Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

1druck-., druckbaum, m., druckbrett, n., druckfeder, f., druckinstrument, n., druckverband, m., druckwalze, f., druckwerk, n., druckempfindend, adj., druckempfindlich, adj., druckempfindlichkeit, f., druckpunkt, m., druckreiz, m., druckschutz, m., druckfalte, f., druckschaden, m., druckstelle, f., druckanwendung, f., druckschwäche, f., druckstärke, f., druckwein, m., druckpunkt, m., druckzustand, m., druckgefühl, n., druckschmerz, m., druckabnahme, f., druckänderung, f., druckanstieg, m., druckausgleich, m., druckdifferenz, f., druckerhöhung, f., druckhöhe, f., druckkraft, f., druckschwankung, f., drucksteigerung, f., drucküberschuß, m., druckunterschied, m., druckverhältnis, n., druckvermehrung, f., druckverminderung, f., druckverteilung, f., druckwelle, f., druckwirkung, f., druckfläche, f., druckmittelpunkt, m., druckpunkt, m., druckzentrum, n., druckbelastung, f., druckbeständig, adj., druckbeständigkeit, f., druckentlastung, f., druckfest, adj., druckfestigkeit, f., druckguß, m., druckprozeß, m., druckversuch, m., druckluft, f., drucköl, n., druckwasser, n., druckdose, f., drucklibelle, f., druckmesser, m., druckregler, m., drucksonde, f., druckanzug, m., druckflasche, f., druckkabine, f., druckkammer, f., druckkessel, m., druckrohr, n., drucktank, m., druckfreiheit, f., druckmanöver, n., druckmaßnahme, f., druckmittel, n., druckpunkt, m., druckversuch, m., druckhebel, m., druckknopf, m., druckkugelschreiber, m., drucknagel, m., drucktaste, f., druckleute, subst. pl., druckpumpe, f., druckwerk, n., druckzerstäuber, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1428, Zeile 10
1DRUCK-. substantivische, jünger und seltener auch adjektivische zuss.; unter 5 zur gegenwart hin stark zunehmend. 1 zu 1druck I A. a vorrichtungen zur ausübung mechanischen druckes: -baum m. in der kelter: 1587 Faber thes. 875a. in der feuerspritze: 1831 Teichmann feuersnothb. 106. -brett n.: 1765 Blümel lust-feuerwerkerey 9. -feder f.: 1617 quellenschr. kunstgesch. ma. n. f. 6,302 E./I. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)6,102b. -instrument n.: 1612 quellenschr. kunstgesch. ma. n. f. 6,238 E./I. 1786 A. G. Richter wundarzneykunst (1782)2,442. -verband m. blutgefäße abdrückender verband: 1889 Puschmann unterr. 26. 1973 Lenz vorbild 455. -walze f.: 1829 Bernoulli baumwollenspinnerei 140. 1940 H. Hartmann kohle 210. 1-werk n. 2. b adjektive und substantive in der beziehung auf eine empfindlichkeit gegen physische druckeinwirkung: -empfindend adj.: 1856 Lotze mikrokosmus 1,15. -empfindlich adj.: 1935 Liek bannkreis 127. 1973 Dürr datenerfassung 109. -empfindlichkeit f.: ⟨1895⟩ Freud ges. w. 1,124 F. 1939 Hamburger neurosen 51. -punkt m. 1. -reiz m.: 1825 Schweighäuser gebären 151. 1966 Klaus kybernetik (1967)13. -schutz m.: 1961 spiegel 17,14. c durch physischen druck verursachtes: -falte f.: 1936 Dominik vistra 201. -schaden m.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)5,217b. 1950 Holtze/W. landwirte 78. -stelle f.: ⟨1912⟩ Löns s. w. 7,251 C. 1973 Lenz vorbild 280. d mit beziehung auf den beim schreiben angewendeten druck: -anwendung f.: 1961 spiegel 10,57. -schwäche f.: 1935 Müller-F. charakterkde. 88. -stärke f.: 1935 ebd. 88. 1968 Kaschnitz tage 60. 2 zu 1druck I B 1: -wein m.: 1534 Fischer schwäb. wb. 2,419. 1803 Riem getränke 231. 3 zu 1druck II A. seelisch belastendes: -punkt m. 4. -zustand m.: 1969 Sonnemann anthropologie 288. 4 zu 1druck II B. auf druck beruhende, als druck sich äußernde körperempfindung: -gefühl n.: 1920 ärzte im weltkriege 53 H. 1962 Jacobs bewegung 209. -schmerz m.: ⟨v1872⟩ Gutzeit praxis (1873)2,61. 1961 spiegel 17,14. 5 zu 1druck II D. physikalisch-technische bezeichnungen, z. t. auch in erweiterter verwendung. a erscheinungsformen, veränderungen des druckes: -abnahme f.: 1922 Kirchberger atomtheorie 109. 1954 Piccard wolken 240. -änderung f.: 1907 Ostwald prinzipien 37. 