Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

druide, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1451, Zeile 62
DRUIDE m., f.   lehnwort aus lat. druides, druidae subst. pl., das auf ein gall. wort mit der ursprünglichen bedeutungeichenkundig’ (idg. *deru- ‘baum’ und *u̯(e)di- ‘sehen’, u̯(e)idē(i)- ‘habe gesehen, weiß’) zurückgeht.in bedeutung 1 schwaches mask., in 2 fem. bis ende 18. jhs. auch lat. flexionsendungen. im 17./18. jh. vereinzelt ein apokopierter nom. sing. druid. – ein im 18. jh. gelegentlich begegnendes inlautendes t beruht auf der vermengung mit drude f. 1 angehöriger der keltischen priesterschaft im alten Britannien und Gallien: 1533 künig Drud, der stift münch, haben unser vorvodern nach im die ‘druiden’ .. genant Turmair 4,1,105 ak. 1702 die priester der Gallier .., die druyden .. halten nichts so .. heilig als die mistel samt seinem baum, der eichen Florinus oeconomvs 1,1/7, 823a. 1955 in ähnlicher weise lehrten die keltischen druiden, daß die seelen der abgeschiedenen .. zu den sternen .. wandern müßten W. D. Müller erde 128. bis ende des 18. jhs. irrtümlich auch für das alte Germanien vorausgesetzt: 1581 druiden der alten Teutschen priester Fischart teuffelsheer 368. 1779 Brandenburg .. wurde .., wie ganz Deutschland in den alten zeiten, von den druiden regiert preuss. anecdoten 1,69. nicht immer streng vom barden geschieden: 1685 der alten Teutschen poëten .., die druiden, barden, runen Bödiker Mycale 21. in der barockdichtung auch metaphorisch für geistliche und gelehrte: 1658 den druidam, ein gelehrten .. mann, der auff frembden athaenaeis (universitäten) sein zeit wol angelegt hette Graviseth Heutelia 65. 2 keltische oder germanische seherin. in dieser bedeutung im 18. jh. durch druidin f. ersetzt: 1632 wie dann eine auß den druiden .. Diocletiano das keyserthum̄ propheceyt hat Zeiller itinerarium Germaniae 38. 1685 die so genante druidae, oder wahrsagerische götzen-weiber Ertel relationes 37a.

druider, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1452, Zeile 25
DRUIDER m.   ältere parallelbildung zu druide m. selten: 1639 mit .. opfern, so jhre (der Germanen und Kelten) bestellete priester, die druyder vnd barder verrichten musten Micraelius Pommer-land 1/3,41.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„druide“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/druide>.

Weitere Informationen …