disem buͤchlin wa es von den trukern nit verendert ist de claris mulieribus 312 LV. 1612 ich .. lag .. in der stuben, dorinnen auch die drucker setzten 131 B. 1746 30 drucker könnten in 8 tagen mehr drucken, als hundert .. copisten in sechs monaten schrieben n. büchersaal 3,251 G. 1898 ist die zeichnung .. ausgeführt, so wird der stein dem drucker übergeben künste 122. 1978 schwerpunktstreik der drucker für lohnerhöhungen mit einer ‘sechs vor dem komma’ gött. tagebl. 53,1.
2 zu drucken vb. A 2. mit attributivem ausdruck zur bezeichnung dessen, was gedruckt wird: 1521 der dichter, .. drucker und maler, auch .. kaufer solicher schentlichen .. bücher, zedeln und malereien .. leib .. fahet reichstagsakten, jüng. reihe 2,657. 1608 das mein truekher .. zu Frankhfort andern geschöfften abwarte br. 1,313 C./D. 1846 er .. fand .., unter vorspiegelung daß das blatt vom staat subventionirt würde, einen gläubigen drucker für dasselbe Berl. 2,82.
B zu drucken vb. B. stoffe mit mustern, farben bedruckende person, berufsbezeichnung in der textilindustrie. zufrühest in zuss.: 1691 leinwatdrucker stammbaum 344. 1739 tirol. mdaa. 1,136. dann: 1761 daß der drukker .. einen .. aufsaz für die neue form finden möge, damit seine zeuge mit ununterbrochnen figuren bedekket scheinen werkstäte 1,239. 1910 weil ein teil der brotlos gewordenen spinner, weber, färber und drucker sich in anderen gewerben versuchte Berl. 101.
drücker, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1443, Zeile 45
DRÜCKER m.
abl. von drücken vb. die lautverhältnisse des stammvokals entsprechen denen von drücken vb.
A zu drücken vb. III A.
1 zwang, gewalt ausübende person: ⟨1264⟩ dise unrehten twinger unde drücker 1,331 P./S. 1700 dict. 1,246b. – im wortspiel mit 2drucker m.: 1855 (der verleger Vieweg) ist ein ganz gewöhnlicher drücker und presser brw. 138 J.
2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung der vom zwang betroffenen person oder größe: ⟨1.h14.jh.⟩ (sie) werdent .. irer rechter herren trukcher vnd verräter schachzabelb. 47 TSM. 1700 er ist ein harter drucker seiner unterthanen dict. 1,246b. 1871 wirklich nützlich aber könntest du .. sein als drücker auf England lebensbild 2,337 M.
3 zwangsmittel: 1699 (ein fürst,) bey deme .. mehrer zucker als drucker .. soll gefunden werden etwas 1,9.
B zu drücken vb. V A.
1
mechanische vorrichtung, die durch druck betätigt wird, z. b. türklinke, gewehrabzug: 1664 wie er .. die musquet in der gabel ligend, .. die hand am drucker, .. halten soll drillkunst E 3b. 1866 dabei aber ruhte die hand des meisters zögernd auf dem drücker der thür hist. nov. 100. 1968 mein vater stand sehr dicht an der tür, .. er konnte den drücker nicht sehen deutschstunde 43. schlüssel: 1700 der corporal, welcher einen drücker zu der cammer hatte denck-mahl 3,5. 1928 endlich, endlich drehte sich der drucker im schlosse Purzelchen 274.
– in umgangssprachlichen redensarten. im sinne von ‘machtbefugnisse haben, ausnutzen können’ 1927 he is an’n d[rücker] kamen schlesw.-holst. wb. 1,883. 1965 daß die Deutschen ja nicht den ‘finger am drücker’ haben würden, wenn man ihnen .. verfügungsgewalt über atomwaffen gäbe frankf. allg. ztg. 290,1. wohl hierher auch auf den letzten drücker im letzten moment: 1888 uf a letzta drücka lon Nordböhmen 164. 1967 WDG 2,861b.
