Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
darum, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 344, Zeile 51
DARUM adv.
ahd. dârumbi, mhd. dârumbe. as. thar umbi, mnd. dãrümme; mnl. daeromme, nnl. daarom; afrs. therumbe; an. þar um, norw. dän. derom, schwed. därom. zuss. aus 1da, ahd. dâr adv. und um, ahd. umbi präp. – die vollen formen darumb(e), darumm(e), nhd. meist mit apokope, herrschen bis gegen 1700 vor und begegnen noch im 18. jh.; erweiterte nbf. darumben, darum(m)en 15. bis 18. jh., vorwiegend bair. öst.; kontrahierte nbf. drumb, drum(me), drüm(me) seit dem frmhd., seit dem 16. jh. rasch zunehmend, seit dem 19. jh. rückläufig; daum, -b(e), -m(e) mit ausfall des silbenauslautenden -r gelegentlich mhd., mdal. rhein. nd. bis in die gegenwart; die kontraktion dummi vereinzelt (s. C 2). – distanzstellung der kompositionsglieder mit einschub anderer satzglieder gelegentlich mhd. frnhd., mdal. noch jünger. in dieser fügung steht vorwiegend da-, vereinzelt dar-.
A als adverbiale bestimmung oder stattdessen als attribut räumliche oder von da her verstandene beziehungen herstellend selten; seit dem 18. jh. vorwiegend in verbindung mit zusätzlichem herum adv.
1 bewegungsabläufe bestimmend, die um einen vorher genannten gegenstand herum führen: ⟨u1210⟩ (da) waren pavelune/ und hüten uf daz gras geslagen,/ dar umbe und dar in getragen/ loub unde liehter bluomen vil 45348 R. hs.2.h16.jh. so reucht der haß den campffer vnd laufft zur ruten zu vnd dantzet darumb jagdtraktate 1,114 L. 1706 richte es (d. h. den teig) an und stecke überzogenen zimmet oder ander gewürtz darum curieuse köchin 26. 1776 in der kirche setzte man am hochaltar den sarg nieder; und stellte wachskerzen drum herum Siegwart 1,87. 1964 er trat nicht in die pfütze, sondern ging d[arum] herum WDG 1,760b. relativ: 1669 konte ich nicht sehen, .. was sie in der mitten, darumb sie tantzten, stehen hatten Simplicissimus 144 Sch. auf abstrakte zusammenhänge bezogen: 1796 zwar habe ich den Wallenstein vorgenommen, aber ich gehe noch immer darum herum br. 5,91 J. 1900 mit einem mal schien es (die wahrheit) ihm aufzuleuchten. wollte er noch länger drumherumgehen wie die katze um den heißen brei? reich 137. 1964 er sagt nicht die wahrheit, sondern redet d[arum] herum WDG 1,760b.
2 die lage von gegenständen bestimmend, die sich um einen vorher genannten gegenstand herum, in seiner umgebung befinden: ⟨9./10.jh.⟩ denne der (gott) gisizzit, der dar .. arteillan scal toten enti quekkhen, denne stet dar umpi engilo menigi muspilli 87 S. ⟨12./13.jh.⟩ in Samaria vnd in allen den steten, die dar umme lagin dt. pred. 121 L. 1404 die hare, die darvmb (um die wunde) stehent, salt du abe scheren v. falken, hunden u. pferden 1,181 L. 1572 Friaul vnnd was darumb lage hist. 1,30. 1836 die kirche lag neben am berg hinauf, auf einem vorsprung; der kirchhof drumherum w. u. br. (1953)88 B. ⟨1897⟩ nun siehst du bleich und stumm/ sie auf der bahre ruhn./ es stecken lichter drum w. 1,156 B. 1964 niemand konnte an den käfig heran, so dicht standen die menschen d[arum] (herum) WDG 1,760b. attributiv: ⟨u1300⟩ Gyon was genant die vlut,/ die lant darumme waren gut passional 485a K. 1932 er fiel auf den mast und das gewirr von drähten und tauen darumherum Abel 69. relativ: 1669 da stunden sie nacheinander vom feuer auff, darumb sie gesessen Simplicissimus 437 Sch.
3 ort um einen vorher genannten gegenstand herum, an dem etwas geschieht oder sich befindet: ⟨1187/9⟩ einen hof vele wit/ sluch men umbe dat getelt/ ende bevinc ein michel velt./ .. dar umbe herbergede dat here Eneide 9236 DTM. ⟨1421⟩ der marggrave .. belagk die stat mit gewalt unde seyn heer ted grossen schaden dorumbe düring. chr. 408 L. 1572 so moͤchte das fewr dem kalckstain .. nicht wider .. heiß machen, wenn es gleich grad darbey vnnd darumb flammete Pison 29. ⟨1927⟩ (ich wünsche mir) eine bibliothek und drumherum/ einsamkeit und hummelgesumm 2,839 G.-T./R. relativ: 1460 stupfelecker, dorauff und dorumb das getreyde abgesniten, aufgepunten und hinweggefurt were würzb. polizeisätze 129 H.
B meist als konjunktionaladverb, seltener in unterordnendem mehrgliedrigem konjunktionalem ausdruck oder als unterordnende konjunktion, kausale beziehungen herstellend.
1 auf einen aussageinhalt als die motivierung oder als den finalgrund eines anderen aussageinhalts weisend, dominierender gebrauch des wortes.
