Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

deuwel, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 825, Zeile 71
DEUWEL m.   s. teufel.

dual, adj.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1461, Zeile 77
DUAL adj.   lehnwort aus lat. dualis adj. wechselseitig entsprechend: 1924 daß sich auch die in den beweisen zu verwendenden voraussetzungen ‘dual’ gegenüberstehen Hölder methode 35. 1968 zum begriff des dreieckes ist dual der begriff des dreiseites Brockhaus enzykl. (1966)5,135a.

dual, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1461, Zeile 10
DUAL m.   lehnwort aus lat. dualis (numerus) adj. älter auch mit lat. endung dualis. als terminus der sprachwissenschaft einen numerus neben singular und plural bezeichnend der für jeweils zwei dinge oder wesen eine eigene sprachliche form besitzt: 1782 die Litthauer .. brauchen den dual wie die Griechen Bock Ostpreussen 1,128. 1827/9 den dualis ungebraucht lassen W. v. Humboldt I 6,248 ak. 1967 in manchen nichtindoeuropäischen sprachen finden sich neben dem dual auch noch besondere formen für gegenstände und erscheinungen, die in der zahl drei (trial) und vier (quateral) auftreten W. Schmidt grundfragen 113.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
deuteln dickbebrillt
Zitationshilfe
„dual“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dual>.

Weitere Informationen …