Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

duchet, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1464, Zeile 53
DUCHET f.   s. tuchent 1DWB. vgl. duchet f. 1DWB.

ducht, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1464, Zeile 60
DUCHT f.   lehnwort aus mnd. ducht, das mit frmhd. dofta, älter nhd. doft, mnl. dochte, nnl. doft, ae. þofte, ne. (mdal.) thoft, an. þopta, schwed., dän., norw. toft(e), isl. þópta zurückgeht auf germ. *þuftōn ‘ruderbank’, zu idg. *teup- ‘sich niederkauern, hocken’. vgl. 12.jh. transtra doftun ahd. gl. 3,217,11 S./S. M19.jh. eine der doften Gerstäcker in: Kluge seemannsspr. (1911)198. ruderbank, auch querversteifung zwischen den seitenwänden eines bootes: 1638 die ruder knechte, welche auf den ruder bänken (der ducht) bey den ruderbrettern (..) sitzen Comenius sprachenthür G 3a. 1774 duchten, sind auf den kahnen so viel als die balken auf dem schiff erläuterungen schifffahrt 74 G. 1960 (er) stopfte sie (jacke) unter die ducht und .. ruderte im pullover Lenz feuerschiff 254.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„duchet“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duchet>.

Weitere Informationen …