a
auf die begründung eines tatbestandes oder die motivierung eines handelns oder geschehens hinweisend. in satzgliedfunktion mit beeinflussung der wortstellung, häufig korrelativ zu nebensatzeinleitendem weil, älter daß, seltener wenn u. ä., gelegentlich zu hauptsatzeinleitendem denn u. ä.: 9.jh. quocirca dar umpi ahd. gl. 1,237,15 S./S. ⟨v1022⟩ tara-nâh ist er ouh târ-umbe perfectus, taz (weil) .. 2,127 ATB. ⟨12./13.jh.⟩ die bosen vlihen dise suͦnne vnd darumme sint si blint dt. pred. 38 L. hs.14.jh. er ist ovch dar vmbe seilik, wan er het me denne er ger altdt. pred. 128 W. 15.jh. ich haiß Hanns Schlauch/ und darf alle tag in meinem pauch/ vier kelber und ain rint;/ darumb so gee ich, als ich trag ain kint fastnachtsp. 2,576 LV. 1525 das laut eben, als wenn ich spreche: .. eyn kue zu Orlamuͤnde ist schwartz, drumb sind alle kue ynn der wellt schwartz w. 18,118 W. ⟨1599⟩ dass ir zu der landtagsbewilligung darumben zu schreiten nit gesinnet, weil wir uns über die .. jüngst überreichte haubtschrift nit resolvirt (haben) font. rer. austr. II 58,482. 1621 das gute gewissen heisset darumb gut, denn es ist nach dem guten gesetz gottes gerichtet müntzfrage (Magdeb.) 28. 1642 ich laße den schmertzen, das traurige weh/ ich mache mich lustig; drümb trauren ade! rosen-wälder 50. ⟨1684⟩ Augustus sein gestirn, als er gebohren ward,/ ist des Saturnus haus ../ der steinbock, den er drum auf müntze pregen lassen schr. (1732)1,9. ⟨1707⟩ man dienet auch einem herrn darum willig, wenn er gütig ist sitten-lehre (1733)152. 1769 wenn einer die frau oder jungfrau von darumen, weil sie seinem willen widerstrebet, nur allein verwundete constitutio criminalis theresiana 212. 1841 das recht besteht in der anerkennung der freiheit, welche dem menschen darum, daß er subject eines willens ist, zukommt cursus 1,92. 1889 ein ihnen (den fürsten) persönlich vom reiche verliehenes und darum nicht weiter übertragbares recht rechtsgesch. 579. 1920 nun war aber mein brief so groß, daß ich ihn nicht in den briefkasten bringen konnte und ich ging darum nach der post frührot 161. 1927 stunden wie jene im gefängnis kitten mit blut. darum kam ich zu dir, als ich hörte, du lebst hoppla 43. 1955 ‘nein, das geht nicht.’ ‘warum denn nicht?’ ‘darum.’ spätestens 210. 1959 eine prophezeite sonnenfinsternis trifft darum so genau und sicher ein, weil .. stoff 118. in relativischer verwendung: ⟨v1022⟩ uns sol mit rehte dunchen allero tâto lôn an diu uuesen, dâr-umbe man sie tûot 1,3,265 ATB. 1835 glücklicherweise findet man die handelnden personen dieses (fiktiven ortes) Krähwinkels in jeder großen und kleinen stadt, darum die wahrheiten in diesem büchlein – geldeswerth sind bilder 42.
– selten wie eine echte konjunktion ohne einfluß auf die wortstellung: u1466 er gieng zuͦ im: vnd bat in, das er abstig vnd gesunt seinen sun .. dorumb Jhesus sprach zuͦ im 1. dt. bibel 1,350 LV. 1516 dise (form der klage) gebürt .. wider den selben, der do versicht dz geschaͤffte nit vß notturfft, sunder vß versehung der notturfft, vnd darumb die besunder clage, pro tutela genant, vßschleüßt dise nit clagspiegel 6a.
b auf einen aussageinhalt als nicht zutreffende oder unzureichende begründung oder voraussetzung für etwas weisend, dennoch, trotzdem. meist in verbindung mit adversativen konjunktionen aber, doch u. ä. oder mit negationspartikeln: ⟨v1022⟩ tumb mennisco, der siu (metallene götzenbilder) betot umbe dîa gelîchi dero menniscon lido, so lang die mûse unde die sparen dâr-umbe nelâzent, sie nenisten in in 3,3,844 ATB. hs.15.jh. er sprach: fröw, ir súln uch biegen (meinem willen beugen),/ denn kain fröw sol sich nieman an/ das sú úber krieg kain män,/ wen es in gar úbel an stät./ .. sú sprach: darumb ich doch hilff gegen dir suͦchen wil mhd. minnereden II 16,255 DTM. 1669 wann schon einer von euch ein guter soldat ist, .. so ist er darumb nicht gleich tüchtig, andere zu commandiren Simplicissimus 48 Sch. ⟨1854⟩ (ich bin) ungekränkt, ob auch die heimat/ mir den riegel vorgeschoben,/ will sie drum nicht minder lieben 5,33 P. ⟨1935⟩ tausende hier in der stadt allein sind seit vier und fünf wochen nicht mehr in ihre wohnungen gekommen .. aber darum kriechen wir doch nicht untern tisch, weil man nämlich diese bande nicht versöhnen oder beschmusen, sondern nur vernichten kann ausgew. w. (1951)3,51.
c auf einen finalgrund weisend, dazu, zu diesem zweck; vorwiegend korrelativ zu nebensatzeinleitendem daß, damit, um .. zu: ⟨v1022⟩ vuunder neist daz boni dâr-umbe sint boni, daz sie sîn beati. daz ist uuunder, daz ouh mali dâr-umbe sint mali, daz sîe sîn beati (quod etiam mali propterea sunt mali, ut sint beati) 3,3,863 ATB. ⟨1187/9⟩ dar umbe rumede he dat lant/ dat he generde sinen lif Eneide 138 DTM. ⟨1260/80⟩ lât mich iuwern kneht sîn./ herre, ûf die triuwe mîn,/ dar umbe bin ich zuo iu komen Meleranz 2171 LV. 1380 daz der chauf fuͤrbaz also stet vnd vnzebrochen beleib, darumb so geben wir in den brief ze einem warn vrkuͤnd der sach font. rer. austr. II 18,383. 1563 darbey ist zuͦbedencken, warumb gott mensch worden, nemlich darumb, das er die starcke feind vom menschen außtreib Iervsalem 1,8b. 1698 es geschähe solches darum, damit sich jemand in der welt rühmen könte, das glücke sey ihm im schlaffe zugefallen passagier 3,48. 1767 können sie einen solchen verdacht fassen? – ich mit ihnen brechen wollen? – ich darum hergekommen? lustsp. 2,433. 1819 ich habe das nur darum angeführt, um zu beweisen, daß .. nachrichten brüder-gemeine 2,334. 1964 sie hatten es ihm d[arum] verheimlicht, damit er sich nicht beunruhigen solle WDG 1,761a. gelegentlich in relativischer verwendung: ⟨1205/20⟩ nu ist reht daz ich leiste,/ dar umbe ich allermeiste/ her zuo iu gesant bin mantel 543 W. 1840 still, wozu des vielen geschwätzes, darum ich nicht hier bin Roland 2,207.
2 seltener und wohl nur bis zum 17. jh. auf einen aussageinhalt als die veranlassung oder den auslösenden faktor eines vorgangs weisend: ⟨1187/9⟩ Orpheus der mare,/ der gude harpare./ he wolde hi halen sin wif./ dar umbe hadde’ r sinen lif/ vele na verloren Eneide 3110 DTM. ⟨2.h13.jh.⟩hs.u1430 sie schruwen .. und wolten yn offriechten von der erden. das mochten die andern nit geliden; und darumb hub sich der stryt zu mal groß umb yne Lancelot 2,728 DTM. ⟨14./15.jh.⟩ (der bote) torst im es nit sagen (daß das kind tot sei), wan er sach wol, das er darumb ser betrüpt wär worden historienbibeln 1,376 LV. ⟨n1391⟩ nu quam von Salees samen/ Heber, Phalechs vater./ da um haent noch den namen/ von Heber die eebreuschen alle gater marienlieder 344 ATB. u1477 (es) sol niemand fremdes guots begeren, daz im das syn darumb nit werde gemindert Äsop 269 LV. 1562 die knechte worden krang von hunger, den sie hatten kene zufure von speise, dorom worden sie krang elbing. chr. 68 T. 1665 (wenn) den feinden obgesieget würde, so soll .. keiner ohne erlaubnuß sich .. auffs nacheylen begeben, sondern (er soll) .. sich seiner obrigkeit befehls verhalten .., damit nicht auß unordnung und ungehorsam der feind sich wieder wenden, und der gantze hauff schad und nachtheil darumb nehmen möchte in: schola 352. 1669 wer weiß wie dirs noch gehet, hastu doch geld, und wenn du solches zu guten leuten in sicherheit bringest, so kanstu zimlich lang wol darumb leben Simplicissimus 142 Sch.
