Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- drei-. , dreiachsig, adj. , dreiaktig, adj. , dreiarmig, adj. , dreiäugig, adj. , dreibändig, adj. , dreibeinicht, adj. , dreibeinig, adj. , dreiblättig, adj. , dreiblättrig, adj. , dreidrähtig, adj. , dreieckicht, adj. , dreieckig, adj. , dreigliedrig, adj. , dreiherrig, adj. , dreijährig, adj. , dreiköpficht, adj. , dreiköpfig, adj. , dreileibig, adj. , dreimähdig, adj. , dreimäßig, adj. , dreimastig, adj. , dreimondig, adj. , dreipfündig, adj. , dreirädrig, adj. , dreischäftig, adj. , dreischiffig, adj. , dreischneidig, adj. , dreiseitig, adj. , dreisilbig, adj. , dreispaltig, adj. , dreispitzig, adj. , dreisprachig, adj. , dreistellig, adj. , dreistimmig, adj. , dreistöckig, adj. , dreistündig, adj. , dreitägig, adj. , dreiteilig, adj. , dreiwertig, adj. , dreiwinkelicht, adj. , dreiwinklig, adj. , dreiwöchig, adj. , dreizackicht, adj. , dreizackig, adj. , dreizankicht, adj. , dreizinkicht, adj. , dreizinkig, adj. , dreibeinen, adj. , dreibuchstabisch, adj. , dreidimensional, adj. , dreiecke, adj. , dreipersönlich, adj. , dreibekrönt, adj. , dreibeleibt, adj. , dreigedoppelt, adj. , dreigedritt, adj. , dreigeeckt, adj. , dreigeeint, adj. , dreigekrönt, adj. , dreigespitzt, adj. , dreigestrichen, adj. , dreigeteilt, adj. , dreimonatlich, adj. , dreitäglich, adj. , dreiwöchentlich, adj. , dreifingerdick, adj. , dreifingerstark, adj. , dreispannenlang, adj. , dreibein, n. , dreiblatt, n. , dreibord, n. , dreikopf, m. , dreischlitz, m. , dreispitz, m. , dreistachel, m. , dreiwinkel, m. , dreizank, m. , dreiakter, m. , dreibätzner, m. , dreidecker, m. , dreiecker, m. , dreimaster, m. , dreipfünder, m. , dreischillinger, m. , dreispalter, m. , dreistropher, m. , dreistutzer, m. , dreibund, m. , dreiding, n. , dreiding, n. , dreidistel, f. , dreieinheit, f. , dreieinigkeit, f. , dreigespann, n. , dreigestalt, f. , dreigestirn, n. , dreigetüm, n. , dreikampf, m. , dreiklang, m. , dreipersönlichkeit, f. , dreisatz, m. , dreisprung, m. , dreitakt, m. , dreiteufel, m. , dreiverband, m. , dreiverein, m. , dreigroschen, m. , dreigröschlein, n. , dreiheller, m. , dreikreuzer, m. , dreiausschuß, m. , dreiblock, m. , dreidirektorium, n. , dreigremium, n. , dreigruppe, f. , dreikommission, f. , dreikreis, m. , dreireihe, f. , dreitakt, m. , dreiverband, m. , dreiwette, f. , dreigespräch, n. , dreiherrschaft, f. , dreikampf, m. , dreiabsprache, f. , dreierklärung, f. , dreigespräch, n. , dreikonferenz, f. , dreipakt, m. , dreitisch, m. , dreitreffen, n. , dreiverbindung, f. , dreivorschlag, m. , dreizelle, f. , dreibatzenplatz, m. , dreibatzenstück, n. , dreifamilienhaus, n. , dreifarbendruck, m. , dreifelderwirtschaft, f. , dreigroschenstück, n. , dreihellergesicht, n. , dreihellerspfennig, m. , dreikäsehoch, m. , dreikreuzerheld, m. , dreimächteabkommen, n. , dreimännerwein, m. , dreimarkstück, n. , dreipfenniglaib, m. , dreipfennigstück, n. , dreipfundbrot, n. , dreischrittseher, m. , dreistufenplan, m. , dreistufenrakete, f. , dreivierteltakt, m. , dreizankstab, m. , dreizimmerwohnung, f. , dreihundert, num. , dreitausend, num. , dreiunddreißig, num. , dreiundzwanzig, num. , dreizehn, num.
