Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
drüse-., drüsensucht, f., drüsenwurz, f., drüsenröhrchen, n., drüsensäckchen, n., drüsenzelle, f., drüsenabsonderung, f., drüsenöffnung, f., drüsensaft, m., drüsenwand, f., drüsengeschwulst, f., drüsenübel, n., drüsenverhärtung, f., drüsenabsonderung, f., drüsenfunktion, f., drüsentätigkeit, f., drüsenähnlich, adj., drüsenreich, adj., drüsenhaar, n., drüsenscheibe, f.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1455, Zeile 50
DRÜSE-. substantivische und vereinzelte adjektivische zuss. typ 1 echte zuss., bestimmungswort drüs-, selten drüse-, typ 2 und 3 unechte zuss., bestimmungswort drüsen-.
1 zu drüse A 1. vereinzelte ahd. und mhd. zuss.: -sucht f. mit einer anschwellung der leistendrüsen verbundene erkrankung: 15.jh. ingwinaria druß-suchte gl. 298c. -wurz f.
2 zu drüse C 3. seit ende 17.jhs., verstärkt seit letztem viertel 18.jhs.
a bezeichnungen für organe und organismen mit drüsenfunktion: -röhrchen n.: 1689 Blankaart, Venus 160. -säckchen n.: 1869 thierleben (1864)6,948. 1937 tierwelt 140. -zelle f.: ⟨1868⟩ schöpfungsgesch. (1873)331. ⟨1936⟩ du (1947) 40.
b bezeichnungen für drüsenteile und -produkte: -absonderung f. 1. -öffnung f.: 1871 Darwin, abstammung 1,219. 1936 chemie 225. -saft m. sekret: 1770 Haller, umriß 386. 1936 chemie 208. -wand f.: 1911 lebensfragen 225.
c benennungen für drüsenerkrankungen: -geschwulst f.: 1778 Cullen, arzneywiss. 1,214. 1907 Meyers konv.-lex. 1,107a. -übel n.: 1784 alpenreise 1, LVIII. 1847 brw. 2,313 I. -verhärtung f.: 1784 schäden 18. 1899 krankheitsnamenb 220b.
d bezeichnungen für drüsentätigkeiten: -absonderung f. 2. -funktion f.: 1938 charakter 165. 1956 wandlungen 162. -tätigkeit f.: 1930 neuadel 150.
e adjektivische zuss.: -ähnlich adj.: 1771 Morgagni, krankheiten 1,76. -reich adj.: 1779 naturgesch. 1,159. 1865 thierleben (1864)2,172.
3 zu drüse C 4: -haar n. sekretabsonderndes pflanzenhaar: 1859 standortsgewächse 141. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,125a. -scheibe f. an der blütenachse befindliche nektardrüse: 1916 pflanzenwelt (1913)2,248.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„drüsenröhrchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dr%C3%BCsenr%C3%B6hrchen>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]