Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
dreier, m.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1358, Zeile 73
DREIER m.
spätmhd. drîer.
A personen oder sachen mit der nummer oder dem wert drei.
1 dreipfennigstück.
a eigentlich: 1397 die .. erbern botten .. sollent die grossen und die drier duͦn slahen (Straßb.) chr. dt. städte 9,1004. 1656 daß man .. kupfferne dreyer .. gebrauchet Zwickaw 2,485. ⟨1929⟩ (du) trägst deine sechs dreier nach hause, und deine aktiengesellschaft verteilt dividende Alexanderplatz (1930)310.
b übertragen. kein dreier u. ä. gar nichts: 1675 zumalen ich den geringsten dreier nicht begehre gesch. brand. finanzen 2,411 B./W. 1841 daß das leben keinen dreier mehr werth sei 1, ergbd. 26 S. 1976 das ist keinen d[reier] [mehr] .. wert Duden wb. dt. spr. 2,569a. – seltener: 1911 seinen dreier dazu geben seinen beitrag (zur unterhaltung) obs. mdaa. 1,246a.
2 angehöriger einer schulklasse oder sonstigen einheit mit der nummer drei, auch ein im jahrgang 03 geborener: 1523 die vierer aber vnnd treyer (schüler der dritten klasse) soln .. zuͦ meheren verstandt vnd hoͤherem grundt gefuͤrt werden samml. pädagog. schr. 13,251 I. 1974 ein (190)3 geborener .. (koll. pl.) angehörige des bataillons 3 schweiz. id. 14,34. –mein des jahrgangs 1803: 1820 mich (Bacchus) hat um meinen anhang, wer hätt’s gedacht, / der saure und g’wässerte dreyer gebracht quodlibet 1,8.
3
von verschiedenen gegenständen mit dem wert drei: ⟨1542⟩ ain par schuech vber den vierer vnnd dreyer (schuhleisten) font. rer. austr. III 2,25. 1618 die saw oder daus .. dreyer, trias, ternio (spielkarte) promt. e 2a. 1908 dreier .. karte mit 3 points, .. eine briefmarke zu 3 ₰ schwäb. wb. 2,359. 1968 dreier .. große marmel (im wert von drei kleinen) hamb. wb. 1,840.
– im ält. schwäb. brotsorte: schwäb. wb. 2,359.
4 die ziffer oder note drei: u1630 ein dreyer, ein vierer, ein centener, milion schr. 164 I. 1835 der druckfehler fünfhundert statt dreyhundert, der bloss durch einen .. übelgeformten dreyer entstanden osman. reich (1827)10,654. 1925/40 dreier .. die ziffer oder note drei bad. wb. 1,547b. 1974 schweiz. id. 14,34.
B gruppe von drei personen oder sachen, auch einzelner aus dieser gruppe.
1 mitglied eines mit verwaltungsaufgaben betrauten dreierausschusses. in älterer rechtssprache, besonders im obd.: ⟨1453⟩ (wenn bürger) das (salz) nach rat der dreyer unnd des unnderkeuffl .. nicht geben wolten font. rer. austr. III 1,108. 1524 Thoma Buchter, Hainrich Schayer, baid dryer zuͦ Th. bauernkrieg, aktenbd. 241 F. 1806 der landammann wird .. nebst zwei sogenannten dreiern .. der landsgemeinde vorgeschlagen schweiz. id. 14,36.
2 in unterschiedlichen sachbezügen: 1872 der dreyer .. gemenge von dreyerley getreidarten, welches im o. l. angebaut zu werden pflegt bayer. wb. (1961)1,561. ⟨v1932⟩ die anzahl der gleichabständigen dreier (gruppen zu je drei farben auf einer skala) er (1936)43. 1967 salopp einen d[reier] (drei richtige zahlen) im lotto haben WDG 2,854a. – spiel mit drei karten beim tarock: 1827 dreyer. wenn der spieler die drey obern karten des talons kauft, und für diese drey andere in den scat legt anweisung tarok-sp. 16. ⟨1908⟩ ich hab einen dreier angesagt (1912) I 3,165
3 maß von drei dezilitern, besonders für wein. schweiz.: 1911 schweiz. id. 14,35. 1958 der andere leerte seinen dreier roten versprechen 46.
