Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

draht-., drahtgarn, n., drahtkorb, m., drahtnatter, f., drahtschmiele, f., drahtauslöser, m., drahtdipol, m., drahtleitung, f., drahtbündel, n., drahtnetz, n., drahtende, n., drahtlänge, f., drahtstück, n., drahtanschluß, m., drahtfabrikation, f., drahtzieher, m., drahtkünstler, m., drahttänzer, m., drahtfunk, m., drahtverbindung, f., drahtverkehr, m., drahtkugel, f., drahtpuppe, f., drahtmacher, m., drahtschmied, m., drahtzieher, m., drahthütte, f., drahtmühle, f., drahtwerk, n., drahtzug, m., drahtarbeit, f., drahtplatten, n., drahtziehen, n., drahteisen, n., drahtriemen, m., drahtmühle, f., drahtschere, f., drahtzange, f., drahtzug, m., drahtring, m., drahtrolle, f., drahtspirale, f., drahthindernis, n., drahtigel, m., drahtverhau, m., drahtarbeit, f., drahtbauer, m., drahtbrille, f., drahtbürste, f., drahtgewebe, n., drahtgitter, n., drahtkorb, m., drahtmaske, f., drahtmatratze, f., drahtnetz, n., drahtring, m., drahtsaite, f., drahtschlinge, f., drahtsieb, n., drahtstift, m., drahtzaun, m., drahtesel, m., drahtkommode, f., drahtborstig, adj., drahthaarig, adj., drahtwollig, adj., drahtblume, f., drahtschnecke, f., drahtwurm, m., drahtantwort, f., drahtbericht, m., drahtnachricht, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1308, Zeile 4
DRAHT-. substantivische und vereinzelte adjektivische zuss. und zusb. seit dem mhd. mit zunehmender häufigkeit. das bestimmungswort in der regel draht-, frnhd. und mdal. gelegentlich auch drahts-. vereinzelte umlautformen s. drahtgarn n. 1 zu draht A 3 a. nur in geringer zahl. a zu draht A 3 a ‘nähfaden des schusters-garn n. schusterzwirn: 1512 dratgarn licinium Diefenbach/W. wb. 362. 1712 dass ich könnt drötgarn spinnen schweiz. id. 2,425. noch mdal. tirol. als drâtĝąrε, drats-ĝą·n sowie mit umgelautetem bestimmungswort im al. und lux. -korb m.: 1776 der korb, worein die schuster die knäuel ihres drahtes legen, .. heißt der draht- oder knäuelkorb Krünitz encykl. 9,467. b benennungen für pflanzen und tiere von fadenförmiger gestalt: -natter f. coluber minervae L.: 1793 Nemnich polyglotten-lex. 2,1119. -schmiele f. die grasart aira flexuosa L.: 1776 dratschmelen Mattuschka flora 1,50. 1972 Miszbach waldbrand 17. 2 zu draht B 1. a physikalisch-technische fachtermini für drähte in bestimmter funktion: -auslöser m. drahtkabel zur erschütterungsfreien übertragung eines auslösedrucks: 1930 Pohl mechanik 17. 1968 süddt. ztg. 12,17. -dipol m.: 1952 Weizsäcker/J. physik 71. -leitung f.: ⟨1856⟩ Siemens abh. (1881)118. 1961 Johnson buch 123. b bezeichnungen für aus drähten bestehende gebilde: -bündel n.: 1861 Dub elektromagnetismus 503. 1927 Pohl elektrizitätslehre 143. -netz n. fernmeldeleitungsnetz: 1854 Karmarsch/H. techn. wb. 1,683. 1968 n. zürcher ztg. 112,65. c bezeichnungen für die dimensionen eines drahtes sowie für seine verschiedenen abschnitte: -ende n.: 1846 W. Weber massbestimmungen 220. 1958 Schaper tier 52. -länge f. -stück n.: ⟨1880⟩ Siemens abh. (1881)555. 1927 Pohl elektrizitätslehre 241. d zuss. und zusb., bei denen das bestimmungswort in objektbeziehung zum grundwort steht: -anschluß m. anschluß an das fernmeldenetz: 1883 Schöttle telegraph 107. -fabrikation f.: ⟨1851⟩ Siemens abh. (1881)91. 