3
einen rein kausalen oder einen finalen nebensatz einleitend nach dem 17. jh. selten. meist in mehrgliedrigem konjunktionalem ausdruck in verbindung mit daß, selten weil: ⟨v1022⟩ so ih in alliu dîniu gebot siho, unde ih siu alliu fore ougon habo, dâr-umbe daz ih siu geuueree 3,3,866 ATB. ⟨u1120/30⟩ Adam gebot den chinden bi ir libe sumeliche wrzzen ze miden; dar umbe daz si si niht entarten an der ir geburte milst. genesis 26,2 D. ⟨u1250/80⟩ dar umbe daz er swachen gruoz/ vater unde muoter bôt,/ des leit er schande unde nôt 61692 ATB. u1370 solde er (Christus) sich selber richten, dorvͤm das wir yn betruͤbet hetten, vnd solde also treten in di pein der uorseruͤnge? in: 3,76 K. u1500 du herstach eyn herre zu Yter synen vettern uff erme slossse genant Yter, darumbe das em die hirschafft alleyne bliben mochte chr. 256 D. 1620 ich werde genennet aller zäuberer vater, darumb daß ich meine kunst so wol studiret schausp. engl. komödianten 209 T. 1718 mein gebein .. die itzund für deinen gerüchten erschrocken und zerschlagen sind. darumb daß mein geist trawrig ist brand. kirchenhist 153. z.j.1732 hernach (folgten) in ein offenen wägele frau Maria Helena Söllin .. und auf disen ist noch ein lehrs wägele gefolgt darumb weill man von Tauffers biß Milwalth die gutschen nit hat nemen khenen chr. Sonnenb. 1,232 H.
– vereinzelt selbst als unterordnende konjunktion: ⟨1507⟩ wes aber diser von Schauburg selzamer und vor ungeschechner rennen, stechen, auch turnirs höff .. besucht .., wer wunder von zu schreiben; aber darumb es in unsern landen ein gemain uben ist, nit sonders lust geburt, wil ich es auch nachlaßen Wilwolt v. Schaumburg 66 LV. ⟨u1514/22⟩ drumb ich nüt unrechts mocht vertragen,/ ward ich zuͦ einem ritter gschlagen 10 B.
C anstelle eines präpositionalobjekts.
1 als direktes objekt.
a eine größe bezeichnend, auf die sich intentionale, kommunikative und intellektuelle akte, innere einstellungen, verhaltensweisen u. dgl. richten: ⟨v1022⟩ ih scrîo umbe gnist also sualeuuun iungi unde sûfton darumbe also tuba 3,3,1060 ATB. ⟨u1170⟩hs.E12.jh. wil dir min herre genade tuͦ,/ des gan[ich] dir wol vn̄ ist mir lieb./ ich ne bitten in aber dar umbe niet M 4v11 W. ⟨u1230/40⟩ nû frâget uns niht ze verre,/ wir wizzen drumbe niht ein hâr Daniel 2651 R. 1397 (wer dieses gesetz übertritt,) der sol mainaide haissen und sin und sol dennoht darzuͦ gebessert werden alz der rat oder der mertail dez ratz denne darumbe ze rate wirt rotes b. Ulm 264 M. ⟨1439⟩ ein ordenman sol synen orden halten und sin regel, die er gesworn het zuͦ halten, ein weltlicher priester sin kirchen regieren, als er oͮch darumb gesworn het ref. Siegmunds 121 MGH. 1536 darnach hat der ro. kinig zuͦ Augspurg pfaltzgraff Ruͦprechten und alle seine helfer in die aucht (acht) than. er hat aber nichtz darumb geben (Augsb.) chr. dt. städte 23,108. ⟨1597⟩ sondern ist solche handlung und vergleichung bis auf die zeit verschoben, daß ihr majestaͤt das salz wuͤrklich beduͤrfen und darumen anlangen werden samml. baier. bergrecht 366b L. 1669 Stephan und Cuntz hatten einen guten karpffen zu verzehren, sparten aber das zünglein auff das allerletzte, und wolten nun drumb loosen haupt-pillen 100. 1748 der affe kam zu einer uhr,/ auf was für art ist nicht zu sagen,/ die chronicken berichten nur,/ daß er mit Petzen sich aufs blut darum geschlagen aesop. fabeln 113. ⟨1775⟩ sieh, bin dir so verliebt und ist mir so drum, ums hochzeit machen (1811)1,157. 1819 wenn wir oft gesehn den könig reiten,/ gold an ihm und gold an allen seiten,/ .. habt ihr jemals ihn darum beneidet? divan 1,217 ak. 1863 wäre es Karl nicht so sehr darum zu thun gewesen, als gekrönter kaiser in Deutschland aufzutreten Michelangelo (1860)2,162. ⟨1907⟩ im schloß/ geht etwas vor – und ich weiß nicht darum Tantris (1919)35. 1924 als ich kühl erklärte, dann müsse man eben darum (um mittel für bedürftige schüler) kämpfen leben 1,171. 1951 es ist etwas los, ich spüre es, sagte sie, es ist so still .. du mußt dich jetzt nicht darum kümmern, sagte er sie fielen 17. attributiv: ⟨1574⟩ der ander (artikel) ist, das man (bei grenzstreitigkeiten) keine klage darumb hoͤret, der kleger beweise denn vor des gutes rechte gewere handtb. (1576) Q 3b. 1845 da es zum klaren und allgemeinen bewußtsein in der christenheit darum kommt, daß .. ethik 2,320. relativ: ⟨E13./A14.jh.⟩ darumb sy bittent, das ist in lieber denn got sermons 262 J. 1529 die caus oder sach, darumben der strit ist acta ref. catholicae 1,631 P. ⟨v1683⟩ daß wenn man .. sie (die zunge eines frosches) einem schlaffenden weibe aufs hertze legte, sie alle ihre heimligkeiten, darum sie gefraget würde, eröffnete Arminius (1689)1,701b.