drier, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1390, Zeile 49
DRIER adv.
ahd. driror. as. thrīwo, mnd. drīe; afrs. thria; ae. þriwa, me. thrie; an. þrysvar, isl. þrisvar, aschwed. þryswar. zugrunde liegt das durch ai. tríḥ, av. θris, gr. τρίς, lat. ter bezeugte idg. multiplikativadverb *tris in einer für das germ. charakteristischen erweiterung durch ein element -wōz. schon ahd. fast vollständig durch verbindungen mit der kardinalzahl drei ersetzt. nhd. nur noch ganz vereinzelt neben gewöhnlichem dreimal adv.:
A9.jh. ter quaternis .. horis driror feorim .. stunton murbacher hymnen 18,1,1 S. ⟨1652⟩ welche ihme .. das lößgeld doppelt und drier wieder gaben mordgesch. (1656)677.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dottersamen … | … dreißigtonner → |
- dottersuppe, f.
- dottersüpplein, n.
- dottervorrat, m.
- dotterweich, adj.
- dotteröl, n.
- douane, f.
- douanen-
- douanenbündnis, n.
- douanengebühr, f.
- douanengesetz, n.
- douanenhaus, n.
- douanenkette, f.
- douanennetz, n.
- douanentarif, m.
- douanenunion, f.
- douanenzimmer, n.
- douanier, m.
- doubeln, vb.
- doubl-
- double, n.
- douceur, n.
- douceurgeld, n.
- doxologie, f.
- doyen, m.
- dozent, m.
- dozenten-
- dozentenausschuß, m.
- dozentenjahr, n.
- dozentenkreis, m.
- dozentenkritik, f.
- dozentenstelle, f.
- dozententon, m.
- dozententätigkeit, f.
- dozentenzeit, f.
- dozentur, f.
- dozieren, vb.
- drab, adv.
- drache, m.
- drachen-
- drachenaas, n.
- drachenaufstieg, m.
- drachenballon, m.
- drachenbauch, m.
- drachenbaum, m.
- drachenbaum, m.
- drachenbesieger, m.
- drachenbespannt, adj.
- drachenblut, n.
- drachenblut, n.
- drachenblut, n.
- drachenbrut, f.
- drachenei, n.
- drachenfarb, adj.
- drachenfeuer, n.
- drachenfeuerwerk, n.
- drachenfisch, m.
- drachenflügel, m.
- drachenfuß, m.
- drachenfähnlein, n.
- drachengeschmückt, adj.
- drachengestirn, n.
- drachengift, n.
- drachenhaupt, n.
- drachenhaupt, n.
- drachenhaupt, n.
- drachenhaut, f.
- drachenhort, m.
- drachenhumor, m.
- drachenhöhle, f.
- drachenkampf, m.
- drachenkampf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkopf, m.
- drachenkraut, n.
- drachenmuster, n.
- drachennest, n.
- drachenpflanze, f.
- drachensaat, f.
- drachensaat, f.
- drachenschiff, n.
- drachenschnur
- drachenschwanz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachenschwanz, m.
- drachenseele, f.
- drachensippe, f.
- drachensohn, m.
- drachenstein, m.
- drachenstein, m.
- drachenstreit, m.
- drachenthron, m.
- drachentier, n.
- drachentöter, m.
- drachentöter, m.
- drachenwagen, m.
- drachenweib, n.
- drachenwurm, m.
- drachenwurz, f.
- drachenwurz, f.
- drachenzahn, m.
- drachin, f.
- drachme, f.
- drafter, adv.
- draggen, m.
- dragoman, m.
- 1dragon, m.
- 2dragon, m.
- dragonade, f.
- dragoner, m.
- dragoner-
- dragonerkapitän, m.
- dragonerkaserne, f.
- dragonerkompanie, f.
- dragonerkorps, n.
- dragonerleutnant, m.
- dragoneroffizier, m.
- dragonerpferd, n.
- dragonerregiment, n.
- dragonerstiefel, m.
- dragun, m.
- dragée, n.
- draht, m.
- draht-
- drahtanschluß, m.
- drahtantwort, f.
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeit, f.
- drahtarbeit, f.