2 person, die wasser pumpt: 1672 daß ohne einem bestellten drucker .. durch anderweitige krafft es (pumpwerk) immerfort zu gehen angeordnet werden könte wasserkunst 13.
C zu drücken vb. I A.
1
okkasionell physischer druck: 1716 ein drucker, ein druck .. a pressing t.-engl. lex. 466. ⟨1914⟩ sie geben mier einen drucker, sie haben ja die kraft ges. w. [1927]4,177.
– übertragen: u1709 ein jeder rukher (der frau) ist ihm (dem eifersüchtigen) ein trukher, welcher ihme das herz quället w. 3,276 ak.
2 druck ausübender maschinenteil: 1765 anfangs legt man auf den (trauben-)kuchen (in der weinpresse) die nadeln qveer über, .. alsdenn die pfäle, endlich den drükker werkstäte (1761)4,318. 1884 die .. apparate (prägemaschine) .. bestehen aus zwei haupttheilen, dem drücker (stempel oder mönch) und der unterlage (matrize ..) münztechnik 135.
D zu drücken vb. I C. geizhals: 1663 drukker, karger filtz haubt spr. 1305.
E zu drücken vb. V B 4. drückeberger: ⟨1871⟩ alles stürzte (beim beschuß) .. nach der chaussee, wo die gewehre zusammengesetzt waren, einzelne drücker auch gleich daran vorbei feldbr. 178 O. ⟨1926⟩ als drücker wegbleiben, wenn andere in den krieg mußten jugend (1947)201.
F zu drücken vb. IV A. person, die hohlkörper aus blechen herstellt: 1897 von den drückern (arbeiten) 67,8 .. prozent vorwiegend für stücklohn lage 252.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dreißigtage … | … dunkelfarb → |
- dreißigtonner, m.
- dreiäugig, adj.
- dreiäugig, adj.
- drell, adj.
- drell, m.
- drell-
- drellhose, f.
- drellmacher, m.
- drelltuch, n.
- dremel, m.
- dreng, n.
- dresch, m.
- dreschdiele, f.
- dresche, m.
- 1dresche, f.
- 2dresche, f.
- dreschen, vb.
- dreschen-
- drescher, m.
- drescher-
- drescherknecht, m.
- drescherlohn, m.
- dreschflegel, m.
- dreschflegel, m.
- dreschmaschine, f.
- dreschtenne, m.
- dreschtenne, m.
- dreschung, f.
- dreschwagen, m.
- dreschzeit, f.
- dresseur, m.
- dressieren, vb.
- dressierung, f.
- dressur, f.
- dressur-
- dressurakt, m.
- dressuranstalt, f.
- dressurnummer, f.
- dressurprüfung, f.
- dressurversuch, m.
- dresz, m.
- dreuschen, vb.
- dreuschlich, adj.
- dribbeln, vb.
- drier, adv.
- driesch, adj.
- driesch, m.
- driesch-
- drieschbrache, f.
- drieschfeld, n.
- drieschhafer, m.
- drieschjahr, n.
- drieschland, n.
- drieschweide, f.
- drieschwirtschaft, f.
- drift, f.
- driften, vb.
- 1drill, m.
- 2drill, m.
- drillachse, f.
- drillanstalt, f.
- drillbohrer, m.
- drille, f.
- 1drillen, vb.
- 2drillen, vb.
- 1drillen-
- 2drillen-
- driller, m.
- drillhaus, n.
- drillhäuschen, n.
- drillich, m.
- drillich-
- drillichanzug, m.
- drillichhose, f.
- drillichmacher, m.
- drillichzeug, n.
- 1drilling, m.
- 2drilling, m.
- drillkultur, f.
- drillmaschine, f.
- drillmeister, m.
- drillplatz, m.
- drillsaat, f.
- drillschwingung, f.
- drillung, f.
- drillwind, m.