1963 wendepunkte physik 70 H./C. -anstieg m.: 1929 Jordan allg. physiologie 637. 1968 n. zürcher ztg. 112,35. -ausgleich m. 1. -differenz f.: ⟨1866⟩ Siemens abh. (1881)286. 1963 Sänger raumfahrt 175. -erhöhung f.: 1907 Ostwald prinzipien 122. 1963 Sänger raumfahrt 186. -höhe f. 2. -kraft f.: 1711 Scheuchzer physica 2,97. 1910 A. Weber kampf 11. -schwankung f.: 1929 Jordan allg. physiologie 596. 1965 zeit 49,48. -steigerung f.: 1892 Wiesner elementarstructur 247. 1963 Sänger raumfahrt 289. -überschuß m.: 1841 Pambour, dampfwagen 221. 1886 b. d. erfindungen 5,357 R. -unterschied m.: 1841 Pambour, dampfwagen 54. 1966 spiegel 26,83. -verhältnis n. 1. -vermehrung f.: ⟨1878⟩ Siemens abh. (1881)460. 1907 Ostwald prinzipien 198. -verminderung f.: ⟨1873⟩ Boltzmann schr. (1905)12. 1954 Piccard wolken 29. -verteilung f.: 1889 Lilienthal vogelflug 86. 1965 welt 246,18. -welle f.: ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)34. 1973 Lenz vorbild 97. -wirkung f. 1. b angriffspunkte, -flächen des druckes: -fläche f.: 1822 Fries naturphilos. 487. -mittelpunkt m.: 1903 Hoernes luftschiffahrt 15. -punkt m. 5. -zentrum n.: 1889 Lilienthal vogelflug 24. c adjektive und substantive im zusammenhang mit der erzeugung, wirkung und anwendung hohen druckes: -belastung f.: 1961 spiegel 19,83. -beständig adj.: 1961 ebd. 45,99. -beständigkeit f.: 1961 ebd. 52,74. -entlastung f.: 1936 Lange chemie 129. 1973 Jordan erkenntnis 145. -fest adj.: 1918 Arvay seemannswesen 369. 1968 n. zürcher ztg. 112,61. -festigkeit f.: ⟨1878⟩ Siemens abh. (1881) 460. 1966 zeit 18,40. -guß m.: 1968 Brockhaus enzykl. (1966) 5,115b. -prozeß m.: 1863 der druckprozess, wodurch die flüssigkeit unter einem druck von 8–10 atmosphären in die poren der hölzer gedrängt wird Dub anwendung elektromagnetismus 150. -versuch m. 1. d unter druck stehende gase und flüssigkeiten: -luft f.: 1890 unsere zeit 1,474b. 1970 Neuffer städte 197. -öl n.: ⟨1939⟩ Heinze motor (1950)290. 1961 spiegel 42,88. -wasser n. e den druck in räumen, körpern regulierende und messende vorrichtungen: -dose f.: 1939 Stammhammer physik 36. -libelle f.: 1912 Pohl röntgenstrahlen 2. -messer m.: 1925 R. Meyer chemie 15. ⟨1952⟩ Jungk zukunft (1953)141. -regler m.: 1908 Meyers konv.- lex. (1907)5,216a. 1967 presse 5813,17. -sonde f.: 1930 Pohl mechanik 151. f starkem innen- oder außendruck standhaltende hohlkörper: -anzug m.: 1965 spiegel 36,85. -flasche f.: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)5,215b. 1961 Kuby sieg 221. -kabine f.: ⟨1952⟩ Jungk zukunft (1953)55. -kammer f.: 1918 Arvay seemannswesen 681. 1965 spiegel 19,24. -kessel m.: 1925 R. Meyer chemie 126. 1963 Sänger raumfahrt 156. -rohr n.: 1843 Karmarsch/H. techn. wb. 1,446. 1961 spiegel 34,4. -tank m.: 1965 festschr. universität Bochum 290. 6 zu 1druck III A. zwangsmittel und -maßnahmen, vereinzelt entsprechende zustandsbezeichnungen: -freiheit f.: 1791 Ehlers aufs. 180. -manöver n.: 1970 Grewe spiel 477. -maßnahme f.: 1965 spiegel 12,84. -mittel n.: 1917 Lensch weltrev. 137. 1976 Höhne Canaris 309. -punkt m. 2. -versuch m. 2. 7 zu 1druck V A. a vorrichtungen, die durch druck zu betätigen sind: -hebel m.: 1734 Polack mathesis 220. 1885 b. d. erfindungen 2,194 R. -knopf m. -kugelschreiber m.: 1960 spiegel 5,8. -nagel m. abzug der armbrust: 1586 Frischlin ncl. 268a. 1851 ̌Sumavský slovník 964a. -taste f.: 1959 spiegel 38,11. b geräte, auch personen, die etwas durch druck bewegen: -leute subst. pl.: 1770 spritzen-meistere und druckleute, welche bey der spritze dienste thun n. corp. constitutionum pruss.-brand. 4(1771)7269. -pumpe f.: 1774 Adelung wb. 1,1426. 1939 Stammhammer physik 45. 1-werk n. 1. -zerstäuber m.: 1966 frankf. allg. ztg. 45,13.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dürftiger
Zitationshilfe
„druckänderung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/druck%C3%A4nderung>.

Weitere Informationen …