Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
dreieck-., dreiecksberechnung, f., dreiecksfläche, f., dreiecksinhalt, m., dreiecksmessung, f., dreiecksseite, f., dreieckswinkel, m., dreiecksfahne, f., dreiecksgiebel, m., dreiecksgipfel, m., dreieckskappe, f., dreieckskrabbe, f., dreieckssegel, n., dreieckstuch, n., dreiecksfahrt, f., dreiecksflug, m., dreieckskurs, m., dreieckspflanzung, f., dreiecksverband, m., dreiecksabkommen, n., dreiecksamour, f., dreiecksbeziehung, f., dreiecksehe, f., dreiecksgeschäft, n., dreiecksgeschichte, f., dreiecksliebe, f., dreieckssituation, f., dreiecksverhältnis, n., dreiecksverhandlung, f., dreiecksverkehr, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1356, Zeile 69
DREIECK-. bestimmungswort meist dreiecks-, seltener dreieck-. substantivische zuss. und zusb.
1 zu dreieck 1.
a meist fachsprachliche bezeichnungen für teile des dreiecks, berechnungen am dreieck: -berechnung f.: 1912 geodäsie 17. -fläche f.: 1891 wanderungen 126. 1930 mechanik 18. -inhalt m.: 1952 unendl. 171. -messung f.: 1706 trigonometry, die dreyeckmessung engl.-t.-frz. lex. 712a. 1949 leviathan 53. -seite f.: 1912 geodäsie 20. 1963 naturwissenschaftler 251. -winkel m.: 1924 methode 24.
b bezeichnungen für gegenstände, die die form eines dreiecks haben: -fahne f.: 1959 los 56. -giebel m.: ⟨1920⟩ Helianth (1924)1,503. -gipfel m.: 1874 Kalkalpen 131. -kappe f.: 1858 die dreieckkappen des gewölbfeldes baukunst (1856)2,21. -krabbe f.: 1832 zoologie 249. -segel n.: ⟨1935⟩ seemannschaft (1940)99. -tuch n.: 1936 fremdwb., archiv. 1963 hundejahre 21524.
c bezeichnungen für bewegungsabläufe, tätigkeiten u. dgl., bei denen eine dreiecksform oder dreieckige anordnung entsteht: -fahrt f.: 1933 (das luftschiff ‘Zeppelin’ wird) eine dreieckfahrt .. nach Nordamerika und dann nach Europa antreten frankf. allg. ztg. (24.8.). -flug m.: 1944 n. zürcher ztg. (21.9.). 1965 welt 131,7. -kurs m.: 1934 berl. lokal-anz. (7.5.). 1966 welt 139,9. -pflanzung f.: 1950 die dreieckpflanzung empfiehlt sich .. für .. beerensträucherpflanzungen obstbau 266. -verband m. beim pflanzen: 1884 durchforstungen 45. 1930 waldbau 410.
2 zu dreieck 4. bezeichnungen für zwischen drei partnern bestehende beziehungen, situationen u. dgl.: -abkommen n.: 1938 akten auswärtige politik (1950) D 4,287. -amour f.: 1965 spiegel 7,21. -beziehung f.: 1962 europa-arch. 17,1,213 C. -ehe f.: 1965 spiegel 24,67. -geschäft n.: 1935 jb. nationalsozialist. wirtschaft 190 M. -geschichte f. darstellung einer liebesbeziehung zwischen drei personen: 1950 nationalztg. (6.5.). 1968 n. zürcher ztg. 107,37. -liebe f.: 1968 süddt. ztg. 70,36. -situation f.: 1948 Deutsch, psychologie 33. -verhältnis n. -verhandlung f.: 1966 welt 101,2. -verkehr m. handelsbeziehungen zwischen drei ländern: 1934 berl. lokalanz. (27.10.). 1952 mensch 243.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„dreiecksehe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreiecksehe>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]