- 1drin, adv.
- 2drin, adv.
- 1drin-
- drinbleiben, vb.
- dringen, vb.
- dringend, adj.
- dringendlich, adj.
- dringlich, adj.
- dringlichkeit, f.
- dringlichkeits-
- dringlichkeitsantrag, m.
- dringlichkeitsfall, m.
- dringlichkeitsplan, m.
- dringlichkeitssache, f.
- dringlichkeitsstufe, f.
- dringung, f.
- drink, m.
- 1drinne, adv.
- 2drinne, adv.
- 1drinnen, adv.
- 2drinnen, adv.
- drinnesitzen, vb.
- drinsitzen, vb.
- drinsitzen, vb.
- drinstecken, vb.
- drinstecken, vb.
- drinstehen, vb.
- drinstehen, vb.
- drischaufel, n.
- drischel, m.
- drispilden, vb.
- dritt, adv.
- dritt-
- drittabschlagen, n.
- drittbenutzung, f.
- drittbester, adj.
- drittbeteiligter, m.
- drittehalb, num.
- dritteil, n.
- dritteilen, vb.
- dritteilig, adj.
- 1drittel, n.
- 2drittel, n.
- 1drittel-
- drittelaspekt, m.
- drittelbeteiligung, f.
- drittellohn, m.
- 1dritteln, vb.
- 2dritteln, vb.
- drittelparität, f.
- drittelseite, f.
- drittelstück, n.
- dritteltaler, m.
- drittelteil, n.
- drittemann, m.
- dritten, vb.
- dritten-
- drittenkind, n.
- drittens, adv.
- dritter, m.
- dritter, num.
- dritter-
- dritter-
- dritterwerber, m.
- drittesmal, adv.
- drittfall, m.
- drittfeld, n.
- drittgeboren, adj.
- drittgläubiger, m.
- dritthalb, num.
- dritthalbhundert, num.
- dritthalbtausend, num.
- dritthöchster, adj.
- drittjagen, n.
- drittkind, n.
- drittklassig, adj.
- drittklassig, adj.
- drittkrankheit, f.
- drittland, n.
- drittletzter, adj.
- drittmacht, f.
- drittmann, m.
- drittmann, m.
- drittorden, m.
- drittperson, f.
- drittplaciert, adj.
- drittrangig, adj.
- drittschnellster, adj.
- drittschuldner, m.
- drittschönster, adj.
- drittstaat, m.
- dritttag, m.
- drittteil, n.
- dritttägig, adj.
- dritttäglich, adj.
- drittunterst, adj.
- drittwagen, m.
- drittwichtigster, adj.
- drittwirkung, f.
- drittältester, adj.
- 1droben, adv.
- 2droben, adv.
- droge, f.
- drogen-
- drogenabhängiger, m.
- drogenartikel, m.
- drogeneinfluß, m.
- drogengeschäft, n.
- drogenhandlung, f.
- drogenhändler, m.
- drogenrausch, m.
- drogenszene, f.
- drogensüchtiger, m.
- drogerie, f.
- drogerie-
- drogeriegeschäft, n.
- drogeriehandlung, f.
- drogist, m.
- drogisten-
- drogistenlehrling, m.
- drogistenprüfung, f.
- droguet, m.
- drohblick, m.
- drohbrief, m.
- drohe, f.
- drohen, vb.
- drohen-
- droher, m.
- drohgebärde, f.
- drohgeste, f.
- drohlich, adj.
- drohmittel, n.
- drohn, m.
- drohne, f.
- drohnen-
- drohnendasein, n.
- drohnenhaft, adj.
- drohnenleben, n.
- drohnenschlacht, f.
- drohnenstaat, m.
- drohnenzelle, f.
- drohnis, f.
- drohnote, f.
- drohrede, f.
- drohsam, adj.
- drohspruch, m.
- drohung, f.
- drohungs-
- drohungsbrief, m.
- drohungsschrift, f.