- dreieckig, adj.
drei-., dreiachsig, adj., dreiaktig, adj., dreiarmig, adj., dreiäugig, adj., dreibändig, adj., dreibeinicht, adj., dreibeinig, adj., dreiblättig, adj., dreiblättrig, adj., dreidrähtig, adj., dreieckicht, adj., dreieckig, adj., dreigliedrig, adj., dreiherrig, adj., dreijährig, adj., dreiköpficht, adj., dreiköpfig, adj., dreileibig, adj., dreimähdig, adj., dreimäßig, adj., dreimastig, adj., dreimondig, adj., dreipfündig, adj., dreirädrig, adj., dreischäftig, adj., dreischiffig, adj., dreischneidig, adj., dreiseitig, adj., dreisilbig, adj., dreispaltig, adj., dreispitzig, adj., dreisprachig, adj., dreistellig, adj., dreistimmig, adj., dreistöckig, adj., dreistündig, adj., dreitägig, adj., dreiteilig, adj., dreiwertig, adj., dreiwinkelicht, adj., dreiwinklig, adj., dreiwöchig, adj., dreizackicht, adj., dreizackig, adj., dreizankicht, adj., dreizinkicht, adj., dreizinkig, adj., dreibeinen, adj., dreibuchstabisch, adj., dreidimensional, adj., dreiecke, adj., dreipersönlich, adj., dreibekrönt, adj., dreibeleibt, adj., dreigedoppelt, adj., dreigedritt, adj., dreigeeckt, adj., dreigeeint, adj., dreigekrönt, adj., dreigespitzt, adj., dreigestrichen, adj., dreigeteilt, adj., dreimonatlich, adj., dreitäglich, adj., dreiwöchentlich, adj., dreifingerdick, adj., dreifingerstark, adj., dreispannenlang, adj., dreibein, n., dreiblatt, n., dreibord, n., dreikopf, m., dreischlitz, m., dreispitz, m., dreistachel, m., dreiwinkel, m., dreizank, m., dreiakter, m., dreibätzner, m., dreidecker, m., dreiecker, m., dreimaster, m., dreipfünder, m., dreischillinger, m., dreispalter, m., dreistropher, m., dreistutzer, m., dreibund, m., dreiding, n., dreiding, n., dreidistel, f., dreieinheit, f., dreieinigkeit, f., dreigespann, n., dreigestalt, f., dreigestirn, n., dreigetüm, n., dreikampf, m., dreiklang, m., dreipersönlichkeit, f., dreisatz, m., dreisprung, m., dreitakt, m., dreiteufel, m., dreiverband, m., dreiverein, m., dreigroschen, m., dreigröschlein, n., dreiheller, m., dreikreuzer, m., dreiausschuß, m., dreiblock, m., dreidirektorium, n., dreigremium, n., dreigruppe, f., dreikommission, f., dreikreis, m., dreireihe, f., dreitakt, m., dreiverband, m., dreiwette, f., dreigespräch, n., dreiherrschaft, f., dreikampf, m., dreiabsprache, f., dreierklärung, f., dreigespräch, n., dreikonferenz, f., dreipakt, m., dreitisch, m., dreitreffen, n., dreiverbindung, f., dreivorschlag, m., dreizelle, f., dreibatzenplatz, m., dreibatzenstück, n., dreifamilienhaus, n., dreifarbendruck, m., dreifelderwirtschaft, f., dreigroschenstück, n., dreihellergesicht, n., dreihellerspfennig, m., dreikäsehoch, m., dreikreuzerheld, m., dreimächteabkommen, n., dreimännerwein, m., dreimarkstück, n., dreipfenniglaib, m., dreipfennigstück, n., dreipfundbrot, n., dreischrittseher, m., dreistufenplan, m., dreistufenrakete, f., dreivierteltakt, m., dreizankstab, m., dreizimmerwohnung, f., dreihundert, num., dreitausend, num., dreiunddreißig, num., dreiundzwanzig, num., dreizehn, num.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1351, Zeile 3
DREI-. zu drei num. A. das bestimmungswort auch in der form dreier-, s. B 3 a β, B 3 b β.
A adjektive.