b eine größe als gegenstand eines urteils oder einer erläuterung bezeichnend: ⟨n1150⟩ do sie (die kinder) alle gesamenit waren/ vnde di mvͦtire ze Rome quamen/ vnde in kunt wart getan,/ wie iz drumme solde irgan trierer Silvester 82 MGH. ⟨13.jh.⟩ du mûst vorlîsen dînen lîp,/ sagest dû nicht in desir zît/ rechte, wie ez dar umme stê 8503 L. 1.h16.jh. ob ainem ain solich viech schaden that, was darumb recht sei und wie im derselbig schadt abthan soll werden? öst. weist. 14,414. ⟨1660⟩ ich (Eva) kriege gleich ein lüstgen,/ wie sieht mich denn die frucht so niedlich an?/ es mag drüm seyn, was liegt auch endlich dran schrifft-lust (1668)23. 1727 ich (habe) mir angelegen seyn lassen, zu untersuchen, was unser instrument vor fata gehabt, .. nun wollen wir auch diejenigen betrachten, welche sich darum verdient gemacht laute 42. ⟨1842⟩ ein solches paar (hände) wie der Resi ihrs gibt’s nur einmal und es wär schad darum zum kochen erdewallen 38 E. W. 1939 es handelt sich bei diesem kampfe darum, ob die menschen-siedlung zur wüste oder zum urwald umgewandelt werden soll marmorklippen 106. 1964 daß es jetzt darum geht, die bisher gefundene übereinstimmung in frage zu stellen Keesing’s arch. 34,11105a. relativ: hs.1435/62 ich mein die sechszig zungen/ der keine cristen glouben hât,/ dar umb ez kum- merlîchen stât,/ die stent in gotes zorn meisterlieder kolmarer hs. 183,89 LV.
c seltener eine größe bezeichnend, in deren verlust jmd. gerät oder gebracht wird: hs.15.jh. (du) vber nimbst dich deiner junckfrawenschaft also vast, vnd du das nit mercken wilt, so kumpst du dan dar vmb vnd fellest in vnlauterkait Alemannia 7,203. ⟨z.j.1463⟩ und wären die Venediger nit vor Triest gewesen, sie hetten das land Morea wol behalten, und ir hoffart prachts darumb (Augsb.) chr. dt. städte 22,197. ⟨1583⟩ es will auch vnser gott, daß in den gaben, so gott den menschen .. verliehen hat, nicht einer den andern verfortheilen soll noch seinen nechsten darumb betriegen bergchr. 30 D. 1734 (dieser kaiser) brachte selbige (landvogtei) wieder auf das haus Oesterreich, welches zu ende des 14. jahrhunderts unbilliger weise darum gebracht worden Ober-Elsaß 93. 1852 was ich verdiene, das werde ich gewiß an einem strick heimführen, daß ich gewiß nicht drumkomme volksdicht. 1,213. 1964 er hat seinen anteil nie bekommen, man hat ihn d[arum] betrogen WDG 1,760b.
2
als indirektes objekt die bezugsgröße für vergeltungshandlungen oder entsprechende verhaltensweisen und vorgänge bezeichnend, besonders bei verben des gebens und nehmens lobens und tadelns, dankens und strafens, älter auch des beschuldigens und rechtfertigens: ⟨v1022⟩ vitam ęternam sol er (gott) noh keben. dar-umbe eigen uuir infangen pignus spiritus sancti 3,3,1034 ATB. ⟨u1170⟩ wole ir helede guͦte,/ helfet uns uzer note./ muͦget ir iz gesceiden,/ dar ist umbe ueile/ al daz ich iemir gewinne rolandslied 590 W. ⟨A13.jh.⟩ dein man, demi he scult dummi (an dem verbrechen) giebit mühlhäuser reichsrechtsb 397 M. ⟨1260/80⟩ uns ist unser herre erslagen,/ daz wirt ir nimmer vertragen:/ si muoz dar umbe lîden nôt Meleranz 8523 LV. ⟨1351⟩ sich, welt, ich han gevolget dir,/ dar umbe soltu lonen mir weltlohn 544 C. 1403 er fuͤrt mit ym meins gelcz 1000 ungerischer guldein und 211 reinischer guldein. er soll allerlay gebant darumb chaͤuffen runtingerb. 2,203 B. 16.jh. sollen die brodtwieger .. dem schultheißen unnd burgermeinster angeloben, das sie ihrem anbefohlenen ampt getreulich abwartten, .. unnd sie auch deßwegen gott dem almechtigen am jüngsten tag redt unnd andtwordt darumb geben würden obrhein. stadtrechte I 405. 1546 eur braut die klagt mir auch itzt sehr,/ das sie nicht köstlich gschmücket wer/ vnd sorgt ihr möcht sie hassen drumb dr. 106 LV. 1647 diesen sommer vber haben wir zwar vor den keis: schwedischen volkern zimliche ruhe gehabt, gott sey darumb gelobet wetterfelder chr. 133 S.-L./M. 1696 du bist es, der den menschen erkenntnüß giebet, darumb will ich dir dancken pansophia 200. 1754 Lohenstein würde sein ganzes zuckerwerk darum geben, wenn zu seinen zeiten ein Samuel Patzke gelebt hätte aesthetik 83. ⟨1801⟩ ich setze/ mein eignes leben auf das spiel ../ wenn ich den jungen schwed’schen helden rette./ ihr sollt darum mir nicht verpflichtet seyn s. dr. w. (1827)15,82. 1922 um wenig hat man das deutsche Volk mehr getadelt als darum, daß seine assimilationsfähigkeit für äußere einflüsse der intensität nach gering .. sei psychologie dt. mensch 17. 1947 jetzt würden sie vermutlich viel darum geben, ihre politischen predigten, die phrasen .. ungesagt zu machen stadt 453. attributiv: u1365 der wirt sol sein gelter darumb sein umb als vil, dez daz pfant wert ist denkm. münch. stadtrecht 401 D. relativ: 1311 (sie) siint oͧch leplich gewerot alles des guͦtes, dar um uns die aker warent behaft urkb. Heiligkreuztal 1,87 H. ⟨1610⟩ er wüste sich keiner missethat schuldig, darumb er also gestrafft werden solte verenderung (1615)223.
– ungewöhnlich als ausgangsgröße eines erkenntnisvorgangs: 1563 (er) sagt und bekennet alles, wie es im mit den handtschuchen und vogel gangen wer. darumb sie wol abnemmen köndten, was er vor ein mann wer wendunmuth 1,102 LV.
