Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
daran, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 261, Zeile 65
DARAN adv.
ahd. dârana, daraana, mhd. dâran(e), älteres nhd. daran(e), daranne. as. thar an, mnd. dãrān(e), dãranne; mnl. daerane, nnl. daaraan; afrs. theron; ae. þǣr-on, me. þēr on, ne. thereon; an. þar á, isl. þar á. zuss. von 1da, ahd. dâr adv. und an, ahd. ana präp.; ahd. auch mit dar, ahd. dara zusammengesetzt. kontrahierte nbf. dran (mhd. auch drane, frnhd. auch dranne) seit dem frmhd., im 16. jh. rasch zunehmend bis etwa zu einem drittel des gesamtvorkommens des wortes, danach etwas zurückgehend. -r-lose form da an findet sich in distanzstellung der kompositionsglieder, sonst nur gelegentlich seit dem spätmhd – distanzstellung der kompositionsglieder mit einschub anderer satzglieder ist ahd. mhd. nicht selten, nhd. vereinzelt, doch bei autoren nd. herkunft bis ins 20. jh. vorhanden: 1917 da gab es lange an zu nähen Swehn 99. in dieser fügung seit dem mhd. meist da-, nur vereinzelt dar-. zusammenschreibung mit vb. seit dem 14. jh., seit dem 17. jh. etwas häufiger, besonders in fügungen mit part.: 1652 der daranstoßenden cortinen harmonia 2,17.
A als adverbiale bestimmung oder stattdessen als attribut zur herstellung räumlicher beziehungen in dem sinne, daß eine größe in engen räumlichen zusammenhang zu einer anderen größe tritt oder mit ihr in berührung kommt; nhd. eingeschränkt auf die unmittelbare nähe zu einer größe. im jüngeren nhd. mit abnehmender frequenz.
1 bei verben der bewegung und des verbringens von gegenständen: u830 (der Samariter) bant sina vvuntun, gôz thara ana (da hinein) oli inti uuîn Tatian 2128,9 S. ⟨v1022⟩ taz ouga .. chiuset taz pilde sament .. aber der finger dâr-ana gelegeter unde al umbe rîtentêr .. erspehôt er iz allez einzên 1,3,365 ATB. ⟨u1217⟩ manec juncvrouwe minneclîch/ vor sînem bette stuonden,/ .. Heim- rîch sich leite dran Willehalm 6278,21 L. ⟨1607⟩ es haben aber die alten ihre stadtmauren stracks über sich .. auffgeführet .. und dann die erd daran gesetzet kriegßb. (1608)185. 1791 dann kehrte ich die (mit einem gas gefüllte) glocke um, und hielt eine brennende kerze daran de La Méthérie, luft 1,313. 1964 sie gingen an den tisch in der ecke und setzten sich d[aran] WDG 1,754a. relativ: hs.1387 als ain man mit ainer axs in ainen bôm howet, da diu sunne an schinnet, der mag die sunnen nit verhowen. si schinne doch an den bôm altdt. pred. 78 W.
2 bei verben der ruhelage: ⟨v1022⟩ rehte (die gerechten) infahent in erbe dia erda unde sizzent îomer dar-ana 3,1,219 ATB. ⟨1260/80⟩ diu (kemenate) was vil wol berâten/ mit einem bette hêrlich:/ ez wart nie künec alsô rîch/ er læge wol mit êren dran Tandareis 8848 K. 1633 s. Georgen spital vnd (die) daranstehende Margarethen kirche descriptio 182. 1794 neben diesem clinischen zimmer ist die vorrathskammer .. zunächst daran gegen der nordseite ist eine stube und kammer denkw. 1,1, LXVII. 1860 er sitzt daran (an dem tisch) 1DWB 2,753. attributiv: 1344 (das) haus und die hofstat weingarten hinden daran qu. Wien (1895) II 5,182b. 1759 (diese straße) ist sehr lang, die häuser daran sind sehr hoch Stevens, reise 13. relativ: ⟨v1022⟩ ze himele, dâr die sternen ana-stânt 2,209 ATB. 1639 die Rega, daran Schiefelbein .. vnd New-Treptow lieget Pommer-land 4/6,383. 1774 die wand, daran ich sitze wb. 1,1258.
3
ort an einem vorher genannten gegenstand, an dem etwas geschieht: 863/71 thes selben pades suazi suachit reine fuazi;/ si therer situ in manne, ther tharana gange I 18,36 E. ⟨u1060⟩ Engaddi ist aber êin stat, da der ana uuahsent dîe mêiston trûbon 21,3 S. 1593 als er .. bey dem gericht (der richtstätte) spatzieren gienge vnd einen daran gesehen, so kurtz zuuor gehenckt worden hofmann a 4a. 1711 daß man die kirche zu st. Sylvestre und st. Martin repariren und nechst daran ein kloster .. bauen solte baumeister 218. relativ: ⟨v1022⟩ ih nefrâgên nîeht umbe dîa niderûn luft, târ die fogela ana flîegent 2,180 ATB. 1517 die stat, daran man die armen lewt/ vmb ir missetat richt noch hewt I./P. Tewrdannckh N 4a. 1662 daß orth, daran der ratt gehalten würdt oberammergauer passionssp. 56 Q.
– auf eine zeitangabe bezogen, besonders in relativem gebrauch: ⟨12./13.jh.⟩ darvmme so ist dise zit ein tach des lebins vnd der vfirstandunge, wane got dar an irstunt dt. pred. 133 L. 1558 an dem tag, daran er den zinns bezalen solle de ivre emphyteutico 14b. 1710 alles gieng so heimlich, daß es nur den tag vor der vollziehung auskam: dann daran offenbahrte einer .. den handel Oldmixon, America 501.
B als adverbiale bestimmung zur herstellung abstrakter beziehungen. 1 und 2 nhd. mit stark abnehmender frequenz.
1 auf begleitumstände eines geschehens oder einer tätigkeit hinweisend, in, bei dieser angelegenheit: 863/71 thaz ih io mit ruachon zi goumon si in then buachon,/ tharana hugge ouh follon thines selbes willon III 1,26 E. ⟨v1022⟩ vnde uuanda daz (psalterium) lûto scillet, daz man dar-ana singet, pediu chît psalmus hôhsang 3,3,1038 ATB. ⟨u1250/72⟩ und als ein mensche sô alt wirt unde so kranc .. unde dar an lebet mit nœten unde mit engesten 1,552 P./S. 1563 deim bruff nach sag war iederman/ und scheuw den teuffel nicht daran wendunmuth 1,16 LV. 1827 neige dich herab, cypresse!/ daß ich deinen gipfel küsse/ und das leben dran (dabei) vergesse I 3,224 W.