1 zusb. vom typ dreiköpfig ‘drei köpfe besitzend’, dreistündig ‘drei stunden dauernd’ u. ä. zugrunde liegt die wortverbindung von drei mit einem substantiv.
a meist mit dem suffix -ig oder -icht: -achsig adj.: 1892 elementarstructur 35. 1972 waldbrand 93. -aktig adj. von theaterstücken: 1872 schr. theater 428 ak. 1947 leben 2,45. -armig adj.: 1807 wb. 1,746a. 1816 die .. dreiarmige lampe I 30,215 W. 1949 fluß 2,1,637. -äugig adj. -bändig adj. von büchern: 1851 leben 22,276 E. 1968 nein 28. -beinicht adj. -beinig adj. -blättig adj.: M15.jh. adamb. 33 V. 1715 lust-garte 274. -blättrig adj.: 1512 ein drybletterig clee gl. 596b. 1964 Gantenbein 212. -drähtig adj. -eckicht adj. -eckig adj. -gliedrig adj. -herrig adj. drei herren oder herrschaften zugehörig: 1525 akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,199 M./F. ⟨1664⟩ weist. Rheinprovinz 2,1,293. -jährig adj. -köpficht adj. -köpfig adj. -leibig adj. drei leiber besitzend, von mythologischen gestalten und fabelwesen: 1535 dict. t 4a. ⟨1945⟩ tod (1947)111. -mähdig adj. von wiesen, dreimal im jahr gemäht: 1616 t. spr. 1,747. ⟨1913⟩ burschen (1917)121. -mäßig adj. drei maß fassend: 12.jh. trimodus trimezzig ahd. gl. 4,105,3 S./S. 1703 in einem dreymässigen .. hafen gekocht d. curiöse künstler 443. -mastig adj. von schiffen: 1773 br. 1,134 L./Sch. 1978 frankf. allg. ztg. 171,6. -mondig adj. nbf. dreimönig. drei monate alt, dauernd: 1491 Columella 1,73 LV. 1616 t. spr. 1,747. -pfündig adj. -rädrig adj.: 1832 posten 2,121. 1972 uns geht’s ja noch gold 42. -schäftig adj. zu schaft m. als teil des webstuhls: ⟨1377⟩ duche .. die sollin dryschefftig sin frankf. zunfturk. 2,187 Sch. 1777 wb. (1774)3,1658. -schiffig adj.: 1855 dreischiffige pfeilerkirche cicerone 187. 1976 Newton 196. -schneidig adj. -seitig adj. -silbig adj. -spaltig adj. -spitzig adj. -sprachig adj.: 1535 dict. Hh 3b. 1969 dem dreisprachigen bericht Perrault, rote kapelle 361. -stellig adj.: 1860 1DWB 2,1395. 1934 eine .. dreistellige ziffer Zaharoff 129. 1966 die dreistellige relation von gesetz, zufall und .. entscheidung kybernetik (1967)30. -stimmig adj. -stöckig adj. -stündig adj. -tägig adj. -teilig adj. -wertig adj. -winkelicht adj.: ⟨u1400⟩ geometria culm. 23 M. 1803 journal lederfabrikanten 1,317. -winklig adj.: ⟨E13.jh.⟩ 26572 P. 1812 flora 1,153. -wöchig adj.: 1807 wb. 1,751b. 1966 frankf. allg. ztg. 77,36. -zackicht adj.: 1651 rosen-mând 70. 1793 thiergesch. 65. -zackig adj.: 1630 seine (Neptuns) dreizächige gabel schausp. engl. komödianten 196 DNL (hierher?). ⟨1740⟩ antiquarius (1744)64. 1967 WDG 2,853b. -zankicht adj.: 1664 dreizankichten reichsstab Amsterdam 257. -zinkicht adj.: ⟨14.jh.⟩hs.u1400 mit einer drizenchechten gabelen d. veter b. 10 LV. 1716 t.-engl. lex. 463. -zinkig adj.: 1466 dry-zinggig gabel n. gl. 52b. ⟨1968⟩ fondue-party (1973)19.
b seltener mit anderen suffixen: -beinen adj. dreibeinig: z.j.1498 (Nürnb.) chr. dt. städe 11,600. 1558 Wallmoden 16 HND. -buchstabisch adj.: 1543 dreybuchstabische .. woͤrter w. 53,597 W. -dimensional adj. -ecke adj.: 9.jh. ahd. gl. 4,332,50 S./S. ⟨1614⟩ öst. weist. 8,646. -persönlich adj.: 1807 wb. 1,749b. 1855 die dreipersönliche gottheit psychologie 33. ⟨1947⟩ wirtschaft (1956)1,7.
