Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- dreck-. , dreckfinkdrecksfink, m. , dreckfresser, m. , dreckhahn, m. , drecksack, m. , dreckschweindrecksschwein, n. , dreckeimer, n. , dreckkarren, m. , drecksack, m. , dreckfleck, m. , dreckhaufendreckshaufen, m. , dreckstückdrecksstück, n. , dreckwerk, n. , drecklochdrecksloch, n. , dreckpfütze, f. , dreckarbeitdrecksarbeit, f. , dreckwetterdreckswetter, n. , dreckbespritzt, adj. , dreckstarrend, adj. , dreckverkrustet, adj. , dreckverschmiert, adj. , dreckverspritzt, adj. , dreckaas, n. , dreckfinkdrecksfink, m. , dreckhaufendreckshaufen, m. , dreckkerldreckskerl, m. , dreckssack, m. , drecksaudreckssau, f. , dreckschleuderdrecksschleuder, f. , dreckseeledrecksseele, f. , dreckstückdrecksstück, n. , dreckzeugdreckszeug, n. , dreckarbeitdrecksarbeit, f. , drecksbude, f. , dreckkarrendreckskarren, m. , drecksladen, m. , drecklochdrecksloch, n. , drecknestdrecksnest, n. , dreckpfütze, f. , dreckswerk, n. , dreckwerk, n. , dreckzeugdreckszeug, n.
- dreckzeug, n.
dreck-., dreckfinkdrecksfink, m., dreckfresser, m., dreckhahn, m., drecksack, m., dreckschweindrecksschwein, n., dreckeimer, n., dreckkarren, m., drecksack, m., dreckfleck, m., dreckhaufendreckshaufen, m., dreckstückdrecksstück, n., dreckwerk, n., drecklochdrecksloch, n., dreckpfütze, f., dreckarbeitdrecksarbeit, f., dreckwetterdreckswetter, n., dreckbespritzt, adj., dreckstarrend, adj., dreckverkrustet, adj., dreckverschmiert, adj., dreckverspritzt, adj., dreckaas, n., dreckfinkdrecksfink, m., dreckhaufendreckshaufen, m., dreckkerldreckskerl, m., dreckssack, m., drecksaudreckssau, f., dreckschleuderdrecksschleuder, f., dreckseeledrecksseele, f., dreckstückdrecksstück, n., dreckzeugdreckszeug, n., dreckarbeitdrecksarbeit, f., drecksbude, f., dreckkarrendreckskarren, m., drecksladen, m., drecklochdrecksloch, n., drecknestdrecksnest, n., dreckpfütze, f., dreckswerk, n., dreckwerk, n., dreckzeugdreckszeug, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1338, Zeile 47
DRECK-. substantivische zuss. und adjektivische zusb. das bestimmungswort bei bezug auf dreck 2 auch drecks-.
1 zu dreck 1.
a lebewesen, besonders personen, die unsauber sind: -fink m. 2. -fresser m.: 1525 (nachschr.) w. 16,524 W. ⟨1924⟩ dr. 1,441 K. -hahn m. wiedehopf: 1616 t. spr. 1,745. 1711 spr.-schatz 1,201a. -sack m. 2. -schwein n.: ⟨1947⟩ jeder stirbt (1959)368. 1974 schöpfung 216.
b gefäße, fahrzeuge für fäkalien und abfälle: -eimer n.: ⟨1949⟩ ges. w. (1951)6,361. -karren m. 1. -sack m. 1.
c etwas aus dreck bestehendes: -fleck m.: 1799 voc. 1,1469. 1966 neugierige 198. -haufen m. 1. -stück n. 2. -werk n. 2.
d schlammige grube, wasserlache: -loch n. 2. -pfütze f. 1.
e tätigkeit, witterung, bei der man sich schmutzig macht: -arbeit f. 2. -wetter n.: 1691 stammbaum 2462. 1964 Banscho 55.
f adjektivische zusb. nur als part. durch dreck verunreinigt: -bespritzt adj.: 1652 harmonia 1,27. 1972 Simon, Pharsalos 88. -starrend adj.: 1915 kriegsbr. gefall. studenten 313 W. 1941 arzt 124. -verkrustet adj.: ⟨1958⟩ nackt (1960)480. -verschmiert adj.: 1955 null-acht (1954)3,244. -verspritzt adj.: ⟨1931⟩ glaube (1934)506.
2 zu dreck 2.
a personenbezeichnungen als derbe schimpfwörter: -aas n.: 1956 wilderer 78. -fink m. 1. -haufen m. 2. -kerl m. -sack m. 3. -sau f.: 1734 wb. 2,361. 1972 impressum 349. -schleuder f. widerwärtige person, auch deren mund: 1890 in: freie bühne 1,323. 1966 zeit 27,5. -seele f.: 1782 3,73 H. 1959 Lysistrata 282. -stück n. 1. -zeug n. 2.
b etwas schlechtes, widerliches, oft zugleich damit auch unbedeutendes, vor allem von räumen, gebäuden, ortschaften: -arbeit f. 1. -bude f.: ⟨1929⟩ Alexanderplatz (1930)506. 1964 Levin 279. -karren m. 2. -laden m.: ⟨1931⟩ stücke (1953)3,18. -loch n. 1. -nest n.: 1778 br. 2,237 S. ⟨1954⟩ Stiller (1955)57. -pfütze f. 2. -werk n. 1 b.
c etwas wertloses: -werk n. 1 a. -zeug n. 1.
dreckzeug, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1340, Zeile 59
DRECKZEUG n.
zuss. mit dreck m. 1. auch mit kompositionsfugen-s.
1 etwas wertloses: 1911 .., ist meine zusammenkoppelung ein geistreicher scherz, andernfalls ist sie ein dreckzeug brw. 178 S. 1966 man begnügte sich meist mit elenden luftsteinen, ein dreckszeug Casanova 138.
2 kollektiv, widerliche leute: ⟨1929⟩ nicht um den Willi und die anarchisten und kommunisten und det ganze dreckzeug Alexanderplatz (1930)316.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dreckzeug“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreckzeug>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]