Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
druden-., drudenkopf, m., drudenmann, m., drudenvolk, n., drudendrücken, n., drudenei, n., drudenfuß, m., drudenzopf, m., drudenherr, m., drudenmeister, m., drudenbeutel, m., drudenfuß, m., drudenkraut, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1450, Zeile 73
DRUDEN-. substantivische zuss. mit drude 1. das bestimmungswort obd. häufig trotten-, nur älter vereinzelt in echter zuss. trud-.
1 bezeichnungen, die wesen als drude klassifizieren: -kopf m. anrede der drude in magischen sprüchen: 1848 sagen 1,269. um 1900 in der form trottenkopf noch mdal. al. -mann m.: 1577 trudmann schwäb. wb. 6,2,1781. -volk n.: 1635 erinn. 118.
2 bezeichnungen für der drude gehöriges, der drude zugeschriebenes: -drücken n. alpdruck: 1756 krankheitsnamenb. 756a. 1908 schwäb. wb. 2,419. -ei n. ungewöhnlich kleines ei: 1872 bayer. wb. (1961)1,55. -fuß m. 1. 2. -zopf m. verfilztes haar, weichselzopf: 1830 weichselzopf 5. ⟨1897⟩ (1942) I 3,76.
3 bezeichnungen von mit der durchführung eines hexenprozesses betrauten personen: -herr m.: 1635 erinn. 175. -meister m.: 1635 ebd. 121.
4 benennungen für mit der drude in verbindung gebrachte pflanzen: -beutel m. lycoperdon bovista L., der beim platzen seinen dunklen porenstaub ausströmende bofist: 1780 (Nürnb.) vers. 559. -fuß m. 6. -kraut n. lycopodium clavatum L., der bärlapp; auf grund des ihm zugeschriebenen abwehrzaubers und der gestalt seiner sporangienähren: u1655 pflanzennamen 2,1488. um 1900 noch schwäb. und obs. bezeugt.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dürftiger … |
- dürftigkeit, f.
- dürftiglich, adj.
- dürftiglich, adv.
- dürftling, m.
- dürftnis, f.
- dürkel, adj.
- dürmeln, vb.
- dürnen, vb.
- dürnitz, f.
- dürpel, m.
- 1dürr, adj.
- 2dürr, adj.
- 1dürr-
- dürrband, n.
- dürrbeinig, adj.
- 1dürre, f.
- 2dürre, f.
- dürre-
- dürreempfindlich, adj.
- dürreiß, m.
- dürren, vb.
- dürren-
- dürreperiode, f.
- dürreschäden, subst. pl.
- dürrewurz, f.
- dürrfleisch, n.
- dürrfutter, n.
- dürrgrind, m.
- dürrholz, n.
- dürrigkeit, f.
- dürrjahr, n.
- dürrland, n.
- dürrlaub, n.
- dürrleibig, adj.
- dürrmauer, f.
- dürrmaulen, vb.
- dürrmäulicht, adj.
- dürrobst, n.
- dürrofen, m.
- dürrsommerig, adj.
- dürrsucht, f.
- dürrung, f.
- dürrwarze, f.
- dürsten, vb.
- dürstern, vb.
- dürstig, adj.
- dürstigkeit, f.
- dürstiglich, adj.
- düse, f.
- düse-
- düsenantrieb, m.
- düsenbomber, m.
- düsenflugverkehr, m.
- düsenflugzeug, n.
- düsenförmig, adj.
- düsengigant, m.
- düsenjet, m.
- düsenjäger, m.
- düsenkampfflugzeug, n.
- düsenklipper, m.
- düsenmaschine, f.
- düsenpassagierflugzeug, n.
- düsenriese, m.
- düsentrainer, m.
- düsentriebwerk, n.
- düsenverkehrsflugzeug, n.
- düsenzeitalter, n.
- düsenöffnung, f.
- düssel, m.
- düsseln, vb.
- düster, adj.
- düster, n.
- düster-
- düsterblickend, adj.
- düsterbrennend, adj.
- düstere, f.
- düsterentschlossen, adj.
- düstergelb, adj.
- düstergluticht, adj.
- düstergrau, adj.
- düsterheit, f.
- düsterkeit, f.
- düsterlich, adj.
- düsterling, m.
- düstermütig, adj.
- düstern, adj.
- düstern, vb.
- düsternheit, f.
- düsternis, f.
- düsterrot, adj.
- düsterschimmernd, adj.
- düsterschwarz, adj.
- düsterschön, adj.
- düstrig, adj.
- düttchen, n.
Zitationshilfe
„drudenkraut“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drudenkraut>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]