- drohungswort, n.
- drohwort, n.
- droiture, f.
- drolerie, f.
- drollicht, adj.
- drollig, adj.
- drolligkeit, f.
- dromedar, n.
- drommete, f.
- drommeten, vb.
- drommeter, m.
- drops, m.
- dropsrolle, f.
- droschel, f.
- droschke, f.
- droschken-
- droschkenfahrer, m.
- droschkenfahrt, f.
- droschkengaul, m.
- droschkenkutscher, m.
- droschkenpferd, n.
- droschkenstand, m.
- drossart, m.
- drosse, f.
- 1drossel, f.
- 2drossel, f.
- 1drossel-
- 2drossel-
- drosselader, f.
- drosselader, f.
- drosselblutader, f.
- drosseldeckel, m.
- drosselgesang, m.
- drosselgrube, f.
- drosselhahn, m.
- drosselklappe, f.
- drosselknopf, m.
- drosseln, vb.
- drosseln-
- drosselsang, m.
- drosselschall, m.
- drosselschlag, m.
- drosselschlagen, n.
- drosselspule, f.
- drosselung, f.
- drosselvene, f.
- drosselventil, n.
- drost, m.
- drostei, f.
- 1druck, m.
- 2druck, m.
- 1druck-
- 2druck-
- druckabnahme, f.
- druckanordnung, f.
- druckanstieg, m.
- druckanwendung, f.
- druckanzug, m.
- druckarbeit, f.
- druckarbeit, f.
- druckarbeit, f.
- druckarg, adj.
- druckarg, adj.
- druckauflage, f.
- druckauftrag, m.
- druckausfertigung, f.
- druckausgabe, f.
- druckausgleich, m.
- druckausgleich, m.
- druckbank, f.
- druckbar, adj.
- druckbaum, m.
- druckbeförderung, f.
- druckbelastung, f.
- druckbeständig, adj.
- druckbeständigkeit, f.
- druckbetrieb, m.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckbild, n.
- druckblatt, n.
- druckbogen, m.
- druckbogen, m.
- druckbogen, m.
- druckbrett, n.
- druckbuchstabe, m.
- druckbuchstabe, m.
- druckbuchstabe, m.
- druckdifferenz, f.
- druckdose, f.
- druckempfindend, adj.
- druckempfindlich, adj.
- druckempfindlichkeit, f.
- drucken, vb.
- druckentlastung, f.
- 1drucker, m.
- 2drucker, m.
- 2drucker-
- druckerarbeit, f.
- druckerart, f.
- druckerballen, m.
- druckerbuchstabe, m.
- druckerei, f.
- druckerei-
- druckereianlage, f.
- druckereiarbeiter, m.
- druckereibesitzer, m.
- druckereibetrieb, m.
- druckereibuch, n.
- druckereierzeugnis, n.
- druckereigerät, n.
- druckereigesellschaft, f.
- druckereigewerbe, n.
- druckereikunst, f.
- druckereileiter, m.
- druckereimaschine, f.
- druckereipersonal, n.
- druckereiverwalter, m.
- druckereiwesen, n.
- druckereizimmer, n.
- druckerfarbe, f.
- druckerfirnis, m.
- druckergehilfe, m.
- druckergeselle, m.
- druckergeselle, m.
- druckergewerkschaft, f.
- druckerherr, m.
- druckerhöhung, f.
- druckerjunge, m.
- druckerkosten, subst. pl.
- druckerkunst, f.
- druckerkunst, f.
- druckerkunst, f.
- druckerlaubnis, f.
- druckerlehrling, m.
- druckerleute, subst. pl.
- druckerlohn, m.
- druckerlohn, m.
- druckerlohn, m.
- druckermeister, m.
- druckermeister, m.
- druckermeister, m.
- druckerordnung, f.
- druckerpresse, f.
- druckerpresse, f.
- druckerschar, f.
- druckerschrift, f.
- druckerschwärze, f.