- drahtauslöser, m.
- drahtbauer, m.
- drahtbericht, m.
- drahtblume, f.
- drahtborstig, adj.
- drahtbrille, f.
- drahtbündel, n.
- drahtbürste, f.
- drahtdipol, m.
- drahteisen, n.
- drahten, adj.
- drahten, vb.
- drahtende, n.
- drahtesel, m.
- drahtfabrikation, f.
- drahtfunk, m.
- drahtgarn, n.
- drahtgewebe, n.
- drahtgitter, n.
- drahthaar-
- drahthaarig, adj.
- drahthindernis, n.
- drahthütte, f.
- drahtig, adj.
- drahtigel, m.
- drahtkommode, f.
- drahtkorb, m.
- drahtkorb, m.
- drahtkugel, f.
- drahtkünstler, m.
- drahtleitung, f.
- drahtlich, adj.
- drahtlos, adj.
- drahtlänge, f.
- drahtlänge, f.
- drahtmacher, m.
- drahtmaske, f.
- drahtmatratze, f.
- drahtmühle, f.
- drahtmühle, f.
- drahtmühle, f.
- drahtnachricht, f.
- drahtnatter, f.
- drahtnetz, n.
- drahtnetz, n.
- drahtplatten, n.
- drahtpuppe, f.
- drahtpuppe, f.
- drahtriemen, m.
- drahtring, m.
- drahtring, m.
- drahtrolle, f.
- drahtsaite, f.
- drahtschere, f.
- drahtschlinge, f.
- drahtschmied, m.
- drahtschmiele, f.
- drahtschnecke, f.
- drahtseil, n.
- drahtseil-
- drahtseilakt, m.
- drahtseilartist, m.
- drahtseilbahn, f.
- drahtseilbahn, f.
- drahtseilfähre, f.
- drahtseilkünstlerin, f.
- drahtsieb, n.
- drahtspirale, f.
- drahtstift, m.
- drahtstück, n.
- drahttänzer, m.
- drahtung, f.
- drahtverbindung, f.
- drahtverhau, m.
- drahtverhau, m.
- drahtverkehr, m.
- drahtwerk, n.
- drahtwerk, n.
- drahtwollig, adj.
- drahtwurm, m.
- drahtzange, f.
- drahtzaun, m.
- drahtziehen, n.
- drahtzieher, m.
- drahtzieher, m.
- 1drahtzieher, m.
- 2drahtzieher, m.
- drahtzug, m.
- drahtzug, m.
- drahtzug, m.
- drain, m.
- drainage, f.
- drainieren, vb.
- drainierung, f.
- draisine, f.
- drakonisch, adj.
- drall, adj.
- drall, m.
- drallen, vb.
- drama, n.
- drama-
- dramatik, f.
- dramatiker, m.
- dramatisch, adj.
- dramatisieren, vb.
- dramatisierung, f.
- dramaturg, m.
- dramaturgie, f.
- dramaturgisch, adj.
- dramenaufführung, f.
- dramendichter, m.
- dramenfigur, f.
- dramenform, f.
- dramenheld, m.
- dramenlied, n.
- dramenschreiber, m.
- dramenszene, f.
- dramentext, m.
- 1dran, adv.
- 2dran, adv.
- 1dran-
- dranbleiben, vb.
- dranbleiben, vb.
- dranbleiben, vb.
- dranfahren, vb.
- dranflechten, vb.
- dranflicken, vb.
- drang, adj.
- drang, m.
- drang-
- drangalter, n.
- drangdrama, n.
- drangeben, vb.
- drangehen, vb.
- drangeld, n.
- drangen, vb.
- dranggenie, n.
- drangieszung, f.
- dranglos, adj.
- drangperiode, f.
- drangreich, adj.
- drangsal, f.
- drangsal-
- drangsalen, vb.
- drangsalieren, vb.
- drangsalierung, f.
- drangsaljahr, n.
- drangsalschwer, adj.
- drangsalvoll, adj.
- drangsalzeit, f.
- drangselig, adj.
- drangseligkeit, f.
- drangvoll, adj.
- drangvoll, adj.
- drangvoll, adj.
- drangvoll, adj.
- drangzeit, f.
- dranhalten, vb.