2-zieher m. e zuss., bei denen das bestimmungswort in adverbialbeziehung zum grundwort steht. α benennungen des seiltänzers: -künstler m.: 1771 Rickmann arzneiwiss. 61. -tänzer m.: 1758 Ziesemer preuß. wb. 2,84a. 1795 Vieth leibesübungen [1794]2,225. β bezeichnungen im zusammenhang mit dem drahtgebundenen fernmeldewesen: -funk m. rundfunkübertragung über ein leitungsnetz: 1931 Hofmiller br. 2,261 H. 1965 frankf. allg. ztg. 235, bilder u. zeiten. -verbindung f.: 1883 Schöttle telegraph 9. 1949 Fechter wende 93. -verkehr m.: 1883 Schöttle telegraph 26. 1929 Hellmuth betriebswirtschaftslehre 311. γ bezeichnungen für an drähten befestigte gegenstände: -kugel f. aus zwei durch einen draht verbundenen kugeln bestehendes, der kettenkugel ähnliches geschoß: 1634 schr. ver. gesch. Bodensee 40(1911) 128. 1747 hist. d. reisen 1,313. -puppe f. 3 zu draht B 2. a bezeichnungen im zusammenhang mit der herstellung und bearbeitung des drahtes. α berufsbezeichnungen: -macher m.: 1489 drantmacher [lies ‘drautm.’] Fischer schwäb. wb. 2,324. -schmied m.: 1363 drotsmit (Nürnb.) chr. dt. städte 2,507. 1518 drotschmit Folz meisterlieder 85,79 DTM. 1-zieher m. β betriebsbezeichnungen: -hütte f.: ⟨1693⟩ samml. baier. bergrecht 532b L. ⟨1818⟩ Renner geogr. (1826)8. -mühle f. 1. -werk n. -zug m. 1. γ benennungen von beruflichen tätigkeiten, arbeitsgängen und arbeitsverfahren: -arbeit f. 1. -platten n. nbf. drahtplätten. herstellung von lahn durch auswalzen von gold- und silberdraht: 1783 Schwan dict. 1,351b. 1853 drahtplätten Beil technolog. wb. 1,150a. -ziehen n. die verarbeitung des drahtrohmaterials zu draht mittels ziehens durch die löcher eines zieheisens: 1612 trottziehen quellenschr kunstgesch. ma. n. f. 12,435 E./I. 1969 Meyers lex. technik 1,616b. δ werkstoff- und rohmaterialbezeichnungen: -eisen n.: 1605 tradteysen qu. Wien (1895) I 5,177. 1767 Cancrin bergwerke 426. -riemen m.: 1777 die bleche, woraus drat gemacht werden soll, werden .. zu dratriemen .. geschnitten Beckmann technologie 372. 1836 Ersch/G. encycl. I 27,314a. ε benennungen von zur drahtherstellung und -bearbeitung verwendeten geräten: -mühle f. 2. -schere f.: 1781 Jacobsson technolog. wb. 1,449a. 1963 Strittmatter Bienkopp 111. -zange f.: 1710 Göchhausen notabilia (Weimar) 52. 1929 Remarque westen 120. -zug m. 2. b bezeichnungen für ganz oder in ihren wesentlichen teilen aus draht bestehende gegenstände. α bezeichnungen für verschiedene drahtmengen, z. t. von bestimmter form: -ring m.: 1762 Halle werkstäte (1761)2,335. 1861 Dub elektromagnetismus 82. -rolle f.: 1846 W. Weber massbestimmungen 220. 1968 Lenz deutschstunde 375. -spirale f.: ⟨1856⟩ Siemens abh. (1881)115. 1950 Gaiser stimme 178. β bezeichnungen für stacheldrahthindernisse: -hindernis n.: 1915 krieg 1914 in feldpostbr. 