Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

druckung, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1448, Zeile 24
DRUCKUNG f.   abl. von drucken vb. A. 1 nomen actionis: 1523 das ich den grossen vnfleyß in druckung meiner bücher .. vermerckt hab Karlstadt schr. 1,5 HND. 1711 druckung eines buches Rädlein spr.-schatz 1,203a. 2 als technisches verfahren: 1647 fieng auch der künstler (Gutenberg) an, der trukkung nach zuspähen Rompler v. Löwenhalt reim-getichte 58.

drückung, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1448, Zeile 30
DRÜCKUNG f.   abl. von drücken vb. die lautverhältnisse des stammvokals entsprechen denen von drücken vb. A zu drücken vb. III A. 1 zwang, drangsalierung: 1394 dat maencherley vneyndreichtigeit ind zweyvnge .. geweist is tusschen yren vrunden .. van worden, werken, druckingen, nijde qu. Köln 1,67 E./E. 1787 daß die mutter des (unehelichen) kindes verachtung, und drükung leiden müsse Weckherlin Wirtemberg 101. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung der vom zwang betroffenen person: 1669 trückung der unterthanen Kormart wagschale 110. B zu drücken vb. III B. einschränkung, hinderung, mit attributivem ausdruck zur bezeichnung der betroffenen größe: ⟨1679⟩ heimliche drückung unsrer wahren lehre von der gewalt des satans Spener bedencken (1712)1,2,164. –metrische senkung: 1959 das kunstmittel der ‘metrischen erhebung bzw. drückung’ der von haus aus nebentonigen silben Kaufmann bildungsweise 32. C zu drücken vb. I A. 1 pressung, quetschung: 1404 saltu die hut (beim pferd) offen vnd den vnflat heruß zihen, also daz man den uß zihe myt druckunge der fynger v. falken, hunden u. pferden 1,171 L. 1763 schleim .., welcher so hart wird, daß ihn .. keine starke drückung der hände und nägel abbringen kan allg. forstmagazin 2,316 S. 2 mit attributivem ausdruck zur bezeichnung dessen, was gepreßt wird: 1737 eine frau drückte er (spukgestalt) .., und dergleichen drückungen an manns- und weibspersonen sind gar unzehlich viel geschehen Stieff labyrinth 381. 3 übertragen; reizung durch sinneseindrücke: ⟨v1747⟩ weil diese drückungen des hirns sowohl von außen als von innen / entstehen, theilet man sie ein, in äuß’re und in innre sinnen Brockes vergnügen 9(1748)210. D zu drücken vb. II A. seelische belastung: hs.14.jh. in trûrigkeit von kleiner rüerunge und druckunge pred. u. tractate dt. mystiker 457 P. 1684 wann werd ich doch wohl mehr gedrükkt, / als wann di drükkung gleich abscheidet Kuhlmann kühlpsalter 1,193. E zu drücken vb. II B. 1 lastende einwirkung: 1692 druckung des unter-bauchs sampt den gedärmen inwendig gegen das zwerchfell Blankaart, anatomia practica 30. 1766 der zahn .. durchbohret durch eine anhaltende druckung das unbeständige zahnfleisch Brunner zahnarzt 27. 2 körperliches druckgefühl: 1722 (er) klaget immer über einen schwachen magen, drückung Wichers wahrheit 370. 3 in losem anschluß an E älter in physikalisch-technischer verwendung, mit 1druck m. II D konkurrierend auf eine fläche wirkende kraft. a die kraft selbst, etwa als schwerkraft: 1700 die krafft der anziehung oder druckung der schwerigkeit, so die cörper gegen einander haben Clüver geologia 14. 1749 indessen hält der körper durch seine eigenthümliche kraft allen diesen in ihn geschehenen drückungen das gleichgewicht Kant 1,87 ak. b als eigenschaft: 1713 schwere und druckung der entweder dickeren oder subtilern lufft Sturm, physic 104. 1723 wegen der schwächern druckung des wassers Zorgdrager fischerei 132. F zu drücken vb. V A. bewegender anstoß, schub: 1713 wie dann .. werckzeuge als nadeln .., sägen und dergleichen .. mit gantz gleichem anstoß oder druckung angetrieben werden Sturm, physic 100. 1766 damit der geschobene zahn .. bey jedweder wiederholter druckung .. immer mehr und mehr gegen seine benachbarte zähne gezogen .. werde Brunner zahnarzt 73.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„drückung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%BCckung>.

Weitere Informationen …