- dranhalten, vb.
- dranhenken, vb.
- dranhängen, vb.
- dranhängen, vb.
- dranhängen, vb.
- drank, m.
- drankommen, vb.
- drankommen, vb.
- drankriegen, vb.
- drankriegen, vb.
- dranktonne, f.
- dranlassen, vb.
- dranlassen, vb.
- dranmüssen, vb.
- dranmüssen, vb.
- dranmüssen, vb.
- drannehmen, vb.
- drannehmen, vb.
- dranschlagen, vb.
- dransetzen, vb.
- dransollen, vb.
- dranstehen, vb.
- dranwollen, vb.
- dranwollen, vb.
- dranwollen, vb.
- dranziehen, vb.
- draperie, f.
- drapier, m.
- drapieren, vb.
- drapierung, f.
- drappfarben, adj.
- drasch, m.
- drase, f.
- drasse, f.
- drastik, f.
- drastisch, adj.
- drat, adj.
- drauche, f.
- 1drauf, adv.
- 2drauf, adv.
- 1drauf-
- draufdreschen, vb.
- draufen, adv.
- draufgabe, f.
- draufgeben, vb.
- draufgeben, vb.
- draufgehen, vb.
- draufgehen, vb.
- draufgehen, vb.
- draufgeld, n.
- draufgänger, m.
- draufgängerei, f.
- draufgängerisch, adj.
- draufgängertum, n.
- draufhauen, vb.
- draufhin, adv.
- draufkommen, vb.
- drauflegen, vb.
- drauflegen, vb.
- drauflos, adv.
- drauflos-
- drauflosarbeiten, vb.
- drauflosfahren, vb.
- drauflosgehen, vb.
- drauflosleben, vb.
- drauflosmarschieren, vb.
- drauflospfuschen, vb.
- drauflosreden, vb.
- drauflosschlagen, vb.
- drauflosschreiben, vb.
- drauflosschwatzen, vb.
- drauflosstechen, vb.
- drauflosstürmen, vb.
- draufloswirtschaften, vb.
- draufrechnen, vb.
- draufschlagen, vb.
- draufschlagen, vb.
- draufschlagen, vb.
- draufschmeißen, vb.
- draufschmieren, vb.
- draufstechen, vb.
- draufstehen, vb.
- draufstehen, vb.
- draufwagen, vb.
- draufwenden, vb.
- draufzahlen, vb.
- draufzahlen, vb.
- draufzahlen, vb.
- draufzimmern, vb.
- draus, adv.
- drauschlich, adj.
- drausz, adv.
- 1drauszen, adv.
- 2drauszen, adv.
- drauszenstehen, vb.
- drauszenstehender, m.
- dreadnought, m.
- drechsel, m.
- drechsel-
- drechselbank, f.
- drechselmaschine, f.
- drechseln, vb.
- drechselstuhl, m.
- drechselwerk, n.
- drechsler, m.
- drechsler-
- drechsleramt, n.
- drechslerarbeit, f.
- drechslerbank, f.
- drechslerei, f.
- drechslergeselle, m.
- drechslermeister, m.
- drechslerware, f.
- dreck, m.
- dreck-
- dreckaas, n.
- dreckarbeit, f.
- dreckarbeitdrecksarbeit, f.
- dreckarbeitdrecksarbeit, f.
- dreckbespritzt, adj.
- dreckeimer, n.
- dreckerei, f.
- dreckfink, m.
- dreckfinkdrecksfink, m.
- dreckfinkdrecksfink, m.
- dreckfleck, m.
- dreckfresser, m.
- dreckhahn, m.
- dreckhaufen, m.
- dreckhaufendreckshaufen, m.
- dreckhaufendreckshaufen, m.
- dreckicht, adj.
- dreckig, adj.
- dreckkarren, m.
- dreckkarren, m.
- dreckkarrendreckskarren, m.
- dreckkerl, m.
- dreckkerldreckskerl, m.
- drecklich, adj.
- dreckloch, n.
- drecklochdrecksloch, n.
- drecklochdrecksloch, n.
- drecknestdrecksnest, n.
- dreckpfütze, f.
- dreckpfütze, f.
- dreckpfütze, f.
- drecksack, m.
- drecksack, m.