3 als indirektes objekt einen gegenstand bezeichnend, der von etwas umschlossen wird oder ist, seltener: ⟨u1170⟩ ein wirt phlanzete einen wingarten unde zûnte darumbe einen zvn speculum ecclesiae 122 K. ⟨M13.jh.⟩ dô worhte er an ein hûben diu wunder âne zal:/ dar umbe giengen borten, einer breit der ander smal Wolfdietrich B 66,4 J. hs.M14.jh. crus sidin tuͤchir enmochten/ ez (das haar) gedeckin noch vurhagen,/ die drumme warn alda geslagen clage 114 V. ⟨v1473⟩ der weissen lilien wasser ist guͦt zuͦ den augen, dar ein vnd darumb gestrichen nach dem bad wasser (1481)2b. 1584 (er) lies solch ein wapen malen. eine weise rose, im himel blawen schilde .. vnd mitten in der rosen ein hertze, vnd auff dem hertze ein guͤlden creutze, vnd lies mit guͤlden buchstaben darumb her schreiben: .. braunschw. chr. 2,74a. 1698 (sie) schmierte auch den gantzen kropff mit solchem oehl, und band hernach ein weiß tuch drum flagellum 73. 1716 keine kleine fässer sind es auch, die man in dem würtzburgischen schloßkeller findet, immassen der kleinste von denen darum liegenden eisernen reifen bey 300 pfund wieget küch- u. keller-dict. 304b. 1780 sagen sie mir durch diesen boten ein wort, und schlagen noch ein couvert drum IV 4,285 W. ⟨1892⟩ er fühlt die schlaffen, toten gliedmaßen schwer in seinen armen; die rote fahne wickelt sich darum (1942) I 1,251. ⟨1937⟩ sie hatte ihren zeigefinger angefeuchtet und das zweite zopfband darum gerollt ges. w. (1951)3,70. attributiv: 1474 eynen kalen huͤeth, eynen roden banth darumme privatbr. d. ma. 2,177 S. relativ: ⟨1900⟩ mein herr, erwiderte der herold, ist verschlossen./ ein ehern rätsel, drum das schweigen ist gegossen 2,74 B.
darum, n.
Fundstelle: Band 6, Spalte 350, Zeile 26
DARUM n.
substantivierung aus darum adv. B. begründende umstände, grund:
⟨1457⟩ (der schultheiß soll) solich ablosunge der briefen uff die briefe mit dem darumbe der ablosunge oͮch schriben lassen rechtsqu. Basel 1,185 Sch. 1776 mit dem zergliedern ist unschuld und paradies verschwunden. – auch mag, wenn ir ja wollet, Moses das letzte darum hinzugefügt haben 7,56 S. 1922 daß das göttliche warum? der vergebung nur in einem göttlichen, aber in keinem menschlichen darum! seine beantwortung finden kann römerbr. 351.
1drum, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1452, Zeile 33
1DRUM adv.
verselbständigt aus darum adv. drum und dran (hängen) mit etwas verbunden, dazugehörig:
1783 einfältiger natur genuß / ohn’ alfanz drum und dran / ist lieblich s. w. (1775)4,8. 1930 die (frage) der reinen majoritäts- oder der proporzwahl mit allem, was drum und dran hängt kampf 183. oft substantiviert das drum und dran nebenumstände, zubehör: ⟨1888⟩ das drum und dran der virtuos erfaßten (bühnen-)rolle krit. schr. 1,201 Sch. 1960 schleifen sie ihren liebling mal ’n bißchen, .. aber mit allem drum und dran abenteuer 1,139. – drum herumgehen weitschweifig sein: 1853 für volksschulen müssen alle fächer einfach .. zugerichtet sein, da darf man nicht sieben jahre drum herumgehen wie die katze um den heißen brei 14,77 H./B.
2drum, adv.
Fundstelle: Band 6, Spalte 1452, Zeile 48
2DRUM adv.
s. darum.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← dankungslied … | … datenkatalog → |
- dankverdiener, m.
- dankverdienerisch, adj.
- dankvergessen, adj.
- dankverpflichtung, f.
- dankvoll, adj.
- dankwillig, adj.
- dankwirkung, f.
- dankwort, n.
- dankwürdig, adj.
- dankzeichen, n.
- danlage, f.
- dann, adv.
- dannast, adv.
- dannen, adv.
- dannen-
- dannenab, adv.
- dannenab, adv.
- dannenauf, adv.
- dannenaus, adv.
- dannenbürtig, adj.
- dannenfahrt, f.
- dannenfundi, n.
- dannenfür, adv.
- dannenhalt, adv.
- dannenher, adv.
- dannenher, adv.
- dannenherig, adj.
- dannenhero, adv.
- dannenhero, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenhin, adv.
- dannenkehr, m.
- dannenkehre, f.
- dannennunft, f.
- dannenscheide, f.
- dannenscheiden, n.
- dannensetzung, f.
- dannentrieb, m.
- dannentun, n.
- dannenvon, adv.
- dannenwank, m.
- dannenwärt, adv.
- dannest, dannet, adv.
- dannoch, adv.
- dannochhin, adv.
- dannocht, adv.
- dannochten, adv.
- dannochter, adv.
- dannost, dannot, adv.
- dannzumal, adv.
- dannzumalen, adv.
- danse, f.
- dant, genus?
- dantes, m.
- dantesk, adj.
- danziger, m.
- danächst, adv.
- daphne, f.
- daphnenlaub, n.
- daphnie, f.
- daphnomantia, f.
- dapochezzie, f.
- dapphart, m.
- dar, adj.
- dar, adv.
- dar-
- darab, adv.
- darachter, adv.
- darafter, adv.
- daran, adv.
- daran-
- daran-
- darangabe, f.
- darangeben, vb.
- darangeben, vb.
- 1darangeben, vb.
- 2darangeben, vb.
- darangebung, f.
- darangehen, vb.
- darangeld, n.
- darangieszung, f.
- daranlegen, vb.
- daranmachen, vb.
- daranrücken, vb.
- daranschreiten, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzen, vb.
- daransetzung, f.
- daranstrecken, vb.
- daranstreckung, f.
- daranwagen, vb.
- daranwagung, f.
- daranwenden, vb.
- daranwendung, f.
- darauf, adv.
- darauf-
- darauf-
- daraufen, adv.
- daraufgießung, f.
- daraufhin, adv.
- daraufklopfung, f.
- daraufschlag, m.
- daraufschlag, m.
- daraufschüttung, f.
- daraufsehen, n.
- daraus, adv.
- darausz, adv.
- 1darauszen, adv.
- 2darauszen, adv.
- darauszer, adv.
- darb, m.
- 1darbe, f.
- 2darbe, f.
- darbehausdarbhaus, n.
- darben, vb.
- darben-
- darbend, adj.
- darbepfarre, f.
- darbepunkt, m.
- darbereiten, vb.
- darbeten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieten, vb.
- darbieter, m.
- 1darbietung, f.
- 2darbietung, f.
- 2darbietungs-
- darbietungsfolge, f.
- darbietungsform, f.
- darbietungstechnik, f.
- darbietungsweise, f.
- darblos, adj.
- darbot, n.
- darbreiten, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringen, vb.
- darbringer, m.
- darbringung, f.
- 1darbung, f.
- 2darbung, f.
- darde, f.
- darden, vb.
- dardringen, vb.
- dareik, m.
- darein, adv.
- darein-
- darein-
- dareinbeißendreinbeißen, n.
- dareingreifendreingreifen, n.
- dareinmischungdreinmischung, f.
- dareintragung, f.
- darfahren, vb.
- darfahren, vb.
- darfliegen, vb.
- darfliegen, vb.
- darfließen, vb.
- darfließen, vb.
- darfließen, vb.
- darfügen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführen, vb.