2 in instrumentaler vorstellung: ⟨u800⟩ so huuer so thiz gibet hluttru muatu singit, gilouban scal her, thaz inan got thanne gihorie: huuanda her nibitit thar ana (mit diesem gebet) ellies eouuihtes, nibu thes got selbo giboot ci bittanne weißenb. katechismus 35 S. ⟨v1022⟩ gib mir fernumest, unde danne scrodon ih dîna (gottes) êa, unde gelirnen dar-ana dilectionem dei et proximi 3,3,882 ATB. ⟨1656⟩ der (soldat) hatte einen schuß durch das lincke ohr, hart am kopff, wovon es hoch geschwollen, daß er auch nichts daran gehöret speculum (1675)68. ⟨1874⟩ je unmittelbarer der (lehr-) gegenstand darauf gerichtet ist, das innere leben mit den erscheinungen der außenwelt in beziehung zu setzen und den charakter daran zu befestigen, um so unfruchtbarer wird der unterricht culturentwickelung (1881)110. relativ: ⟨1578⟩ das ain ieder .. sein wag und gewicht, .. mezen und müllmäßl, daran ain ieder kauft und verkauft, anheunt in die schrann ungewaigert bringen soll öst. weist. 14,572.
3 in verbindung mit sein und notwendiger modalbestimmung zur bezeichnung des sichbefindens; in der gegenwartssprache überwiegend in der kontrahierten form dran: ⟨A/M14.jh.⟩ owe, mineklicher got, wa bin ich arme drane 535 B. 1523 das du yn keynem ding vermeinest wol bey yhm (gott) daran sein, dan allein durch den glauben yn Christum 3,15 HND. 1746 ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich daran bin brw. (1899)120 LV. 1950 ‘sie sind zu spät dran’ sagt Ägidius missa (Münch.) 99.
C anstelle eines präpositionalobjekts. umfänglichster gebrauch.
1 eine größe bezeichnend, auf die sich tätigkeiten und verhaltensweisen richten oder, seltener, über die urteile und feststellungen getroffen werden.
a größe, auf die sich intentionale akte, tätigkeiten und bewegungsabläufe richten: ⟨v1022⟩ tes uuillo an gotes êo ist unde der dâr-ana denchet tag unde naht 3,1,2 ATB. ⟨1220/30⟩ er sprach: ‘mit welhen sachen/ wilt dû an mir gemachen,/ daz ich kint gewinne?/ nû kêre dîne sinne/ dar an Moriz v. Craun 2157 ATB. ⟨u1340⟩ der Mynne die burk so wol geviel,/ .. daz sie mit sturm lief dar an/ und sie mit cluger kunst gewan minneburg 2683 DTM. ⟨E15.jh.⟩ das was gar ein edler stein/ gehaissen der karfunckel/ hertzog Ernst der schluͦg dar an/ mit seinem guͦten schwerte lied v. herzog Ernst 20,7 TSM. 1644 so verwundete sie sich mit einem tolche .. bis auf den tod, ehe ich zeit krieget, sie daran zu verhindern Loredano, Dianea 51. 1745 eure gesetze sind .. heilig .. und kein vorwand .. kan uns ein recht geben, mit verwegenen händen uns daran zu vergreiffen samml. pred. 319. 1960 er erinnerte sie mit dieser bemerkung daran, daß sie ihn .. zweimal nach seiner meinung .. gefragt hatte d. rote 81. attributiv: 1277 wir vnde vnsir conuent vergeben oͮch dim hern Ruͦdolfe von Guttingen .. allen den schaden, den er vns vnde vnsirme gotteshuse îe getêt .. vnd verzihen vns allir anesprache dar ane corp. altdt. originalurk. 1,318 W. 1932 das evangelium von der vergebung und der glaube daran ethik 67. relativ: ⟨12./13.jh.⟩ (ich) wil vil gerne gelouben an den selbin got, da dv an geloubes dt. pred. 122 L. 1618 (es) wolt sich lassen an die sach,/ als ob er (ein kranker) gar baldt sterben solt,/ daran er doch nit geren wolt kurzweil 106 HND. 1841 du weißt, man muß ihn selber bauen,/ den himmel, dran man glauben soll ged. eines lebendigen 14. –zum ausdruck des beschäftigtseins mit etwas oder des verharrens bei etwas: ⟨v1022⟩ so dô mîne brûodera mih pâten unde mir gebuten, daz ih min uuerh folletâte .. dô tualta ih tar lango ana 3,3,862 ATB. ⟨E13./A14.jh.⟩ Augustînus, dô er .. sich bekêren wolte. dô vorhte er, er enmöhte dar an niht bestên dt. mystiker 2,358 P. 1625 (es muß) an gemeldten stefft geruckt vnd daran so lang, biß das magnetzünglein .. just innstehet, getrehet (werden) beschr. 16. 1792 Amalia ist daran, ihn (den brief) abzuschreiben Allwill 1,170. 1951 die Gioconda .. die ist sein (Lionardos) leben. fünf jahre hat er daran gemalt 1,569 W. relativ: ⟨v1022⟩ uuaz keskeidenes under rhetorica suadela, mit tero si (die philosophie) ze êrest ana-fîeng, unde under philosophica disputatione, dâr si nû ana ist 1,1,109 ATB. 1708 wie in Ungarn und Pohlen vor den schäffereyen und hütten grosse stücke steinsaltz liegen, daran die schafe lecken saltz-werck 33. 1939 (das) passende objekt, daran die neu konstituierte solidarität der emigrationsverlage sich zu bewähren hätte br. 2,103 M.
b größe, zu der eine einstellung besteht: ⟨v1022⟩ dubitare autem de singulis non erit inutile. ube man dârana zuîue- lôt, taz ist nuzze 1,443,8 P. ⟨1230/5⟩ nû tete er, als er sliefe;/ swie vil man ime geriefe,/ er kêrte sich ze nihte dran Tristan 562,19 M. 1528 ob etlich dieser spruͤche den schwermern nicht gnug thun, da ligt mir nicht an w. 26,169 W. 1669 einen abgott, daran hangen sie mit ihren hertzen Christvs 31. 1793 keiner ärgert sich daran, daß selbst geistliche sich häufig berauschen hist. vergleichung 1,78. ⟨1963⟩ sie hatten ihre freude daran, wie Ermisch sich unauffällig in die vorderste reihe schob himmel (1964)72. relativ: ⟨u1170/80⟩ dit is min (gottes) vil live sun, da ich mir wal ane givalle 1,204 ATB. ⟨1919⟩ wenn er sich eines tages .. gegen das preußische Deutschland erklärt und Oberammergau, Bayreuth .. die plätze nennt, daran man sich erfreuen könne ges. w. [1960]9,27.
c größe, auf die sich urteile über fähigkeiten, zuständlichkeiten, tätigkeiten des subjekts beziehen oder über deren beschaffenheit u. dgl. etwas ausgesagt wird: ⟨v1022⟩ tû uuânest sih tiu Fortuna habe uuider dih keuuehselôt. erras. târ-ana irrôst tu 1,1,61 ATB. ⟨1.h13.jh.⟩ er ist rehte ein meister daran (in der minne) sperber 217 N. z.j.1588 die andern sagten, die Bergschen deden, wie getreue nachparen .. und lobten sei, das sei daran recht hetten und wol deden b. Weinsb. 4,15 H. 1823 freilich den bloß gelehrten arzt will der landmann nicht, und daran hat er sehr recht aerzte 233. 1947 wer hierher kommt .., der tut gut daran, das wissen des verstandes wie ballast über bord zu werfen stadt 33. attributiv: ⟨1205/20⟩ ouch was der frouwen dâ sô vil,/ daz ich die zal dar an hil mantel 159 W. 1783 (der schuster) kam, um meine schuh in augenschein zu nehmen, wobei er sich nicht gnug über die schlechte arbeit daran verwundern konnte England 126 DLD. relativ: hs.M13.jh. d[a] one erhorte got ir bete,/ d[a] an er godelichen tete Blanschandin 22,116 M.-B. 1494 ist ettwas hye, dar an ich lüg/ oder das syg wider gotts lere/ .. narrenschiff v 1b faks. 1556 es ist vil ein anders, .. daran euwer mann sümig ist; das wirt euch unnd im zuͦ grossem schmertzen reichen 3,101 LV.
