Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dreifach, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1360, Zeile 36
DREIFACH adj.   spätmhd. drîvach. abl. von drei num. A mit dem suffix -fach, mhd. -vach. nbf. dreifacht. A dreierlei gleiches oder gleichartiges vereinend. 1 dreimal vorhanden, dreimal soviel; attributiv, seltener prädikativ: ⟨E13./A14.jh.⟩ nu merket, wer / diz drîvach sper (die beziehung ist unklar) / nâch welhet Frauenlob sprüche 154,16 E. 1445 (die stadt heißt) Trivium, das ist als vil, als ein drivach weg an einem eck pilgerreisen 74 R./ M. ⟨1487⟩ (wer zwei oder drei höfe hat,) der soll zwifach oder drifach von der gemeind wegen sovil thuen, alß ein ander thuet württ. ländl. rechtsqu. 1,65. 1566 seine (des papstes) dreifache kron (bearbeitung) Luther tischreden 5,54 W. 1632 (die stadt) hat doppelte, vnnd theils orthen dreyfache mauren Zeiller itinerarium Germaniae 110. 1770 und wird davon (urkunde) eine .. dreyfache abschrift gemacht Schröckh handlungs-wiss. (1769)2,23. 1790 da vor drey jahrhunderten .. die volksmenge in Schweden vast dreyfach war, was sie itzt ist Müller v. F. staatswiss. 196. 1867 die violinen waren dreifach .. besetzt Jahn Mozart 2,300. 1966 ich bekam da (im restaurant) .. einen dreifachen ‘chrüter’ (schnaps) Zuckmayer stück von mir 556. substantiviert: 1673 wie man gemeinlich sagt: alles dreifache ist vollkommen schweiz. id. 1,641. 1785 seine haußgesellschaft habe sich um das doppelte und dreyfache vermehrt Goethe Meister 1,250 ak. 1962 erhöhte er (umfang der warenlieferungen) sich .. auf mehr als das dreifache europa-arch. 17,2, D 383 C. 2 dreimal wiederholt, dreimalig; attributiv und adverbial: ⟨1460⟩ sso stiche im vnder dem bruche, driefach ader mehr, durch die binden mith einer nestel Pfolspeundt bünth-ertznei 81 H./M. 1562 Petrus .. mit seiner .. dreyfachen verleugnung Spangenberg sieben (Eisleben) A a 4a. 1794 doppelt, / dreifach schwur sie: wie gern verlöre sie .. ihr bißchen habe Goethe I 50,34 W. ⟨1811⟩ jeder bringt ein dreifach lebehoch / dem jungen meister A. v. Arnim 16,128 G. 1973 (er) hatte es bis zum dreifachen hofrat gebracht Hildesheimer Masante 10124. 3 übertragen; in hohem maße, vermehrt attributiv und adverbial. oft in der verbindung doppelt und dreifach: 1572 ein besonders petroleum, welches auch an krafft dem andern dreyfach doppelt vberlegen .. ist Thurneysser Pison 248. 1785 Wilhelm, dem alles doppelt und dreyfach verdrüßlich wurde Goethe Meister 1,242 ak. ⟨1867⟩ der intendant, ein dreifach geriebener schurke Anzengruber 20,92 C. ⟨1954⟩ der schüchterne .. genießt die vergnügungen eines vollendeten liebhabers, erhitzte einbildung bewirtet doppelt und dreifach Bloch hoffnung (1959)1,33. B dreierlei verschiedenes vereinend, in dreierlei hinsicht unterschiedlich; attributiv, seltener prädikativ oder adverbial: hs.15.jh. die hailig geschrift zaigt vns ain dryfache drawrigkait: die erst ist ain naturliche, die ander ain zeittliche, die dritt ain gaistliche Alemannia 7,193. ⟨1656⟩ sein (d. i. der milz) ampt belangend, ist .. dreyfach, erstlich soll es die .. feuchtigkeiten auß der leber ansich ziehen, fürs ander, .. J. Schmid speculum (1675)109. 1797 bin ich in mir selbst ein dreifach verschiedenes, ein thierisches, ein gesellschaftliches und ein sittliches wesen Pestalozzi 12,68 B. ⟨1916⟩ und zwar offenbart sich gott dreifach. unpersönlich .. persönlich .. überpersönlich R. Huch glaube (1919)45. 1974 (die stadt) in ihrer dreifachen natur als sozialer organismus, als gebaute form und als organisationsmodell stadt in BRD 428 P.

dreifachen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1361, Zeile 36
DREIFACHEN vb.   abl. von dreifach adj. A. etwas in dreifacher ausführung herstellen: 1488 soll allewege .. die register iglichs iars gleichs luts gedrivacht sein stadtrechte Eisenach 258 S./D. ⟨1616⟩ dreyfacht ewere reyhen Wallhausen militia (1617)74.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dottersamen dreißigtonner
Zitationshilfe
„dreifachen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreifachen>.

Weitere Informationen …