- druckerstock, m.
- druckerstock, m.
- druckerstock, m.
- druckerstreik, m.
- druckertarif, m.
- druckertinte, f.
- druckerunruhe, f.
- druckerwerk, n.
- druckerwerkstatt, f.
- druckerzeugnis, n.
- druckexport, m.
- druckfachleute, subst. pl.
- druckfahne, f.
- druckfalte, f.
- druckfarbe, f.
- druckfarbe, f.
- druckfarbe, f.
- druckfeder, f.
- druckfehler, m.
- druckfehler-
- druckfehlerliste, f.
- druckfehlerteufel, m.
- druckfehlerverzeichnis, n.
- druckfertig, adj.
- druckfertig, adj.
- druckfest, adj.
- druckfestigkeit, f.
- druckfeucht, adj.
- druckflasche, f.
- druckfläche, f.
- druckform, f.
- druckform, f.
- druckformsetzer, m.
- druckfreiheit, f.
- druckfreiheit, f.
- druckfrisch, adj.
- druckgefühl, n.
- druckgerecht, adj.
- druckgewerbe, n.
- druckgezeug, m.
- druckgraphik, f.
- druckgröße, f.
- druckguß, m.
- druckhebel, m.
- druckherr, m.
- druckhöhe, f.
- druckhöhe, f.
- druckinstrument, n.
- druckjahr, n.
- druckkabine, f.
- druckkammer, f.
- druckkapazität, f.
- druckkessel, m.
- druckknopf, m.
- druckknopf, m.
- druckkontrakt, m.
- druckkorrektur, f.
- druckkosten, subst. pl.
- druckkraft, f.
- druckkugelschreiber, m.
- druckkunst, f.
- druckkunst, f.
- drucklegung, f.
- druckleistung, f.
- druckleute, subst. pl.
- drucklibelle, f.
- druckluft, f.
- druckmanöver, n.
- druckmaschine, f.
- druckmaschine, f.
- druckmaschine, f.
- druckmaßnahme, f.
- druckmesser, m.
- druckmittel, n.
- druckmittelpunkt, m.
- drucknagel, m.
- drucknote, f.
- druckoffizin, f.
- druckort, m.
- druckpapier, n.
- druckpfennig, m.
- druckplatte, f.
- druckposten, m.
- druckpresse, f.
- druckprozeß, m.
- druckprozeß, m.
- druckpumpe, f.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckpunkt, m.
- druckrecht, n.
- druckregler, m.
- druckreif, adj.
- druckreif, adj.
- druckreiz, m.
- druckrohr, n.
- drucksache, f.
- drucksache, f.
- druckschaden, m.
- druckschmerz, m.
- druckschrift, f.
- druckschrift, f.
- druckschutz, m.
- druckschwankung, f.
- druckschwäche, f.
- druckschwärze, f.
- druckseite, f.
- drucksen, vb.
- drucksetzer, m.
- drucksonde, f.
- drucksorte, f.
- druckspalte, f.
- druckspiegel, m.
- drucksteigerung, f.
- druckstelle, f.
- druckstock, m.
- druckstock, m.
- druckstock, m.
- druckstoff, m.
- druckstube, f.
- druckstärke, f.
- druckstüblein, n.
- drucktank, m.
- drucktaste, f.
- drucktechnik, f.
- drucktechnik, f.
- drucktechnisch, adj.
- drucktisch, m.
- drucktype, f.
- druckung, f.
- druckunterschied, m.
- druckverband, m.
- druckverfahren, n.
- druckverhältnis, n.
- druckverhältnis, n.
- druckvermehrung, f.
- druckverminderung, f.
- druckversuch, m.
- druckversuch, m.
- druckversuch, m.
- druckverteilung, f.
- druckwalze, f.
- druckware, f.
- druckware, f.
- druckware, f.
- druckwasser, n.
- druckwasser, n.
- druckwein, m.
- druckwelle, f.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- druckwerk, n.