2 zuss.
a zuss. mit partizipialadjektiven als grundwort nach dem typ dreibeleibt ‘mit drei leibern versehen’, dreigekrönt ‘mit drei kronen versehen’ -bekrönt adj.: 1657 Carolus 82 P. -beleibt adj.: 1652 Teutonie 127. -gedoppelt adj.: ⟨1631⟩ ged. 1,103 LV. 1892 ged. 96. 1940/4 preuß. wb. 2,98a. -gedritt adj. dreimal drei: 1642 zfdwf. 3,338. -geeckt adj.: 1680 Prirau 16. -geeint adj.: 1692 Gerhard andachten 104. 1826 menschenerziehung 1,200. -gekrönt adj.: 1510 das babstumb mit seiner dreykrönten innfl schausp. v. sterbenden menschen 15 LV. ⟨1939⟩ himmel (1959)219. -gespitzt adj.: 1650 Noris 44. 1894 ref. 221. -gestrichen adj. von noten: 1732 lex. 592a. 1967 löwe 35. -geteilt adj.: 1736 vergnügen 5,371. 1968 Roth 39.
b
zuss. zur bezeichnung von zeitdauer: -monatlich adj. -täglich adj. alle drei tage wiederkehrend: ⟨1264⟩ mit dem riten (fieber); sô gewinnet der den tegelîchen, der den drîtegelîchen 1,433 P./S. 1660 ein dreytägliches fieberlein Boethius, bedenken 125. -wöchentlich adj. drei wochen dauernd: 1788 siebenj. krieg (Mannh.) 38. 1853 unbekannte br. 390 Sch.
– alle drei wochen wiederkehrend: 1807 wb. 1,751b.
3 dreigliedrige zusammenrückungen: -fingerdick adj.: 1671 weißheit-sonnenblumen 484. -fingerstark adj.: 1795 rügen bürgerl. verfassung 181. -spannenlang adj.: ⟨1883⟩ ges. w. [1924] I 4,126.
B substantive.
1 possessivkomposita. diesem typ entsprechen semantisch auch bildungen wie dreieck n., dreizack m., die etymologisch als rückbildung aus entsprechenden adjektiven auf -ig, -icht aufzufassen sind: -bein n. -blatt n. -bord n. kahn aus drei brettern: ⟨1329⟩ dribort urkb. Frankf. 2,278 B./L. ⟨1834⟩ 3,210 Oe. jünger noch mdal. -kopf m.: 1630 du dreykopff, Hecate schäfferey 50. -schlitz m. triglyphe: 1664 dict. 1,1065b. 1937 Apollon 136. -spitz m. -stachel m. fischfanggerät: 1579 feldbau 563. 1783 dict. 1,356a. -winkel m. dreieck: ⟨u1400⟩ geometria culm. 18 M. 1807 wb. 1,751b. -zank m. dreizack: 1699 Daviler, civil baukunst 277.
2 zusb. mit -er-suffix nach dem muster der possessivkomposita: -akter m. bühnenstück mit drei akten: 1909 brw. 226 S. 1966 zeit 5,16. -bätzner m. nbf. dreibatzner. dreibatzenstück: ⟨1571⟩ t. reichs-arch. 1,1,362a L. 1860 handel (1859)2,385. 1901 schweiz. id. 4,1976. -decker m. -ecker m. stich- oder stoßwaffe: ⟨1510/30⟩ preuss. chr. 2,453 P. 1595 landtaffel 118. -master m. -pfünder m. kanone: 1799 voc. 2,277. 1884 lebensbilder (1880)2,1,168. -schillinger m. dreischillingsstück: ⟨1668⟩ font. rer. austr. III 2,165. -spalter m. drei spalten langer zeitungsartikel: 1960 spiegel 25,36. -stropher m. dreistrophiges gedicht: ⟨1947⟩ ges. w. [1960]6,220. -stutzer m. dreieckiger hut: ⟨1826⟩ gesamtausg. 2,417 B./G.
3 zuss. im anschluß an typen, bei denen ein glied eines mehrgliedrigen ausdrucks zu ergänzen ist, z. b. dreigespräch etwa als drei[personen]gespräch usw. bei einigen bildungen liegen lehnübersetzungen vor, etwa dreieinheit f., dreieinigkeit f. aus lat. trinitas f., jünger dreiverband m. aus frz. triple-entente f., dreibund m., dreiverein m. aus dem lehnwort tripelallianz f.
a zuss. zur bezeichnung eines aus drei teilen bestehenden ganzen, einer aus drei partnern bestehenden gruppe; häufig, besonders seit ende des 18. jhs., mit kollektivum als grundwort.
