Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
1drauf-., draufgeben, vb., draufgehen, vb., draufwagen, vb., draufwenden, vb., draufzahlen, vb., drauflegen, vb., draufrechnen, vb., draufschlagen, vb., draufzahlen, vb., draufdreschen, vb., draufgehen, vb., draufhauen, vb., draufschlagen, vb., draufschmeißen, vb., draufstechen, vb., drauflegen, vb., draufschmieren, vb., draufstehen, vb., draufzimmern, vb.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1331, Zeile 25
1DRAUF-. bestimmungswort auch in der form darauf-. die zuss. mit drauf- sind in den meisten fällen nicht auf entsprechende gebrauchsweisen von 1drauf adv. zurückzuführen. als grundlage der kompositionstypen dürften daher verbale verbindungen mit darauf adv. vorauszusetzen sein.
1 verben zur bezeichnung des aufwendens, riskierens, verbrauchtwerdens: -geben vb. 1. 2. -gehen vb. A. -wagen vb.: ⟨1535⟩ wagt ir auch 1 ₰ drauff (nachschr.) w. 41,44 W. 1716 t.-engl. lex. 459. -wenden vb.: 1540 dict. BB 4a. 1776 Siegwart 1,111. -zahlen vb. 2.
2 verben zur bezeichnung von preisaufschlag, zuzahlen: -legen vb.: ⟨1931⟩ ick lege noch fimf jroschen druff ges. w. (1960)3,321. -rechnen vb.: ⟨1497/1502⟩ so mag man etlich guldin mer unkost darauf rechnen welthandelsbräuche 225 M. -schlagen vb. A. -zahlen vb. 1.
3 verben zur bezeichnung des angreifens, kräftig zuschlagens: -dreschen vb.: 1541 w. 51,540 W. -gehen vb. B. -hauen vb.: 1542 sat. u. pasquille 21,60 Sch. 1968 zeit 4,33. -schlagen vb. B. -schmeißen vb. draufhauen: ⟨1562⟩ Sarepta (1571) 39a. 1702 dict. (1700)2,602c. -stechen vb.: 1542 sat. u. pasquille 21,59 Sch.
4 verben des verbringens oder der befindlichkeit. umgangssprachlich: -legen vb.: 1972 uns geht’s ja noch gold 243. -schmieren vb.: ⟨1954⟩ Tinko (1963)144. -stehen vb.: 1967 auf dem zettel steht nichts d[rauf] WDG 2,849a. -zimmern vb.: 1959 balken, die er .. einem gerüst draufgezimmert hatte blechtrommel 389.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„draufschmieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/draufschmieren>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]