- 1druckwerk, n.
- 2druckwerk, n.
- 3druckwerk, n.
- druckwirkung, f.
- druckwirkung, f.
- druckwürdig, adj.
- druckzeile, f.
- druckzentrum, n.
- druckzerstäuber, m.
- druckzeug, n.
- druckzustand, m.
- druckzwang, m.
- druckänderung, f.
- drucköl, n.
- drucküberschuß, m.
- drucküberwachung, f.
- drude, f.
- druden-
- drudenbeutel, m.
- drudendrücken, n.
- drudenei, n.
- drudenfusz, m.
- drudenfuß, m.
- drudenfuß, m.
- drudenherr, m.
- drudenkopf, m.
- drudenkraut, n.
- drudenmann, m.
- drudenmeister, m.
- drudenvolk, n.
- drudenzopf, m.
- druffel, f.
- drugstore, m.
- druhen, vb.
- druide, m.
- druiden-
- druidenaltar, m.
- druidenfuß, m.
- druidenstein, m.
- druider, m.
- druidin, f.
- 1drum, adv.
- 2drum, adv.
- drumherum, n.
- drumlin, m.
- 1drunten, adv.
- 2drunten, adv.
- 1drunter, adv.
- 2drunter, adv.
- drunterkriegen, vb.
- drusch, m.
- drusch-
- druschanteil, m.
- druschplatz, m.
- druschregister, n.
- druschrückstand, m.
- druse, f.
- druse-
- druseln, vb.
- drusen, vb.
- drusenbildung, f.
- drusengestalt, f.
- drusenloch, n.
- drusenraum, m.
- drusenstüfchen, n.
- drusicht, adj.
- drusig, adj.
- drusz, m.
- dryade, f.
- drähtchen, n.
- drähtern, adj.
- drän, m.
- dränage, f.
- dränage-
- dränageanlage, f.
- dränagegraben, m.
- dränageröhre, f.
- drängelei, f.
- drängeln, vb.
- drängen, vb.
- drängend, adj.
- 1dränger, m.
- 2dränger, m.
- drängnis, f.
- drängung, f.
- dränieren, vb.
- dränierung, f.
- dräue, f.
- dräuen, vb.
- dräuer, m.
- dräulich, adj.
- dräuschen, vb.
- dräuung, f.
- dröge, adj.
- drögen, vb.
- dröhnen, vb.
- dröhngeräusch, n.
- dröhnig, adj.
- dröhnung, f.
- drömt, n.
- dröseln, vb.
- drüben, adv.
- drüber, adj.
- 1drüber, adv.
- 2drüber, adv.
- drücke, f.
- drückeberger, m.
- drückebergerei, f.
- drückel, m.
- drückel-
- drückeln, vb.
- drückelpumpe, f.
- drückelwelle, f.
- drücken, vb.
- drückend, adj.
- drücker, m.
- drückjagd, f.
- drückung, f.
- drüschen, n.
- drüse, f.
- drüse-
- drüsen, vb.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenabsonderung, f.
- drüsenfunktion, f.
- drüsengeschwulst, f.
- drüsenhaar, n.
- drüsenhaft, adj.
- drüsenreich, adj.
- drüsenröhrchen, n.
- drüsensaft, m.
- drüsenscheibe, f.
- drüsensucht, f.
- drüsensäckchen, n.
- drüsentätigkeit, f.
- drüsenverhärtung, f.
- drüsenwand, f.
- drüsenwurz, f.
- drüsenzelle, f.
- drüsenähnlich, adj.
- drüsenöffnung, f.
- drüsenübel, n.
- drüshaft, adj.
- drüsicht, adj.
- 1drüsig, adj.
- 2drüsig, adj.
- drüslein, n.
- drüswurz, f.
- drüszlich, adj.
- dschimke, m.
- dschinn, m.
- dschungel, m.
- dschungel-
- dschungeldickicht, n.