α bestimmungswort in der form drei-: -bund m. 1-ding n. dreiteilige oder dreimal im jahr stattfindende gerichtssitzung, besonders in Schlesien: 1563 cod. dipl. Silesiae 4,170. 1792 provinzialwb. 1,90. 2-ding n.: ⟨1657⟩ daß .. ein iedes ding .. ein drey-ding .. ein dreyeiniges wesen sey geistl. schr. 295 M. -distel f. pflanzenname: 1539 dreidistel .., welche dystel in drei theyl zertheylt ist kreütterb. 2,81a. 1940/4 preuß. wb. 2,97a. -einheit f. -einigkeit f. -gespann n. -gestalt f.: 1919 die dreigestalt der Hekate kunst d. Griechen 213. -gestirn n. -getüm n. die Phorkyaden: 1831 I 15,1,152 W. -kampf m. 1. -klang m. -persönlichkeit f. -satz m. rechenverfahren: 1796 der dreisatz haben einige für regel de tri vorgeschlagen antibarbarus 1,2,307. 1963 ansichten 29. -sprung m. sportliche disziplin, weitsprung aus drei aufeinanderfolgenden einzelnen sprüngen: 1926 gesundheitl. schulerziehung 231 W. 1967 presse 5802,9. -takt m.: 1896 der dreitakt des dreschflegels arbeit 28. 1962 bewegung 340. -teufel m.: 1888 ins dreiteuffels namen studententeuffel 65. 1963 hundejahre 21576. -verband m. politisches bündnis Frankreichs, Rußlands und Großbritanniens vor dem ersten weltkrieg, frz. triple-entente: ⟨1914⟩ krieg (1918)1,71. -verein m.: 1796 dreiverein hat Campe für tripelalliance vorgeschlagen antibarbarus 1,2,307. ⟨1858⟩ abh. (1866)2,186. –münzbezeichnungen geldstück im wert von drei groschen, hellern usw.: -groschen m.: 1752 n. corp. constitutionum pruss.-brand. 1[1753]293. -gröschlein n.: 1565 kurmärk. ständeakten 2,493 F. -heller m.: 1616 t. spr. 1,748. 1807 wb. 1,748a. -kreuzer m.: ⟨1548⟩ DRW 2,1093. 1711 müntz-cabinet 322.
β bestimmungswort in der form dreier-, mit -er-morphem des genitiv plur. seit dem 19., zunehmend im 20. jh.: -ausschuß m.: 1933 berl. lokal-anz. (22.2.). 1964 Keesing’s arch. 34,11018a. -block m.: 1947 lehren 79. -direktorium n.: 1961 spiegel 12,22. -gremium n.: 1961 ebd. 40,73. -gruppe f.: 1960 astrologie 1,36. -kommission f.: 1879 finanzverhältnisse 45. 1966 zeit 11,2. -kreis m.: 1974 frau 244. -reihe f.: 1947 werkbank 173. -takt m.: 1962 bewegung 344. -verband m.: 1954 bosse 30. -wette f.: 1957 süddt. ztg. (25.7.). 1965 dreierwette beim pferde-lotto spiegel 50,134.
b zuss. zur bezeichnung von kontakten, vereinbarungen zwischen drei partnern, von gegenständen, die für drei personen bestimmt sind u. dgl.
α bestimmungswort in der form drei-: -gespräch n.: 1861 entspinnt sich folgendes dreigespräch erz. schr. 5,116. 1966 zeit 2,24. -herrschaft f. von drei personen oder mächten ausgeübte herrschaft: ⟨A14.jh.⟩ Maccabäer 13185 LV. 1849 fahrten 1,59. -kampf m. 2.
β bestimmungswort in der form dreier-, mit -er-morphem des genitiv plur. seit dem 19., zunehmend im 20. jh.: -absprache f.: 1961 spiegel 53,23. -erklärung f.: 1945 Keesing’s arch. 15,529b. -gespräch n.: 1966 spiegel 41,28. -konferenz f.: 1945 Keesing’s arch. 15,584a. -pakt m.: 1939 akten auswärtige politik (1950) D 6,280. -tisch m. tisch für drei personen: 1963 hundejahre 21630. -treffen n.: 1967 presse 5802,1. -verbindung f.: 1908 soziologie 93. -vorschlag m. vorschlag dreier kandidaten für eine wahl: 1863 bundesstaatsrecht 1,397. 1967 presse 5807,2. -zelle f. gefängniszelle für drei personen: 1966 spiegel 8,100.