- drecksack, m.
- drecksarbeit, f.
- drecksaudreckssau, f.
- drecksbude, f.
- dreckschleuderdrecksschleuder, f.
- dreckschweindrecksschwein, n.
- dreckseeledrecksseele, f.
- dreckskerl, m.
- drecksladen, m.
- dreckssack, m.
- dreckstarrend, adj.
- dreckstück, n.
- dreckstückdrecksstück, n.
- dreckstückdrecksstück, n.
- dreckswerk, n.
- dreckverkrustet, adj.
- dreckverschmiert, adj.
- dreckverspritzt, adj.
- dreckwerk, n.
- dreckwerk, n.
- dreckwerk, n.
- dreckwetterdreckswetter, n.
- dreckzeug, n.
- dreckzeugdreckszeug, n.
- dreckzeugdreckszeug, n.
- dreesch, adj.
- dreesch, m.
- dreh, m.
- drehachse, f.
- dreharbeit, f.
- drehbank, m.
- drehbank, m.
- drehbar, adj.
- drehbaum, m.
- drehbewegung, f.
- drehbrücke, f.
- drehbuch, n.
- drehbuch, n.
- drehbuchautor, m.
- drehbühne, f.
- drehe, f.
- dreheisen, n.
- dreheisen, n.
- drehen, vb.
- drehen-
- drehend, adj.
- 1dreher, m.
- 2dreher, m.
- 1dreher-
- dreherberuf, m.
- dreherei, f.
- drehereisen, n.
- dreherhandwerk, n.
- dreherlaubnis, f.
- dreherware, f.
- drehfaß, n.
- drehhals, m.
- drehkraft, f.
- drehkran, m.
- drehkrank, adj.
- drehkrankheit, f.
- drehkreuz, n.
- drehkunst, f.
- drehlade, f.
- drehlade, f.
- drehmoment, n.
- drehorgel, f.
- drehorgel, f.
- drehorgel-
- drehorgelmann, m.
- drehorgelstück, n.
- drehpause, f.
- drehpunkt, m.
- drehpunkt, m.
- drehreif, adj.
- drehrund, adj.
- drehscheibe, f.
- drehscheibe, f.
- drehsprung, m.
- drehstrom, m.
- drehstuhl, m.
- drehstuhl, m.
- drehtür, f.
- drehung, f.
- drehungs-
- drehungsachse, f.
- drehungsgeschwindigkeit, f.
- drehungspunkt, m.
- drehware, f.
- drehwerk, n.
- drehwind, m.
- drehwind, m.
- drehwuchs, m.
- drehwurm, m.
- drehwurm, m.
- drehwurz, f.
- drehwüchsig, adj.
- drehzahl, f.
- drei, f.
- drei, n.
- drei, num.
- drei-
- dreiabsprache, f.
- dreiachsig, adj.
- dreiakel, m.
- dreiaker, m.
- dreiakter, m.
- dreiaktig, adj.
- dreiangel, m.
- dreiarmig, adj.
- dreiausschuß, m.
- dreibatzenplatz, m.
- dreibatzenstück, n.
- dreibein, n.
- dreibein, n.
- dreibeinen, adj.
- dreibeinicht, adj.
- dreibeinicht, adj.
- dreibeinig, adj.
- dreibeinig, adj.
- dreibekrönt, adj.
- dreibeleibt, adj.
- dreiblatt, n.
- dreiblatt, n.
- dreiblock, m.
- dreiblättig, adj.
- dreiblättrig, adj.
- dreibord, n.
- dreibuchstabisch, adj.
- dreibund, m.
- dreibund, m.
- dreibändig, adj.
- dreibätzner, m.
- dreidecker, m.
- dreidecker, m.
- dreidimensional, adj.
- dreidimensional, adj.
- dreiding, n.
- dreiding, n.
- dreidirektorium, n.
- dreidistel, f.
- dreidoppelt, adj.
- dreidrähtig, adj.
- dreidrähtig, adj.
- dreieck, n.
- dreieck-
- dreiecke, adj.
- dreiecker, m.
- dreieckicht, adj.
- dreieckicht, adj.
- dreieckig, adj.
- dreieckig, adj.
- dreiecksabkommen, n.
