Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

dualität, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1461, Zeile 62
DUALITÄT f.   lehnwort aus lat. dualitas f., vielleicht über das frz. oder das engl. 1 zweigliederung, speziell in der logik: 1716 einige .. theologi .. suchen derhalben ihr vergnügen in behauptung der dualität curieuse br. 98. 1968 aber in der vereinigung tritt die dualität scharf hervor Scherrer wissenschaftslehre 63. von da her: 1941 das wort sei eine dualität zweier wesensverschiedener hälften Kainz psychologie 1,89. 2 in der mathematik die wechselseitige zuordnung zweier begriffe, die innerhalb einer mathematischen aussage vertauschbar sind: 1878 wie grade diese perspektivische anschauungsweise geeignet ist, das prinzip der dualität zu gebrauchen Schmitz-D. elemente 299. 1968 Brockhaus enzykl. (1966)5,135a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„dualität“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/dualit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …