Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dritter-., drittgeboren, adj., dritttägig, adj., dritttäglich, adj., drittältester, adj., drittletzter, adj., drittunterst, adj., drittfall, m., drittfeld, n., drittkrankheit, f., drittorden, m., dritttag, m., drittteil, n., drittwagen, m., drittkind, n., drittbester, adj., dritthöchster, adj., drittschnellster, adj., drittschönster, adj., drittwichtigster, adj., drittklassig, adj., drittplaciert, adj., drittrangig, adj., drittabschlagen, n., drittjagen, n., drittland, n., drittmacht, f., drittmann, m., drittperson, f., drittstaat, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1409, Zeile 15
DRITTER-. bestimmungswort dritt-, selten dritten- (s. unter A 1 b ende und A 3). A zu dritter A. 1 zu dritter A 1 a. a adjektive: -geboren adj. oft substantiviert: 1621 Neumayr bellum cypr. 38. 1851 ̌Sumavský slovník 1032b. -tägig adj. jeden dritten tag auftretend, in verbindung mit fieber: 1489 (febris) terciana drittegig Brack voc. rer. 65a. 1716 Ludwig t.-engl. lex. 464. -täglich adj. jeden dritten tag auftretend, in verbindung mit ritten, fieber: A15.jh. Diefenbach gl. 641a. 1610 Kepler interveniens O 2b. – mit superlativ als grundwort: -ältester adj.: 1864 Gutzeit Livland 1,201a. 1957 Behn vorzeit 91. -letzter adj.: 1446 qu. Wien (1895) I 7,246. ⟨1935⟩ Gladisch/Sch.-H. seemannschaft (1940)217. -unterst adj.: ⟨1900⟩ Correns abh. (1924)38. b substantive: -fall m. dativ: 1619 in: Ratke schr. 1,87 I. -feld n. auf dem schachbrett: 1507 Mennel schachzabel 391 V. -krankheit f.: 1956 ob es sich dabei um eine erst- oder zweitkrankheit, vielleicht sogar um eine dritt- oder viertkrankheit handelt Kötschau wandlungen 148. -orden m.: 1926 drittorden (tertii ordines) Koeniger kirchenrecht 251. -tag m.: ⟨1488/9⟩ öst. weist. 8,774. -teil n. -wagen m.: 1968 parkfläche für zweit- oder drittwagen süddt. ztg. 11,16. vereinzelt mit dem bestimmungswort dritten-: -kind n. 2 adjektive zu dritter A 1 c. a mit superlativ als grundwort: -bester adj.: 1849 Gotthelf 11,145 H./B. 1967 n. Dtld. 153,8. -höchster adj.: ⟨1861⟩ Pichler ges. w. (1905)8,240. -schnellster adj.: 1966 n. Dtld. 232,8. -schönster adj.: 1877 derjenige, der den schönsten und zweit- und drittschönsten buschen hat Hörmann volkstypen 131. -wichtigster adj.: 1899 Frenssen dorfpred. 1,112. 1965 spiegel 11, 118. b aus entsprechenden attributiven verbindungen mit substantiven. zum ausdruck der geringwertigkeit: -klassig adj. 2. -placiert adj. substantiviert: 1965 welt 230,5. -rangig adj.: ⟨1937⟩ A. Zweig einsetzung (1950)376. 1970 Schaper abend 22. 3 substantive zu dritter A 2. bestimmungswort dritten-: -abschlagen n. kinderspiel: 1796 das drittenabschlagen Gutsmuths sp. 2276. 1961 Johnson buch 69. -jagen n. wie drittenabschlagen n.: ⟨1809⟩ Werner tgb. 45 LV. B zu dritter B. substantivische zuss. aus entsprechenden attributiven verbindungen mit substantiven. eine vereinzelte frühe bildung: drittmann m. (s. d.). sonst erst seit dem 19. jh. personen, institutionen, die an rechtsgeschäften anderer nur mittelbar, nicht direkt beteiligt sind: -land n. meist im plur.: 1945 Keesing’s arch. 15,305b. 1976 Büdeler raumfahrt 215. -macht f.: ⟨1848⟩ 1DWB 2,1425. -mann m. -person f.: 1938 Dannegger rechtsfragen 169. ⟨1954⟩ Frisch Stiller (1955)144. -staat m. im plur.: 1945 Keesing’s arch. 15,511a. 1968 süddt. ztg. 14,6.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„drittschönster“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drittsch%C3%B6nster>.

Weitere Informationen …