2 eine größe bezeichnend, zu der ein zuordnungsverhältnis im weitesten sinne besteht.
a
gegenstand, mit dem etwas haftend oder angrenzend in kontakt steht oder in kontakt gebracht wird: 863/71 so er mih (Christus den blinden) hiar tho gisah,/ .. so spe er in thia erda,/ githuar ein horo thar in war inti kleipta mir tharana sar./ so ih thaz horo thana thuag, ../ so quam gisiuni miner III 20,48 E. ⟨v1022⟩ uuanda iro testes (urkunden) dar-ana gescriben uuâren. bediu hîez diu scrift testamentum 3,1,127 ATB. ⟨u1230/40⟩ nû muoser wider rîten,/ dâ er die linden gesach./ alsus schuof er sîn gemach,/ sîn ros er darane bant Daniel 2547 R. 1671 das letztere land gegen aufgang der sonnen heist Siebenbürgen, daran stosst Walachey welt-spiegel 280. 1740 bey druckereyen reiniget man die schriften damit (mit einer lauge), wenn sie von der presse kommen, von der daran hängenden farbe buchdruckerkunst 1,2,204. 1918 (sie) konnte jedoch ihren hals nicht recht drehen, weil ein furunkel dransass Flametti 108. attributiv: ⟨v1022⟩ eina bindûn missefareuua .. uuîlôn uuard taz tiu fêhi dârana zegândo sih kedunnerôta 2,81 ATB. 1678 dieses glaß .. lasse man .. in dem topffe noch so lange, biß daß aller unflath daran verzehrt (sei) Neri 163. relativ: ⟨u1480⟩ er (sieht) sein schwert, daran ain rot krewcz stund Lanzelot 292 LV. 1933 willst du, dass ich auch hangen soll am kreuz,/ dran man von jeher hat den sohn geschlagen dr. w. (1930)1,137.
– häufig von einer masse, der etwas hinzugefügt wird: ⟨u1300⟩ die selbon eschon (asche) legt man in ain vesseli. und gôz daran wazzer dt. pred. 2,119 G. 1808 wenn er (der kohlkopf) gahr ist, (wird) vollends so viel butter daran gegeben, wie nöthig vollständiges hannöver. kochb. 22. –abstrakte größen, vorgänge u. dgl., mit denen etwas vereinigt oder denen etwas angeschlossen wird: ⟨E13./A14.jh.⟩ sô wirt si (die seele) gevüeret von dem heiligen geiste in daz bilde (urbild) und dar an geeiniget dt. w. 1,398 Q. 1886 (die sixtinische madonna ist) auf leinwand gemalt und Rumohr hat die vermuthung darangeknüpft, sie habe als processionsfahne dienen sollen Raphael 429. 1937 wie hat man aber dieses wort mißbraucht! wieviel sentimentales .. hat sich darangehängt herr 359. relativ: ⟨v1022⟩ mîna mîdunga. dâr forhta ana-ist. diu fone infirmitate chumet 3,2,466 ATB. 1654 diesen kurtzen termin (des lebens), daran deine ewigkeit hafftet gerichtshändel 362.
b größe, zu der ein zugehörigkeits- oder teilhabeverhältnis besteht.
α größe, der teile, merkmale, eigenschaften zugehören: ⟨u800⟩ endi thar sintun thoh allo mannes thurfti ana bifangano (in dem gebet) weißenb. katechismus 36 S. ⟨v1022⟩ dîe (sieben sterne, die) allêr der liut uuagen heizet .. uuelee uuâren dâr-ana? Lichinis ter purpureus ist .. 2,88 ATB. 1511 summa 787 ℔ schmalcz, daran ist noch vorhannden 2 voll kübel, in iedem pei 125 ℔ haushaltb. 29 LV. 1539 ist doch das glück selbst so gut nit, mann findt etwas daran, das mann straffen kan ehbuͤchl. F 2a. 1612 es werden aber jhr viel gefunden, die wider den exorcismum .. seindt .. ich aber hielte es darfür, das nichts böses daran ist spiegel kirche Christi 363. 1669 (wenn die leute es nicht pflegen,) wird das vieh so mager, daß nur haut und bein daran seyn wird oeconomia 96. 1706 kirschen nimmt man zum dörren die grössesten, .. man lässet die stengel und kerne daran curieuse köchin 492. 1787 die frau d’Aulnoy versichert uns zwar, sie (die feen) wären unserm glüklichen paare wieder erschienen .. aber wir können versichern, daß kein wahres wort daran ist Dschinnistan (1786)2,60. 1955 was ihm daran (am nationalsozialismus) nicht gefiel, erklärte er als kinderkrankheiten einer revolutionären periode willkür 161. attributiv: ⟨1180/90⟩ vil sere erchomen die gagenwürtigen,/ do si den leichnamen sahen ligen/ unde dehæin ader dar ane sluoc obd. Servatius 3407 W. 1806 so wie es sehr viele hölzerne wanduhren gibt. aber nicht alle theile daran sind von holz technologie 1,209. 1964 das schlimmste d[aran] ist, daß .. WDG 1,754a. relativ: ⟨v1022⟩ magorum signa sint lukkiu unde unnuzziu. (signa,) dâr ueritas ana ist unde utilitas, diu sint solius dei 3,2,613 ATB. 1584 ein kneblein .., welches von leib .. schoͤn vnd gerathe, biss auff das heupt gewesen, daran es diesen mangel gehabt de monstris P 2b.