- darführung, f.
- darg, m.
- darg-
- dargabe, f.
- dargboden, m.
- darge, f.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- dargeben, vb.
- 1dargeber, m.
- 2dargeber, m.
- dargebieten, vb.
- 1dargebung, f.
- 2dargebung, f.
- dargebären, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargehen, vb.
- dargen, vb.
- dargewähren, vb.
- darggrund, m.
- dargicht, adj.
- dargießen, vb.
- dargig, adj.
- dargland, n.
- dargmoor, m.
- dargschicht, f.
- dargschnur, f.
- dargtorf, m.
- darhalten, vb.
- darhalten, vb.
- darheben, vb.
- darheben, vb.
- darhängen, vb.
- darike, m.
- darin, adv.
- darinne, adv.
- 1darinnen, adv.
- 2darinnen, adv.
- darinnig, adj.
- darkehren, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkommen, vb.
- darkost, f.
- darladen, vb.
- darladen, vb.
- darlage, f.
- darlangen, vb.
- darlaufen, vb.
- darlaufen, vb.
- darlaufen, vb.
- darleben, vb.
- darleben, vb.
- darlegen, n.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- darlegen, vb.
- 1darleger, m.
- 2darleger, m.
- 1darlegung, f.
- 2darlegung, f.
- darlehen, n.
- darlehen, vb.
- darlehen, vb.
- darlehens-
- darlehensabkommen, n.
- darlehensangebot, n.
- darlehensanspruch, m.
- darlehensantrag, m.
- darlehensaufnahme, f.
- darlehensauszahlung, f.
- darlehensbedingung, f.
- darlehensbetrag, m.
- darlehensdauer, f.
- darlehensempfangend, adj.
- darlehensempfänger, m.
- darlehensempfängerdarlehnsempfänger, m.
- darlehensfall, m.
- darlehensforderung, f.
- darlehensgeber, m.
- darlehensgeschäft, n.
- darlehensgewährung, f.
- darlehenshingabe, f.
- darlehensinstitut, n.
- darlehenskasse, f.
- darlehensklage, f.
- darlehenskontrakt, m.
- darlehenskredit, m.
- darlehenslos, adj.
- darlehensmittel, subst. pl.
- darlehensnachfrage, f.
- darlehensnehmer, m.
- darlehensplafond, m.
- darlehenspreis, m.
- darlehensprovision, f.
- darlehensrückzahlung, f.
- darlehenssache, f.
- darlehensschein, m.
- darlehenssucher, m.
- darlehenssumme, f.
- darlehensurkunde, f.
- darlehensverhältnis, n.
- darlehensverkehr, m.
- darlehensverpflichtung, f.
- darlehensversorgung, f.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvertrag, m.
- darlehensvolumen, n.
- darlehensvolumendarlehnsvolumen, n.
- darlehensweg, m.
- darlehensweise, adv.
- darlehenswerber, m.
- darlehenszins, m.
- darlehenszusage, f.
- darleher, m.
- darlehn, n.
- darlehnen, vb.
- darlehnen, vb.
- darlehnung, f.
- darleihe, f.
- darleihen, n.
- darleihen, vb.
- darleihen, vb.
- darleiher, m.
- darleihung, f.
- darleisten, vb.
- darleiten, vb.
- darliefern, vb.
- darliefern, vb.
- darling, m.
- darlohn, m.
- darm, m.
- darm-
- darmabschnitt, m.
- darmabschnitt, m.
- darmachen, vb.
- darmaffektion, f.
- darmalen, adv.
- darmalen, vb.
- darmalge, f.
- darmartig, adj.
- darmast, m.
- darmatmer, m.
- darmatmung, f.
- darmausgang, m.
- darmausleerung, f.
- darmauswurf, m.
- darmbad, n.
- darmbakterie, f.
- darmbauch, m.
- darmbein, n.
- darmbein, n.
- darmbein-
- darmbeinaushöhlung, f.
- darmbeinkamm, m.
- darmbeinkontur, f.
- darmbeinmäuslein, n.
- darmbeinpulsader, f.
- darmbeinschaufel, f.
- darmbeinstachel, m.
- darmbeize, f.
- darmbeschwerden, subst. pl.
- darmbewegung, f.
- darmbewegung, f.
- darmbewohner, m.
- darmblutung, f.
- darmbrand, m.
- darmbremse, f.
- darmbruch, m.
- darmbruch, m.
- darmdrüschen, n.
- darmen, adj.
- darmende, n.
- darmentleerung, f.
- darmentzündung, f.
- darmenzym, n.
- darmerkrankung, f.
- darmessen, vb.
- darmfaden, m.
- darmfell, n.
- darmfell, n.
- darmfett, n.
- darmfieber, n.
- darmfieber, n.
- darmfistel, f.
- darmflora, f.
- darmflora, f.
- darmfluß, m.
- darmfläche, f.
- darmfollikel, m.
- darmfortsatz, m.
- darmfrais, f.
- darmfrais, f.
- darmfraispulver, n.
- darmfricht, n.
- darmfricht, n.
- darmfunktion, f.
- darmförmig, adj.
- darmgang, m.
- darmganglion, n.
- darmgas, n.
- darmgebinde, n.
- darmgeborsten, adj.
- darmgebrechen, n.
- darmgebühne, n.
- darmgegicht, n.
- darmgegicht, n.
- darmgeräusch, n.
- darmgeschwulst, f.
- darmgeschwär, n.
- darmgeschwür, n.
- darmgestört, adj.
- darmgesüchte, n.
- darmgesüchte, n.
- darmgicht, f.
- darmgicht, f.
- darmgichtig, adj.
- darmgichtkraut, n.
- darmgleitmittel, n.
- darmgold, n.
- darmgrimmen, n.
- darmgrimmen, n.
- darmgrippe, f.
- darmgängicht, adj.
- darmgürtel, m.
- darmhaspel, m.
- darmhaspel, m.
- darmhaut, f.
- darmhändler, m.
- darmhöhle, f.
- darmhöhle, f.
- darminfektion, f.
- darminhalt, m.
- darmjammer, m.
- darmkanal, m.
- darmkanal, m.
- darmkatarrh, m.
- darmkatarrh, m.
- darmklette, f.
- darmkolik, f.
- darmkot, m.
- darmkraft, f.
- darmkrampf, m.
- darmkrankheit, f.
- darmkranz, m.
- darmkraut, n.
- darmkrebs, m.
- darmkrös, m.
- darmleiden, n.
- darmlähmung, f.
- darmläufig, adj.
- darmmembran, f.
- darmmuskel, m.
- darmmuskulatur, f.
- darmmündung, f.
- darmnaht, f.
- darmnarkose, f.
- darmnetz, n.
- darmnetz, n.
- darmnetzlein, n.
- darmneurose, f.
- darmoperation, f.
- darmparasit, m.
- darmpartie, f.
- darmpartie, f.
- darmpech, n.
- darmpein, f.
- darmperistaltik, f.