- dreiecksamour, f.
- dreiecksberechnung, f.
- dreiecksbeziehung, f.
- dreiecksehe, f.
- dreiecksfahne, f.
- dreiecksfahrt, f.
- dreiecksflug, m.
- dreiecksfläche, f.
- dreiecksform, f.
- dreiecksgeschichte, f.
- dreiecksgeschäft, n.
- dreiecksgiebel, m.
- dreiecksgipfel, m.
- dreiecksinhalt, m.
- dreieckskappe, f.
- dreieckskrabbe, f.
- dreieckskurs, m.
- dreiecksliebe, f.
- dreiecksmessung, f.
- dreieckspflanzung, f.
- dreieckssegel, n.
- dreiecksseite, f.
- dreieckssituation, f.
- dreieckstuch, n.
- dreiecksverband, m.
- dreiecksverhandlung, f.
- dreiecksverhältnis, n.
- dreiecksverhältnis, n.
- dreiecksverkehr, m.
- dreieckswinkel, m.
- dreiein, adj.
- dreieinheit, f.
- dreieinheit, f.
- dreieinig, adj.
- dreieinigkeit, f.
- dreieinigkeit, f.
- dreieinigkeits-
- dreieinigkeitsfest, n.
- dreieinigkeitslehre, f.
- dreieinigkeitspartei, f.
- dreieinigkeitssäule, f.
- dreieinigkeitstag, m.
- dreien, vb.
- dreier, m.
- dreier-
- dreier-
- dreieramt, n.
- dreierbrot, n.
- dreierhand, pron.
- dreierherr, m.
- dreierklärung, f.
- dreierlei, pron.
- dreierlicht, n.
- dreifach, adj.
- dreifach-
- dreifachalt, adj.
- dreifachautomatik, f.
- dreifachbindung, f.
- dreifachen, vb.
- dreifachgefiedert, adj.
- dreifachgezackt, adj.
- dreifachheit, f.
- dreifachlauter, m.
- dreifachmitgliedschaft, f.
- dreifachnatur, f.
- dreifachspielband, n.
- dreifachstecker, m.
- dreifalt, adj.
- dreifalt, f.
- dreifalten, vb.
- dreifaltig, adj.
- dreifaltigkeit, f.
- dreifaltigkeitkapelledreifaltigkeitskapelle, f.
- dreifaltigkeits-
- dreifaltigkeitsblume, f.
- dreifaltigkeitskirche, f.
- dreifaltigkeitskraut, n.
- dreifaltigkeitsonntagdreifaltigkeitssonntag, m.
- dreifaltigkeitsspital, n.
- dreifaltigkeitssäule, f.
- dreifaltigkeitstag, m.
- dreifaltiglich, adv.
- dreifamilienhaus, n.
- dreifarbendruck, m.
- dreifarbig, adj.
- dreifelderwirtschaft, f.
- dreifelderwirtschaft, f.
- dreifingerdick, adj.
- dreifingerstark, adj.
- dreifusz, m.
- dreifächtig, adj.
- dreifältig, adj.
- dreifältigen, vb.
- dreifältiglich, adv.
- dreifüszig, adj.
- dreigedoppelt, adj.
- dreigedritt, adj.
- dreigeeckt, adj.
- dreigeeint, adj.
- dreigekrönt, adj.
- dreigespann, n.
- dreigespann, n.
- dreigespitzt, adj.
- dreigespräch, n.
- dreigespräch, n.
- dreigestalt, f.
- dreigestirn, n.
- dreigestirn, n.
- dreigestrichen, adj.
- dreigeteilt, adj.
- dreigetüm, n.
- dreigliederung, f.
- dreigliedrig, adj.
- dreigliedrig, adj.
- dreigliedrigkeit, f.
- dreigremium, n.
- dreigroschen, m.
- dreigroschenstück, n.
- dreigruppe, f.
- dreigröschlein, n.
- dreiheit, f.
- dreiheller, m.
- dreihellergesicht, n.
- dreihellerspfennig, m.
- dreihellerspfennig, m.
- dreiherr, m.
- dreiherrig, adj.
- dreiherrschaft, f.
- dreihundert, num.
- dreihundert, num.