β größe, an der jmd. oder etwas anteil, besitz oder mangel hat: ⟨v1022⟩ taz nîeht târ-ana nebrâste, alles tes tiu natura begrîfet 2,82 ATB. ⟨12./13.jh.⟩ warumme en hat iz (das himmelreich) dirre niht oder gener? .. darumme daz ers niht en wil. dar an ist vnser herre got vnschuldich dt. pred. 39 L. ⟨1260/80⟩ ez het der degen unverzeit/ wol vunf unt zweinzic ros bejaget/ .. diu gap er sînen gesellen gar,/ .. er wolt dar an niht haben teil Tandareis 13204 K. 1512 gott würdt es groͤßlich an dir rechen,/ das du ein vrsach daran bist,/ durch die der pfaff nit gschickter ist,/ das heilig sacrament tractieren 2,218 Sch. 1612 (er) hette mir 5 gulden .. bezalt, doran solt ich mich beniegen 320 B. 1761 liebhaber finden sich in dieser zeit für ein (reiches) mädchen genug .. also fehlt es meiner tochter auch nicht daran nord. aufseher 3,292 C. ⟨1963⟩ jetzt fing man an, den Rudi Schwabe im kreis herumzutreiben wie einen hund; .. daran beteiligte Manfred sich nicht himmel (1964)176. attributiv: ⟨1710⟩ ob wol der pachter .. die gefahr solches eisernen viehes über sich nehmen muß, so folget doch nicht, daß der verpachter des eigenthums daran sich gar verziehen habe concurs-proceß 50. 1859 die theilnahme daran (an einer wahl) staatswiss. 365. relativ: ⟨1328⟩ es mag auch ein igleich frawe oder man wol gesprechen nâch einem guot mit dem rechten, dâ si tail an habent rechtsb. 266 C. 1733 (eine krankheit des mundes sind) die auswachsungen des zahnfleisches, daran die zähne schuld sind Fauchard, zahn-artzt 1,101.
3 eine größe bezeichnend, zu der ein abhängigkeitsverhältnis im weitesten sinne besteht.
a
größe, an der etwas befestigt ist, von der etwas herabhängt, auf die sich jmd. oder etwas stützt: A15.jh. (ihr bedürft) dez stabes, das ir uch dar an stuͤrent pilgerfahrt d. mönchs 5413 DTM. 1523 eyn leytter stund auff erden, .. die engel gottis stygen dran auff vnd nydder bibel 8,118 W. 1772 (die hebel-)arme ca und cb sind gleichlang, folglich müssen die gewichte, die daran hangen, auch im gleichgewichte stehen, wenn sie gleich sind naturlehre 97. 1840 daran (an den zusammengeknüpften gardinen) laßt du mich hinunter 10,376 B./R. 1949 hier ist ein galgen, und sieben räuber hängen daran. sie schaukeln im strengen wind fluß 1,69. relativ: ⟨1563⟩ ein adern, daran die (gebär-)muͦter hanget thierb. (1583)27a. 1674⟩ wie man ein schwaches bäumlein an einen pfal bindet, daran es sein haltnüß hat liebes-kuß (1679)640.
– größe, an der sich verhaltensweisen, erkennensakte, urteile orientieren oder die als begründung für etwas angesprochen wird: ⟨v1022⟩ dâr-ana skeinest du daz du mîn got pist, uuanda dû mir bitentemo hilfest 3,2,363 ATB. ⟨u1300⟩ (der pfaffe) lebt als effen- lîche/ als sîn vorvar hât getân:/ bœse bilde nimt diu werlt dâr an 2622 LV. ⟨1647⟩ der mensch eilt, als sein heil dran läg, in höllsche pein geistl. schr. 264 M. 1717 unser wasser (ist) so reichhaltig an eisen, daß ich bißher noch kein anderes antreffen können, welches dem pyrmontischen daran gleich komme gesund-brunnen 136. ⟨1919⟩ er wird zu stein!/ daran erkenn ich Keikobad/ und neige mich dr. 3,152 S. 1947 ‘es könnte daran liegen’, sagte der archivar, ‘daß viele von euch um das erlebnis des sterbens betrogen worden sind’ stadt 397. relativ: ⟨v1022⟩ nube mih lusta stato taz ze getûonne, dâr mîn tuged ana- skîne 1,1,120 ATB. hs.u1400 ich meine dich, dar al min fröude an stât haager liederhs. 80 K. ⟨v1703⟩ des weissen pulvers arsenici können sie nicht mehr machen, daran die gantze kunst (des goldmachens) lieget collegium (1738)580.
b größe, von der eine rückwirkung auf das handelnde subjekt erfolgt: ⟨v1022⟩ fulica ist marina auis .. unde nistet in petra, îo ferre fone stade, dâr-ana uuerdent fluctus collisi 3,3,756 ATB. ⟨1240/50⟩ swer soͤlte zeln disiu zelt,/ er moͤhte muͤde dran betagen Rennewart 27793 DTM. 1584 was man den armen thuet, nichts daran verloren werde, sondern man nur daran gewinnet speculum 25 HND. 1612 da er andern an der pest helfen wollen, ist er selbst daran gestorben limb. chr. 175 K. 1779 die erste kritik des buchhändlers sind schreckliche dornen: man sticht sich daran d. flammende stern 1,151. ⟨1927⟩ es ist .. bekannt, daß eine biene, die einen menschen sticht, daran zugrunde gehen muß bienen (1941)47. relativ: 1509 er wolt ym vil guͦt senden, daran er groß gewinnen moͤcht Fortunatus 20 HND. ⟨v1683⟩ zwar alle dinge in der welt hätten unterschiedenes aussehen .. und die besten einen grieff und eine spitze, daran man sich verwundete Arminius (1689) 2,1302b. etwa im sinne eines äquivalents: ⟨u1200⟩ (sie) entlihen ûz ir varende guot/ ûf einen seltsænen muot./ sî nâmen wuocher dar an (dafür)/ sam zwêne werbende man Iwein 67193 B./L. 1561 der (eine geldstrafe nicht bezahlen kann) soll in gefengknus gelegt und mit wasser und brott gebiesset werden, daran ihm tag und nacht drey schilling heller sollen abgön württ. ländl. rechtsqu. 1,766.
1dran, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1315, Zeile 70
1DRAN adv.
verselbständigt aus daran adv. ältere nbf. daran, besonders unter A 1.
A in verschiedenen syntaktischen funktionen.
1 dran sein mit modaler ergänzung; sich in einer bestimmten lage befinden (hierher und nicht zu daran adv., s. d. B 3): ⟨A/M14.jh.⟩ owe, mineklicher got, wa bin ich arme drane 535 B. ⟨2.h15.jh.⟩ dorumb so ist es nicht anders daran (läßt es sich nicht umgehen), / wann wir mußen versuchen, was ieder kan fastnachtsp. 2,852 LV. 1602 darumb sein die nicht recht dran, welche meinen, man müsse .. badb. 2,34. 1746 ich weiß wahrhaftig nicht, wie ich daran bin brw. (1899)120 LV. 1950 ‘sie sind zu spät dran’, sagt Ägidius missa (Münch.) 99. 1973 wir sind in Lüneburg noch gut dran vorbild 217. mit zusätzlichem objekt. bei jmdm. wohl dran sein bei jmdm. wohlgelitten sein: 1523 das du yn keynem ding vermeinest wol bey yhm (gott) daran sein 3,15 HND. 1670 weil er aber bey hohen und niedern officiern wohl dran war Courasche 100 Sch. 1908 bei einem wohl dran sein schwäb. wb. 2,68. (nicht) wissen, wie man mit jmdm. dran ist (nicht) wissen, was man von jmdm. halten soll: 1665 damit ich wisse, wie ich mit dir dran sey Herkuliskus 194b. 1967 WDG 2,847a.