4 dreigliedrige zusammenrückungen vom typ dreizimmerwohnung; im 20. jh. zunehmend: -batzenplatz m. billiger theaterplatz: 1784 5,97 nat. -batzenstück n.: 1700 dict. 1,60a. 1829 seherin 1,188. -familienhaus n.: 1961 spiegel 45,41. -farbendruck m.: 1904 papierkde. 31. -felderwirtschaft f. -groschenstück n.: ⟨1724⟩ corp. jvr. cambialis 1,115 S. 1858 gesch. ostseeprovinzen (1857)2,1,267. -hellergesicht n. durchschnittsgesicht: 1807 I 5,327 B. -hellerspfennig m. -käsehoch m. -kreuzerheld m. abschätzig für soldat: 1796 schildwache 1,26 R. -mächteabkommen n.: 1939 münch. n. nachrichten (8.1.). -männerwein m. saurer wein: ⟨1826⟩ gesamtausg 2,418 B./G. -markstück n.: 1908 bad. wb. 1,550a. ⟨1937⟩ ges. w. (1951)3,256. -pfenniglaib m. brot: 1533 ält. recht Rottweil 266 G. -pfennigstück n.: ⟨1722⟩ DRW 2,1097. ⟨1834⟩ rhein. wb. 1,1470. -pfundbrot n.: 1955 brot 25. -schrittseher m.: 1778 reisen 2,44. -stufenplan m.: 1962 europaarch 17,1,239 C. -stufenrakete f.: 1955 erde 212. -vierteltakt m. -zankstab m. szepter Neptuns: 1642 früling 96. 1704 mythologie 2,173. -zimmerwohnung f.: 1904 br. an Thalbitzer 19 S. 1973 erde 154.
C numeralia. kopulativzuss. von drei und einer weiteren kardinalzahl vom typ dreizehn, dreiundzwanzig; weiterhin der typ dreihundert drei mal hundert. voraus gehen entsprechende wortverbindungen im ahd. und älteren mhd., s. unter drei num. A 1 d und A 2 a. die zuss. werden oft durch ziffernsymbole bezeichnet. in auswahl: -hundert num. -tausend num. -unddreißig num.: ⟨1255⟩ drî unde drîzic jâr 592 L. 1820 I 41,1,142 W. -undzwanzig num.: 1372 urkb. ob d. Enns (1852)8,626. 1974 frankf. allg. ztg. 109, bilder u. zeiten. -zehn num.
dreieckig, adj.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1357, Zeile 43
DREIECKIG adj.
spätmhd. drîeckec. mnd. drēeggich. zusb. aus drei num. A 1 und eck n. (m.).
1
mit drei ecken versehen; attributiv und prädikativ, selten adverbial: hs.14.jh.? die bluͦme hat ein hovet dat is drieckih lilie 61 DTM. hs.u1400 der nagel was .. drieckig Christi leiden 74 P. 15.jh. triangulariter dri eckig gl. 594c. 1796 dieses gebäude war in dreieckiger form an die mauer der stadt angelehnt I 44,46 W. 1863 dreieckig zusammengelegt wird es (tuch) .. um den kopf befestigt Aegypten 1,113. 1901 ein dreieckiger riss in der plane balladen 75. 1968 dreieckige gesichter deutschstunde 523.
– bezogen auf handlungen, durch die etwas in dreiecksform geordnet wird: 1959 die bedeutung der .. dreieckigen steinsetzungen (von grabsteinen) ist .. nicht .. geklärt vorgesch. 29.
2 übertragen. dreieckiges verhältnis von einer liebesbeziehung zu dritt; nach norw. trekantet forhold (Ibsen, Hedda Gabler, 2. akt) 1902 ein solches, sagen wir, dreieckiges verhältnis (zwischen eheleuten und einem hausfreund) Ibsen, s. w. 8,269 B. 1926 ein sogenanntes dreieckiges verhältnis, bestehend aus zwei ganserten und einer gans seelenleben 110.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dreieckig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreieckig>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]