Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dreifusz, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1365, Zeile 23
DREIFUSZ m.   spätahd. drîfuoz, mhd. drîvuoz. as. thrī-fōt, mnd. drēvōt; mnl. nnl. drievoet. lehnübersetzung aus gr. τρίπους m. oder lat. tripus m. gestell mit drei füßen, meist für gefäße über offenem feuer: 11.jh. tripos triuoz ahd. gl. 3,685,62 S./S. ⟨1291⟩ becher, köpf und angstær, / salzvaz, drîfuoz, phanne Seifried Helbling 1,662 S. 1682 solche (kanne) .. auf einen dreyfuß oder rost über ein kohlfeuer setzen Hohberg georgica 1,230a. 1935 sie packte ihre halbe küche ein, .. pfannen, blasebalg .. und dreifuß Dörfler zwingherr 58. 1972 die auch bei Homer oft genannten dreifüße Wunderlich stier 225. als sitz der Pythia in Delphi, oft bildlich: 1554 schmittend sie einen eysin trifuͦß, oder dreifuͤsseten stuͦl, doruff sy (Themis) sitzen vnd des geists dunst .. entpfachen mocht Herold heydenweldt O 4b. 1657 reden, welche unter dem guldnen dreyfuß zu Delfos nicht weißer hätten hervorschallen können Birken ostländ. lorbeerhäyn 168. ⟨1892⟩ ich logiere nicht auf dem dreifuß. ich bin keine Pythia G. Hauptmann (1942) I 2,125. 1954 sie (Pythia) erhebt sich mit schwankendem schritt und geht auf den dreifuß zu Bab kränze 19.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dottersamen dreißigtonner
Zitationshilfe
„dreifusz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreifusz>.

Weitere Informationen …