- dreihundert-
- dreihundertjährig, adj.
- dreihundertster, num.
- dreihäuptig, adj.
- dreijährig, adj.
- dreijährig, adj.
- dreikampf, m.
- dreikampf, m.
- dreikampf, m.
- dreikantig, adj.
- dreiklang, m.
- dreiklang, m.
- dreiklangs-
- dreiklangsfolge, f.
- dreiklangshupe, f.
- dreiklangsintervall, n.
- dreiklangsmasse, f.
- dreiklangsmotiv, n.
- dreiklangszerlegung, f.
- dreikommission, f.
- dreikonferenz, f.
- dreikopf, m.
- dreikreis, m.
- dreikreuzer, m.
- dreikreuzerheld, m.
- dreikäsehoch, m.
- dreikäsehoch, m.
- dreikönig, m.
- dreikönigs-
- dreikönigsabend, m.
- dreikönigsfest, n.
- dreikönigslicht, n.
- dreikönigstag, m.
- dreikönigstreffen, n.
- dreiköpficht, adj.
- dreiköpficht, adj.
- dreiköpfig, adj.
- dreiköpfig, adj.
- dreileibig, adj.
- dreilich, adj.
- dreiling, m.
- dreimal, adv.
- dreimal-
- dreimalen, adv.
- dreimalgroß, adj.
- dreimalheilig, adj.
- dreimalheilig, n.
- dreimalig, adj.
- dreimalschrecklich, adj.
- dreimann, m.
- dreimarkstück, n.
- dreimaster, m.
- dreimaster, m.
- dreimastig, adj.
- dreimonatlich, adj.
- dreimonatlich, adj.
- dreimondig, adj.
- dreimächteabkommen, n.
- dreimähdig, adj.
- dreimännerwein, m.
- dreimäßig, adj.
- 1drein, adv.
- 2drein, adv.
- 1drein-
- dreinblicken, vb.
- dreinblicken, vb.
- dreinfahren, vb.
- dreinfahren, vb.
- dreinfahren, vb.
- dreinfallen, vb.
- dreinfallen, vb.
- dreinfeuern, vb.
- dreinfinden, vb.
- dreinfliegen, vb.
- dreinfluchen, vb.
- dreinfluchen, vb.
- dreingabe, f.
- dreingeben, vb.
- dreingeben, vb.
- dreingeben, vb.
- dreingeben, vb.
- dreingehen, vb.
- dreingehen, vb.
- dreingehen, vb.
- dreingehen, vb.
- dreingreifen, vb.
- dreinhauen, vb.
- dreinhauen, vb.
- dreinkommen, vb.
- dreinkommen, vb.
- dreinkommen, vb.
- dreinlaufen, vb.
- dreinlegen, vb.
- dreinlegen, vb.
- dreinmachen, vb.
- dreinmengen, vb.
- dreinmischen, vb.
- dreinmischen, vb.
- dreinpfeifen, vb.
- dreinplatzen, vb.
- dreinplumpen, vb.
- dreinreden, vb.
- dreinreden, vb.
- dreinreden, vb.
- dreinschauen, vb.
- dreinschauen, vb.
- dreinschicken, vb.
- dreinschießen, vb.
- dreinschießen, vb.
- dreinschlagen, vb.
- dreinschlagen, vb.
- dreinschmeißen, vb.
- dreinschreien, vb.
- dreinschwatzen, vb.
- dreinsehen, vb.
- dreinsehen, vb.
- dreinsehen, vb.
- dreinsprechen, vb.
- dreinspringen, vb.
- dreinstarren, vb.
- dreinstechen, vb.
- dreinstoßen, vb.
- dreintappen, vb.
- dreintappen, vb.
- dreinwerfen, vb.
- dreinwilligen, vb.
- dreinziehen, vb.
- dreipakt, m.
- dreipersönlich, adj.
- dreipersönlichkeit, f.
- dreipersönlichkeit, f.
- dreipfenniglaib, m.
- dreipfennigstück, n.
- dreipfundbrot, n.
- dreipfünder, m.
- dreipfündig, adj.
- dreipfündig, adj.
- dreirad, n.
- dreireihe, f.
- dreirädrig, adj.
- dreisatz, m.
- dreisch, adj.