- dschungelexpedition, f.
- dschungelfieber, n.
- dschungelgebiet, n.
- dschungelkrieg, m.
- dschungelland, n.
- dschungelpfad, m.
- dschungeltiger, m.
- dschungelwald, m.
- dschunke, f.
- du, n.
- du, pron.
- du-
- dual, adj.
- dual, m.
- dual-
- dualbruch, m.
- dualismus, m.
- dualist, m.
- dualistik, f.
- dualistisch, adj.
- dualität, f.
- dualstelle, f.
- dualsystem, n.
- dualzahl, f.
- dualziffer, f.
- duanrede, f.
- dubieuse, adj.
- dubios, adj.
- dubiosen, subst.
- dubitant, m.
- dubitation, f.
- dubitativ, adj.
- dubitativ, m.
- dubitieren, vb.
- dubium, n.
- dublee, n.
- dublett, n.
- dublette, f.
- dublieren, vb.
- dublieren-
- dublierschritt, m.
- dublierspindel, f.
- dublierstuhl, m.
- dublierung, f.
- dublierzimmer, n.
- dublone, f.
- duc, m.
- duca, m.
- duchent, f.
- 1duchesse, f.
- 2duchesse, f.
- duchet, f.
- duchoborze, m.
- ducht, f.
- duckdalbe, f.
- duckelmäuser, m.
- ducken, vb.
- 1ducker, m.
- 2ducker, m.
- duckmäuser, m.
- duckmäuserei, f.
- duckmäuserig, adj.
- duckmäuserin, f.
- duckmäuserisch, adj.
- duckmäusig, adj.
- ducks, m.
- duckstein, m.
- ductus, m.
- dudelbock, m.
- dudelei, f.
- dudeln, vb.
- dudelsack, m.
- dudelsackpfeifer, m.
- dudentopf, m.
- dudler, m.
- duell, n.
- duell-
- duellant, m.
- duelledikt, n.
- duellforderung, f.
- duellieren, vb.
- duellist, m.
- duellmandat, n.
- duenja, f.
- duenna, f.
- duett, n.
- duettieren, vb.
- duettino, n.
- dufde, f.
- duff, adj.
- dufflecoat, m.
- dufreund, m.
- duft, m.
- duft-
- duftamphore, f.
- duftanhang, m.
- duftatmend, adj.
- duftberauscht, adj.
- duftbild, n.
- duftblau, adj.
- duftblau, n.
- duftbruch, m.
- duftdrüse, f.
- dufte, adj.
- duftei, f.
- duften, vb.
- dufterfüllt, adj.
- duftgemisch, n.
- duftgeschwängert, adj.
- duftgrau, adj.
- dufthauch, m.
- duftig, adj.
- duftigkeit, f.
- duftloch, n.
- duftlos, adj.
- duftmalerei, f.
- duftmarke, f.
- duftnote, f.
- duftorgan, n.
- duftreich, adj.
- duftreich, adj.
- duftschleier, m.
- duftschuppe, f.
- duftschwer, adj.
- duftschöpfung, f.
- duftsignal, n.
- duftstein, m.
- duftstoff, m.
- duftumflossen, adj.
- duftung, f.
- duftverschleiert, adj.
- duftwasser, n.
- duftweiß, adj.
- duftwelle, f.
- duftwolke, f.
- duftwolke, f.
- duhm, m.
- duhn, adj.
- dukaten, m.
- dukaten-:
- dukatenbeutel, m.
- dukatenbeutel, m.
- dukatenesel, m.
- dukatenfalter, m.
- dukatengold, n.
- dukatengold, n.
- dukatenmännchen, n.
- dukatenmännlein, n.
- dukaton, m.
- dukomment, m.
- duktil, adj.
- duktilität, f.
- duktus, m.
- duld, f.
- duldbar, adj.
- dulden, vb.
- dulder, m.
- dulder-
- dulderhand, f.
- dulderin, f.
- dulderlaufbahn, f.
