Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

duckdalbe, f.

Fundstelle: Band 6, Spalte 1464, Zeile 74
DUCKDALBE f.   herkunft unsicher; wohl lehnwort über mnd. dǖkdalben (seit dem 16. jh.: Lasch/B. mnd. hdwb 1,492) aus nl. duc Dalba, dukdalf m., nach herzog Alba? als mask. mit schwacher flexion, auch mit sekundärem genitiv-s (s. u.). vgl. auch die verkürzte form dalbe m., f.(?). verbreitete nbf. dück-. überwiegend im plur. pfahlgruppe im wasser zum festmachen von schiffen, als seezeichen oder als rammschutz: 1794 Röding wb. 1,487. 1908 Meyers konv.- lex. (1907)5,260a. ⟨1920⟩ es setzten sich sechs schwalben / auf sechs dückdalben Ringelnatz u. auf einmal (1955)95. 1966 das algengrün am kopf des duckdalbens, der das ende einer buhne bezeichnet zeit 17,50.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
dreißigtage dunkelfarb
Zitationshilfe
„duckdalbe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/duckdalbe>.

Weitere Informationen …