- dreisch, m.
- dreischiffig, adj.
- dreischillinger, m.
- dreischlag, m.
- dreischlitz, m.
- dreischneidig, adj.
- dreischneidig, adj.
- dreischrittseher, m.
- dreischäftig, adj.
- dreiseitig, adj.
- dreiseitig, adj.
- dreisilbig, adj.
- dreisilbig, adj.
- dreispalter, m.
- dreispaltig, adj.
- dreispaltig, adj.
- dreispannenlang, adj.
- dreispitz, m.
- dreispitz, m.
- dreispitzig, adj.
- dreispitzig, adj.
- dreisprachig, adj.
- dreisprung, m.
- dreispännig, adj.
- dreist, adj.
- dreistachel, m.
- dreistellig, adj.
- dreistheit, f.
- dreistig, adj.
- dreistigkeit, f.
- dreistimmig, adj.
- dreistimmig, adj.
- dreistropher, m.
- dreistufenplan, m.
- dreistufenrakete, f.
- dreistufig, adj.
- dreistund, adv.
- dreistutzer, m.
- dreistöckig, adj.
- dreistöckig, adj.
- dreistündig, adj.
- dreistündig, adj.
- dreiszig, num.
- dreiszig-
- dreisziger, adj.
- dreisziger, m.
- dreiszigerlei, pron.
- dreiszigfältig, adj.
- dreiszigjährig, adj.
- dreiszigster, m.
- dreiszigster, num.
- dreiszigtausend, num.
- dreitakt, m.
- dreitakt, m.
- dreitausend, num.
- dreitausend, num.
- dreitausender, m.
- dreiteil, m.
- dreiteilig, adj.
- dreiteilig, adj.
- dreiteilung, f.
- dreiteufel, m.
- dreitisch, m.
- dreitreffen, n.
- dreitägig, adj.
- dreitägig, adj.
- dreitäglich, adj.
- dreiunddreißig, num.
- dreiundzwanzig, num.
- dreiung, f.
- dreiverband, m.
- dreiverband, m.
- dreiverbindung, f.
- dreiverein, m.
- dreiviertel, num.
- dreiviertelansicht, f.
- dreivierteldeckung, f.
- dreiviertelerfolg, m.
- dreiviertelgeleimt, adj.
- dreiviertelhof, m.
- dreiviertelhöhe, f.
- dreivierteljahr, n.
- dreivierteljahrhundert, n.
- dreivierteljährig, adj.
- dreiviertelkartaune, f.
- dreiviertelkreis, m.
- dreiviertellänge, f.
- dreiviertelmehrheit, f.
- dreiviertelmillion, f.
- dreiviertelmond, m.
- dreiviertelprofil, n.
- dreiviertels-
- dreiviertelstunde, f.
- dreivierteltakt, m.
- dreivierteltakt, m.
- dreiviertelverrückter, m.
- dreiviertelzöllig, adj.
- dreivorschlag, m.
- dreiwertig, adj.
- dreiwertig, adj.
- dreiwette, f.
- dreiwinkel, m.
- dreiwinkelicht, adj.
- dreiwinklig, adj.
- dreiwöchentlich, adj.
- dreiwöchig, adj.
- dreizack, m.
- dreizackicht, adj.
- dreizackig, adj.
- dreizahl, f.
- dreizank, m.
- dreizankicht, adj.
- dreizankstab, m.
- dreizehn, f.
- dreizehn, num.
- dreizehn, num.
- dreizehn-
- dreizehnabend, m.
- dreizehner, m.
- dreizehnhundert, num.
- dreizehnjährig, adj.
- dreizehnlötig, adj.
- dreizehnmessen, subst. pl.
- dreizehntag, m.
- dreizehntausend, num.
- dreizehnter, num.
- dreizehntägig, adj.
- dreizelle, f.
- dreizimmerwohnung, f.
- dreizinkicht, adj.
- dreizinkig, adj.
- dreißigbändig, adj.
- dreißigpfünder, m.
- dreißigpfündig, adj.
- dreißigschillinge, subst. pl.
- dreißigschühig, adj.
- dreißigstündig, adj.
- dreißigtage, subst. pl.
Zitationshilfe
„dreier“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreier>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]