Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dualismus, m.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1461, Zeile 22
DUALISMUS m.   lehnwort über frz. dualisme m. oder über engl. dualism subst. aus nlat. dualismus m. oder direkt aus dem nlat. 1 zustand, phänomen der gegensätzlichkeit zwischen zwei dingen, der rivalität zwischen zwei kräften: 1781 den begriff des dualismus .. erweitern Kant 4,238 ak. 1879 Maria Theresia begründete das system des österreichisch-ungarischen dualismus Treitschke dt. gesch. 1,13. 1971 stand also ein dualismus zweier organisationen bevor? Mehnert China 224. 2 lehre vom nebeneinander zweier voneinander verschiedener, nicht zu einer einheit führbarer prinzipien, zustände oder substanzen; in verschiedenen bereichen, vor allem in der philosophie: 1781 der idealism, in vergleichung mit welchem die behauptung einer möglichen gewißheit von gegenständen äußerer sinne der dualism genannt wird Kant 4,231 ak. 1966 die aussage .. leistet dem dualismus vorschub Klaus kybernetik (1967)44.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dualismus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dualismus>.

Weitere Informationen …