2 vornan, vorne dran sein der erste sein: 1494 der muͤß yetz syn do vornan dran narrenschiff m 5a faks. 1669 wenn es etwas mit dem feind zu thun gab .., wolte (ich) allzeit vorn dran seyn Simplicissimus 186 Sch. 1914 der muß immer mit vorne dran sein immer unter den ersten obs. mdaa. 2,688b.
3 mit jmdm. dran sein mit jmdm. einer meinung sein: 1524 sye haben doch sovil hochgelerter doctores .., die gantzen hohen schuͦlen seind doch mit inen dran I 1,199 S. 1675 also, daß niemand mit dem käiser daran war, dann die alte mutter Octavianus B 2b.
4 an jmdm. oder einer sache ist etwas, nichts dran jmd., eine sache hat (keine) vorzüge, eine sache stimmt (nicht) 1711 wenn etwas daran ist an dieser zeitung, so muß mans bald erfahren spr.-schatz 1,185a. 1735 als wenn an der ganzen sache nichts dran wäre Parnaß 518. 1969 ‘ist an dem (lehrer) so viel dran?’ fragte mama mitgespielt 237.
5 drauf und dran sein mit infinitiv- oder daß-satz, im begriff sein, etwas zu tun oder nahe daran sein, daß etwas geschieht: 1776 wies schon drauf und dran war, daß ihm sein urtheil sollt gesprochen .. werden kindermörderinn 76 DLD. 1791 ich war drauf und dran, in meinen alten irrthum zu verfallen reise (Leipz.) 1,16. 1955 ich war .. drauf und dran gewesen, in das modehaus .. hineinzugehen spätestens 142.
6 dran glauben sollen, müssen u. ä. zugrundegehen: ⟨1777⟩ du hast mich um meinen sohn gebracht .. du sollst mir dran glauben ges. schr. 3,170 B. 1954 der große bankkrach .. ließ zuerst die mühlen dran glauben land 58.
7 drum und dran (hängen) mit etwas verbunden, dazugehörig: 1783 einfältiger natur genuß / ohn’ alfanz drum und dran / ist lieblich s. w. (1775)4,8. v1867 hatte ich den ganzen gliedermann (modell beim zeichnen) bewältigt mit allem, was drum und dran hing jugenderinn. (1870)414. ⟨1959⟩ befreiung aus der wohnungszwangswirtschaft mit allem, was drum- und dranhängt wirtschaft (1956)3,207. oft substantiviert das drum und dran nebenumstände, zubehör: ⟨1888⟩ das drum und dran der .. (schauspieler-)rolle krit. schr. 1,201 Sch. 1965 Paulchen hat ne ganze fleischerei hier, mit allem drum und dran milan 160.
B unter voraussetzung entsprechender zuss. mit 1dran-.
1 isoliert aus 1dran- 1. als imperativischer ausdruck; drauflos ran: ⟨u1514/22⟩ herr künig, früsch uf, harnach und dran! 8 B. 1964 bei den weibern ist’s wie beim militär .. drauf und dran, und man hat sie Banscho 173.
2 isoliert aus 1dran- 2. dran sein zu etwas herangezogen werden.
a an der reihe sein: 1860 wer ist dran? (an der reihe, z. b. beim kartenspiel am geben, am ausspielen etc.) wb. (1876)1,31a. 1919 schon ist der nächste dran spartakustage 62. 1959 daß also heute .. der bayerische rundfunk ‘dran’ ist, das heißt, das programm .. bestreitet funk 171. salopp am dransten sein: 1928 duw bes et dranst .., am dranste rhein. wb. 1,1253. ⟨1937⟩ der verbindungsoffizier, der zum auskunftgeben am dransten wäre einsetzung (1950) 348.
b zur verantwortung gezogen, nicht verschont werden: ⟨1947⟩ Siemensstadt soll auch wieder drangewesen sein (bombardiert worden sein) ges. schr. (1959)5,114. 1967 der ist d[ran] (wird bestimmt zur verantwortung gezogen) .. bald ist er d[ran] (bald muß er sterben) WDG 2,847b.
3 isoliert aus 1dran- 4.
a dran sein befestigt sein: 1523 mit dem fet das dran ist an den lenden bibel 8,336 W.
b dran sein kontakt haben: 1972 dann war er dran (an dem vor ihm herfahrenden fahrrad), jagte hinter Fritz her einladung 148. 1973 sind sie noch dran? (am telefon) irreführung 152.
2dran, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1317, Zeile 39
2DRAN adv.
s. daran.
drän, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1317, Zeile 39
DRÄN m.
lehnwort aus frz. drain m. nbf. drain. plur. auf -s. für drän, ebenso für dränage f. und dränieren vb. gilt eine distribution der lautformen, die sich seit mitte des 20. jhs. vornehmlich bei den sprechern der jeweiligen fachsprache durchsetzt: formen mit -ä- überwiegen im landwirtschaftlichen formen mit -ai- im medizinischen gebrauch.
1 in landwirtschaft und gartenbau, entwässerungsgraben, -röhre: 1871 fremdwb. 1,294b. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,564a.
2 medizinisch, röhrchen mit seitlichen öffnungen zur ableitung von wundabsonderungen u. dgl.: 1919 fremdwb. 212b. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,563a.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dankungslied … | … datenkatalog → |
- dankverdiener, m.
- dankverdienerisch, adj.
- dankvergessen, adj.
- dankverpflichtung, f.
- dankvoll, adj.
- dankwillig, adj.
- dankwirkung, f.
- dankwort, n.
- dankwürdig, adj.
- dankzeichen, n.
- danlage, f.
- dann, adv.
- dannast, adv.
- dannen, adv.
- dannen-
- dannenab, adv.
- dannenab, adv.
- dannenauf, adv.
- dannenaus, adv.
- dannenbürtig, adj.
- dannenfahrt, f.
- dannenfundi, n.
- dannenfür, adv.
- dannenhalt, adv.
- dannenher, adv.
- dannenher, adv.
- dannenherig, adj.
- dannenhero, adv.
- dannenhero, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenkehr, m.
- dannenkehre, f.
- dannennunft, f.
- dannenscheide, f.
- dannenscheiden, n.
- dannensetzung, f.
- dannentrieb, m.
- dannentun, n.
- dannenvon, adv.
- dannenwank, m.
- dannenwärt, adv.
- dannest, dannet, adv.
- dannoch, adv.
- dannochhin, adv.
- dannocht, adv.
- dannochten, adv.
- dannochter, adv.
- dannost, dannot, adv.
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danse, f.
- dant, genus?
- dantes, m.
- dantesk, adj.
- danziger, m.
- danächst, adv.
- daphne, f.
- daphnenlaub, n.
- daphnie, f.
- daphnomantia, f.
- dapochezzie, f.
- dapphart, m.
- dar, adj.
- dar, adv.
- dar-
- darab, adv.
- darachter, adv.
- darafter, adv.
- daran, adv.
- daran-
- daran-
- darangabe, f.
- darangeben, vb.
