Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dschungel, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1457, Zeile 41
DSCHUNGEL m.   (1) lehnwort aus engl. jungle subst., das seinerseits auf ind. jaṅgal ‘wildnis’ zurückgeht. (2) im 19. jh. fem. oder neutr. mit -n- oder engl. -s-plur. in der 1. hälfte des 20. jhs. überwiegend neutr., plur. und vereinzelt auch gen. sing. endungslos. als fem. noch bis anfang der vierziger jahre bezeugt. um dieselbe zeit genuswechsel vom neutr. zum mask. bei unveränderter flexion. (3) bis ende 19. jhs. noch häufig engl. orthographie. seit der jahrhundertmitte unterschiedliche versuche einer aussprachegerechten schreibung, djungel, dschungle, dschungel, jangel, dschangel, dschengel, dschöngel, dschongel, denen aber mit der seit 1900 gültigen form dschungel nur z. t. erfolg beschieden war: hinsichtlich des stammsilbenvokals ist es beim engl., nunmehr dt. gesprochenen, u geblieben. von raubtieren bevölkerter dichter tropischer busch- oder sumpfwald: 1838 ein .. sergeant desertierte .. und floh gegen Delhi. er .. verbarg sich .. in den jungles atlas 1,318 L. 1855 die .. inlandhochflächen (Südafrikas), die .. mit dichten dschungeln .. bedeckt sind Büchner kraft 252. 1970 das kultivieren von urwäldern und dschungeln Baade wohlstand 21. als landschaftstyp: 1927 wie .. taiga, dschungel .. und mangrovesumpf .. natürliche pflanzenscheiden schaffen Haushofer grenzen 9. 1961 weil die innenarchitekten (in einer bar) weder den dschungel .. noch einen verbrecherkeller nachbilden Thiesz sturz 286. redensartlich, das gesetz des dschungels das unbeschränkte recht des stärkeren: ⟨1939⟩ folglich gibt es heute nur ein einziges recht, nämlich die sogenannte macht der tatsachen oder das gesetz des dschungels Werfel himmel (1959)253. bildlich von einem wirren durcheinander, in bezug auf abstrakta oft zusätzlich das undurchsichtige, hinterhältige betonend: ⟨1913/6⟩ so blickten wildaugen, die dazu im dschungel großer städte geworden waren Barlach Seespeck (1962)141. 1954 er vermochte den dschungel der zuständigkeitsbereiche klar zu überblicken Kirst null-acht 2,35.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dschungel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dschungel>.

Weitere Informationen …