- darmpest, f.
- darmpforte, f.
- darmpulsader, f.
- darmqual, f.
- darmquetscher, m.
- darmreinigung, f.
- darmreiszen, n.
- darmreiszer, m.
- darmreiszerbursche, m.
- darmreißen, n.
- darmrinden, subst.
- darmriß, m.
- darmrohr, n.
- darmruhr, f.
- darmröhre, f.
- darmröhre, f.
- darmrückstand, m.
- darmrüttler, m.
- darmsaft, m.
- darmsaft, m.
- darmsaft, m.
- darmsaite, f.
- darmsaite, f.
- darmsaitenfabrik, f.
- darmsaitner, m.
- darmschabe, f.
- darmschauung, f.
- darmscheide, f.
- darmschellig, adj.
- darmschinder, m.
- darmschlauch, m.
- darmschleim, m.
- darmschleimhaut, f.
- darmschlinge, f.
- darmschlämmerei, f.
- darmschmarotzer, m.
- darmschmerz, m.
- darmschnur, f.
- darmschonend, adj.
- darmschrötig, adj.
- darmschwanz, m.
- darmschwindsucht, f.
- darmschwäche, f.
- darmschänder, m.
- darmsehne, f.
- darmsekret, n.
- darmsilber, n.
- darmsilber, n.
- darmspenstig, adj.
- darmsprecher, m.
- darmspülung, f.
- darmstein, m.
- darmstreicher, m.
- darmstreife, f.
- darmstrenge, f.
- darmstrenge, f.
- darmstörung, f.
- darmstück, n.
- darmsucht, f.
- darmsucht, f.
- darmsüchtig, adj.
- darmteil, m.
- darmtrakt, m.
- darmträgheit, f.
- darmträgheit, f.
- darmtumor, m.
- darmtätigkeit, f.
- darmunreinigkeit, f.
- darmurogenitalregion, f.
- darmvene, f.
- darmverdauung, f.
- darmverengerung, f.
- darmvergicht, n.
- darmvergicht, n.
- darmvergift, n.
- darmvergift, n.
- darmverschlingung, f.
- darmverschlingung, f.
- darmverschluß, m.
- darmverstimmung, f.
- darmverwachsung, f.
- darmverwicklung, f.
- darmvolle, f.
- darmwand, f.
- darmwatt, f.
- darmweh, n.
- darmweh, n.
- darmwind, m.
- darmwind, m.
- darmwinde, f.
- darmwinde, f.
- darmwinden, vb.
- darmwindensaft, m.
- darmwindig, adj.
- darmwund, adj.
- darmwund, adj.
- darmwunde, f.
- darmwunde, f.
- darmwurm, m.
- darmwurm, m.
- darmzerreißung, f.
- darmzotte, f.
- darmzotte, f.
- darmähnlich, adj.
- darmöffnung, f.
- darnach, adv.
- darneben, adv.
- darneigen, vb.
- darneigen, vb.
- darnieder, adv.
- darob, adv.
- 1daroben, adv.
- 2daroben, adv.
- darober, adv.
- darobhaltung, f.
- darohne, adv.
- darpflanzen, vb.
- darr, adj.
- darranlage, f.
- darranstalt, f.
- darrapparat, m.
- darrasz, m.
- darrbalken, m.
- darrband, n.
- darrblech, n.
- darrboden, m.
- darrbrett, n.
- 1darre, f.
- 2darre, f.
- 1darre-
- 2darre-
- darrecken, vb.
- darrecken, vb.
- darreden, vb.
- darreichen, vb.
- darreichen, vb.
- darreichung, f.
- darreiten, vb.
- darreißen, vb.
- 1darren, vb.
- 2darren, vb.
- 2darren-
- darrennen, vb.
- darrennen, vb.
- darrennen, vb.
- darrfeuer, n.
- darrfieber, n.
- darrgekrätz, n.
- darrgewicht, n.
- darrhaus, n.
- darrholz, n.
- darrholz, n.
- darrhorde, f.
- darrhürde, f.
- darricht, adj.
- darrig, adj.
- darrig, m.
- darrlache, f.
- darrling, m.
- darrlucht, f.
- darrmalz, n.
- darrmaschine, f.
- darrmethode, f.
- darrofen, m.
- darrpraxis, f.
- darrscheuer, f.
- darrsucht, f.
- darrsüchtig, adj.
- darrung, f.
- darrvorgang, m.
- darrwärme, f.
- darrzeit, f.
- darrücken, vb.
- darrühren, vb.
- darrühren, vb.
- darsagen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschaffen, vb.
- darschenken, vb.
- darschicken, vb.
- darschicken, vb.
- darschickung, f.
- darschieben, vb.
- darschieben, vb.
- darschieszen, vb.
- darschieszung, f.
- darschießen, vb.
- darschießen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- darschlagen, vb.
- 1darschlagung, f.
- 2darschlagung, f.
- darschleichen, vb.
- darschleichen, vb.
- darschmeißen, vb.
- darschweben, vb.
- darschütten, vb.
- darsehen, vb.
- darsenden, vb.
- darsenden, vb.
- darsendung, f.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzen, vb.
- darsetzer, m.
- 1darsetzung, f.
- 2darsetzung, f.
- darspannen, vb.
- darsprechen, vb.
- darspreiten, vb.
- darspringen, vb.
- darspringen, vb.
- darstellbar, adj.
- darstellbarkeit, f.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellen, vb.
- darstellenswert, adj.
- darsteller, m.
- darsteller-
- darstelleraufgebot, n.
- darstellergenie, n.
- darstellerin, f.
- darstellerisch, adj.
- darstellerkraft, f.
- darstellerliste, f.
- darstellerpreis, m.
- darstellig, adj.
- 1darstellung, f.
- 2darstellung, f.
- 2darstellungs-
- darstellungsart, f.
- darstellungsbeamte, m.
- darstellungsdrang, m.
- darstellungselement, n.
- darstellungsform, f.
- darstellungsfreude, f.
- darstellungsfähig, adj.
- darstellungsfähigkeit, f.
- darstellungsgabe, f.
- darstellungsgesichtspunkt, m.
- darstellungsgewandtheit, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungskraft, f.
- darstellungskreis, m.
- darstellungskunst, f.
- darstellungsleistung, f.
- darstellungslust, f.
- darstellungsmanier, f.
- darstellungsmaterial, n.
- darstellungsmethode, f.
- darstellungsmethode, f.
- darstellungsmittel, n.
- darstellungsmoment, n.
- darstellungsmöglichkeit, f.
- darstellungsniveau, n.
- darstellungsnorm, f.
- darstellungsnuance, f.
- darstellungsobjekt, n.
- darstellungsprinzip, n.
- darstellungsprozeß, m.
- darstellungsregel, f.
- darstellungsschema, n.
- darstellungsstil, m.
- darstellungsstoff, m.
- darstellungstalent, n.
- darstellungstempo, n.
- darstellungstrieb, m.
