Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

drehen-., drehbaum, m., drehbrücke, f., drehbühne, f., drehkran, m., drehkreuz, n., drehlade, f., drehorgel, f., drehscheibe, f., drehstuhl, m., drehtür, f., drehkrankheit, f., drehstrom, m., drehwind, m., drehwuchs, m., drehhals, m., drehwurm, m., drehwurz, f., drehbewegung, f., drehsprung, m., drehachse, f., drehkraft, f., drehmoment, n., drehpunkt, m., drehzahl, f., drehkrank, adj., drehrund, adj., drehwüchsig, adj., drehbank, m., dreheisen, n., drehfaß, n., drehkunst, f., drehlade, f., drehstuhl, m., drehware, f., drehwind, m., dreharbeit, f., drehbuch, n., dreherlaubnis, f., drehpause, f., drehreif, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1345, Zeile 52
DREHEN-. komposition ohne bindevokal überwiegt. nur im 16. jh. dominieren vom 15. bis ins späte 18. jh. bezeugte formen mit fugen-e. 1 zu drehen A. seit dem frnhd. a benennungen für drehbare geräte und geräteteile, drehvorrichtungen u. ä.: -baum m. schlagbaum: 1602 Hulsius dict. t. frz. D 7d. noch mdal. nd. windebaum: 1616 Henisch t. spr. 1,741. -brücke f.: 1757 Eggers kriegs-lex. 1,391. 1959 Böll billard 64. -bühne f.: 1904 öst. rundschau 1,414. 1968 n. zürcher ztg. 117,29. -kran m.: 1853 Beil technolog. wb. 1,151a. 1964 Kral streik 22. -kreuz n. kreuzarmige durchgangssperre: 1700 Kramer dict. 1,239c. 1974 Wolf Linden 20. -lade f. glücksrad: ⟨1661⟩ glückstöpfe, dreylahden undt dergleichen .. spiele qu. verwaltungsgesch. Quedlinb. 1,390 L. vorrichtung zum ungesehenen abgeben von findelkindern: 1839 Rau volkswirthschaftspolitik 512. 1907 Meyers konv.-lex. 6,574a. noch mdal. hadel. für eine drehbare häcksellade. -orgel f. -scheibe f. -stuhl m.: ⟨1572⟩ Büttner Claus (1573)389. 1973 Becker irreführung 88. -tür f.: u1850 dreidör hamb. wb. 1,839. 1912 Holitscher Amerika 293. 1965 Pörtner gestern 137. b bezeichnungen für durch drehbewegungen gekennzeichnete oder mit ihnen verbundene phänomene: -krankheit f. von drehbewegungssymptomen begleitete erkrankung von tieren, besonders von schafen: 1796 Nemnich polyglotten-lex. (1793)5,276. 1950 Holtze/W. landwirte 112. öfter im bilde: 1880 solches schaf von mensch .. merkt nicht, daß ihm seine drehkrankheit das eigene gehirn .. verdreht habe Jung zustände 137. -strom m. dreiphasiger wechselstrom, durch den ein drehfeld erzeugt werden kann: 1910 A. Weber kampf 7. 1966 frankf. allg. ztg. 72,60. -wind m. wirbelsturm: 1595 dreev wint Sastrow herkommen 3,89 M. ⟨1883⟩ Nietzsche w. 2,359 Sch. noch mdal. siebenb., schles. und ostnd. -wuchs m. durch spiralförmigen faserverlauf gekennzeichnete wachstumsvariante bei holzpflanzen: 1874 Nördlinger forstbotanik 1,273. ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 2288 W./O. c tier- und pflanzennamen: -hals m. älter für jynx torquilla L., den wendehals: 1561 traͤyhalß Maaler t. spr. 405c. 1794 Nemnich polyglotten-lex. (1793)3,275. noch mdal. md. und nd. -wurm m. -wurz f. die orchideengattung spiranthes, nach dem spiralig gewundenen blütenstand: 1909 Graebner pflanzenwelt 142. 1973 Brockhaus enzykl. (1966)17,746b. d bezeichnungen für bewegungen mit drehkomponente: -bewegung f.: 1889 Lilienthal vogelflug 154. 1948 March weg 46. -sprung m.: 1795 Kinderling reinigkeit 143. 1938 leibesübungen u. körperl. erziehung 57,70b K. e bildungen im umkreis des physikalisch-mechanischen fachwortschatzes: -achse f.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,449. 1957 astronomie 99 S. -kraft f.: 1918 Wildgans dies irae 187. -moment n. maß für das drehbestreben eines körpers: 1911 Laue relativitätsprinzip 30. 1976 Waldmeier panoptikum 139. -punkt m. -zahl f.: 1927 Pohl elektrizitätslehre 121. 1961 Johnson buch 248. f adjektivische zuss. und zusb.: -krank adj.: 1807 Campe wb. 1,745a. bildlich: ⟨1937⟩ in den faschingswochen .. schaute Erdmann .. der drehkranken menschheit zu Pleyer Tommahans 90114. -rund adj.: 1832 Wiegmann/R. zoologie 74. 1937 Zedtwitz tierwelt 18. -wüchsig adj.: ⟨1940⟩ forstbetriebsdienst 256 W./O. 2 zu drehen B. seit ahd. zeit: -bank m., f. -eisen n. -faß n. gedrechseltes gefäß: 11.jh. travaz ahd. gl. 2,464,9 S./S. 15.jh. dragefaß Diefenbach gl. 588a. -kunst f.: 1669 Schottel ethica 419. 1764 Halle werkstäte (1761)3,64. -lade f. drehbank: 1433 2 dregeladen ämterb. dt. orden 660 Z. 1781 Jacobsson technolog. wb. 1,463a. -stuhl m. drehbank: ⟨v1550⟩ lieder Württembergs 321 S./M. 1853 Mörike 23,121 M. noch für die entsprechende werkzeugmaschine der uhrmacher und feinmechaniker: 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,85b. -ware f.: 1589 frankf. zunfturk. 1,176 Sch. 3 zu drehen C gehört: -wind m. schneesturm: 1628 erhube sich .. ein solcher drähwind, daß er vns fast in einem augenblick .. mit schnee bedeckte Myricianus Thomas, spiegel 378. 4 zu drehen E. seit 2. viertel 20. jhs.: -arbeit f. in der regel im plur.: 1950 süddt. ztg. (30.6.). -buch n. -erlaubnis f.: ⟨1938⟩ Kluge Kortüm (1954)339. 1966 stern 23,140. -pause f.: ⟨1948⟩ Kästner ges. schr. (1959)5,168. -reif adj.: 1929 Kellermann weg 199. 1958 Haeger film 87.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„drehrund“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drehrund>.

Weitere Informationen …