Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
1dran-., dranfahren, vb., drangehen, vb., dranschlagen, vb., dranwollen, vb., dranziehen, vb., drankommen, vb., drankriegen, vb., dranmüssen, vb., drannehmen, vb., dransollen, vb., dranflechten, vb., dranflicken, vb., dranhängen, vb., dranhenken, vb., dranbleiben, vb., dranhängen, vb., dranlassen, vb., dranstehen, vb., dranbleiben, vb., dranhalten, vb., dranmüssen, vb., dranwollen, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1317, Zeile 8
1DRAN-. bestimmungswort auch in der form daran-. die zuss. mit dran- sind zum großen teil nicht auf entsprechende gebrauchsweisen von 1dran adv. zurückzuführen. als grundlage der kompositionstypen dürften daher verbale verbindungen mit daran adv. vorauszusetzen sein.
1 verben zur bezeichnung des angreifens, kämpfens: -fahren vb.: ⟨u1522⟩ wie mannlich wir dran fuͦren 25 B. -gehen vb.: ⟨1584⟩ kirchenlied 5,53 W. -schlagen vb.: A15.jh. seu biessend drein und schluogend dran / bis der streit ein end gewan 8679 DLE. -wollen vb. 1. -ziehen vb.: ⟨1524⟩ dass man ziech mit fröuden dran (in den krieg) 97 B.
2 verben zur bezeichnung dessen, daß jmd. zur verantwortung gezogen jmd. oder etwas an die reihe genommen wird oder kommt: -kommen vb. 1. -kriegen vb. -müssen vb. 1. -nehmen vb. -sollen vb. zugrundegehen, sterben sollen: 1771 erst sollen sie dran Götz 1,134 ak.
3 verben zur bezeichnung des befestigens sowie, in übertragener bedeutung des zufügens: -flechten vb.: 1509 (sie) flächten ir (Maria) ans krentzlin dran / ein stinckents blümlin 1,1,10 Sch. -flicken vb.: 1531 dieser spruch ist klar gnug, wenn allein die widdersacher jhr eigen trewme .. nicht dran flickten apologia O 4a. -hängen vb. -henken vb.: 1526 ouch henkt er ein zentner ablass dran 168 B. 1669 Simplicissimus 261 Sch.
4 verben zur bezeichnung des befestigtseins sowie, in übertragener bedeutung, des kontakthabens, zusammenhängens mit etwas: -bleiben vb. 2. -hängen vb.: 1511 so muͦß noch ein note dran hangen (an der vorhergehenden) mvsica G 4b faks. 1967 er hat die bibliothek zu verwalten und alles, was da noch dranhängt WDG 2,847b. -lassen vb. -stehen vb.: 1972 da (an der wohnungstür) hat ‘general Klütz’ drangestanden impressum 166.
5 verben zur bezeichnung des sich-befassens mit etwas: -bleiben vb. 1. -halten vb. -müssen vb. 2. -wollen vb. 2.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dranhenken“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dranhenken>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]