- darangeben, vb.
- 1darangeben, vb.
- 2darangeben, vb.
- darangebung, f.
- darangehen, vb.
- darangeld, n.
- darangieszung, f.
- daranlegen, vb.
- daranmachen, vb.
- daranrücken, vb.
- daranschreiten, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzung, f.
- daranstrecken, vb.
- daranstreckung, f.
- daranwagen, vb.
- daranwagung, f.
- daranwenden, vb.
- daranwendung, f.
- darauf, adv.
- darauf-
- darauf-
- daraufen, adv.
- daraufgießung, f.
- daraufhin, adv.
- daraufklopfung, f.
- daraufschlag, m.
- daraufschlag, m.
- daraufschüttung, f.
- daraufsehen, n.
- daraus, adv.
- darausz, adv.
- 1darauszen, adv.
- 2darauszen, adv.
- darauszer, adv.
- darb, m.
- 1darbe, f.
- 2darbe, f.
- darbehausdarbhaus, n.
- darben, vb.
- darben-
- darbend, adj.
- darbepfarre, f.
- darbepunkt, m.
- darbereiten, vb.
- darbeten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieter, m.
- 1darbietung, f.
- 2darbietung, f.
- 2darbietungs-
- darbietungsfolge, f.
- darbietungsform, f.
- darbietungstechnik, f.
- darbietungsweise, f.
- darblos, adj.
- darbot, n.
- darbreiten, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringer, m.
- darbringung, f.
- 1darbung, f.
- 2darbung, f.
- darde, f.
- darden, vb.
- dardringen, vb.
- dareik, m.
- darein, adv.
- darein-
- darein-
- dareinbeißendreinbeißen, n.
- dareingreifendreingreifen, n.
- dareinmischungdreinmischung, f.
- dareintragung, f.
- darfahren, vb.
- darfahren, vb.
- darfliegen, vb.
- darfliegen, vb.
- darfließen, vb.
- darfließen, vb.
- darfließen, vb.
- darfügen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführung, f.
- darg, m.
- darg-
- dargabe, f.
- dargboden, m.
- darge, f.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- 1dargeber, m.
- 2dargeber, m.
- dargebieten, vb.
- 1dargebung, f.
- 2dargebung, f.
- dargebären, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargen, vb.
- dargewähren, vb.
- darggrund, m.
- dargicht, adj.
- dargießen, vb.
- dargig, adj.
- dargland, n.
- dargmoor, m.
- dargschicht, f.
- dargschnur, f.
- dargtorf, m.
- darhalten, vb.
- darhalten, vb.
- darheben, vb.
- darheben, vb.
- darhängen, vb.
- darike, m.
- darin, adv.
- darinne, adv.
- 1darinnen, adv.
- 2darinnen, adv.
- darinnig, adj.
- darkehren, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkost, f.
- darladen, vb.
- darladen, vb.
- darlage, f.
- darlangen, vb.
- darlaufen, vb.
- darlaufen, vb.
- darlaufen, vb.
- darleben, vb.
- darleben, vb.
- darlegen, n.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- 1darleger, m.
- 2darleger, m.
- 1darlegung, f.
- 2darlegung, f.
- darlehen, n.
- darlehen, vb.
- darlehen, vb.
- darlehens-
- darlehensabkommen, n.
- darlehensangebot, n.
- darlehensanspruch, m.
- darlehensantrag, m.
- darlehensaufnahme, f.
- darlehensauszahlung, f.
- darlehensbedingung, f.
- darlehensbetrag, m.
- darlehensdauer, f.
- darlehensempfangend, adj.
- darlehensempfänger, m.
- darlehensempfängerdarlehnsempfänger, m.
- darlehensfall, m.
- darlehensforderung, f.
- darlehensgeber, m.
- darlehensgeschäft, n.
- darlehensgewährung, f.
- darlehenshingabe, f.
- darlehensinstitut, n.
- darlehenskasse, f.
- darlehensklage, f.
- darlehenskontrakt, m.
- darlehenskredit, m.
- darlehenslos, adj.
- darlehensmittel, subst. pl.
- darlehensnachfrage, f.
- darlehensnehmer, m.
- darlehensplafond, m.
- darlehenspreis, m.
- darlehensprovision, f.
- darlehensrückzahlung, f.
- darlehenssache, f.
- darlehensschein, m.
- darlehenssucher, m.
- darlehenssumme, f.
- darlehensurkunde, f.
- darlehensverhältnis, n.
- darlehensverkehr, m.
- darlehensverpflichtung, f.
- darlehensversorgung, f.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvolumen, n.
- darlehensvolumendarlehnsvolumen, n.
- darlehensweg, m.
- darlehensweise, adv.
- darlehenswerber, m.
- darlehenszins, m.
- darlehenszusage, f.
- darleher, m.
- darlehn, n.
- darlehnen, vb.
- darlehnen, vb.
- darlehnung, f.
- darleihe, f.
- darleihen, n.
- darleihen, vb.
- darleihen, vb.
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleisten, vb.
- darleiten, vb.
- darliefern, vb.
- darliefern, vb.
- darling, m.
- darlohn, m.
- darm, m.
- darm-
- darmabschnitt, m.
- darmabschnitt, m.
- darmachen, vb.
- darmaffektion, f.
- darmalen, adv.
- darmalen, vb.
- darmalge, f.
- darmartig, adj.
- darmast, m.
- darmatmer, m.
- darmatmung, f.
- darmausgang, m.
- darmausleerung, f.
- darmauswurf, m.
- darmbad, n.
- darmbakterie, f.
- darmbauch, m.
- darmbein, n.
- darmbein, n.
- darmbein-
- darmbeinaushöhlung, f.
- darmbeinkamm, m.
- darmbeinkontur, f.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinpulsader, f.
- darmbeinschaufel, f.
- darmbeinstachel, m.
- darmbeize, f.
- darmbeschwerden, subst. pl.
- darmbewegung, f.
- darmbewegung, f.
- darmbewohner, m.
- darmblutung, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbruch, m.
- darmdrüschen, n.
- darmen, adj.
- darmende, n.
- darmentleerung, f.
- darmentzündung, f.
- darmenzym, n.
- darmerkrankung, f.
- darmessen, vb.
- darmfaden, m.
- darmfell, n.
- darmfell, n.
- darmfett, n.
- darmfieber, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflora, f.
- darmflora, f.
- darmfluß, m.
- darmfläche, f.
- darmfollikel, m.
- darmfortsatz, m.
- darmfrais, f.
- darmfrais, f.
- darmfraispulver, n.
- darmfricht, n.
- darmfricht, n.
- darmfunktion, f.
- darmförmig, adj.
- darmgang, m.
- darmganglion, n.
- darmgas, n.
- darmgebinde, n.
- darmgeborsten, adj.
- darmgebrechen, n.
- darmgebühne, n.
- darmgegicht, n.
- darmgegicht, n.
- darmgeräusch, n.
- darmgeschwulst, f.
- darmgeschwär, n.
- darmgeschwür, n.
- darmgestört, adj.
