Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dritt, adv.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1404, Zeile 27
DRITT adv.   abl. von dritter num. A 2. vereinzelt dritte. 1 zu dreien: 1669 daß .. (der) könig .. im brauch gehabt, bald an diesen, bald an jenen orth incognitò auf der post (auf reisen) oder sonsten nur selbst, ander oder dritte zu seyn Wegener oeconomia 29. jünger stets zu dritt: ⟨1797⟩ ich kann in der größten einsamkeit immer zu dritt sein Jean Paul I 6,494 ak. 1974 neger streiften zu zweit und zu dritt .. herum Roth horizont 211. 2 zu dritt im sinn vondrittens’. selten: 1901 zunächst .., sodann .. zu dritt aber besteht die gefahr .. Bonne gewässer 31.

dritten, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1406, Zeile 27
DRITTEN vb.   abl. von dritter num.?, unter voraussetzung von 1dritteln vb. sich in drei teile teilen; refl.: A16.jh. was sich zweit das drit sich gern 1DWB 2,1424. 1796 die wahrnehmungen sind 4fach gedrittet Novalis 22,228 K./S. 1912 was sich zweit, das muß sich dritten Burte Wiltfeber 2236.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dritten“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dritten>.

Weitere Informationen …