3,26 L. 1965 spiegel 35,60. -igel m.: 1925 E. Jünger wäldchen 106. -verhau m. 1. γ benennungen von gebrauchsgegenständen und deren teilen. produktivster typ: -arbeit f. 2. -bauer m., n. vogelbauer: 1741 Frisch wb. 1,204b. 1865 Brehm thierleben (1864)2,138. -brille f. schutzbrille aus drahtgazegeflecht: 1905 Thomas kunden 96 H. ⟨1938⟩ Winnig welt 5019. brille mit drahteinfassung: ⟨1868⟩ Raabe 7,85 H. 1966 Zuckmayer stück von mir 43. -bürste f.: 1568 Sachs stände d 1a faks. ⟨1948⟩ E. W. Schmidt pflanze (1953)148. -gewebe n.: 1829 Bernoulli baumwollenspinnerei 103. ⟨1938⟩ Winnig welt 5020. -gitter n.: 1678 Kramer dict. 346a. ⟨1970⟩ Simmel Jimmy (1971)188. -korb m.: 1861 Schaller spiel 180. 1972 Nossack melodie 9. -maske f. imkerschleier: ⟨1854⟩ Storm ausgew. w. 1,283 H. fechtmaske: ⟨1875⟩ Laube ausgew. w. 8,96 H. -matratze f.: 1869 E. v. Hartmann philos. d. unbewussten 132. 1966 Zuckmayer stück von mir 508. -netz n.: 1829 Bernoulli baumwollenspinnerei 126. 1961 Johnson buch 278. -ring m. schmuckstück: z.j.1567 uis einem irem guldin draitzrink b. Weinsb. 2,159 H. ⟨1910⟩ Lienhard ges. w. (1924) I 2,401. -saite f.: 1700 Kramer dict. 1,238a. 1831 Goethe IV 48,169 W. -schlinge f. jagdgerät: ⟨1684⟩ Döpler d. rechnungsbeamte (1697)3,128. 1956 Bülow wilderer 39. -sieb n.: 1575 dratsef jb. nd. sprachforschung 39,102. 1909 Meyers konv.-lex. (1907) 15,391a. -stift m. nagel: 1777 Beckmann technologie 18. 1961 spiegel 30,49. -zaun m.: 16./17.jh. öst. weist. 14,186. 1972 Wellershoff einladung 129. δ scherzhafte bildungen: -esel m. fahrrad: 1931 Matschoss scherz 31a. 1961 Weisenborn verfolger 72. -kommode f. klavier: 1884 Stinde familie Buchholz 21,66. 1968 süddt. ztg. 79,17. c auf einem vergleich beruhende zuss. und zusb. α adjektivische zusb. zur bezeichnung von rauhhaarigkeit bei tieren: -borstig adj.: 1960 unter dem drahtborstigen kopf des keilers Lenz feuerschiff 191. -haarig adj. vgl. engl. wire-haired adj. von hunden: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)9,646b. -wollig adj. von schafen: 1957 drahtwullig meckl. wb. 2,455. β an das merkmal golddrahtähnlicher färbung anknüpfende tier- und pflanzennamen: -blume f. caltha palustris L., die sumpfdotterblume: 1550 Rösslin kreuterb. 124a. 1793 Nemnich polyglotten-lex. 1,764. die chrysanthemenart chrysanthemum indicum L.: 1734 universal-lex. aller wiss. (1732)7,1356. -schnecke f. buccinum glans L.: 1793 Nemnich polyglotten-lex. 1,698. -wurm m. die larve des schnellkäfers: 1869 Brehm thierleben (1864)6,85. 1950 Holtze/W. landwirte 190. 4 zu draht B 3. bezeichnungen für telegraphische mitteilungen: -antwort f.: 1866 Sanders erg.-wb. 13a. 1967 WDG 2,845b. -bericht m.: 1871 Sanders fremdwb. 1,XIII. 1939 akten auswärtige politik (1950) D 6,298. -nachricht f.: 1885 Sanders erg.-wb. 421b. ⟨1926⟩ Baum feme 20141.

drahtzug, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1311, Zeile 55
DRAHTZUG m.   zuss. von draht m. B 2. mit zug m. I C 1 1DWB. 1 betriebsbezeichnung drahtzieherei: ⟨1717⟩ meßing- und eisenhammer, wie auch drathzug und schleifmühl samml. baier. bergrecht 589a L. 1886 sein wunderaufbau des drahtzuges habe eine bedeutende summe erfordert Hagen eisenbahn 47. 2 drahtziehgerät: 1664 ein ziegeysen, oder ein draatzug Duez dict. 1,424a. 1963 drahtzüge sind vorrichtungen zum drahtziehen Lueger lex. (1960)5,136b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„drahtzug“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drahtzug>.

Weitere Informationen …