- darmgesüchte, n.
- darmgesüchte, n.
- darmgicht, f.
- darmgicht, f.
- darmgichtig, adj.
- darmgichtkraut, n.
- darmgleitmittel, n.
- darmgold, n.
- darmgrimmen, n.
- darmgrimmen, n.
- darmgrippe, f.
- darmgängicht, adj.
- darmgürtel, m.
- darmhaspel, m.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmhändler, m.
- darmhöhle, f.
- darmhöhle, f.
- darminfektion, f.
- darminhalt, m.
- darmjammer, m.
- darmkanal, m.
- darmkanal, m.
- darmkatarrh, m.
- darmkatarrh, m.
- darmklette, f.
- darmkolik, f.
- darmkot, m.
- darmkraft, f.
- darmkrampf, m.
- darmkrankheit, f.
- darmkranz, m.
- darmkraut, n.
- darmkrebs, m.
- darmkrös, m.
- darmleiden, n.
- darmlähmung, f.
- darmläufig, adj.
- darmmembran, f.
- darmmuskel, m.
- darmmuskulatur, f.
- darmmündung, f.
- darmnaht, f.
- darmnarkose, f.
- darmnetz, n.
- darmnetz, n.
- darmnetzlein, n.
- darmneurose, f.
- darmoperation, f.
- darmparasit, m.
- darmpartie, f.
- darmpartie, f.
- darmpech, n.
- darmpein, f.
- darmperistaltik, f.
- darmpest, f.
- darmpforte, f.
- darmpulsader, f.
- darmqual, f.
- darmquetscher, m.
- darmreinigung, f.
- darmreiszen, n.
- darmreiszer, m.
- darmreiszerbursche, m.
- darmreißen, n.
- darmrinden, subst.
- darmriß, m.
- darmrohr, n.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmröhre, f.
- darmrückstand, m.
- darmrüttler, m.
- darmsaft, m.
- darmsaft, m.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaite, f.
- darmsaitenfabrik, f.
- darmsaitner, m.
- darmschabe, f.
- darmschauung, f.
- darmscheide, f.
- darmschellig, adj.
- darmschinder, m.
- darmschlauch, m.
- darmschleim, m.
- darmschleimhaut, f.
- darmschlinge, f.
- darmschlämmerei, f.
- darmschmarotzer, m.
- darmschmerz, m.
- darmschnur, f.
- darmschonend, adj.
- darmschrötig, adj.
- darmschwanz, m.
- darmschwindsucht, f.
- darmschwäche, f.
- darmschänder, m.
- darmsehne, f.
- darmsekret, n.
- darmsilber, n.
- darmsilber, n.
- darmspenstig, adj.
- darmsprecher, m.
- darmspülung, f.
- darmstein, m.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmstrenge, f.
- darmstörung, f.
- darmstück, n.
- darmsucht, f.
- darmsucht, f.
- darmsüchtig, adj.
- darmteil, m.
- darmtrakt, m.
- darmträgheit, f.
- darmträgheit, f.
- darmtumor, m.
- darmtätigkeit, f.
- darmunreinigkeit, f.
- darmurogenitalregion, f.
- darmvene, f.
- darmverdauung, f.
- darmverengerung, f.
- darmvergicht, n.
- darmvergicht, n.
- darmvergift, n.
- darmvergift, n.
- darmverschlingung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmverschluß, m.
- darmverstimmung, f.
- darmverwachsung, f.
- darmverwicklung, f.
- darmvolle, f.
- darmwand, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmweh, n.
- darmwind, m.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwinde, f.
- darmwinden, vb.
- darmwindensaft, m.
- darmwindig, adj.
- darmwund, adj.
- darmwund, adj.
- darmwunde, f.
- darmwunde, f.
- darmwurm, m.
- darmwurm, m.
- darmzerreißung, f.
- darmzotte, f.
- darmzotte, f.
- darmähnlich, adj.
- darmöffnung, f.
- darnach, adv.
- darneben, adv.
- darneigen, vb.
- darneigen, vb.
- darnieder, adv.
- darob, adv.
- 1daroben, adv.
- 2daroben, adv.
- darober, adv.
- darobhaltung, f.
- darohne, adv.
- darpflanzen, vb.
- darr, adj.
- darranlage, f.
- darranstalt, f.
- darrapparat, m.
- darrasz, m.
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbrett, n.
- 1darre, f.
- 2darre, f.
- 1darre-
- 2darre-
- darrecken, vb.
- darrecken, vb.
- darreden, vb.
- darreichen, vb.
- darreichen, vb.
- darreichung, f.
- darreiten, vb.
- darreißen, vb.
- 1darren, vb.
- 2darren, vb.
- 2darren-
- darrennen, vb.
- darrennen, vb.
- darrennen, vb.
- darrfeuer, n.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgewicht, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht, adj.
- darrig, adj.
- darrig, m.
- darrlache, f.
- darrling, m.
- darrlucht, f.
- darrmalz, n.
- darrmaschine, f.
- darrmethode, f.
- darrofen, m.
- darrpraxis, f.
- darrscheuer, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrung, f.
- darrvorgang, m.
- darrwärme, f.
- darrzeit, f.
- darrücken, vb.
- darrühren, vb.
- darrühren, vb.
- darsagen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschenken, vb.
- darschicken, vb.
- darschicken, vb.
- darschickung, f.
- darschieben, vb.
- darschieben, vb.
- darschieszen, vb.
- darschieszung, f.
- darschießen, vb.
- darschießen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- 1darschlagung, f.
- 2darschlagung, f.
- darschleichen, vb.
- darschleichen, vb.
- darschmeißen, vb.
- darschweben, vb.
- darschütten, vb.
- darsehen, vb.
- darsenden, vb.
- darsenden, vb.
- darsendung, f.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzer, m.
- 1darsetzung, f.
- 2darsetzung, f.
- darspannen, vb.
- darsprechen, vb.
- darspreiten, vb.
- darspringen, vb.
- darspringen, vb.
- darstellbar, adj.
- darstellbarkeit, f.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellenswert, adj.
- darsteller, m.
- darsteller-
- darstelleraufgebot, n.
- darstellergenie, n.
- darstellerin, f.
- darstellerisch, adj.
- darstellerkraft, f.
- darstellerliste, f.
- darstellerpreis, m.
- darstellig, adj.
- 1darstellung, f.
- 2darstellung, f.
- 2darstellungs-
- darstellungsart, f.
- darstellungsbeamte, m.
- darstellungsdrang, m.
- darstellungselement, n.
- darstellungsform, f.
- darstellungsfreude, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsfähigkeit, f.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungsgesichtspunkt, m.
- darstellungsgewandtheit, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungskreis, m.
- darstellungskunst, f.
- darstellungsleistung, f.
- darstellungslust, f.
- darstellungsmanier, f.
- darstellungsmaterial, n.
- darstellungsmethode, f.
- darstellungsmethode, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsmoment, n.
- darstellungsmöglichkeit, f.
- darstellungsniveau, n.
- darstellungsnorm, f.
- darstellungsnuance, f.
