Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dreifächtig, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1361, Zeile 48
DREIFÄCHTIG adj.   spätmhd. drîvæchtic. abl. von dreifach adj. A. nbf. dreifachtig, -fächig, -fachig. 1 dreimal vorhanden, dreimal soviel; attributiv und prädikativ: ⟨E14.jh.⟩ die (hürden) waren drivéchtig Stainreuter öst. chr. 148 MGH. 1609 (sie sollen) der ubertreter boess .. dreyfachig selbst erstatten qu. rechtsgesch. rhein. städte, jül. 1,36. 1673 mit der dreifächtigen (päpstlichen) krone Kuhlmann gesch.-herold 329. 1727 dreyfächtig Sperander a la modespr 758a. jünger noch sporadisch mdal. 2 dreimalig; attributiv: 1533 (yemands .., der zum drittenn mall gestolen hett .. sollicher dreyfalltiger) var.: dreifachtiger (diepstall ..) carolina 1,88 K. 3 übertragen; in hohem maße, vermehrt: 1604 herter straffen denn andere gemeine diebe, weil sie (hehler) doppelt, oder dreyfechtige diebe sein Colerus oecon. 1,8.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dottersamen dreißigtonner
Zitationshilfe
„dreifächtig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreif%C3%A4chtig>.

Weitere Informationen …