Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

druse, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1453, Zeile 60
DRUSE f.   gleicher herkunft wie drüse f.; zugrunde liegen ahd., mhd. druos f. und ahd. druosî, mhd. drüese f. in einer nicht nachgewiesenen allgemeineren bedeutung, etwablase’. umlautformen bis anfang 18. jhs., s. 2. 1 hohlraum im gestein: 1557 wann die drusen .. vorhin gesähen werden, das sie von metall reich seindt Bech bergkwerck 80. ⟨v1688⟩ grosse hölen, klüffte und drusen .., die das erdfeuer ausgebrant .. hat Lehmann schauplatz (1699) 431. 1954 viele mineralien kommen in ‘drusen’ (größeren hohlräumen im gestein) .. in schön ausgebildeten kristallen vor Krüger gesteine 23. 2 in kristallen ausgebildete mineralien, wie sie sich vor allem an den wänden derartiger hohlräume, aber auch sonst auf gesteinsunterlage finden: 1717 allerley crystallinisches .. gesteine und drüsen in denen bergwercken Seip gesund-brunnen 153. 1860 die krystalle sind einzeln aufgewachsen oder zu drusen verbunden Kluge edelsteinkde. 300. 1956 daß er (granat) .. nur selten auf klüften und hohlräumen drusen bildet Cloos edelsteinkde. 130. bildlich: ⟨1913⟩ im stehparterre war eine druse pechschwarz gekleideter oberlehrer aufgeschossen Meyrink wunderhorn 81,37. 3 solche kristalle umschließende gesteinsschicht; in dieser bedeutung nicht fachsprachlich: 1799 druse, .. matrice di cristalli Jagemann voc. 2,280. 1939 wo der .. rasen überhing, waren von kristallen gesäumte drusen in den fels gebettet, in deren höhlen die käuzchen träumend blinzelten E. Jünger marmor-klippen 36.