- darstellungsobjekt, n.
- darstellungsprinzip, n.
- darstellungsprozeß, m.
- darstellungsregel, f.
- darstellungsschema, n.
- darstellungsstil, m.
- darstellungsstoff, m.
- darstellungstalent, n.
- darstellungstempo, n.
- darstellungstrieb, m.
- darstellungstypus, m.
- darstellungsverfahren, n.
- darstellungsverfahren, n.
- darstellungsvermögen, n.
- darstellungsversuch, m.
- darstellungsweise, f.
- darstellungsweise, f.
- darstellungswert, adj.
- darstellungswert, m.
- darstellungswürdig, adj.
- darstoßen, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstreckung, f.
- darstreichen, vb.
- darteilen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartreiben, vb.
- dartreiben, vb.
- dartreiben, vb.
- dartrinken, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartunlich, adj.
- dartuung, f.
- darum, adv.
- darum, n.
- darumher, adv.
- darumhero, adv.
- darumhin, adv.
- darumtrent, adv.
- 1darunten, adv.
- 2darunten, adv.
- darunter, adv.
- darunter-
- darunterblasen, vb.
- darunterschießen, vb.
- darunterschlagen, vb.
- darunterspielen, vb.
- darunterstürmen, vb.
- darunterwerfen, vb.
- darvon, adv.
- darvor, adv.
- darwagen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisung, f.
- darwenden, vb.
- darwerfen, vb.
- darwerfen, vb.
- darwerfung, f.
- darwider, adv.
- darwinianer, m.
- darwinismus, m.
- darwinist, m.
- darwinistisch, adj.
- darwälzen, vb.
- darwärt, adv.
- darwärts, adv.
- darzahl, f.
- darzahlen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigung, f.
- darziehen, vb.
- darziehen, vb.
- darziehen, vb.
- darzu, adv.
- darzwischen, adv.
- darzählen, vb.
- darzählen, vb.
- darzählen, vb.
- 1darzählung, f.
- 2darzählung, f.
- darzücken, vb.
- darüber, adv.
- darüber-
- darüberfahren, n.
- darübergehender, m.
- darübergesang
- darübergleiten, n.
- darüberhinaus, n.
- darüberhinsehen, n.
- darüberlagern, n.
- darüberschreiten, n.
- darüberschweben, n.
- darüberspringender, m.
- darüberstehen, n.
- das, pron.
- dase, f.
- daseiender, m.
- daseiendes, n.
- dasein, vb.
- 1dasein, n.
- 2dasein, n.
- 1dasein-
- 2dasein-
- daseinlos, adj.
- daseinsabhängigkeit, f.
- daseinsabhängigkeit, f.
- daseinsanalyse, f.
- daseinsangst, f.
- daseinsanspruch, m.
- daseinsart, f.
- daseinsauffassung, f.
- daseinsauslegung, f.
- daseinsbedingung, f.
- daseinsbedingung, f.
- daseinsbedürfnis, n.
- daseinsbegriff, m.
- daseinsberechtigt, adj.
- daseinsberechtigung, f.
- daseinsberechtigung, f.
- daseinsbereich, m.
- daseinsbereich, m.
- daseinsbeschreibung, f.
- daseinsbeweis, m.
- daseinsbewußtsein, n.
- daseinsbewältigung, f.
- daseinsbezirk, m.
- daseinsbild, n.
- daseinsbild, n.
- daseinsdauer, f.
- daseinsebene, f.
- daseinselement, n.
- daseinsende, n.
- daseinsentwicklung, f.
- daseinserhaltung, f.
- daseinserlaubnis, f.
- daseinsflüchtling, m.
- daseinsform, f.
- daseinsform, f.
- daseinsfrage, f.
- daseinsfreude, f.
- daseinsfreudig, adj.
- daseinsfroh, adj.
- daseinsfähig, adj.
- daseinsfülle, f.
- daseinsganzes, n.
- daseinsgebiet, n.
- daseinsgefühl, n.
- daseinsgenuß, m.
- daseinsgesetz, n.
- daseinsgestaltung, f.
- daseinsgier, f.
- daseinsgierig, adj.
- daseinsglück, n.
- daseinsgrund, m.
- daseinsgrundlage, f.
- daseinsinteresse, n.
- daseinsinterpretation, f.
- daseinskampf, m.
- daseinskampf, m.
- daseinskreis, m.
- daseinsleer, adj.
- daseinsleere, f.
- daseinslust, f.
- daseinsmitte, f.
- daseinsmöglichkeit, f.
- daseinsmöglichkeit, f.
- daseinsordnung, f.
- daseinsprobe, f.
- daseinsrecht, n.
- daseinsrätsel, n.
- daseinsschaffend, adj.
- daseinsseligkeit, f.
- daseinssinn, m.
- daseinssorge, f.
- daseinsstrom, m.
- daseinsstufe, f.
- daseinsverständnis, n.
- daseinsvoll, adj.
- daseinsvorsorge, f.
- daseinsweise, f.
- daseinswert, m.
- daseinswiedergabe, f.
- daseinswille, m.
- daseinswirklichkeit, f.
- daseinswonne, f.
- daseinszusammenhang, m.
- daseinszweck, m.
- daseinsäußerung, f.
- daseit, adv.
- dasel, f.
- daselb, adv.
- daselbe, adv.
- daselben, adv.
- daselbenhin, adv.
- daselbenst, adv.
- daselbent, adv.
- daselber, adv.
- daselbes, adv.
- daselbhin, adv.
- daselbig, adj.
- daselbigs, adv.
- daselbigst, adv.
- daselbmal, adv.
- daselbs, adv.
- daselbst, adv.
- daselbst-
- daselbstan, adv.
- daselbstbei, adv.
- daselbstdannen, adv.
- daselbstdurch, adv.
- daselbsten, adv.
- daselbstenhin, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsthero, adv.
- daselbstherum, adv.
- daselbsthin, adv.
- daselbsthin, adv.
- daselbsthindaselbstenhin, adv.
- daselbstig, adj.
- daselbstinne, adv.
- daselbstmit, adv.
- daselbstum, adv.
- daselbstvon, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbt, adv.
- daselst, adv.
- dasieder, adv.
- dasig, adj.
- dasing, adj.
- dasitzen, vb.
- dasjenige, pron.
- dasmal, adv.
- dasmalen, adv.
- dasmals, adv.
- dassel, m.
- dasselbe, pron.
- dasselbige, adj.
- dasselbigkeit, f.
- dasselbmal, adv.
- dast, adv.
- dastehen, vb.
- dasz, konj.
- dasz, n.
- daten-
- datenaufbereitungsanlage, f.
- datenausgabe, f.
- datenauswertung, f.
- datenbank, f.
- datenbearbeitungsanlage, f.
- datenbereitstellung, f.
- datenbestand, m.
- dateneingabe, f.
- dateneinheit, f.
- datenerfassend
- datenerfassung, f.
- datenfachmann, m.
- datenfernübertragung, f.
- datengemisch, n.
- datengruppe, f.
Zitationshilfe
„dran“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dran>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]