- duldermiene, f.
- duldersinn, m.
- dulderweg, m.
- duldig, adj.
- duldmut, f.
- duldmütig, adj.
- duldmütigkeit, f.
- duldsam, adj.
- duldsamkeit, f.
- duldung, f.
- duldungs-
- duldungsgeist, m.
- duldungsgesetz, n.
- duldungskraft, f.
- duldungspflicht, f.
- duldungsrecht, n.
- dulsch, adj.
- dulsch-
- dulschblau, adj.
- dulschfarb, adj.
- 1dult, f.
- 2dult, f.
- 1dult-
- dultbesucher, m.
- dultig, adj.
- dultiglich, adv.
- dultmarkt, m.
- dultmut, f.
- dultmütig, adj.
- dultmütige, f.
- dultmütigkeit, f.
- dulttag, m.
- dultzeit, f.
- dulzian, m.
- dulzifizieren, vb.
- dulzinea, f.
- duma, f.
- dumdum, n.
- dumdumgeschosz, n.
- dumm, adj.
- dumm-
- dummbart, m.
- dummchen, n.
- dummdreist, adj.
- dummeinfältig, adj.
- dummejungenstreich, m.
- dummelich
- 1dummeln, vb.
- 2dummeln, vb.
- 1dummen, vb.
- 2dummen, vb.
- dummerchen, n.
- dummerjan, m.
- dummern, vb.
- dummerweise, adv.
- dummfrau, f.
- dummfrech, adj.
- dummheit, f.
- dummhirnig, adj.
- dummhut, m.
- dummian, m.
- dummigkeit, f.
- dummkoller, m.
- dummkopf, m.
- dummkopf, m.
- dummkose, f.
- dummkühn, adj.
- dummkühn, adj.
- dummkühnheit, f.
- dummmild, adj.
- dummmuoti, adj.
- dummpfiffig, adj.
- dummrian, m.
- dummräß, adj.
- dummschamheit, f.
- dummsinnig, adj.
- dummstolz, adj.
- dummwillige, f.
- dummzeug, n.
- dumper, adj.
- dumper, m.
- dumpf, adj.
- dumpf, m.
- dumpf-
- dumpfbrausend, adj.
- dumpfbrütend, adj.
- dumpfdonnernd, adj.
- dumpfer, adj.
- dumpfhallend, adj.
- dumpfheit, f.
- dumpficht, adj.
- 1dumpfig, adj.
- 2dumpfig, adj.
- dumpfriechend, adj.
- dumpfsinn, m.
- dumping, n.
- dumping-
- dumpingcharakter, m.
- dumpinggesetz, n.
- dumpingpolitik, f.
- dumpingpreis, m.
- dun, adj.
- dun, m.
- dune, f.
- dung, m.
- dung-
- dungausführung, f.
- dungfahrendüngerfahren, n.
- dungfliege, f.
- dungführung, f.
- dunggabel, f.
- dunggrube, f.
- dunghaufendüngerhaufen, m.
- dungkäfer, m.
- dungplatzdüngerplatz, m.
- dungreise, f.
- dungstätte, f.
- dungweg, m.
- dunk, f.
- dunk, m.
- dunk-
- dunkel, adj.
- dunkel, f.
- dunkel, n.
- dunkel-
- dunkel-
- dunkeladaptiert, adj.
- dunkeladaption, f.
- dunkelarrest, m.
- dunkelbelaubt, adj.
- dunkelblau, adj.
- dunkelblau, n.
- dunkelblond, adj.
- dunkelblutrot, adj.
- dunkelbraun, adj.
- dunkelbraun, adj.
- dunkelbraun, n.
- dunkelbraun, n.
- dunkelbrauner, m.
- dunkelbrennend, adj.
- dunkelei, f.
- dunkelexistenz, f.
- dunkelfarb, adj.
- dunkelfarb, adj.
Zitationshilfe
„drücker“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%BCcker>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]