drüse, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1454, Zeile 20
DRÜSE f.   (1) das nhd. wort setzt zwei noch für das mhd. zu unterscheidende bildungen fort, den femininen i-stamm ahd., mhd. druos, as. thrōs, mnd. drōs, nnl. droes m. und den ī(n)-stamm ahd. druosî, mhd. drüese, mnd. drȫse, beide verbalsubstantive zu einem in ahd. drâsên, drâsôn, mhd. drâsen, dræsen ‘schnauben; duften’ vorliegenden, ursprünglich wohl reduplizierenden germ. vb. *þrāsan ‘aufblähen’, das sich als s- erweiterung zu mhd. dræhen vb. ‘hauchen; duften’ stellt. für die germ. wortsippe ist anschluß an die idg. wz. *(s)ter-, (s)trē- ‘starr, steif seinzu erwägen. (2) frühahd. i- neben ī(n)-stamm, mhd. bis 1300 nur i-flexion bezeugt seit 14. jh. auch schwache pluralformen. der nom., akk. sing. seit mitte 15. jhs. häufig drües, seit ende 15. jhs. auch zweisilbig: ⟨1493⟩ die druͦse (a. sg.) Petrus de Crescentiis, nutzen d. dinge [1495]154a. daneben behauptet sich, besonders rein bei Luther, die alte i-flexion. grundlegende veränderung der flexionsverhältnisse erst in der 2. hälfte des 16. jhs.: seit anfang 17. jhs. nur noch formen nach der gemischten deklination, der nom. sing. schriftsprachlich nunmehr drüse. (3) fehlender umlaut nach 1600 schriftsprachlich selten, nur als medizinischer fachausdruck für die pferdekrankheit (B 2) hat sich die umlautlose form durchgesetzt. (4) die mehrzahl der bedeutungen älter auch medizinisch fachsprachlich heute gilt drüse medizinisch nur noch für die ein sekret absondernden organe, s. unter C 3. A krankhafte schwellung am körper von mensch und tier. 1 geschwulst, geschwür, besonders am halse. a allgemein: 2.h9.jh. glandula druas PBB 86(Halle 1964)393. ⟨u1230⟩ der hals .. was .. mit druosen bevangen Heinrich v. d. Türlin krone 19702 LV. ⟨u1460⟩ ein ritter gewan ein schedlich drus an der prust Hartlieb dialogus 70 DTM. ⟨1660⟩ der arme Lazarus. du hast allhier gelitten, / .. kein hartes rindgen brodt / .. und noch darzu der gantze leib voll drüsen Stockmann schrifft-lust (1668)61. 1871 drüsen, geschwüre im schweinefleisch Foote, menschensystem 56. in sätzen wie er hat drüsen noch mdal. al., wmd. und westnd bezeugt. b speziell. geschwollene mandeln: 8.jh. (angina) glandola dhroasi (morbus faucium) ahd. gl. 1,15,7 S./S. ⟨1914⟩ die .., denen man drüsen herausgenommen hat Kisch ges. w. 1,121 U./K. 1968 he hett drüsen hamb. wb. 1,869. pestbeule: 1362 klein druͦsen .. werdent den luten under beiden armen .. und von den sichtagen ist gar vil lutes dot in den landen (Straßb.) chr. dt. städte 8,117. 1714 so bald sich an des inficirten leib eine drüse oder beule auffwirfft Bräuner pest-büchl. 232. 2 landschaftlich (norddt., omd.) auch die durch schläge, stöße u. dgl. hervorgerufene schwellung: 1515 der pfaff gedacht, da sol sy .v. drüßen für vberkummen .. vnd erwuscht ein stecken vnd schluͦg sie brun vnd bla Eulenspiegel 60 HND. 1641 wenn ein eichbaum einem auff den kopff fiele, würde solches eine grosse drüse schlagen Schottel sprachkunst 83. 1927 he hett’n d[russ] an’n kopp Mensing schlesw.- holst. wb. 1,881. B krankheitsname. 1 beulenpest; im sing. und plur.: u1376 1350 du was de stervede van den druissen (Köln) chr. dt. städte 13,23. 1650 es ist gestorben Oecolampadius .. mit einer pestilentzischen drüsen ergrieffen Freyberger Germania 1,243. 1699 bey fiebern, pest, bey drüsen und bey pocken d. schles. Helicons ged. 99. frnhd. häufig in flüchen und verwünschungen: hs.15.jh. habt euch die drues! fastnachtsp. 1,203 LV. 2.h16.jh. poz peul poz drües! weihnachtsp. Süddtld. (1875)265 W. u1620 dasz dich ankomm die drüsz! 1DWB 2,1460. 2 mit einer vereiterung der kehlgangslymphknoten verbundene katarrhalische pferdekrankheit: 1746 das .. lungen-kraut ist .. denen pferden vor die drüse oder kropff sehr dienlich Döbel jäger-practica 3,13b. 1870 sein pferd .., was .. leider arg auf druse steht Kretschman kriegsbr. 497 B. 1950 druse oder kropf macht sich durch .. eitrigen nasenfluß .. bemerkbar Holtze/W. landwirte 79. 3 mdal. auch skrofulose; nur im plur.: 1837 er hed d’ trueßa Tobler appenzell. sprachschatz 157b. 1903 Unger/K. steir. wortschatz 178a. C körperteil, organ. 1 geschwulstähnliche partie am halse verschiedener tiere, besonders des schweines: 10./11.jh. glandium druos ahd. gl. 2,369,9 S./S. 1616 drüß an schweinen, ein theil oder stuck fleisch Henisch t. spr. 1,759. 1928 drus nackenstück bei der kuh rhein. wb. 1,1527. 1928 drüse fettgeschwulst am halse des schweines ebd. 1,1528. 2 die häufig in geschwollenem zustand befindlichen mandeln: 12.jh. inguina hegidrvͦsi glandvla druͦs vesica blatra ahd. gl. 3,434,48 S./S. 1698 in den cörpern der thiere .., in deren mandeln oder drüsen Ray, klee-blätlein 180. 1968 der doktor .. greift auch noch am hals .. herum, ob die drüsen nicht geschwollen sind Adler panorama 25. 3 die nach älterer medizinischer auffassung gleich den eiterabführenden geschwüren der blutreinigung dienenden körperteile (emunctoria) ⟨1517⟩ glanß druͦß (im anatomischen register) Gersdorff wundartzney (1528) bb 1a. 1551 dieselb artery .., demnach sie .. dreierley art der druͤsen .. ettliche sproßlin bringt Vesalius, anatomia 13a. dabei sind aus heutiger medizinischer sicht zu unterscheiden lymphknoten: ⟨1545⟩ ein geschwulst der druͤsen Ryff chirurgei (1559)1/5, 2a. 1798 im durchgang durch die lymphatischen gefäße, vorzüglich in den drüsen Schelling weltseele 207. 1908 die .. lymphdrüsen .. haben keinen ausführungsgang (daher unechte d[rüsen]) Meyers konv.-lex. (1907)5,223b. und sekretabsondernde organe: 1671 drüsen .., daß die augen .. mit einer guten feuchte bewessert .. werden Schott, magia 56. 1825 die die milch absondernden .. drüsen Schweighäuser gebären 170. 1955 die inneren drüsen geben nicht mehr die gleichen hormone ab Bovet weg 94. 4 pflanzliches ausscheidungsgewebe: 1750 alle diejenigen gattungen von pflanzen .., die gewisse auswachsende drüsen haben Buffon, hist. d. natur 1,1,16. 1958 die laubblätter .. sind durch das vorkommen von .. ölführenden drüsen ausgezeichnet Hegi flora (1935)3,1,21.

drusen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1456, Zeile 21
DRUSEN vb.   s. drüsen.

drüsen, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1456, Zeile 21
DRÜSEN vb.   abl. von drüse f. A 1. jünger auch drusen, vgl. drüse f. B 2. von pferden, die druse bekommen: 1604 wenn die roß kröpffen oder drüsen Colerus oecon. 4,133. 1809 weil die pferde jetzt häufig zu drusen pflegen Thaer grundsätze 1,140. 1911/25 âs gorr drâst ̌stąrk siebenb.-sächs. wb. 2,87a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„drusen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/drusen>.

Weitere Informationen …