Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dreiheit, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1366, Zeile 13
DREIHEIT f.   mhd. drîheit. A heilsgeschichtlich, die trinität. 1 als eigenschaft, seinsweise gottes: ⟨E13./A14.jh.⟩ (gottes) hôhe nâtûre, dar an diu drîheit stât in einer einekeite dt. mystiker 2,516 P. 1679 es sind .. drey eigenschafften der natur, nach art .. der heiligen dreyheit gottes Seyfrid medulla 36. 1805 im schoose der gottheit ist die dreyheit in ihrer ganzen vollendung aufbewahrt Görres 3,40 Sch. 1954 die unmöglichkeit, eine ewige dreiheit, nun gar eine solche von personen, in die gottheit zu setzen Hirsch ev. theol. (1949)5,326. 2 personal: ⟨v1510⟩ vatter vnser, o heilige dryheit Geiler pater noster (1515) F 5d. ⟨1785⟩ der hohen mistischen dreiheit sei anbetung! Schubart s. ged. (1787)1,72. 3 name für den trinitatissonntag: ⟨v1510⟩ am andren sonnentag noch der heyligen dryheit Geiler postill (1522)3, G 6b. 4 bildliche darstellung der trinität: ⟨1558⟩ er (maler) solt .. in ein capellen die dreyheit machen Bebel, facetiae (1568)31a. B trias. bis ins 19. jh. selten, dann zunehmend. 1 zusammenfassend für drei personen oder dinge: ⟨u1348⟩ dú driheit der anderen schar, die herscher, kreftger und gewaltscher (drei engelchöre) Seuse 243 B. 1779 drey freyer um eine braut, drey aerzte bey einem krankenbett, .. die genannten dreyheiten Musäus reisen (1778)4,185. ⟨1845⟩ der dolch, das gift, die heuchelei – es wacht / der papst, daß nichts verletze diese dreiheit M. Hartmann ges. w. (1873)1,39. 1964 der philosophischen dreiheit ‘welt, mensch, gott’ Hiller raum 239. 2 vorhandensein in dreifacher form: ⟨1849⟩ in der dreiheit liegt bei gleichen weiblichen figuren ein nicht zu übersehendes mythologisches merkmal Welcker denkm. (1849)2,155. ⟨1872⟩ Ödipus der mörder seines vaters, der gatte seiner mutter, Ödipus der rätsellöser der Sphinx! was sagt uns die geheimnisvolle dreiheit dieser schicksalstaten? Nietzsche w. 1,56 Sch. 1971 die strenge dreiheit des (chinesischen) himmelstempels Mehnert China 178. das drei-sein, als eigenschaft der zahl drei: 1809 ohnerachtet dieses (das ungerade-sein) nicht dasselbe ist, wie die dreiheit; aber dennoch ist dies die art der drei und der fünf Schleiermacher Platon (1804)2,3,100.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dottersamen dreißigtonner
Zitationshilfe
„dreiheit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dreiheit>.

Weitere Informationen …