- darstellungstypus, m.
- darstellungsverfahren, n.
- darstellungsverfahren, n.
- darstellungsvermögen, n.
- darstellungsversuch, m.
- darstellungsweise, f.
- darstellungsweise, f.
- darstellungswert, adj.
- darstellungswert, m.
- darstellungswürdig, adj.
- darstoßen, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstrecken, vb.
- darstreckung, f.
- darstreichen, vb.
- darteilen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartragen, vb.
- dartreiben, vb.
- dartreiben, vb.
- dartreiben, vb.
- dartrinken, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartun, vb.
- dartunlich, adj.
- dartuung, f.
- darum, adv.
- darum, n.
- darumher, adv.
- darumhero, adv.
- darumhin, adv.
- darumtrent, adv.
- 1darunten, adv.
- 2darunten, adv.
- darunter, adv.
- darunter-
- darunterblasen, vb.
- darunterschießen, vb.
- darunterschlagen, vb.
- darunterspielen, vb.
- darunterstürmen, vb.
- darunterwerfen, vb.
- darvon, adv.
- darvor, adv.
- darwagen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisen, vb.
- darweisung, f.
- darwenden, vb.
- darwerfen, vb.
- darwerfen, vb.
- darwerfung, f.
- darwider, adv.
- darwinianer, m.
- darwinismus, m.
- darwinist, m.
- darwinistisch, adj.
- darwälzen, vb.
- darwärt, adv.
- darwärts, adv.
- darzahl, f.
- darzahlen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigen, vb.
- darzeigung, f.
- darziehen, vb.
- darziehen, vb.
- darziehen, vb.
- darzu, adv.
- darzwischen, adv.
- darzählen, vb.
- darzählen, vb.
- darzählen, vb.
- 1darzählung, f.
- 2darzählung, f.
- darzücken, vb.
- darüber, adv.
- darüber-
- darüberfahren, n.
- darübergehender, m.
- darübergesang
- darübergleiten, n.
- darüberhinaus, n.
- darüberhinsehen, n.
- darüberlagern, n.
- darüberschreiten, n.
- darüberschweben, n.
- darüberspringender, m.
- darüberstehen, n.
- das, pron.
- dase, f.
- daseiender, m.
- daseiendes, n.
- dasein, vb.
- 1dasein, n.
- 2dasein, n.
- 1dasein-
- 2dasein-
- daseinlos, adj.
- daseinsabhängigkeit, f.
- daseinsabhängigkeit, f.
- daseinsanalyse, f.
- daseinsangst, f.
- daseinsanspruch, m.
- daseinsart, f.
- daseinsauffassung, f.
- daseinsauslegung, f.
- daseinsbedingung, f.
- daseinsbedingung, f.
- daseinsbedürfnis, n.
- daseinsbegriff, m.
- daseinsberechtigt, adj.
- daseinsberechtigung, f.
- daseinsberechtigung, f.
- daseinsbereich, m.
- daseinsbereich, m.
- daseinsbeschreibung, f.
- daseinsbeweis, m.
- daseinsbewußtsein, n.
- daseinsbewältigung, f.
- daseinsbezirk, m.
- daseinsbild, n.
- daseinsbild, n.
- daseinsdauer, f.
- daseinsebene, f.
- daseinselement, n.
- daseinsende, n.
- daseinsentwicklung, f.
- daseinserhaltung, f.
- daseinserlaubnis, f.
- daseinsflüchtling, m.
- daseinsform, f.
- daseinsform, f.
- daseinsfrage, f.
- daseinsfreude, f.
- daseinsfreudig, adj.
- daseinsfroh, adj.
- daseinsfähig, adj.
- daseinsfülle, f.
- daseinsganzes, n.
- daseinsgebiet, n.
- daseinsgefühl, n.
- daseinsgenuß, m.
- daseinsgesetz, n.
- daseinsgestaltung, f.
- daseinsgier, f.
- daseinsgierig, adj.
- daseinsglück, n.
- daseinsgrund, m.
- daseinsgrundlage, f.
- daseinsinteresse, n.
- daseinsinterpretation, f.
- daseinskampf, m.
- daseinskampf, m.
- daseinskreis, m.
- daseinsleer, adj.
- daseinsleere, f.
- daseinslust, f.
- daseinsmitte, f.
- daseinsmöglichkeit, f.
- daseinsmöglichkeit, f.
- daseinsordnung, f.
- daseinsprobe, f.
- daseinsrecht, n.
- daseinsrätsel, n.
- daseinsschaffend, adj.
- daseinsseligkeit, f.
- daseinssinn, m.
- daseinssorge, f.
- daseinsstrom, m.
- daseinsstufe, f.
- daseinsverständnis, n.
- daseinsvoll, adj.
- daseinsvorsorge, f.
- daseinsweise, f.
- daseinswert, m.
- daseinswiedergabe, f.
- daseinswille, m.
- daseinswirklichkeit, f.
- daseinswonne, f.
- daseinszusammenhang, m.
- daseinszweck, m.
- daseinsäußerung, f.
- daseit, adv.
- dasel, f.
- daselb, adv.
- daselbe, adv.
- daselben, adv.
- daselbenhin, adv.
- daselbenst, adv.
- daselbent, adv.
- daselber, adv.
- daselbes, adv.
- daselbhin, adv.
- daselbig, adj.
- daselbigs, adv.
- daselbigst, adv.
- daselbmal, adv.
- daselbs, adv.
- daselbst, adv.
- daselbst-
- daselbstan, adv.
- daselbstbei, adv.
- daselbstdannen, adv.
- daselbstdurch, adv.
- daselbsten, adv.
- daselbstenhin, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsther, adv.
- daselbsthero, adv.
- daselbstherum, adv.
- daselbsthin, adv.
- daselbsthin, adv.
- daselbsthindaselbstenhin, adv.
- daselbstig, adj.
- daselbstinne, adv.
- daselbstmit, adv.
- daselbstum, adv.
- daselbstvon, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbstzu, adv.
- daselbt, adv.
- daselst, adv.
- dasieder, adv.
- dasig, adj.
- dasing, adj.
- dasitzen, vb.
- dasjenige, pron.
- dasmal, adv.
- dasmalen, adv.
- dasmals, adv.
- dassel, m.
- dasselbe, pron.
- dasselbige, adj.
- dasselbigkeit, f.
- dasselbmal, adv.
- dast, adv.
- dastehen, vb.
- dasz, konj.
- dasz, n.
- daten-
- datenaufbereitungsanlage, f.
- datenausgabe, f.
- datenauswertung, f.
- datenbank, f.
- datenbearbeitungsanlage, f.
- datenbereitstellung, f.
- datenbestand, m.
- dateneingabe, f.
- dateneinheit, f.
- datenerfassend
- datenerfassung, f.
- datenfachmann, m.
- datenfernübertragung, f.
- datengemisch, n.
- datengruppe, f.
Zitationshilfe
„drum“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drum>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]